Japanische Kunst

Japanische Kunst

Japanische Kunst ist einer der größten Schätze der Welt, aber es ist auch überraschend schwer, aktuelle Informationen im Internet zu finden.

Dieser ultimative Führer stellt die inspirierendsten Aspekte der japanischen Kunst vor: von der ältesten erhaltenen Siebdruckmalerei über die großartigen Holzschnitte des 18. Jahrhunderts bis hin zu Japans berühmtester moderner Künstlerin Yayoi Kusama.

Kunst wird von Menschen geschaffen. Deshalb achten wir bei der Erzählung dieser Geschichten auch auf ihre sozialen und politischen Implikationen. In diesen 10 neu aktualisierten Kapiteln erfahren Sie zum Beispiel, warum die Natur für die japanische Lebensweise seit jeher von zentraler Bedeutung ist und wie die Edo-Zeit einige der schönsten Gemälde schöner Frauen hervorbrachte.

Die zeitgenössische japanische Kunstszene strotzt nur so vor Innovation und Kreativität. Wir freuen uns, Ihnen einige der genialsten zeitgenössischen Künstler, Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen vorzustellen, die international oft nicht so bekannt sind, wie sie es sein sollten.

Lassen Sie uns eintauchen!

 

Die Ursprünge der japanischen Kunst

Die Große Welle vor Kanagawa von Katsushika Hokusai (1760-1849) ist zweifellos eines der berühmtesten japanischen Kunstwerke. Es ist kein Zufall, dass dieser beliebte Farbholzschnitt die gewaltige Kraft der Natur zum Thema hat und den majestätischen Berg Fuji zeigt.

Die Natur und insbesondere die Berge sind seit den frühesten Tagen der japanischen Kunst ein beliebtes Motiv. Bevor der Buddhismus im 6. Jahrhundert aus China eingeführt wurde, war die heute als Shinto bekannte Religion der einzige Glaube des japanischen Volkes. Im Mittelpunkt des Shinto steht die Verehrung der Kami, der Gottheiten, die in natürlichen Erscheinungen wie Bäumen, Flüssen, Felsen und Bergen wohnen sollen. Wenn Sie mehr über die Shinto-Religion erfahren möchten, lesen Sie den Artikel über Shinto-Schreine in Japan.

In Japan ist die Natur also kein weltliches Thema. Ein Bild einer Naturszene ist nicht nur eine Landschaft, sondern vielmehr ein Porträt der heiligen Welt und der Kami, die in ihr leben. Die zentrale Bedeutung der Natur in der japanischen Kunstgeschichte ist bis heute ungebrochen, siehe zum Beispiel diese 5 authentischen japanischen Gartenentwürfe.

Diese Verehrung der natürlichen Welt erhielt mit der Einführung chinesischer Kunststile - zusammen mit vielen anderen Aspekten der chinesischen Kultur - während eines Großteils des ersten Jahrtausends eine vielschichtige, neue Bedeutung.

Dieses akribische Gemälde aus der Heian-Zeit (794-1185) ist der älteste erhaltene japanische Seidenschirm, eine Kunstform, die ihrerseits aus chinesischen Vorläufern entwickelt wurde (und bis heute Bestand hat, siehe hier die künstlerischen Merkmale des japanischen Hauses). Der Stil ist erkennbar chinesisch, aber die Landschaft selbst ist japanisch. Schließlich wäre der Künstler selbst wohl nie in China gewesen.


Die Schaffung eines eigenständigen japanischen Kunststils, bekannt als yamato-e (wörtlich: japanische Bilder), begann auf diese Weise: die allmähliche Ersetzung chinesischer Naturmotive durch gängigere einheimische Varianten. So wurde beispielsweise der allgegenwärtige chinesische Phönix häufig durch japanische Langschwanzvögel ersetzt, während einheimische Bäume und Blumen an die Stelle unbekannter ausländischer Arten traten. Ein Tier, das in der japanischen Kunst häufig vorkommt, ist der Kitsune, der Fuchs. Hier sind einige andere Dinge, die Sie über den Inari-Fuchs in der japanischen Folklore wissen sollten! Die Themen der japanischen Literatur und Mythologie begannen zu überwiegen. Klassische Geschichten wie das Märchen von Genji finden sich in der gesamten japanischen Kunst wieder. 

Japanische Kunst

Als sich die direkten Verbindungen zu China während der Heian-Periode abschwächten, wurde das Yamato-e immer mehr zu einer bewussten Aussage über die Vorherrschaft der japanischen Kunst und Kultur. Zen, ein weiterer chinesischer Import, entwickelte sich zu einem strengen philosophischen System, das alle Formen der traditionellen japanischen Kunst zu prägen begann. 

Zen-Mönche widmeten sich vor allem der Tuschemalerei, dem Sumi-e, das die Einfachheit und die Bedeutung des leeren Raums widerspiegelt, der sowohl in der Kunst als auch in der Religion eine zentrale Rolle spielt. Einer der größten Meister dieser Form, Sesshu Toyo (1420-1506), demonstriert die Innovation der japanischen Tuschemalerei in View of Ama no Hashidate, indem er eine spektakuläre Küstenlandschaft Japans aus der Vogelperspektive malt. Sumi-e ist nach wie vor eine der beliebtesten Kunstformen Japans. 

Aber vielleicht ist nichts so spektakulär wie der große Berg Fuji. Die perfekte Kegelform des schlummernden Vulkans und die sehr reale Bedrohung durch seine tödliche Wut verbinden sich zu einem ehrfurchtgebietenden Gebilde, das seit Jahrhunderten verehrt und gemalt wird. 

 

Zen und die Teezeremonie

Die Entwicklung der Teezeremonie hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Geschichte der japanischen Kunst und des Kunsthandwerks. Wohlhabende Familien hatten lange Zeit die Gelegenheit genutzt, bei gesellschaftlichen Anlässen ihre prächtigsten chinesischen Teegeräte zur Schau zu stellen, doch dies begann sich im 16. Jahrhundert zu ändern, als sich die Ästheten einem einfacheren Stil zuzuwenden begannen.

Die Beliebtheit einfach verzierter, ungeschliffener und vor allem japanischer Teegeschirre begann sich zu einem Trend zu entwickeln. Durch die Unterstützung der politischen Macht, insbesondere des Militärführers Toyotomi Hideyoshi (1537-1598) und seines Teemeisters Sen Rikyu (1522-1591), wurde er zu einem festen Bestandteil der japanischen Designlandschaft.

Der von Rikyu favorisierte Handwerksstil ist unter dem Namen wabi-sabi bekannt geworden. Das aus dem Zen stammende Konzept lässt sich zwar nur schwer genau übersetzen, bezieht sich aber auf eine Philosophie der Unvollkommenheit und Vergänglichkeit. Wabi-sabi zeigt sich beispielsweise in der Vorliebe für dezente Erdtöne gegenüber glitzernden Farben und für die unregelmäßigen Formen handgeformter Keramik gegenüber der Perfektion von Töpfen, die mit der Drehscheibe gedreht wurden.

Die Popularität der Teezeremonie erwies sich für das japanische Kunsthandwerk als belebender wirtschaftlicher Anreiz, und in den Jahrhunderten des Edo-Friedens, die auf Rikyus Zeit folgten, verbreitete sich die Wabi-Sabi-Ästhetik unter anderem in der Textil-, Weihrauch-, Metallwaren-, Holz- und Keramikindustrie, die allesamt bestrebt waren, ihren teetrinkenden Kunden das beste japanische Design zu liefern. Viele dieser handwerklichen Fertigkeiten kommen auch im Alltag zum Einsatz, zum Beispiel in den genialen Bento-Boxen und den traditionellen Puppen Japans.

Erfahren Sie hier: Was ist Zen-Kunst? Eine Einführung in 10 japanische Meisterwerke

 

Die Kunst der Samurai

Die meisten Menschen assoziieren Japan mit dem ehrwürdigen Samurai-Krieger, aber viele wissen nicht, dass diese geschickten Kämpfer nicht nur im Kampf ausgebildet wurden.

Samurai (auch Bushi genannt) waren die Kriegerklasse des vormodernen Japans - ihre Blütezeit war während der Edo-Zeit (1603-1867). Samurai führten ihr Leben nach einem sorgfältig ausgearbeiteten ethischen Kodex, der als Bushido (Weg des Kriegers) bekannt ist.

Als höchste Kaste der sozialen Hierarchie wurde von den Samurai erwartet, dass sie nicht nur kultiviert und gebildet, sondern auch stark und tödlich waren. Da sie im Dienste des wohlhabenden Adels standen, der künstlerische Aktivitäten sehr schätzte, idealisierten die Samurai-Krieger auch die Künste und strebten danach, in diesen Dingen geschickt zu werden.

Von den Samurai wurde erwartet, dass sie sowohl bu als auch bun - die Kunst des Krieges und der Kultur - beherrschten. Es gibt sogar einen Ausdruck für diesen Lebensstil, bunbu-ryodo, was so viel bedeutet wie literarische Künste, militärische Künste, beides.

So ist es nicht verwunderlich, dass viele Samurai ihren Reichtum und ihren Status nutzten, um Dichter, Künstler, Sammler, Förderer oder all das zu werden. Miyamoto Musashi (ca. 1584-1645) ist ein perfektes Beispiel für diesen Ansatz des Renaissance-Menschen - er war Schwertkämpfer, Stratege, Philosoph, Maler und Schriftsteller in einem. Er verfasste das berühmte Buch der fünf Ringe, in dem er argumentiert, dass ein wahrer Krieger neben dem Schwert auch viele andere Künste wie Teetrinken, Schreiben und Malen beherrscht.

Auch Frauen konnten der Samurai-Klasse angehören. Sie dienten in erster Linie als Ehefrauen von Kriegern, konnten aber auch selbst als Kriegerinnen trainieren und kämpfen. Diese Kämpferinnen wurden onna-bugeisha genannt. Kriegerinnen griffen in der Regel nur in Notzeiten zu den Waffen, zum Beispiel um ihren Haushalt in Kriegszeiten zu verteidigen. Einige kämpften jedoch hauptberuflich und erlangten aus eigener Kraft große Bekanntheit.

Eine solche Kriegerin war Tomoe Gozen (ca. 1157-1247), eine onna-bugeisha, die im Epos Die Geschichte der Heike verewigt wurde. Dem Epos zufolge war sie schön und mächtig und besaß die Kraft vieler, "eine Kriegerin, die tausend wert ist, bereit, sich einem Dämon oder einem Gott zu stellen". Obwohl ihre Existenz nur eine Legende ist, wurden die Krieger durch ihren Mut inspiriert, und sie war Gegenstand unzähliger Kabuki-Stücke und Ukiyo-e-Gemälde.

Zur Samurai-Kunst, die direkt mit dem Kampf zu tun hat, gehören das Design und die Kunstfertigkeit von Rüstungen und Waffen. Samurai-Schwerter, das Hauptwerkzeug und Symbol der Bushi, sind bis heute für ihre Handwerkskunst bekannt, während die Nachfahren der Samurai-Schwertschmiede heute einige der weltweit am höchsten geschätzten Messer herstellen. Katana waren stark und doch flexibel, mit gebogenen Stahlklingen, die eine einzige, scharfe Schneide hatten.

Die Tsuba, die den Griff von der Klinge trennte, entwickelte sich von einer einfachen Metallscheibe zur Leinwand für einige der kompliziertesten Metallarbeiten. Familienwappen, Glückssymbole und sogar ganze Szenen aus Mythen und Literatur wurden in diese eleganten Accessoires geschnitzt. In ähnlicher Weise war das Netsuke ursprünglich eine praktische Krawatte, um eine Tasche am Gürtel zu befestigen, entwickelte sich aber zu einem kunstvoll verzierten Kunstwerk.

Die Rüstungen der Samurai waren ebenso beeindruckend und kompliziert. Sie wurden fachmännisch von Hand gefertigt und bestanden aus Materialien, die wir heute als opulent empfinden, wie Lack zum Schutz vor Witterungseinflüssen und Leder (und schließlich Seidenspitze) zur Verbindung der einzelnen Schuppen. Auch die Gesichtspanzerung war eine Kunst für sich. Selbst in Friedenszeiten trugen die Samurai ihre Rüstung als Statussymbol oder stellten sie zur Schau.

 

Edo-Schönheit in Ukiyo-e-Drucken

Die Edo-Zeit (1615-1868) war eine lange Periode von außergewöhnlicher Stabilität. Die Edo-Gesellschaft blühte auf und die Städte expandierten in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Die sozialen Klassen waren streng durchgesetzt. An der Spitze standen die Samurai, die der Tokugawa-Regierung dienten, dann folgten die Bauern und die Handwerker, und am unteren Ende der Rangordnung standen die Kaufleute.

Allerdings waren es oft die Kaufleute, die aufgrund ihrer Rolle als Händler und Dienstleister wirtschaftlich am meisten profitierten. Zusammen mit den Handwerkern wurden sie als chonin (Stadtbewohner) bezeichnet.

Mit dem neuen Wohlstand florierten Waren aller Art. Vor allem die Holzschnitte, Ukiyo-e, erreichten ihren Höhepunkt an Popularität und Raffinesse.

Ukiyo-e bedeutet wörtlich übersetzt "Bilder der schwebenden Welt". Im Edo-Kontext unterstrichen diese atemberaubenden Holzschnitte den kultivierten städtischen Lebensstil, Modebewusstsein und die Schönheit des Vergänglichen.
In dieser Zeit wurden auch die Drucktechniken stark weiterentwickelt. Die Produktion von Holzschnitten wurde von einem so genannten Ukiyo-e-Quartett übernommen. Es bestand aus dem Verleger, der das Unternehmen leitete, dem Blockschneider, dem Drucker und dem Künstler. In den 1740er Jahren wurden Ukiyo-e-Kunstdrucke bereits in vielen leuchtenden Farben hergestellt. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Drucke sind die verwendeten Materialien, insbesondere das Washi-Papier.

Einer der wichtigsten Zwecke der Ukiyo-e Drucke war es, den stilvollen Lebensstil der Stadtbewohner von Edo widerzuspiegeln. Die Kaufleute waren per Gesetz auf ihren sozialen Status beschränkt, und so verbrachten diejenigen, die über die nötigen Mittel verfügten, ihre Zeit mit Vergnügen und Luxus, wie man ihn im Vergnügungsviertel Yoshiwara finden konnte.

Yoshiwara war mehr als nur ein Bordell; es war ein kultureller Mittelpunkt für die reichen und gut vernetzten Männer der Edo-Zeit. Diese Szene zeigt anschaulich die Faszination des Viertels, sowohl für die Besucher als auch für diejenigen, die es nur von außen betrachten konnten. Dieser Kontrast wird in diesem Werk des brillanten Katsushika Oi, der Tochter des berühmteren Hokusai, noch deutlicher. Auch heute noch wird dieser unglaubliche Künstler an den Rand gedrängt.

Die Kurtisanen von Yoshiwara wurden in den Ukiyo-e-Drucken atemberaubend dargestellt. Ihre üppigen Kimonos, ihre Frisuren und ihr Make-up wurden akribisch zum Leben erweckt. Sie waren die Stars der Edo-Zeit, und durch diese relativ billigen und weit verbreiteten Drucke wurde jeder ihrer Schritte von den Stadtbewohnern in ihrem normalen Leben aufmerksam verfolgt.

Diese faszinierenden Kurtisanen-Grafiken wurden bijinga genannt, was so viel bedeutet wie "Gemälde schöner Frauen". Der bekannteste Ukiyo-e Künstler dieser Art ist vielleicht Kitagawa Utamaro.

Japanische Kunst

Das Kabuki-Theater war ein weiteres beliebtes Thema von Ukiyo-e in Form von Yakusha-e (Schauspieler-Grafiken). Bilder von hochkarätigen Schauspielern wurden häufig reproduziert, und die Drucke hielten Theaterszenen oft mit erstaunlicher Kunstfertigkeit und Detailtreue fest.

Einer der berühmtesten Ukiyo-e-Künstler dieser Zeit, Toyohara Chikanobu, ist aus irgendeinem Grund heute außerhalb Japans etwas in Vergessenheit geraten. Er ist jedoch nach wie vor einer der meistgesammelten Holzschnittkünstler in Japan.

 

Traditionelle japanische Architektur

Die japanische Architektur ist oft für ihre extremen Gegensätze und Widersprüche bekannt, sei es die weitläufige Anlage des Kaiserpalastes in Tokio oder die intime Atmosphäre des traditionellen japanischen Teehauses. Am bekanntesten ist wohl die Wohnarchitektur der Edo-Periode, von der heute noch viele Beispiele erhalten sind.

Japan ist dafür bekannt, dass es einige der ältesten Holzbauten der Welt gibt. Die Verwendung von Holz als Ausgangsmaterial im japanischen Wohnungsbau ist weit verbreitet. Dieser Ansatz hatte sowohl eine spirituelle als auch eine praktische Bedeutung. Aufgrund der häufigen Naturkatastrophen in Japan, wie Erdbeben und Taifune, waren die Bauherren bestrebt, Holz zu verwenden, da es widerstandsfähig gegen Druck und Zug ist. Im Gegensatz zu westlichen Häusern wurden japanische Holzkonstruktionen nie überstrichen, so dass die Maserung sichtbar blieb, um den natürlichen Wert des Holzes zu respektieren.

Ein Element des traditionellen japanischen Hauses, das sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut, ist der einzigartige Bodenbelag aus Tatami-Matten. Historisch gesehen leisteten sich wohlhabendere Familien dicht gewebte Tatamis aus Binsen, während ärmere Familien Matten aus Stroh verwendeten. Wie jeder Japan-Besucher weiß, wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihre Schuhe ausziehen, bevor Sie eine japanische Tatami-Matte betreten, und zwar in jedem japanischen Haus, unabhängig vom Bodenbelag! Tatami-Matten sind ideal für das feuchte Klima Japans, da sie Wasser aus der Luft aufnehmen können, das an einem trockenen Tag effizient verdunstet.

Das zarte Holz- oder Bambusgerüst der Shoji, die als Paravents oder Raumteiler dienen, ist sowohl funktional als auch künstlerisch. Die Eleganz dieses traditionellen japanischen Wohnelements liegt in dem Licht, das durch das durchscheinende Papier (Washi) scheint und stimmungsvolle Schatten in der Wohnung erzeugt. Einige Shoji sind aufgemalt, andere behalten ihre traditionelle weiße Fassade.

Von außen sieht man einem japanischen Haus aus der Edo-Ära an, dass es vom Boden abgehoben ist, um Regenschäden zu vermeiden. Außerdem wurden japanische Holzkonstruktionen nicht mit Nägeln, sondern mit einem stützenden Blocksystem namens tokyo gebaut, bei dem die Teile auf natürliche Weise zusammenpassen.

Ein traditionelles japanisches Haus ist außen von einer verandaähnlichen Veranda umgeben, die Engawa genannt wird. Obwohl sie Teil des Hauses ist, bildet die engawa eine Brücke, die die Innen- und die Außenwelt miteinander verbindet. Die Beziehung zwischen Shoji und Engawa ist poetisch und spielerisch. Shoji und Fusama haben die Aufgabe, das Haus für Licht, Schatten und Luft von außen zu öffnen und zu schließen. Wie in den Hamarikyu-Gärten in Tokio zu sehen ist, spielt die engawa des Teehauses eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Innen und Außen.

Ein Blick auf die feuerfesten Strukturen, die als kura-zukuri im Kawagoe-Bezirk bekannt sind, versetzt einen zurück in die Edo-Zeit. Kawagoe, das auch als "Klein-Edo" bekannt ist, war für seinen florierenden Handel berühmt. Leider wurde die kleine Stadt in den 1800er Jahren von verheerenden Bränden und Zerstörungen heimgesucht. So begann der Wiederaufbau mit lehmverkleideten Lagerhäusern, um weiteren Schaden zu verhindern.

Die berühmten gassho-zukuri-Bauernhäuser in Shirakawa-go sind hervorragende Beispiele für die traditionelle japanische Architektur. Wörtlich übersetzt bedeutet gassho-zukuri "Gebaut wie betende Hände" und ist ein architektonischer Stil mit Strohdach, der entwickelt wurde, um starken Schneefällen im Winter standzuhalten. Der durch die A-Rahmen-Technik geschaffene Raum ermöglicht einen großen Dachraum für die Aufzucht von Seidenraupen. Die Gassho-Zukuri-Bauernhäuser, die sich von der Präfektur Gifu bis zur Präfektur Toyama erstrecken, gehören inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Als ob man sich von der einfachen und strengen Gartengestaltung der vorangegangenen Momoyama-Periode zurückziehen wollte, brachte die Edo-Periode ein Gefühl der Gartenextravaganz für die oberen Gesellschaftsschichten mit sich. "Flaniergärten", Gärten für lange, friedliche und sogar meditative Spaziergänge, wurden mit künstlichen Hügeln, Teichen und einer Fülle von natürlichen Elementen wie Pflanzen und Bambus angelegt. Obwohl diese Gärten ursprünglich für die Privathäuser der Feudalherren angelegt wurden, verschob sich in der Meiji-Zeit die Grenze vom privaten zum öffentlichen Bereich. Das kann man in Kyoto in der kaiserlichen Villa Katsura sehen. Ein Garten, der mit der Absicht angelegt wurde, den Raum zu beobachten und nicht zu bewohnen. Wenn Sie interessiert sind, werfen Sie einen Blick auf unsere Reiseempfehlungen, um die einzigartige Schönheit der japanischen Gartenkunst zu erleben, egal ob Sie in Tokio oder in Amerika sind. 

Hier finden Sie die 10 besten kulturellen Aktivitäten für Ihre Kyoto-Reise. 

 

Der Aufstieg der japanischen Keramik

Die Schönheit und Pracht der japanischen Keramik ist weltweit bekannt, und es gibt eine Vielzahl von Keramikstilen von Weltrang. Es ist jedoch wenig bekannt, dass die beliebte Keramik, die die Welt um 1600 in ihren Bann zog, aus einer bescheidenen südlichen Stadt namens Arita stammt.

Wie in vielen anderen Gesellschaften reicht auch in Japan die Keramik bis in die Jungsteinzeit zurück. Die frühesten japanischen Kunstwerke stammen aus der Jomon-Periode (ca. 14.000 bis 300 v. Chr.), die ihren Namen dem Seil verdankt, das zum Einprägen von Mustern in den Ton verwendet wurde (jomon kann mit "seilgespickt" übersetzt werden).

Die Herstellung von Keramik, die als modern gilt, begann während der Edo-Periode, der Zeit der Tokugawa-Herrschaft. Diese Epoche wird oft wegen der isolationistischen Politik des Tokugawa-Shogunats in Erinnerung gerufen - Außenhandel und Reisen waren weitgehend verboten, wodurch Japan vom Rest der Welt abgeschnitten war.

Dennoch florierte der Handel in gewissen Grenzen. Die Niederländische Ostindien-Handelsgesellschaft (VOC) durfte in Japan Handel treiben, allerdings nur in bestimmten Häfen in Nagasaki. Der bemerkenswerteste dieser Häfen war Dejima, eine künstliche Insel, die geschaffen wurde, um ausländische Händler von japanischen Einwohnern zu trennen.

Koreanische Töpfer wurden nach der Invasion der Halbinsel durch Toyotomi Hideyoshi (1537-1598) 1592 als Sklaven nach Japan gebracht. Einer dieser Sklaven war Yi Sam-pyeong (gest. 1655). Es heißt, er habe in den Bergen bei Arita, nicht weit von Nagasaki entfernt, eine natürliche Tonquelle entdeckt, die ihn dazu inspirierte, den Einheimischen seine Kunst beizubringen. Obwohl Elemente der Geschichte unter Historikern umstritten sind, gilt Yi Sam-pyeong als Vater der Arita-Töpferei. In Arita gibt es sogar einen Schrein, der seinem Andenken gewidmet ist. Dies war die Geburtsstunde der japanischen Porzellanindustrie.

Während das traditionelle chinesische Porzellan (das zuvor den internationalen Handel dominierte) durch einfache blau-weiße Muster gekennzeichnet war, war Aritaware aufgrund einer bahnbrechenden Überglasurtechnik farbenfroh. Dieser Stil wird nach seinem Schöpfer, einem Töpfer namens Sakaida Kakiemon (1615-1653), Kakiemon genannt.

Diese besondere Töpferware wurde im Westen auch als Imari bekannt. Imari war der Hafen, von dem aus die Arita-Keramik über Dejima in andere Teile der Welt verschifft wurde.

Arita/Imari-Töpferwaren wurden von der VOC in großen Mengen nach Europa exportiert. Die Niederländer handelten zunächst mit Töpferwaren aus China, aber landesweite Kriege und Aufstände führten zur Zerstörung der Brennöfen und zum Abbruch des Handels. Die Niederländer wandten sich Japan zu, und erstaunlicherweise gelang es den Brennöfen von Arita, zwischen der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 

Die VOC beeinflusste die japanische Kunst auch auf andere Weise. Allein die Anwesenheit der Niederländer in Dejima, einer der frühesten ausländischen Siedlungen in Japan, hatte Auswirkungen auf die einheimischen Künstler. Darstellungen des täglichen Lebens auf der Insel erschienen auf Drucken, die von japanischen Touristen als Souvenirs gekauft wurden. Bilder der Holländer wurden auf das gleiche Porzellan gemalt, mit dem sie ihren Lebensunterhalt verdienten. Aus Holland mitgebrachte Gemälde und Bücher inspirierten wiederum viele japanische Künstler und führten sie in neue Ideen und Techniken ein.

 

Japanische Kunst: Die Pracht der Meiji-Zeit

Die Meiji-Restauration im Jahr 1868 markierte einen Wendepunkt in der japanischen Geschichte. Vorbei mit der feudalen Vergangenheit und den Militärherrschern, war Japan zu dieser Zeit unter der Führung von Kaiser Meiji fest auf dem Weg zur Modernisierung und Verwestlichung. Die Meiji- und Taisho-Ära (1868-1926) unterschied sich in jeder Hinsicht deutlich von den vorangegangenen Epochen. Die Nation befand sich in einem ständigen Wandel und war zwischen dem Westen und dem neuen Japan hin- und hergerissen.

In der Kunst gab es bedeutende technologische und stilistische Entwicklungen, dank der neuen Begeisterung Japans für die Welt in Form von internationalen Ausstellungen und Expositionen.

In der Textilindustrie begannen sich die Produktionsmethoden zu modernisieren. In den 1860er Jahren schickte das Nishjin in Kyoto - das wichtigste Zentrum der Kimonoindustrie - Delegierte nach Europa, um den Jacquard-Webstuhl mitzubringen, der die Webverfahren veränderte.

Die im Nishijin-Bezirk von Kyoto hergestellten gewebten Textilien werden als Nishijin-ori oder Nishijin-Textilien bezeichnet. Nishijin-ori-Werke zeichnen sich in der Regel durch lebhaft gefärbte Seidenstoffe aus, die mit aufwendigen Gold- und Silberfäden zu komplexen, kunstvollen Mustern verwoben sind. Nishijin-ori umfasst mehr als nur die Herstellung von Kimonos und Obi (Kimonoschärpen) - zu den weiteren Produkten gehören Dekorationen für Festwagen und aufwendige Noh-Kostüme.

Die japanische Seidenweberei wurde erstmals von der Familie Yasushi nach Kyoto gebracht, die irgendwann im 5. oder 6. Jahrhundert aus China nach Japan einwanderte und den Einheimischen diese Kunst beibrachte.

Obwohl die Nishijin-Weberei schon vor der Zeit, als Kyoto Sitz der kaiserlichen Familie war, entstand die Nishijin-ori-Produktion erst, nachdem Kyoto offiziell die Hauptstadt Japans wurde. Die Opulenz des höfischen Lebens verlangte geradezu nach extravaganter, hochwertiger Kleidung, und so wurde ein spezielles Büro eingerichtet, das mit der Textilherstellung für den Hof betraut wurde. Am Ende der Heian-Periode (794-1185), der Blütezeit des kaiserlichen Hofes, ging die Produktion von Stoffen für den Hof jedoch zwangsläufig zurück.

Nishijin-ori konnte als privates Gewerbe fortbestehen und sich schließlich selbständig machen. Die friedliche und wohlhabende Edo-Periode war das goldene Zeitalter der Nishijin-Textilien, aber nach der Meiji-Restauration von 1868 verloren die Nishijin-ori-Hersteller durch die Regierungsreform ihre feudalen Gönner. Da es keine Shogune und Samurai mehr gab, die sie unterstützten, standen sie vor dem Aussterben.

Anstatt die Produktion aufzugeben, unternahmen die Weber von Nishijin Schritte zur Entwicklung modernerer Textilproduktionsmethoden.

Im Jahr 1872 schickte Nishijin eine Abordnung von Studenten nach Lyon, Frankreich, um neue Textiltechnologien zu studieren. Wie bereits erwähnt, sorgten diese Studenten dafür, dass verschiedene Arten von modernen Webstühlen, darunter der französische Jacquard-Webstuhl und der englische fliegende Webstuhl, nach Japan importiert wurden. Mit diesem neuen Wissen über industrielle Verfahren nahmen die japanischen Unternehmen die Herausforderung der Modernisierung der Industrie schnell an.

Tatsumura Art Textiles ist ein solches Unternehmen. Die 1894 gegründete Familie Tatsumura webt seit Generationen kunstvoll luxuriöse Textilien. Das Unternehmen kann auf eine beeindruckende Kundenliste verweisen, darunter Kaiser Hirohito und Christian Dior, was zeigt, wie angesehen die Nishijin-ori-Industrie nach wie vor ist.

Die Entwürfe des Gründers Heizo Tatsumura veränderten den japanischen Textilmarkt, so sehr, dass seine patentierten Arbeiten schnell von Konkurrenten angegriffen wurden. Tatsumura verwandelte jedoch das, was sich als Katastrophe abzeichnete, in eine Chance: Nachdem er zehn Jahre lang klassische Designs und Muster studiert hatte, die vor etwa 1300 Jahren über die Seidenstraße nach Japan kamen, schuf er einzigartige Textilien für Kimono und Obi sowie Gegenstände für die Teezeremonie.

Im Laufe seines Lebens war Tatsumura für die Herstellung von Reproduktionen und die Restaurierung wertvoller Wandteppiche aus einer Reihe bedeutender historischer Gebäude in Japan verantwortlich, darunter das Shosoin Repository (das Schatzhaus des Todaiji-Tempels) und der Horyuji-Tempel, das größte Holzgebäude der Welt. Es ist passend, dass sich diese beiden Gebäude in Nara befinden, da die Stadt im Jahr 710 als Japans erste ständige Hauptstadt gegründet wurde.

Hier liegt der Erfolg von Tatsumura Textiles - eine nahtlose Synergie aus östlichen Färbemethoden und westlicher Webtechnik, geschmiedet mit dem Konzept des onko chishin ("aus der Vergangenheit lernen, um etwas Neues zu schaffen").

Im Bereich der Metallverarbeitung waren die Kunsthandwerker der Meiji-Ära gezwungen, sich schnell neue, geeignete Betätigungsfelder zu suchen. Die Abschaffung der Samurai-Klasse und das Verbot des Schwerttragens im Jahr 1876 bedeuteten, dass ihre Branche fast über Nacht zusammenbrach.

Doch viele fanden andere Möglichkeiten für ihre Talente, und zwar mit außergewöhnlichem Erfolg, wie man an der hervorragenden Handwerkskunst dieses Kruges mit Drachenthema sehen kann. Die Seidenumhüllung dieses Kruges ist kunstvoll geschnitzt und besonders fein gearbeitet, wenn man bedenkt, dass sie nicht aus Seide, sondern aus Metall besteht.

Die Meiji-Maler suchten eifrig nach neuen Wegen, um den Geist des neuen Japan widerzuspiegeln. Studenten, Gelehrte und Künstler reisten oft nach Europa oder Amerika, um westliche Stile mitzubringen, die in Japan als yōga (westliche Gemälde) bekannt sind. Für andere jedoch konnte die japanische Art und Weise nur erfasst werden, indem man auf dem jahrhundertealten nationalen Erbe aufbaute.


Diese eleganten japanischen Kunststile sind als Nihonga (japanische Malerei) bekannt, die international vielleicht nicht sehr bekannt sind, aber von einigen der besten japanischen Künstler geschaffen wurden, die es gibt.

Der vielleicht wichtigste gesellschaftliche Einfluss der Meiji- und Taisho-Periode in der Geschichte der japanischen Kunst war der staatlich gelenkte Nationalismus. Diese patriotische Gesinnung beeinflusste auch die Kunst dieser Zeit stark. Tsuchiya Koitsus Holzschnitt vom Berg Fuji ist ein interessantes Beispiel dafür.

Die unerbittliche Modernisierung der Meiji-Ära wurde von vielen Künstlern und Kunsthandwerkern sehr stark empfunden. Der Wunsch nach einer ethischeren und umfassenderen Arbeitsweise wurde durch die Gründung von Mingei, der japanischen Volkskunstbewegung, geweckt. Ziel war es, das in Bedrängnis geratene Kunsthandwerk durch formale Designstudien wiederzubeleben, ähnlich wie die britische Arts-and-Crafts-Bewegung des späten neunzehnten Jahrhunderts.

Dieser charmante Druck ist ein Beispiel für den einzigartigen japanischen ländlichen Stil des Mingei. Es buchstabiert das Kanji-Zeichen 酒, was Sake oder Alkohol bedeutet, unter Verwendung von Keramikgefäßen und kleinen Tassen, in denen Sake normalerweise serviert wird. Der Druckermeister Okamura Kichiemon war fasziniert von den Alltagsgegenständen des japanischen Lebens, wie dem hier abgebildeten Geschirr, und verfasste zahlreiche Bücher über Mingei.

 

Moderne japanische Architektur

Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs übernahmen japanische Architekten die Führung beim Wiederaufbau und der Neugestaltung des Landes. Beeinflusst von den Umständen und begierig auf den Wiederaufbau, versuchten die Architekten nicht nur zu stabilisieren, sondern auch zu innovieren und eine einzigartige japanische Praxis bei der Gestaltung von Räumen zu entwickeln.

Die architektonische Bewegung der Nachkriegszeit mit dem treffenden Namen Metabolismus war eine Initiative, die darauf abzielte, lebende, atmende (fast biologische) Mechanismen und Strukturen im Herzen einer Stadt zu schaffen, die sich mit den Bewohnern einer Metropole und für sie verändern würden. Die Metabolismus-Bewegung war eine Reaktion auf die Massen, die in die Innenstädte zogen, und auf den zunehmenden wirtschaftlichen Wohlstand, den Japan in dieser Zeit genoss.

Eine der berühmtesten Kreationen aus dieser Zeit ist das Nakagin Capsule Building in Ginza, das 1972 von Kisho Kurokawa gebaut wurde und das der Fotograf Tom Blachford in seiner Sammlung Nihon Noir festgehalten hat. Der Apartment-Geschäftskomplex besteht aus kleinen, herausnehmbaren, möblierten Wohnräumen oder Zellen, die individuell eingerichtet und miteinander verbunden sind. Das Design sollte modern, ja sogar futuristisch sein, indem es den praktischen Bedürfnissen eines einsamen, hart arbeitenden Angestellten jener Zeit entsprach. Das Bemerkenswerteste an Metabolism war die Absicht, die Bedürfnisse oder noch nicht bekannten Bedürfnisse des zukünftigen Bewohners eines Raums zu antizipieren. Heute ist das Nakagin ein Denkmal für Künstler, Architekten und gelegentlich neugierige Passanten und ein Symbol für die damalige Bewegung geworden. Sein baufälliger Zustand hat jedoch immer wieder die Diskussion über einen Abriss aufkommen lassen, ein Schicksal, das noch nicht entschieden ist.

Der berühmte japanische Architekt Kenzo Tenge entwarf den Hiroshima Peace Memorial Park in ähnlich hoffnungsvoller und vorausschauender Weise. Der Park wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und der amerikanischen Besatzung errichtet, die etwa 1952 endete. Der Entwurf verkörpert somit die komplexen Emotionen, die in Bezug auf den westlichen Einfluss, den Nationalismus und die Beibehaltung von Elementen der traditionellen japanischen Architektur aufkamen. Was als Projekt zur Darstellung des Modernen und Internationalen begann, wandelte sich in Tenges gleichzeitiger Wertschätzung des Traditionellen. Dies führte zu einem Redesign des Redesigns. Für Tenge ist es besonders wichtig, japanisches Design von westlichen Einflüssen zu unterscheiden.

Zeitgenössische japanische Architektur ist in Japan heute in der 2001 errichteten Sendai Mediatheque von Toyo Ito zu sehen, hier festgehalten vom Fotografen Naoya Hatakeyama. Das Bauwerk ist ein Paradebeispiel für die Hinwendung zu einem freien Ausdruck in der modernen japanischen Architektur. Die offene Struktur und die Verwendung von Rohren in dem kulturellen Medienzentrum laden die Gemeinschaft in den Raum ein und den Raum in die Gemeinschaft. "Alles begann mit dem Bild von etwas, das in einem Aquarium schwimmt". Sagt Toyo Ito in einem Videointerview von Richard Copans. Das umweltfreundliche Gebäude ist visuell überzeugend und ermöglicht eine Fülle von räumlichen Aktivitäten innerhalb der Struktur, die aus Galerieräumen, einem Kino, Bibliotheken, einem Café und mehr besteht. Getreu der japanischen Ästhetik und Stimmung kann sich der Raum mit dem Licht der Jahreszeiten verändern, wobei die Bäume von der Straße aus von mehreren Aussichtspunkten im Gebäude sichtbar sind.

Einer der wohl bekanntesten zeitgenössischen japanischen Architekten ist kein Geringerer als Tadao Ando. Er ist bekannt für seine Experimente mit Beton und für die Art und Weise, wie seine Entwürfe unsere Vorstellungen vom Wohnen im Raum in Frage stellen. Ando war einer der Künstler, die in den 1980er Jahren halfen, die Insel Naoshima vor dem Bevölkerungsrückgang zu retten. Sein Werk, das Benesse House Museum, spielt mit der Beziehung zwischen Architektur, Natur und Kunst. Ando ist ein autodidaktischer Architekt, den man als einen Autoren bezeichnen kann. In Anlehnung an Junichiro Tanizakis Essay In Praise of Shadows spielt ein typisches Ando-Design mit Schatten, Licht und Mustern. Er sagt, seine Arbeit reflektiere die "intimen Beziehungen zwischen Material und Form und zwischen Volumen und menschlichem Leben".

Im Geiste der minimalistischen Einfachheit und des gemeinschaftlichen Wohnens entwarf Ryue Nishizawa das Moriyama House, das 2005 fertig gestellt wurde. Dieser Entwurf ist eine metaphysische Darstellung der Beziehung zwischen einem Bewohner und seiner Gemeinschaft, oder besser gesagt, der Koexistenz mit sich selbst und anderen. Ein Haus für einen Kunden zu entwerfen ist persönlich und sensibel, was die Rolle des Architekten sowohl herausfordernd als auch spannend macht. Wie kann man entwerfen und gleichzeitig die Bedürfnisse eines Menschen erfüllen oder vorhersehen? Für das Moriyama-Haus entwarf Nishizawa separate, rechtwinklige Häuser oder "Volumen" und ordnete sie in einer einzigartigen Gruppe an. Das Ergebnis sind einige Einheiten, die einen Raum mit einer einzigen Funktion enthalten, und andere "Minihäuser", die ein kompletteres Design aufweisen. Moriyama selbst vermietet die "Mini-Häuser", und so entstand eine kleine Gemeinschaft auf der Grundlage dieses japanischen Minimalismus, der die Grenze zwischen privat und öffentlich, gemeinsam und getrennt sowie andere Binaritäten in der Architektur und im täglichen Leben verwischt.

Einer der angesagtesten Architekten der zeitgenössischen japanischen Architektur ist Kengo Kuma, dessen Beziehung zur Natur sich in den meisten seiner Werke widerspiegelt. Als Architekt überquert er den Fluss zwischen Designer und Handwerker, wobei er sich bewusst auf das Material und seine Herstellung konzentriert. In seinem Essay Studies in Organic spricht er über die Bedeutung der Beziehung zwischen Handwerker und Architekt. Indem er die traditionelle Architektur neu erfindet, wendet der zeitgenössische Architekt Aspekte der Natur auf eine moderne Welt an und schafft nachhaltige Strukturen. In seinem renovierten Werk, dem Fujiya Ryokan, kann man sehen, wie ein 100 Jahre altes Gebäude gepflegt und veredelt wurde. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, offenbart bei näherer und sorgfältigerer Betrachtung seiner Entwürfe ein tieferes und aussagekräftigeres Verständnis für einen Handwerker bei der Arbeit.

 

Die japanische Kunst des Kunsthandwerks

Japans frenetische Modernisierung nach dem Zweiten Weltkrieg brachte vielen Menschen mehr Wohlstand, doch in der Kunstwelt wuchs die Befürchtung, dass die traditionellen japanischen Handwerkskünste unter dem Ansturm der westlichen Kultur untergehen würden.

Als Reaktion darauf erließ die Regierung eine Reihe von Gesetzen zur Förderung und Unterstützung der Künste, darunter die Ausweisung bedeutender Kulturgüter und der informelle Titel "Lebende nationale Schätze" für Kunsthandwerker, die die traditionellen Fertigkeiten in die Zukunft tragen konnten.

Matsui Kosei (1927-2003) war ein solcher nationaler Schatz. Indem er auf zuvor ausgestorbene Handwerkstechniken zurückgriff, konnte Kosei die Neriage-Technik entwickeln, mit der er so komplizierte und farbenfrohe Kreationen wie diese unglaubliche gestreifte Vase herstellen konnte.

Vergessene Techniken waren auch die Inspiration für den Künstler Kubota Itchiku. Durch sein sorgfältiges Experimentieren mit einem 700 Jahre alten Shibori-Färbestil, dem Tsujigahana, verwandelte er einen normalerweise unauffälligen Gegenstand in eine Leinwand für seine leidenschaftliche und emotionale Kunst, wie zum Beispiel dieses Werk, Mount Fuji and Burning Clouds.

Glas hingegen war in Japan vor der Meiji-Restauration nicht üblich. Mit der Verbreitung westlicher Häuser und Fenster entdeckten die Künstler jedoch schnell das Potenzial dieses vielseitigen Materials. Yukito Nishinaka ist ein solcher Handwerker, der heute arbeitet. Inspiriert von den japanischen Kunsthandwerksobjekten der Vergangenheit, versucht Nishinaka, Objekte wie Teegeschirr und Gartenornamente neu zu interpretieren, und zwar durch das Medium Glas.

Kunstschmuck ist ein weiterer Bereich, der zwar in seiner modernen Form nicht in Japan beheimatet ist, sich aber auf das reiche kulturelle Erbe des Landes stützen kann, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Mariko Sumioka zum Beispiel lässt sich von der architektonischen Sprache Japans inspirieren. Sie sieht den ästhetischen Wert nicht nur in den Häusern und Tempeln, die hier zu finden sind, sondern auch in den einzelnen Komponenten der Bauwerke: Bambus, Lack, Keramik, Fliesen und andere traditionelle Handwerks- und Baumaterialien.

 

Die Zukunft der japanischen Gegenwartskunst

Die japanische Gegenwartskunst des 21. Jahrhunderts spiegelt das bewusste Streben ihrer Schöpfer nach Innovation und Experimentierfreude wider. Pionierkünstler bewegen sich heute schnell zwischen den künstlerischen Medien, um ihre kompromisslosen Visionen auszudrücken. Von Manga und Mode bis hin zu digitaler Bildhauerei und Fotografie werden die akzeptierten disziplinären Grenzen aufgebrochen, um neue Wege für künstlerische und soziale Autonomie zu schaffen.

Künstlerische Autonomie gilt insbesondere für die neuen japanischen Künstlerinnen. Es gibt eine noch nie dagewesene Anzahl von Frauen, die im kreativen Bereich tätig sind, und etablierte Künstlerinnen wie Yayoi Kusama haben jungen Künstlerinnen den Weg geebnet, sich zu entfalten.

Dieses Einzelstück mit dem Titel "Silver Poetry; Spring Fever Ring" ist eine angemessene Einführung in ihren instinktiven Schaffensprozess: Kein Stück ist individuell geplant, sondern entsteht erst im Laufe des Schaffens- und Denkprozesses. Durch die Wiederholung kleiner Unfälle, wie eine Mutation von Zellen, entsteht in diesem Evolutionsprozess die endgültige Ansammlung von Einheiten", sagt Mori.

Ähnlich wie die Rakuware eines Teemeisters verkörpert Moris Arbeit diese seltene Qualität, bei der Zufälle für ihre unkontrollierbare Schönheit gefeiert werden.

Takahiro Iwasakis Serie Out of Disorder ist ein faszinierendes Beispiel für modernste Experimente, bei denen er ausrangierte Alltagsgegenstände verwendet, um unglaublich detaillierte Miniatur-Stadtlandschaften zu schaffen.

Regelbrechende Überzeugungen sind in vielen Werken von Takashi Murakami ganz offensichtlich. Der Anblick seiner Skulptur Flower Matango im Schloss von Versailles ist ein ideales Beispiel für den spannenden Zusammenprall von traditioneller Kunst und Popkultur. Indem er eine neue Mischung aus diesen Einflüssen präsentiert, nimmt Murakami seinen Platz als einer der nachdenklichsten japanischen Künstler der Gegenwart ein.

Oft sind es jahrhundertealte Traditionen, die zeitgenössischen Künstlern die Möglichkeit bieten, ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier können Sie sehen, wie Masayo Fukuda neue Wege für die Technik des Kirie, des japanischen Papierschnitts, entwickelt hat. Aus einem einzigen Blatt Washi-Papier hat sie in mühevoller Kleinarbeit ein kunstvolles und wunderschönes Meerestier geschnitzt, das in Ihren Händen zum Leben zu erwachen scheint!

Die in Berlin lebende Künstlerin Chiharu Shiota hat eine ganz eigene Vision von künstlerischer Innovation. Sie schafft großformatige Installationen, die sich mit dem Vokabular von Angst und Erinnerung auseinandersetzen. State of Being zum Beispiel ist ein atemberaubendes Porträt der mächtigen Verbindungen zwischen Menschen und ihren Besitztümern. Indem sie alltägliche Dinge wie das Kleid eines Kindes in unendliche Netze aus rotem Garn einhüllt, verwandelt sie gewöhnliche Gegenstände in suggestive persönliche Erinnerungen.


Mehr erfahren

Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan
Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan

Mehr erfahren
Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren