Es ist nicht ungewöhnlich, dass man in den Straßen von Tokio Menschen sieht, die elegant in Kimonos gekleidet sind, und wenn Sie dies das nächste Mal tun, achten Sie auf ihre Füße. Wenn Sie nach unten schauen, werden Sie wahrscheinlich ein Paar Geta sehen. Das Klick-Klack der Holzsandale ist ein wesentlicher Bestandteil des japanischen Sommers.

Mit ihren verschiedenen Formen, Stilen und Tragemöglichkeiten sind die Geta viel mehr als nur eine Möglichkeit, Ihr Sommeroutfit zu vervollständigen. Werfen wir einen Blick in die Welt der Geta, des Schuhs, den man oft schon hört, bevor man ihn sieht!

Was sind Geta?

Japanische Geta sind eine Form des traditionellen japanischen Schuhwerks, das in der Regel aus Holz gefertigt wird. Vom Design her könnte man sagen, dass Geta irgendwo zwischen einem Flip-Flop für den Strand und einem holländischen Holzschuh liegen!

Die meisten Geta bestehen aus einem Brett aus massivem Holz, dem Dai, und zwei kleineren Stiften an der Unterseite, die näher an der Vorderseite des Schuhs liegen. Die Stifte sind als ha bekannt, was Zahn bedeutet. Geta werden ähnlich wie Strandsandalen oder Flip-Flops getragen, mit einem Stoffband, dem hanao, das zwischen dem großen Zeh und dem zweiten Zeh des Trägers sitzt.

Ursprünglich wurden die GTA aus praktischen Erwägungen heraus entwickelt: Ihr erhöhtes Design hob den Träger über Schmutz, Wasser und sogar Schnee. In der japanischen Geschichte waren die Geta bis ins frühe 20. Jahrhundert eine der am weitesten verbreiteten Schuhformen und wurden von Menschen jeden Alters getragen. In ihrer langen Geschichte haben die Geta viele verschiedene Formen und Stile angenommen.

Die Form dieser Geta aus dem 19. Jahrhundert ähnelt denen, die man heute auf der Straße sieht. Diese hier sind jedoch etwas ganz Besonderes, da sie unglaublich kunstvolle Schnitzereien in Form eines Drachens aufweisen. Sie sind aus dickem, rustikalem Balsaholz gefertigt und mit grauem Straußenleder am Riemen ausgestattet. In Anbetracht der Handwerkskunst und der verwendeten Materialien waren diese Schuhe wahrscheinlich für jemanden mit einem höheren sozialen Rang bestimmt.

Was sind die verschiedenen Arten von Geta?

  • Die klassischen Geta, die auch als Koma-Geta (駒下駄) bekannt sind, sind heutzutage am weitesten verbreitet. Sie werden in der Regel aus leichtem Paulownia-Holz hergestellt und weisen das klassische zweizackige Geta-Design auf. Die Geta für Männer haben in der Regel eine rechteckige Form, während die Geta für Frauen eher oval geformt sind. Diese Geta werden im Sommer am häufigsten mit Yukata getragen.
  • Für diejenigen, die die Lernkurve der beiden "Zähne" als etwas entmutigend empfinden, gibt es Geta, mit denen man im Handumdrehen das Klackern lernen kann! Senryou-geta (千両下駄), auch bekannt als nomeri-geta (のめり下駄), haben einen schrägen Vorderzahn. Da die Geta beim Gehen nach vorne gekippt werden, soll die Schräge das Tragen erleichtern. Während koma-geta leichter zu tragen sind, nachdem sich die Zähne im Laufe der Zeit etwas abgenutzt haben, sind senryo-geta so geformt, dass sie von Anfang an funktionieren.
  • Ein modernerer Geta, manchmal auch Ukon-Geta (右近下駄) genannt, hat ein niedrigeres Profil und ein moderneres Design, das dem einer Keilsandale nicht unähnlich ist. Sie sind nicht so hoch wie koma-geta und haben eine größere, rutschfeste Sohle. ukon-geta sind viel leichter zu tragen und bei jungen Yukata-Trägerinnen sehr beliebt. Sie sind wie normale Sandalen und können ohne Unannehmlichkeiten getragen werden!
  • Eine weitere Geta, die man auch im modernen Japan antreffen kann, sind die ashi-da (足駄), oder hohe Geta. Diese hoch aufragenden Sandalen haben ein viel einfacheres Hanao als andere Geta und können die Art und Weise verändern, wie Sie die Welt sehen! In der Vergangenheit waren die ashi-da bei männlichen Schülern beliebt und wurden oft mit der klassischen Gakuran-Schuluniform kombiniert.
  • Während die meisten geta, zumindest in ihrer heutigen Verwendung, eher leger sind, gibt es einige, die für besondere Anlässe reserviert sind. Pokkuri-geta (ぽっくり下駄), oder okobo-geta, haben keine Zähne wie andere geta und sind stattdessen in einer schrägen Blockform gestaltet. Pokkuri-geta schmücken die Füße von Maiko (Geisha-Lehrlingen) und sind Teil des Shichi-go-san-Ensembles von Mädchen. Die Höhe der Pokkuri-geta erlaubt es der Trägerin zu gehen, ohne den Saum des formellen Kimonos zu beschmutzen, aber die Form zwingt die Trägerin dazu, die Straße hinunter zu schlurfen! Ein ähnliches, aber niedrigeres und einfacheres Design ist der Zori, der heutzutage das bevorzugte Schuhwerk für Kimono-Outfits bei formellen Anlässen ist.

Auf Ukiyo-e-Grafiken sieht man Geishas, die dreizackige, lackierte Geta tragen, die in der Edo-Zeit eine Zeit lang beliebt waren. Aus irgendeinem Grund werden sie im Englischen fälschlicherweise als koma-geta bezeichnet, obwohl es sich in Wirklichkeit um das oben erwähnte klassische zweizackige Holzdesign handelt.

Wie werden Geta hergestellt?

Wie bereits erwähnt, werden Geta wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit meist aus Holz hergestellt.

Bei der Herstellung der meisten Geta werden die Zähne der Geta nicht in einzelnen Stücken angebracht, sondern die gesamte Geta, einschließlich der Zähne, wird normalerweise aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt. Am häufigsten wird Paulownia-Holz verwendet, aber einige Regionen haben ihre eigenen Spezialitäten, wie z. B. die Zedern-Getas aus Oita. Geta können naturbelassen oder lackiert werden, um ein poliertes Aussehen zu erhalten. Ältere, gut erhaltene Geta nehmen eine dunkle Patina an, die durch die Hautöle des Besitzers gefärbt wird.

Genauso wichtig wie die hölzerne Basis, wenn nicht sogar wichtiger, ist der v-förmige Stoffstreifen, der als hanao bekannt ist. Während sich das Grundgerüst der Geta seit der Antike kaum verändert hat, scheint sich der Stil der Hanao mit der Mode der Zeit gewandelt zu haben. Hanao werden durch Umwickeln von Schnüren oder geflochtenen Fasern mit einem anderen Stoff hergestellt.

Die Textilien werden oft so ausgewählt, dass sie zum Yukata oder zur Kleidung des Trägers passen, wobei es eine unendliche Vielfalt an Möglichkeiten gibt, darunter florale Muster, geometrische Muster und sogar die Verwendung von Textilien wie Samt oder Leder. Hanao werden an der Basis des Dai-Schuhs befestigt und sind so konzipiert, dass sie bei Bedarf ausgetauscht werden können.

Geta werden in Japan nach wie vor von Hand hergestellt, wobei Shizuoka, Hiroshima und Oita die größten Geta-Produzenten sind. In der Stadt Fukuyama in Hiroshima werden sogar über 60 % der japanischen Geta hergestellt.

Was trägt man zu Geta?

Geta werden am häufigsten mit Yukata getragen (siehe Yukata vs. Kimono: Was ist der Unterschied? wenn Sie sich nicht sicher sind). Yukata sind ein Sommeroutfit und werden daher traditionell ohne Socken getragen. Aber das ist keine feste Regel: Wenn Ihre Füße kalt sind, ziehen Sie Tabi-Socken an!

Geta sind in der Regel viel kleiner als normale Schuhe. Wenn ein Teil der Ferse hinten aus der Sandale heraushängt, gilt dies als perfekte Passform.

Aber natürlich sind die Geta nicht nur auf japanische Kleidung beschränkt! Geta können mit moderner, westlicher Kleidung getragen werden, genau wie jede andere Sandale. Während Ihre Zehen im Winter vielleicht etwas kühl werden, sind Geta das perfekte Schuhwerk, um sich vor dem heißen Sommerasphalt und den aufgeweichten Bürgersteigen in der Regenzeit zu schützen!

Wie geht man in Geta?

Obwohl Geta früher jeden Tag getragen wurden, braucht man ein wenig Übung, um sich an das Tragen zu gewöhnen.

Der Schlüssel zum Tragen von Geta ist das typische Karankoron, das Klick-Klack-Geräusch, das beim Gehen entsteht. Anstatt einen normalen Schuh zu "tragen", ist es besser, sich vorzustellen, dass man die Geta mit den Füßen "trägt", indem man die Sandalen mit den Zehen und dem oberen Teil des Fußes anhebt. Im Gegensatz zum Fersenschritt, der beim Tragen von Absatzschuhen verwendet wird, lassen sich die Geta am besten im Zehen-Fersen-Schritt tragen.

Wenn Sie schon beim Gedanken an das Anziehen der Geta wunde Füße bekommen, kein Grund zur Sorge! Die Vorbereitung der Geta durch sanftes Dehnen des Hanabandes und ein wenig Talkumpuder zwischen den Zehen können Wunder bewirken, um unangenehme Blasen zu vermeiden. Noch einfacher ist es, einen modernen, bequemeren Geta-Stil zu wählen.

Wo kann man japanische Geta-Sandalen kaufen?

Hier im Japan-Box Shop haben wir eine Reihe von Alternativen, die Ihre Füße schonen. Schauen Sie gern vorbei und finden ihr neues Lieblingspaar japanischer Schuhe! 

Geta in der japanischen Kunst

Einen Eindruck von der langen Geschichte der Geta-Schuhe vermittelt dieser Holzschnitt des Künstlers Isoda Koryusai (1735-1790). Das Bild mit dem Titel Junger Mann, der Schnee von den Geta der Frau entfernt, ist ein schöner, in der Zeit eingefrorener Moment.

Koryusai hatte ein Händchen dafür, kleine alltägliche Momente einzufangen und sie in etwas Besonderes zu verwandeln, was ihm eine kultische Fangemeinde einbrachte. Während des gesamten 18. Jahrhunderts schuf er etwa vier Bilder pro Woche, insgesamt etwa 2.500 Bilder, was ihn vielleicht zu einem der produktivsten Künstler seiner Zeit macht.