Shibori ist, einfach ausgedrückt, Japans einzigartige Version des Batikfärbens. In Anbetracht seiner 1.300-jährigen Geschichte erweist ein solcher Vergleich diesem traditionsreichen Handwerk jedoch einen schlechten Dienst. Die Shibori-Techniken wurden seit ihrer Einführung in Japan im 8. Jahrhundert - insbesondere während der Edo-Zeit - immer wieder verbessert und sind auch heute noch ein wichtiges Kulturgut.
Diese Form des Färbens findet sich heute auf Textilien aller Art: auf der Kleidung vergangener Zeiten, auf alten Kunstwerken in führenden Museen, auf Polstermöbeln von Sofas und Bettgarnituren oder einfach auf Handtüchern, Schals und Tüchern.
Wenn das Ihr Interesse geweckt hat, lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über das Shibori-Färben wissen müssen.
Shibori ist eine japanische manuelle Resistfärbetechnik, die bei Textilien verwendet wird, um Muster zu erzeugen, die sich ungleichmäßig über den Stoff verteilen. Die dabei entstehenden Muster sind oft ein Sinnbild für die japanische Wertschätzung der Schönheit des Unvollkommenen - in Japan als wabi sabi bekannt - und werden wegen ihrer Individualität und Schönheit sehr geschätzt.
Bei Shibori, das von dem Wort shiboru (auswringen oder auspressen) abgeleitet ist, geht es weniger um eine bestimmte Technik als vielmehr um die Herangehensweise an das Färben im Verhältnis zum gefärbten Textil. Das mag abstrakt klingen - keine Seltenheit in der japanischen Kultur -, beruht aber auf der Tatsache, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, Stoffe für Shibori zu binden, zu nähen, zu falten, zu verdrehen oder zu pressen. Dies wirkt sich natürlich auf das Aussehen des Endprodukts aus, ebenso wie die Dauer, die das Textil dem Farbstoff ausgesetzt ist, ganz zu schweigen von der Farbe des Farbstoffs selbst. Seide, Hanf und Baumwolle eignen sich besonders gut für Shibori, während Indigo seit langem der bevorzugte organische Farbstoff der japanischen Kunsthandwerker ist.
Es ist diese Harmonie zwischen den Eigenschaften des Stoffes, der Farbe des verwendeten Farbstoffs, der angewandten Technik und der Vision des Ausführenden, die das Wesen von Shibori ausmacht.
Färbetechniken gibt es seit Jahrhunderten in Kulturen auf der ganzen Welt, von den Eingeborenenstämmen in den peruanischen Anden und den alten Königreichen in Rajasthan bis hin zu den alten Kulturen des Nahen Ostens und den Händlern der Seidenstraße.
Das genaue Datum, an dem das japanische Shibori entstand, ist nicht bekannt, aber es gibt Beispiele für mit Shibori gefärbte Gegenstände, die bereits in der Nara-Periode (710-784 n. Chr.) von den höchsten Gesellschaftsschichten verwendet wurden. Kaiser Shomu schenkte dem Todai-ji - einem der sieben großen Tempel, die sich noch heute in der Präfektur Nara befinden - bei seiner Gründung Güter, darunter auch ein mit der Shibori-Technik gefärbtes Tuch.
Wir wissen auch, dass Shibori über China nach Japan kam, und obwohl seine Wurzeln weit über ein Jahrtausend alt sind, fand es in Japan erst während der großen kulturellen und künstlerischen Revolutionen der Edo-Periode (1603 - 1868) Anklang. Dies lag zum Teil auch an der Notwendigkeit: Baumwolle und Seide waren teuer, während Hanf (eine in Japan beheimatete Faserpflanze) eine billigere Alternative darstellte. Darüber hinaus war es den unteren Klassen verboten, Seide zu tragen - wenn sie sie denn in die Finger bekamen -, wodurch die Popularität von Shibori als Methode zur Erneuerung und Wiederbelebung alter Kleidung zunahm.
Im Laufe der Zeit entstanden neue Varianten dieser Technik, und weitere Färbetechniken wie Tsutsugaki, die Kunst, mit Reispaste Muster zu erzeugen, kamen hinzu.
Wofür Shibori verwendet wird, hängt von dem jeweiligen Kunsthandwerker ab. Wenn das Textil gefärbt werden kann, kann die Shibori-Technik angewendet werden.
Sie können es auf Kleidungsstücken wie Kimonos, Yukata und Haori-Jacken sehen. Shibori findet sich auch auf Kunstwerken, die in japanischen Museen wie dem Kyoto Shibori Museum und in weltberühmten Museen im Ausland wie dem Rijksmuseum in Amsterdam ausgestellt werden.
Es kann sogar auf eher prosaischen Gegenständen wie Taschentüchern, Furoshiki (Mehrzwecktüchern), Kissenbezügen und Taschen erscheinen.
Letztendlich hängt es weniger von der Tradition als von der Anwendung der Technik ab, auf welchem Gegenstand das Shibori erscheint.
Shibori wird oft - zu Recht oder zu Unrecht - mit dem Batikverfahren verglichen, das im Westen durch die gegenkulturelle Hippiebewegung der 1960er Jahre populär wurde. Shibori-Künstler verwenden jedoch Fäden, um viele kleine, sich wiederholende Punkte auf dem Stoff zu isolieren. Durch diese Konzentration auf die kleinsten Details entstehen Designs, die weitaus komplizierter und detaillierter sind als beim modernen Tie-Dye.
Beim Krawattenfärben wird in der Regel eine einfachere Technik angewandt, bei der die Mitte des Hemdes verdreht und verknotet wird, um ein psychedelisches Spiralmuster zu erzeugen, und während dies dazu führt, dass Farben aus dem gesamten Spektrum dargestellt werden, zeigt Shibori meistens nur eine Farbe.
Ombre ist eine weitere beliebte Färbetechnik, die vor allem dazu dient, Farbverläufe auf dem Stoff zu erzeugen. Diese Technik ist für Laien viel einfacher als Shibori, da der Stoff einfach in ein Gefäß mit Farbstoff getaucht wird. Die Dauer, für die ein Teil des Stoffes in den Farbstoff getaucht wird, bestimmt den Farbton und die Fülle der Farbe (d. h. den Stil des Ombre).
In Japan gibt es drei Hauptkategorien von Shibori:
Um die Sache noch ein wenig komplizierter zu machen, gibt es sechs wichtige Shibori-Techniken, die in Japan verwendet werden und im Allgemeinen in eine der drei Kategorien passen.
Wir haben diese Techniken im Folgenden kurz beschrieben:
In Arimatsu, einer Stadt in der Präfektur Aichi, die für ihr Shibori-Erbe berühmt ist, ist das Label Suzusan eines der beliebtesten. Der älteste Sohn der vierten Generation der Familie Murase, Hiroyuki Murase, ist eine der fortschrittlichsten Persönlichkeiten des Shibori. Er gründete Suzusan zunächst als Designunternehmen in Düsseldorf, wo er das Erbe der Familie mit einer moderneren Vision verband. Hiroyukis Bekleidungslabel ist zum Symbol für die Anpassungen geworden, die notwendig sind, um Japans traditionelle Kunst am Leben zu erhalten. Das Label Suzusan produziert moderne Kleidung, aber auch rustikale Haushaltswaren wie Kissenbezüge und Überwürfe, die an die traditionelle japanische Lebensweise erinnern: eine Einfachheit, die durch die Verbindung zur und die Wertschätzung der Natur geprägt ist.
Die erste Anlaufstelle für alle, die sich für Shibori interessieren, ist das bereits erwähnte Kyoto Shibori Museum. Es wurde 2010 eröffnet und zeigt die Arbeiten lokaler Kunsthandwerker, die bis in die 1940er Jahre zurückreichen. Das Museum befindet sich in der Nähe der Nijo-Burg in Kyoto und beherbergt permanente und temporäre Ausstellungen, die alle Facetten der Textilwelt abdecken, wobei das namensgebende Shibori im Mittelpunkt steht.
Museen in Tokio, insbesondere solche, die sich mit traditionellem Kunsthandwerk befassen, zeigen gelegentlich Shibori-Ausstellungen, aber in der üppig bewachsenen Bergstadt Ome am westlichen Stadtrand finden Sie die beste Shibori-Werkstatt der Hauptstadt. Kosoen, ein Atelier, das sich der Indigofärberei widmet, zeigt Kleidungsstücke, die mit der Shibori-Technik gefärbt wurden, und verkauft eine große Auswahl an Textilien, die die Besucher mit nach Hause nehmen können.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten und Angebote mehr! Registrieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Website und seien Sie immer up-to-date. Jetzt anmelden!