Was ist Zen-Kunst? Eine Einführung in 10 japanische Meisterwerke

Was ist Zen-Kunst? Eine Einführung in 10 japanische Meisterwerke

Die Zen-Kunst ist eine Übung in der Wertschätzung der Einfachheit und entstand im Zusammenhang mit der Philosophie des Zen-Buddhismus. Trotz ihres religiösen Hintergrunds durchdringen der Einfluss und die Entwicklung der Form sowohl die Spiritualität als auch die Alltagskultur.

In Japan, wo Zen seit langem in der kulturellen DNA der Nation verankert ist, wurden Malerei und Kalligrafie zu zwei wichtigen Instrumenten, um die Botschaft der Zen-Meister an ihre Schüler weiterzugeben. Als Verschmelzung von Spiritualität, Bildung, Kultur und Kreativität ist die Zen-Kunst bisweilen schwer zu klassifizieren, aber unendlich faszinierend. Von der Geschichte über die wichtigsten Künstler und Orte bis hin zu ihrer modernen Wiedergeburt - hier finden Sie einen Crashkurs in Sachen Zen-Kunst.

Was ist Zen-Buddhismus?

Die Entwicklung des Zen-Buddhismus in Japan ist ein Thema, über das bereits zahlreiche Bücher geschrieben wurden. Angesichts des tiefgreifenden und weitreichenden Einflusses des Buddhismus auf das japanische Leben ist es unmöglich, ihm in einem einzigen Artikel gerecht zu werden. Für diejenigen, die sich für die Zen-Kunst interessieren, ist ein gewisser Kontext jedoch unerlässlich.

 

Zen ist nur eine von vielen Sekten des Buddhismus. Die als Chan bekannte Sekte wurde von dem buddhistischen Mönch Bodhidharma geschaffen, der aus Indien stammte und sich später in China niederließ. Man nimmt an, dass chinesische buddhistische Missionare um das 7. Jahrhundert herum den Chan in Japan einführten, wo er als Zen bekannt wurde. Die Meditation, auch Zazen genannt, bildet den Kern aller zen-buddhistischen Philosophien. Die Anhänger glauben, dass Meditation zur Selbsterkenntnis und Erleuchtung führt. Im Grunde genommen gäbe es ohne Meditation kein Zen.

Was ist Zen-Buddhismus?

 

Die Philosophie des Zen-Buddhismus geht davon aus, dass egozentrisches Denken oder Ego der Erleuchtung abträglich ist und den Menschen in der menschlichen Welt gefangen hält. Um sich von dieser Welt zu befreien, meditieren Zen-Praktizierende, befreien ihren Geist von überflüssigen Gedanken und befreien sich von menschlichen Fesseln.


Was ist Zen-Kunst?

Die Barrieren zwischen der menschlichen Existenz und dem Erreichen der Erleuchtung sind der Hauptauslöser für viele Werke der Zen-Malerei. Dies wird in dem historischen Werk Bodhidharma Crossing the Yangzi River on a Reed des Künstlers Kano Soshu (1551-1601) verkörpert. Die elegante, schlichte Tuscheillustration des buddhistischen Mönchs Bodhidharma (im Japanischen als Daruma bekannt) vermittelt die Mentalität, dass man keine Extravaganz braucht, um ein sinnvolles Leben zu führen. Weniger ist mehr!

Was ist Zen-Kunst?

Obwohl Zen die Einfachheit schätzt, ist die Kunst des Zen nicht immer minimalistisch. Die visuellen Werke des ikonischen Künstlers Kano Sansetsu waren unglaublich kühn. Sein Gemälde Alte Pflaume (1646) mit vier Schiebetüren war einst Teil des Untertempels Tenshoin des Myoshinji-Tempels in Kyoto. Dieses Werk, das den dicken, schwarzen, gewundenen Stamm eines Pflaumenbaums zeigt, bildete einst den Hintergrund für einen Shoin-Raum, einen Studienraum in einem Zen-Kloster.

Zu Beginn stellte die Zen-Kunst in der Regel religiöse Figuren dar, doch im Laufe der Zeit wurden auch weltliche Motive wie Bambus, blühende Pflaumen und Orchideen verwendet.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie sich die japanische Kunst zu dem entwickelt hat, was sie heute ist, lesen Sie unseren Leitfaden über japanische Kunst. Doch zunächst werfen wir einen Blick auf Beispiele der japanischen Zen-Kunst und darauf, wo man sie sehen kann!

Porträt von Daruma

Eines der wohl bekanntesten Motive der Zen-Kunst ist das des Daruma. Interessanterweise ist Daruma eine japanische Abkürzung des Sanskrit-Wortes Bodhidharma, also des Begründers des Zen-Buddhismus. Daruma wurde im 6. Jahrhundert in Indien geboren und soll seine Lehren danach nach China gebracht haben. Bemerkenswert ist, dass dieses Porträt keinen zusätzlichen Hintergrund hat, sondern einfach nur kahl ist, was für das "Nichts" der Zen-Philosophie steht. Der für dieses Profil verantwortliche Künstler war Unkoku Togan.

Porträt von Daruma

Er legte ein buddhistisches Gelübde ab, während er in einem Tempelgebäude in Yamaguchi lebte, das er "Einsiedelei im Tal der Wolken" nannte, so dass die meisten seiner Gemälde von seinen eigenen Zen-Erfahrungen geprägt waren. Um mehr über die moderne Inkarnation der Daruma zu erfahren, lesen Sie bitte Was sind Daruma? 6 Dinge, die man über Daruma-Puppen wissen sollte.

 

Daruma in einem Boot

Ukiyo-e, der japanische Farbholzschnitt, ist eine der berühmtesten Kunstformen Japans, die wir in früheren Artikeln (z. B. Hokusais ikonische Bilder vom Berg Fuji) ausführlich behandelt haben. Angesichts seiner Allgegenwart in der Kunstlandschaft ist es nicht verwunderlich, dass viele beeindruckende Werke des Zen-Buddhismus in dieser Form existieren. Ein Höhepunkt dieser Kunstform ist Daruma in einem Boot mit einem Begleiter von Suzuki Harunobu (1767).

 

Daruma in einem Boot


Was dieses Werk so erwähnenswert macht, ist seine visuelle Botschaft. Ganz anders als man es von Daruma, dem Begründer des Zen-Buddhismus, erwarten würde, zupft er sich in völliger Eitelkeit die Haare vom Kinn. Ukiyo-e-Künstler sind seit langem dafür bekannt, Werke zu schaffen, die einen kritischen Blick auf kulturelle Normen und Erwartungen sowie die Heuchelei der Gesellschaft werfen. Daruma wurde während der Edo-Periode zu einem Slangbegriff für eine Kurtisane, während das Wort darumaya ein Bordell bezeichnete; dieses Bild ist eine Anspielung auf diese Begriffe.

 

Büffel und Hirte

Ein Jahrhundert nach Daruma im Boot mit Diener schuf Kawanabe Kyosai Büffel und Hirte, eine verblüffende Interpretation des buddhistischen Gleichnisses Zehn Szenen mit einem Ochsen. In dieser Geschichte wird ein Ochse von einem Jungen gefunden (der für die religiöse Ausbildung stehen soll), der das Tier einfängt und es auf den richtigen Weg nach Hause führt (oder zur "Erleuchtung", wenn man zwischen den Zeilen liest).

Büffel und Hirte

 



Gibbons greift nach dem Mond

Ein weiterer Grund, warum die Kunst des Zen-Buddhismus so beliebt ist und bewundert wird, ist die Tatsache, dass sich die Ideen der zen-buddhistischen Philosophie oft am besten durch Bilder beschreiben lassen, anstatt in schriftlicher Form. Nehmen wir als Beispiel die Zwei Gibbons, die nach dem Mond greifen (1770) von Ito Jakuchu. Das Bild ist eine Analogie für die schlechte menschliche Angewohnheit, das Unwirkliche erreichen zu wollen (das Unwirkliche ist hier die Spiegelung des Mondes im Wasser), während wir eigentlich nach geistiger Nahrung streben sollten.

Gibbons greift nach dem Mond

 



Enso Hängende Schriftrolle

Enso ist ein Kreis, der normalerweise mit einem einfachen Pinselstrich ausgeführt wird. Es ist etwas, von dem man annimmt, dass es entsteht, wenn der Geist von Zwängen befreit ist und frei ist, das zu erschaffen, was er will. Es symbolisiert mu, das heißt die Leere oder das Nichts, und steht für die Ästhetik des Zen und des Minimalismus, die wir heute noch kennen. Das Enso soll auch bei der Meditationspraxis helfen. Der Kreis ist eine Darstellung des Geistes, der einen Zustand der Fülle und Leere erreicht. Diese besondere hängende Schriftrolle aus Tinte auf Papier wurde von dem Künstler Bakei Yotaku (1622 - 1693) geschaffen. Einzigartig ist, dass Yotaku zwei Pinselstriche verwendet, um dieses Enso zu schaffen.

Enso Hängende Schriftrolle

 




Zen und Tuschemalerei

Kano Motonobu, Sohn des berühmten Kano Masanobu (Begründer der chinesischen Malschule), verwendete beim Malen chinesische Tuschelandschaftstechniken. In dieser Tuschemalerei sind die Praxis und die Spiritualität des Zen in der Charakterisierung seiner patriarchalischen Meister zu spüren. In Motonobus Werk ist der Einsatz von Farbe unverwechselbar und trägt dazu bei, die Zen-Erzählung des "Erwachens" zu vermitteln, die sich in den Dargestellten abspielt. In dieser Epoche wurde die Tuschemalerei verwendet, um die zarte Ästhetik der Natur und der Menschen auszudrücken. Ein Gemälde, das eine Geschichte erzählt.

Zen und Tuschemalerei

 





Drache und Tiger

Am anderen Ende des Zen-Spektrums der Kunst befinden sich die Werke, die lebendig und blühend wirken und bereit sind, einen zu beißen. Dazu gehören der Drache und der Tiger (17. Jahrhundert) von Kano Sanraku. Diese Kreaturen galten als Beschützer. Der Tiger repräsentiert insbesondere die Erde und die Erde, geerdete Wesen, die man im Alltag vielleicht nicht sieht, die aber in dieser Welt zu finden sind und sehr real sind. In japanischen buddhistischen Tempeln finden sich viele Gemälde von Drachen und Tigern.

Drache und Tiger

 





Tofukuji Zen-Garten

Der Tofukuji-Zen-Garten wurde 1938 von Mirei Shigemori entworfen. Der Tofukuji-Tempel wurde Hunderte von Jahren zuvor im 13. Jahrhundert gegründet. Shigemori führte viele Untersuchungen durch, bevor er den Zen-Garten, der heute noch im Kyotoer Tempel zu sehen ist, verwirklichte.

Tofukuji Zen-Garten

Im Ostgarten findet man die große Wasseramsel, die durch wiederverwendete Säulen im Boden dargestellt wird. Der Südgarten besteht aus dunklen Felsen, einem Element, das Shigemori häufig verwendete, und grünen Grashügeln, die die fünf bedeutenden Zen-Tempel in Kyoto darstellen. In jedem Raum spürt man die Merkmale der traditionellen Zen-Architektur - die Abwesenheit menschlicher Einmischung -, und doch gibt es hier eine gewisse Mischung und Ausgewogenheit davon. Am bemerkenswertesten ist vielleicht die Stille im Tofukuji, eine Abwesenheit von Geräuschen und Unterbrechungen.

 


Orchideen und Felsen

Orchideen und Felsen" des Künstlers Gyokuen Bonpo ist eine hängende Schriftrolle, Tinte auf Papier, die aus dem späten 14. und frühen 15. Jahrhundert zurückgeht. Der Künstler war ein angesehener Zen-Mönch, Dichter und Kalligraph, der zum Zeitvertreib malte und in hohem Maße von den Literaten, d. h. den gelehrten Beamten der chinesischen Gesellschaft, beeinflusst wurde. Bonpo wählte für seine Kalligraphien häufig Orchideen und Felsen, wahrscheinlich weil Orchideen dafür bekannt waren, dass sie auch in minderwertigen Böden gut gedeihen konnten. In der Überlieferung der Literaten waren Orchideen Symbole für Reinheit und Loyalität.

Orchideen und Felsen

 




Rahula aus einer Serie der sitzenden achtzehn Arhats

Im Inneren des Obaku-san Manpuku-ji-Tempels in Kyoto steht eine Statue mit dem Namen Rahula. Die Skulptur stellt den Sohn und Jünger des Buddha (Siddartha Guatama) dar. Sie zeigt ihn, wie er seine Brust öffnet, um das Gesicht Buddhas zu enthüllen, was darauf hindeutet, dass wir alle Buddha in uns tragen und somit alle das Potenzial haben, Erleuchtung zu erlangen.

Rahula aus einer Serie der sitzenden achtzehn Arhats

Der Tempel wurde 1661 als Hommage an den Wanfu-Tempel gegründet, der in den Bergen von Fuzhou, China, liegt. Der Gründer, Ingen Zenji, brachte bei seinen zahlreichen Besuchen und schließlich bei seiner Übersiedlung nach Japan viele zen-buddhistische Lehren aus China mit nach Japan. Ingen Zenji lud Fan Daosheng in den Tempel ein, um Rahula, die buddhistische Statue, zu formen.




Kintsugi

Kin bedeutet auf Japanisch Gold, tsugi bedeutet auf Japanisch zusammenfügen. Die künstlerische Praxis des Kintsugi ist das Zusammenfügen von zerbrochenen Keramiken mit Goldlack, um ein repariertes Stück zu schaffen. Der Restaurierungsprozess verkörpert den Aspekt der Akzeptanz des Zen, der besagt, dass wir die Fehler und Brüche im Leben nicht ignorieren, sondern sie als Teil des Lebens akzeptieren sollen. Indem wir die eigene Geschichte anerkennen und die Unvollkommenheit feiern, können sowohl wir als auch die in Kintsugi hergestellten Keramiken ein friedlicheres und ausgeglicheneres Leben führen.

 

Kintsugi

 





Flusslandschaft

Die von Unkoku Tohan (1635-1724) geschaffene Flusslandschaft ist ein weiteres großartiges Beispiel für die visuelle Darstellung der Zen-Kunst in der Edo-Zeit. Tohan war ein selbsternannter Sesshu der 6. Generation, nach Toyo Sesshu, einem bedeutenden zen-buddhistischen Maler von Tuschemalereien oder Sumi-e. 

Flusslandschaft

 

Dieser traditionelle Malstil, der ursprünglich aus China stammte, wurde durch seine Hand zu einem typisch japanischen Stil. Die Unkoku-Kunstschule sollte später den Stil und das Erbe von Sesshu weiterführen.

 

Schwarze Raku-Tee-Schale

 

Wabi: die Vorliebe für das Einfache und Stille. Sabi: der Rost des Alters. Zusammengenommen ist Wabi Sabi das Gefühl, das die Akzeptanz der Vergänglichkeit fördert. Genauer gesagt, gibt uns das Gefühl von Wabi Sabi die Information, dass sich alles ständig verändert und dass nichts jemals vollständig oder perfekt ist. Zu behaupten, dass etwas vollständig oder perfekt sein sollte, wäre nicht wahr. Die schwarze

 

Schwarze Raku-Tee-Schale

Raku-Teekapsel steht für etwas, das einfach, schlicht und unvollkommen ist, und macht es damit wahr. Diese Art von Teeschale wurde für japanische Teezeremonien verwendet.

 

Modernes Zen-Design-Haus

Der Architekt Ryushi Kojima entwarf das Modern Zen Design House im Jahr 2012 in Tokio. Kojima sagte: "Es geht nicht darum, in leeren Räumen oder Bereichen zu leben, sondern darum, wahres Wohlbefinden für Körper und Geist zu schaffen." Das zweistöckige Haus schafft Raum, wo es wenig gibt. Tokio, eine überfüllte, kompakte Metropole, ist ein wahrer Zen-Herausforderer. Das Modern Design House I ist ein Beispiel dafür, wie man diesen friedlichen Raum in einem Raum findet, der ihn normalerweise nicht zulässt. Das ist der Weg des Zen, und das ist der Weg, auf dem Zen seinen Weg ins Design gefunden hat.

Modernes Zen-Design-Haus

 





Haiku-Gedichte

Tautropfen, lass mich reinigen
in deinem kurzen
süßen Wasser...
Diese dunklen Hände des Lebens

Haiku sind Gedichte, die aus 5, 7, 5 Silben bestehen müssen. Aber dies ist eher eine englische Form. Die ursprüngliche japanische Form berücksichtigt Klänge und Atem und ist in der Regel kürzer als die englischen Pendants, die in späteren Jahren folgten. Matsuo Basho beschrieb das Haiku als "einfach das, was an diesem Ort in diesem Moment geschieht". Das Menschliche, die Natur, das Geschehen spiegelt sich in diesen kurzen, dreizeiligen Gedichten wider. In Matsuo Bashos Gedicht Tautropfen, lass mich reinigen kann der Leser seine Verbundenheit mit der Natur, seine Suche nach Erleichterung vom Schmerz, seine Hingabe an die Unvollkommenheit des Lebens erleben. Es überrascht nicht, dass das Haiku von Zen-Mönchen geschaffen wurde.

 

Shinshoji Zen Museum und Gärten

Das Shinshoji Zen Museum and Gardens bietet dem modernen Menschen die Möglichkeit, die Wege des Zen zu erleben. Praktiken wie Teezeremonie, Meditation, Spaziergänge durch die Zen-Gärten und ein Bad stehen zur Verfügung. Die Anlage selbst befindet sich in der Präfektur Hiroshima. Das Konzept besteht darin, Zen in seinem eigenen Tempo zu erforschen und zu verkörpern.

Shinshoji Zen Museum und Gärten

 

Der Campus besteht aus Museen und Kunstinstallationen. KOHTEI, ein Kunstpavillon in Form eines riesigen Schiffes, befindet sich ebenfalls im Shinshoji-Tempel. Alles in allem ist dieser Ort ein Ort, an dem man in die Attribute des Zen eintauchen kann, so traditionell und modern die Interpretationen auch sein mögen. Werfen Sie einen Blick auf Japanische Teehäuser: Alles, was Sie über Chashitsu wissen müssen, um mehr darüber zu erfahren.

Hotei in Gestalt eines Straßenkünstlers

Einer der einflussreichsten Zen-Meister war Hakuin Ekaku (1686 - 1769). Zur Zeit Ekakus stand Japan unter der Herrschaft des Tokugawa-Shogunats. Die staatliche Förderung von Zen-Institutionen ging zu Ende, doch die Zen-Kunst fand einen neuen Weg zu gedeihen.

Hotei in Gestalt eines Straßenkünstlers

 

Dies lässt sich zum Teil an den Beispielen von Ekaku ablesen, der neue und andere Wege fand, Zen auszudrücken, indem er andere Aspekte des Lebens in seine Werke einbezog: Folklore, Shinto-Götter und Szenen des täglichen Lebens.

 

Zen und die Kunst der Teezeremonie

Beim Zen geht es aber nicht nur um Meditation und Studium, sondern auch um die Teezeremonie, die eine weitere Manifestation der traditionellen Zen-Kultur und -Kunst ist. Bevor sie in Japan populär wurde, tranken viele chinesische Chan-Mönche Tee, um während langer Meditationssitzungen wach zu bleiben.

Zen und die Kunst der Teezeremonie

 

Als buddhistische Mönche im 9. Jahrhundert nach China reisten, um dort zu studieren, brachten sie Teeblätter und eine neue Zubereitungsart mit: Sie mischten heißes Wasser und zermahlene Blätter mit einem Schneebesen. Dies war der Beginn der japanischen Teezeremonie.

 

Tee-Utensilien

Die traditionelle japanische Teezeremonie, wie wir sie heute kennen, wurde von einem ehemaligen Zen-Mönch, Murata Shuko, entwickelt, der diese Praxis wabi-cha nannte (wabi bedeutet im Japanischen die Wertschätzung der Einfachheit und der Vergänglichkeit aller Dinge). Diese Praxis ist in der Gestaltung von Teezeremonie-Keramik verewigt. Die für die Teezeremonie verwendeten Utensilien sind eine praktische, physische Verkörperung der Zen-Philosophie: Tassen, Vasen und Schalen aus Steingut.

Tee-Utensilien



Klicken Sie hier, um mehr über die 19 wichtigsten Utensilien für die japanische Teezeremonie zu erfahren!

 

Zehn große Schüler des Buddha

Obwohl die Geschichte des Zen weit zurückreicht, sind Kunst und Design nicht in der Zeit stehen geblieben. Auch wenn die Philosophie des Zen über das menschliche Körperliche hinausgeht, sind die Künstler, die diese Werke geschaffen haben, von der sehr menschlichen modernen Kunst beeinflusst.

Zehn große Schüler des Buddha



Eines der besten Beispiele für die Transformation der Form sind die Holzschnitte von Shiko Munakata. Munakata wurde allgemein als der größte Holzschnittdrucker des zwanzigsten Jahrhunderts angesehen. In seiner Serie Zehn große Buddha-Jünger (1939/1948) wurden traditionelle spirituelle Themen in einer volkstümlichen Kunstform mit einer fast Picasso-mäßigen, modernen, kubistischen Perspektive neu interpretiert.

Wo kann man zen-buddhistische Kunst sehen?

Gohyaku Rakanji, Tokio

Eine der unglaublichsten Zen-Erfahrungen, die man in Japan machen kann, ist ein Besuch des Gohyaku Rakanji in Meguro. Hier treffen Sie auf Hunderte von asketischen Rakan-Wesen, die hier auf der Erde für die Einhaltung der buddhistischen Gesetze sorgen. Der Mönch und Bildhauer Shoun Genkei schuf über ein Jahrzehnt hinweg 500 dieser Figuren, von denen viele noch heute zu bewundern sind.

  • Adresse: 3-20-11 Shimomeguro, Meguro, Tokio

Das Museum für Zen-Kultur und Geschichte, Tokio

Wenn Sie in Tokio sind und mehr über die Entwicklung der Kunst erfahren möchten, sollten Sie unbedingt das Museum für Zen-Kultur und -Geschichte besuchen. Das Museum, das zur Komazawa-Universität gehört, ist öffentlich zugänglich und beherbergt sowohl temporäre als auch permanente Ausstellungen, die alle Facetten des Buddhismus und natürlich auch der Zen-Kunst abdecken.

  • Adresse: 1-23-1 Komazawa, Setagaya-ku, Tokio

 

Nanzen-ji, Kyoto

In der berühmtesten historischen Stadt Japans, Kyoto, befindet sich der Nanzen-ji. Er wurde im 13. Jahrhundert gegründet und war ein einflussreiches Symbol für die Verbreitung des Zen-Buddhismus in Japan. Der Nanzen-ji gilt als einer der beeindruckendsten Tempel der Stadt und ist aufgrund seiner kunstvollen Gestaltung und seines Steingartens ein Muss für alle, die Kyotos Verbindung zum Zen erforschen wollen. Das sechsteilige Gemälde Szenen in und um die Hauptstadt aus dem 17. Jahrhundert fängt dies perfekt ein. 

  • Adresse: Nanzenji Fujuchicho, Sakyo-ku, Kyoto


Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren