- Kotatsu Kollektion -

Ein Kotatsu-Tisch ist ein niedriger Tisch mit einem Holzrahmen, der mit einer Decke oder einem Futon bedeckt ist. Es handelt sich um eine Tischplatte, und darunter befindet sich eine Heizung, die normalerweise in den Tisch selbst eingebaut ist. Dieser Tisch wird typischerweise als Esstisch in japanischen Haushalten verwendet.

Kotatsu Ursprünge

Im 14. Jahrhundert, während der Muromachi-Zeit, gab es in jedem japanischen Haus einen Holzkohleherd oder eine Feuerstelle aus Ziegeln oder Stein.

Diese wurde irori genannt. Der irori diente als Herd. Später verbesserten die Japaner diese Feuerstelle, indem sie eine hölzerne Plattform mit einer Decke darüber anlegten, die die Wärme einfing. Dies wurde bekannt als hori-kotatsu oder hori-gotatsu mit hori, was Graben bedeutet, ko, was mit Feuer übersetzt werden kann, und tatsu, was Fußwärmer bedeutet.

Im 17. Jahrhundert, während der Edo-Periode, wurde das hori-kotatsu verändert, indem ein tiefer gelegenes irori geschaffen wurde, um das herum die hölzerne Plattform platziert wurde. Dies ähnelt mehr und mehr dem Kotatsu, wie wir ihn heute kennen. Ein Kotatsu ist also ein Tisch über einer Grube, in der Feuer gemacht wurde. Um die Wärme einzuschließen, drapierten die Japaner eine Decke auf dem Tisch.

Der Kotatsu-Tisch wurde mit der Erfindung der Tatami, einer dämmenden Matte aus Reisstroh, verfeinert. Anstatt die Holzkohlen in das Irori (zu deutsch: die Grube) zu legen, wurden sie in einen Topf gelegt, der auf die Tatami gestellt wurde. Dadurch wurde der Kotatsu beweglich. Dies wurde dann oki-gotatsu genannt, wobei oki Platzierung bedeutet.

Im 20. Jahrhundert wurde der Kotatsu-Tisch vollständig mobilisiert. Eine elektrische Heizung wurde eingeführt, indem man die Heizung unter der Tischplatte, direkt am Rahmen des Kotatsu anbrachte. Heutzutage kann man den Holzrahmen durch andere Materialien wie Kunststoff ersetzen.

Japanische Häuser sind, anders als westliche, nicht ganz so gut isoliert. Es gibt keine Zentralheizung. Aufgrund der Struktur und des Designs der meisten japanischen Häuser ist eine Zentralheizung in Japan sehr teuer.

Daher haben die Japaner anstelle einer Zentralheizung eine Punkt- oder Raumheizung als Wärmequelle gewählt. Zu dieser Zeit wurde der Kotatsu-Tisch eingeführt, um die Wärme im Eigenheim zu isolieren.

Der Kotatsu stellt im Winter das Herz des japanischen Hauses dar und ist ein wichtiges Element der japanischen Kultur. Die Familienmitglieder kommen zusammen und genießen es, abends unter der Wärme des Tisches fernzusehen, Spiele zu spielen und lange Gespräche zu führen.

Wie funktioniert ein Kotatsu?

Die meisten Leute denken vielleicht, dass diese Tische nicht effektiv sind und nur den unteren Teil des Körpers erwärmen können. Doch die Japaner wussten schon damals: Wenn die Füße warm gehalten werden, ist der Rest des Körpers auch warm. 

Prinzipiell erfüllt der Kotatsu seinen Zweck als Esstisch, doch manche Menschen machen sogar ein Nickerchen unter dem Kotatsu, um ein Gefühl der Wärme zu genießen.

Der Kotatsu-Tisch erweist sich nicht nur als kostensparend, sondern auch als sehr vielseitig. Familien können den Kotatsu nicht nur im Winter nutzen, um sich warm zu halten.

Sie können ihn auch im Sommer nutzen, indem sie die Decke entfernen und die elektrische Heizung ausstecken. Der Kotatsu findet also über das ganze Jahr hinweg Anwendung in japanischen Haushalten.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN... 🤔

In Japan gibt es verschiedene Möglichkeiten, um im Winter zu heizen. Traditionell wurde in japanischen Häusern und Wohnungen mit Holzöfen und Holzkohleöfen geheizt. Diese Heizungen wurden in der Mitte des Raumes aufgestellt und die Wärme verteilte sich im Raum.

Heute werden jedoch in vielen Haushalten und Wohnungen modernere Heizgeräte wie Klimaanlagen mit Heizfunktion, Gasheizungen und elektrische Heizgeräte verwendet. Diese Geräte sind effizienter und einfacher zu bedienen als traditionelle Heizgeräte und bieten eine schnellere, genauere und kostengünstigere Möglichkeit, ein Zimmer oder einen Raum zu beheizen. Der Kotatsu ist jedoch immer noch eine beliebte Möglichkeit, um sich in Japan warm zu halten, insbesondere beim Sitzen auf dem Boden.

Die Verwendung eines Kotatsu in Japan hat verschiedene Vor- und Nachteile. Hier sind einige davon:

Vorteile:

  • Wärme: Der Kotatsu bietet eine angenehme und gemütliche Wärme, die vor allem in den kalten japanischen Wintern sehr geschätzt wird.
  • Platzsparend: Da der Kotatsu in der Regel flach ist, nimmt er nicht viel Platz ein und kann leicht verstaut werden.
  • Gemeinschaft: Der Kotatsu fördert das gemeinsame Zusammensitzen und gemütliche Zusammenkommen von Familien und Freunden.

Nachteile:

  • Brandgefahr: Der Kotatsu kann eine Brandgefahr darstellen, insbesondere wenn er unbeaufsichtigt ist oder in der Nähe von entzündlichen Gegenständen aufgestellt wird.
  • Gesundheit: Das stundenlange Sitzen auf dem Boden kann für einige Menschen unangenehm sein und möglicherweise zu Rücken- oder Gelenkschmerzen führen.
  • Energieverbrauch: Der Kotatsu verbraucht viel Energie und kann teuer sein, wenn er längere Zeit verwendet wird.

Insgesamt ist der Kotatsu jedoch ein beliebtes und traditionelles Heizgerät in Japan und bietet eine gemütliche und einladende Atmosphäre für gemeinsame Treffen in den kalten Wintermonaten.

Um am Kotatsu zu sitzen, muss man normalerweise auf den Boden knien oder sitzen. Es gibt auch spezielle Sitzkissen, die für die Verwendung mit dem Kotatsu entwickelt wurden und zusätzlichen Komfort bieten können.

Beim Benutzen eines Kotatsu sollten einige Dinge beachtet werden:

  • Achten Sie darauf, dass der Kotatsu sicher und stabil aufgestellt ist.
  • Stellen Sie keine entzündlichen Materialien oder Gegenstände in der Nähe des Kotatsu auf.
  • Vermeiden Sie es, den Kotatsu für längere Zeit unbeaufsichtigt zu lassen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie genügend Platz haben, um Ihre Beine unter den Tisch zu legen.
  • Vermeiden Sie es, sich zu lange auf den Knien oder im Schneidersitz zu sitzen, um Gelenk- und Rückenschmerzen zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend belüften, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu reduzieren und Schimmelbildung zu vermeiden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verwendung eines Kotatsu nicht für jeden geeignet ist. Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen sollten sich vor der Verwendung eines Kotatsu mit einem Arzt oder Physiotherapeuten beraten, um sicherzustellen, dass sie keine Schmerzen oder Beschwerden haben.