120 Shinto-Götter und -Göttinnen zum Kennenlernen

120 Shinto-Götter und -Göttinnen zum Kennenlernen

Die Japaner sagen oft, dass es yao yorozu no kamigami (八百万の神々) gibt, d. h. acht Millionen Shinto-Götter und -Göttinnen. Diese Zahl ist jedoch nicht wörtlich zu nehmen. Es handelt sich lediglich um einen idiomatischen Ausdruck, der "ungezählt" bedeutet.


Im japanischen Glauben glaubt man auch, dass es für alles einen Kami (神), also einen Gott, gibt. Von Tugenden über Rituale, Berufe und Wetterphänomene bis hin zu Bäumen, Bergen und Felsen. In jedem Winkel Japans wohnt eine Gottheit.

Anmerkungen:

  • Die japanische Endung no-Kami bedeutet einfach "Gott". Geschrieben als の神 oder のかみ oder einfach 神, ist es ein Ehrentitel, der oft an Namen von Shinto-Gottheiten angehängt wird.
  • Das Suffix Ōmikami (大神) bedeutet "wichtiger Gott" oder "Hauptgott". Dieser Ehrentitel wird nur an die wichtigsten Shinto-Götter vergeben. Es wird häufig auch für Amaterasu verwendet, die allwichtige Shinto-Sonnengöttin.
  • Viele Shinto-Götter und -Göttinnen tragen das Suffix no-Mikoto (命). Dies weist darauf hin, dass diese Gottheiten in der Vergangenheit eine wichtige Aufgabe erhalten haben. Zum Beispiel die Besiedlung des japanischen Archipels.

 

Was sind das Kojiki (古事記) und Nihon Shoki (日本書紀)?

Keine Auflistung oder Diskussion von Shinto-Gottheiten ist möglich, ohne zuerst das Kojiki und das Nihon Shoki zu erwähnen.

Beide sind alte japanische Kompendien von Mythen, Legenden, Traditionen und königlicher Geschichte, die vermutlich im achten Jahrhundert zusammengestellt wurden. Sie sind auch die zentrale Quelle der Shinto-Mythen und -Legenden, insbesondere der Schöpfungsmythen.

Das Kojiki beginnt mit mehreren Kapiteln über die Erschaffung des japanischen Universums und der Götter sowie darüber, wie die Shinto-Götter und -Göttinnen in unsere sterbliche Welt kamen.

Im Vergleich zum Kojiki ist das Nihon Shoki auch insgesamt umfassender und enthält andere Berichte über bestimmte Ereignisse als das Kojiki.

Die meisten der folgenden Einträge beruhen auf Informationen aus diesen beiden alten japanischen Texten.

Eine Zusammenfassung der shintoistischen Schöpfungsmythen

Die folgenden Einträge sind ohne Grundkenntnisse der shintoistischen Schöpfungsmythen verwirrend. Die wichtigsten davon sind: Izanagi und Izanami, die Sonnengöttin Amaterasu, die sich in einer Höhle versteckt, die Tötung der Yamata-no-Orochi-Schlange und der Abstieg von Ninigi-no-Mikoto in die irdische Welt.

Zu Ihrer Erleichterung lassen sich diese Mythen wie folgt zusammenfassen:

  • Izanagiund Izanami waren die letzte von mehreren Generationen ursprünglicher Shinto-Götter und -Göttinnen. Gemeinsam schufen sie den japanischen Archipel und neue Generationen von Shinto-Gottheiten.
  • Tragischerweise starb Izanami nach der Geburt von Kagutsuchi, dem Shinto-Gott des Feuers.
  • Izanagi versuchte, seine verstorbene Frau aus der Unterwelt zurückzuholen. Er ekelte sich jedoch vor Izanamis verrottender Gestalt und floh.
  • Während er sich nach seiner verstörenden Expedition in die Unterwelt rituell reinigte, erschuf Izanagi die Mihashira-no-Uzunomiko (三貴子) Dreifaltigkeit. Diese neuen Götter und Göttinnen sind die Sonnengöttin Amaterasu, der Sturmgott Susanoo und der Mondgott Tsukiyomi.
  • Wie die meisten Geschwister im wirklichen Leben kamen Amaterasu und Susanoo nicht miteinander aus. Um es gelinde auszudrücken.
  • Während eines besonders gewalttätigen Amoklaufs schleuderte Susanoo ein gehäutetes Pferd in Amaterasus Anwesen, wobei das daraus resultierende Chaos eine Näherin der Sonnengöttin tötete. In ihrer Verzweiflung flüchtete Amaterasu in eine Höhle namens Amano Iwato (天岩戸) und weigerte sich, wieder herauszukommen. Die irdische Welt wurde sofort in eisige Finsternis getaucht.
  • Um Amaterasu zum Erscheinen zu bewegen, schmiedeten die anderen Shinto-Götter und -Göttinnen einen ungeheuerlichen Plan. Sie schmückten einen Sasaki (榊)-Baum außerhalb der Höhle mit Juwelen und einem wunderschönen Spiegel. Auch die himmlische Tänzerin Ame-no-Uzume führte einen anzüglichen Tanz auf, während die anderen Götter lachten.
  • Wie erwartet, konnte die Sonnengöttin ihre Neugier nicht zügeln. In dem Moment, in dem sie einen Blick darauf warf, wurde sie von ihrem herrlichen Spiegelbild in dem oben erwähnten Spiegel hypnotisiert. Daraufhin wurde sie von Ame-no-Tajikarao aus der Höhle gezerrt, die daraufhin magisch versiegelt wurde.
  • Susanoo wurde in das Reich der Sterblichen in Izumo verbannt. Dort erschlug er die achtköpfige Yamata-no-Orochi (八岐大蛇) Schlange. Aus dem Kadaver der Schlange holte er auch das Schwert Ame-no-Murakumo-no-Tsurugi (天叢雲剣).
  • Susanoo schenkt Amaterasu später das magische Schwert, das auch als Kusanagi-no-Tsurugi (草薙の剣) bekannt ist, als Versöhnungsgeschenk.
  • Zwei Generationen später stieg Amaterasus Enkel, Ninigi-no-Mikoto, in West-Kyushu in die irdische Welt hinab. Ninigis Urenkel wurde auch Jimmu, Japans legendärer erster Kaiser. Der Abstieg selbst ist als Tenson Kōrin (天孫降臨) bekannt, oder der "Abstieg des himmlischen Enkels".
  • Obwohl die Herrscher und Führer der irdischen Gottheiten zunächst zögerten, übergaben sie schließlich die Kontrolle über die irdische, d. h. menschliche Welt an die himmlischen Gottheiten und ihre Nachkommen. Dieses Ereignis ist im Shintoismus als Kuni-Yuzuri (国譲り) bekannt, die "Übergabe des Landes".
  • Kusanagi-no-Tsurugi wurde schließlich an Yamato Takeru verschenkt. Heute ist das Schwert einer der drei kaiserlichen Orden Japans.
  • Der Spiegel, mit dem Amaterasu aus der Höhle gelockt wurde, und eines der Juwelen sind auch heute noch Teil der drei kaiserlichen Regalien Japans.

 

Amatsukami (天津神) und Kunitsukami (国津神)

Ganz einfach: Amatsukami bezieht sich auf die himmlischen Shinto-Gottheiten, die ursprünglich in den als Takamanohara (高天原) bekannten himmlischen Ebenen wohnten. Kunitsukami bezieht sich auf die irdischen Gottheiten und Geister, die die irdische Welt, d. h. unsere menschliche Welt, bevölkern.


    Ein wichtiges Ereignis sowohl im Kojiki als auch im Nihon Shoki ist der "Abstieg" der Amatsukami in unsere Welt. Da die Amatsukami die menschliche Welt als chaotisch und vom Bösen bevölkert ansahen, erschienen sie und forderten die Kunitsukami auf, die Kontrolle abzugeben. Wie bereits erwähnt, gaben die Kunitsukami, obwohl sie zunächst nicht bereit waren, schließlich die Kontrolle ab.

    Dieses Ereignis wird im Kojiki ausführlich erwähnt. Einige Gelehrte glauben, dass dieser zentrale Shinto-Mythos eine Allegorie für die Ankunft von Migranten auf dem japanischen Archipel ist.

    120 Shinto-Götter und -Göttinnen

    1. Ajisukitakahikone-no-Kami (阿遅鉏高日子根神): Ein Shinto-Gott des Donners und der Landwirtschaft. Er ist ein Sohn von Ōkuninushi, wobei sich der "suki"-Teil seines Namens möglicherweise auf einen Pflug bezieht. Berühmt ist auch seine Ähnlichkeit mit seinem Schwiegersohn Ameno-Wakahiko, mit dem er bei dessen Beerdigung verwechselt wurde. Entrüstet darüber, mit dem Verstorbenen verwechselt zu werden, zerstörte Ajisukitakahikone die Trauerhütte. Die Überreste fielen dann auf die Erde und wurden zum Berg Moyama.
    2. Aki-Bime-no-Kami (秋毘売神): Shinto-Göttin des Herbstes. Ein Enkelkind des Ōtoshi-no-Kami.
    3. Amanozako (天逆毎): Eine zänkische, monströse Shinto-Göttin, die aus der aufgestauten Wut von Susanoo geboren wurde. Sie hatte eine bestialische Erscheinung mit langen Ohren, einer langen Nase und scharfen Reißzähnen. Außerdem war sie äußerst unangenehm zu allem und konnte die Herzen der Menschen lesen und in Besitz nehmen. Sogar ihr Sohn, Amanosaku (天魔雄), erwies sich als genauso böse wie sie und wurde schließlich zum Anführer aller bösartigen Götter und Geister ernannt. Im Jahr 2021 wurde Amanozako in dem JRPG-Spiel Shin Megami Tensei V auch als schwatzhafte, feenhafte und Kimono tragende Dämonin neu dargestellt. In dieser Version ist sie davon besessen, ihren Partner zu finden.
    4. Amaterasu Ōmikami (天照大神): Die Shinto-Sonnengöttin ist die wichtigste Gottheit im Shintoismus, mit der mehrere Shinto-Schöpfungsmythen verbunden sind. Diese Mythen wiederum werden im Kojiki und Nihon Shoki als "Beweis" dafür angeführt, dass das japanische Volk von der Sonne abstammt. Heute stehen zwei der drei kaiserlichen Insignien des japanischen Königshauses in direktem Zusammenhang mit Amaterasu, nämlich der Yata-no-Kagami (八咫鏡) Spiegel und das Yasakani no Magatama (八尺瓊勾玉) Juwel. Ihr wichtigster Schrein in Japan ist auch der Große Schrein von Ise, in dem der Yata-no-Kagami-Spiegel aufbewahrt wird. Schließlich wird ihr Enkel Ninigi-no-Mikoto als Urgroßvater von Jimmu, dem ersten japanischen Kaiser, verehrt.
    5. Amatsu-Hikone-no-Mikoto (天津日子根命): Ein Ahnengott vieler japanischer Adelsclans und der Vater von Ame-no-Mahitotsu. Vor ihrem großen Zerwürfnis schlossen Amaterasu und Susanoo einen Waffenstillstand, in dessen Rahmen jeder von ihnen neue Götter erschuf. Amatsu-Hikone war der dritte Gott, der geboren wurde, als Susanoo die Perlenkette von Amaterasu zerkaute. Susanoo erklärte sich daraufhin ebenfalls zum Sieger dieses "Waffenstillstands" und begab sich auf einen Siegeszug, der dazu führte, dass sich Amaterasu in eine Höhle zurückzog.
    6. Amatsu-Mikaboshi (天津甕星): Der "gefürchtete Stern des Himmels" ist ein Shinto-Gott der Sterne und eine der wenigen Shinto-Gottheiten, die eindeutig als bösartig dargestellt werden. Er erscheint nicht im Kojiki, aber das Nihon Shoki erwähnt ihn als die letzte Gottheit, die sich dem Kuni-Yuzuri widersetzt. Historiker haben die Theorie aufgestellt, dass Amatsu-Mikaboshi ein Gott der Sterne war, der von einem Stamm verehrt wurde, der sich der Yamato-Herrschaft widersetzte. In einigen abweichenden Darstellungen wird er auch Kagaseo (香香背男) genannt.
    7. Ame-no-Futodama-no-Kami (天太玉神): Einer der himmlischen Götter, der den Sasaki-Baum vorbereitete, der Amaterasu aus der Höhle lockte, in der sie sich versteckt hatte. (Er bereitete die Juwelen und den Spiegel vor.) Er ist auch ein Gott der Weissagung, der berühmt dafür ist, dass er "geahnt" hat, dass der Plan, Amaterasu herauszulocken, funktionieren würde.
    8. Ame-no-Hazuchio-no-Kami (天羽槌雄神): Auch als Shitori-no-Kami (倭文神) bekannt, bestand Ame-no-Hazuchios Rolle beim Amano-Iwato-Zwischenfall darin, den Sasaki-Baum mit bunten Stoffballen zu schmücken. Er wird als Gott aller gewebten Materialien verehrt und ist außerdem der Ahnengott des Shitori-Clans.
    9. Ame-no-Hiboko-no-Mikoto (天日槍命): Ein legendärer Silla-Fürst, der angeblich im dritten oder vierten Jahrhundert nach Japan kam. Er ist der Ahnengott der alten Provinz Tajima (der heutigen Präfektur Hyōgo). Der Legende nach brachte er bei seiner Übersiedlung nach Japan auch einige Schätze mit.
    10. Ame-no-Hoakari-no-Kami (天火明神): Der Gott des Sonnenlichts und der Wärme. In den alten japanischen Texten gibt es Widersprüche darüber, ob er ein älterer Bruder oder ein Sohn von Ninigi ist. Das Sendai Kujihongi (先代旧事本紀) beschreibt ihn als dasselbe wie Nigihayahi.
    11. Ame-no-Hohi-no-Kami (天穂日神): Ein Sohn von Amaterasu und der zweite Amatsukami, der während des Kuni-Yuzuri mit der Eroberung der irdischen Länder betraut wurde. Obwohl er als der heldenhafteste der himmlischen Götter anerkannt wurde, schlug er sich auf die Seite der irdischen Götter.
    12. Ame-no-Iwatowake-no-Kami (天石門別神): Der Gott der Tore. Einer der drei Götter, die damit beauftragt sind, die aktuellen kaiserlichen Insignien Japans zum Großen Schrein von Ise zu bringen, die anderen beiden Götter sind Omoikane und Ame-no-Tajikarao.
    13. Ame-no-Kaguyama-no-Mikoto (天香山命): Ein Nachkomme von Amaterasu und der Ahnengott des Owari-Clans. Er war einer der 32 Shinto-Götter und -Göttinnen, die auf die Erde herabstiegen, um den Nachkommen von Ninigi-no-Mikoto zu dienen.
    14. Ame-no-Koyane (天児屋根神): Der Shinto-Gott der Rituale und Gesänge. Während der Amano-Iwato-Episode sang er vor der Höhle, was Amaterasu dazu veranlasste, den Felsbrocken, der den Eingang versperrte, leicht zur Seite zu schieben. Er wird hauptsächlich in der Kasuga-Taisha von Nara verehrt und ist der Ahnengott des historisch mächtigen Nakatomi-Clans, d. h. der Hauptfamilie der Fujiwara-Regenten.
    15. Ame-no-Mahitotsu-no-Kami (天目一箇神): Der Gott der Metallurgie und der Schmiede. In alten Texten wird beschrieben, dass er Waffen für verschiedene Götter hergestellt hat. Heute wird er im Tado-Schrein in der heutigen Präfektur Mie auch als Beschützer gegen Taifune verehrt. Letzteres rührt daher, dass sein zyklopenähnliches Aussehen, d. h. sein einäugiges Gesicht, mit Ichimokuren (一目連), einer anderen Gottheit der Metallverarbeitung und des Wetters, in Verbindung gebracht oder verwechselt wird.
    16. Ame-no-Michine-no-Mikoto (天道根命): Einer der 32 Amatsukami, die auf die Erde herabstiegen. Andere Überlieferungen besagen, dass er die Yata-no-Kagami zusammen mit Ishikori-Dome erschaffen hat.
    17. Ame-no-Mihashira-no-Kami (天御柱神): Im Kojiki als Shinatsuhiko (シナツヒコ) bezeichnet, ist Ame-no-Mihashira ein Kind von Izanagi und Izanami und ein Gott des Windes. Die alten Japaner waren der Ansicht, dass Winde sowohl lebensspendend als auch zerstörerisch sein können, da bewegte Luft für die Landwirtschaft notwendig ist. In der Tatsuta-Taisha von Nara wird er zusammen mit Kuni-no Mihashira (国御柱命) verehrt, letztere auch als Shinatsuhime (シナツヒメ), seiner irdischen weiblichen Form.
    18. Ame-no-Mikage-no-Kami (天之御影神): Ame-no-Mikage ist nicht nur ein Gott der Metallurgie, sondern wird auch als Beschützer der Häuser und als Beseitiger von Unheil verehrt. Er war ein weiterer der 32 Shinto-Götter und -Göttinnen, die zum ersten Mal in die irdische Welt hinabstiegen, und wird manchmal mit Ame-no-Mahitotsu gleichgesetzt.
    19. Ame-no-Minakanushi-no-Kami (天之御中主神): Dem Kojiki zufolge ist Ame-no-Minakanushi die erste der drei frühesten Urgottheiten des Shintoismus, die ins Leben gerufen wurde. Ame-no-Minakanushi wird als der erste Kami beschrieben, ist geschlechtslos und die Quelle des Universums. Einige Theologen glauben, dass Ame-no-Minakanushi auch der Geist des Nordsterns ist. Dieser Urgott ist außerdem einer der fünf "ausgezeichneten himmlischen Götter" des Shintoismus, ein Quintett, das als Kotoamatsukami (別天神) bekannt ist.
    20. Ame-no-Oshihomimi-no-Kami (天忍穂耳命): Ein Sohn von Amaterasu und der erste, der während des Kuni-Yuzuri mit der Eroberung der irdischen Länder beauftragt wurde. Nachdem er die Menschenwelt von der Brücke aus, die Himmel und Erde verbindet, inspiziert hatte, weigerte er sich, weiterzugehen, und kehrte in den Himmel zurück.
    21. Ame-no-Sagume (天探女): Die Göttin, die Ame-no-Wakahiko ermutigte, den Fasan zu töten, der geschickt wurde, um ihn zu befragen. Ame-no-Sagume entdeckte den Fasan, der Ame-no-Wakahiko beobachtete, und riet Wakahiko, den Vogel zu erschießen, da sie dies für ein böses Omen hielt. In späteren Generationen wurde die Göttin in den teuflischen Kobold Amanojyaku (天邪鬼) dämonisiert.
    22. Ame-no-Tachikarao-no-Kami (天手力男神): Der Gott der Stärke, der Amaterasu aus der Höhle, in der sie sich versteckt hatte, herausholte. Ame-no-Tachikarao ist auch ein Gott des Sports und wird heute in zahlreichen Schreinen in ganz Japan verehrt.
    23. Ame-no-Torifune-no-Kami (天鳥船神): Das "himmlische Vogelschiff", das Takemikazuchi für den Kuni-Yuzuri nach Izumo brachte.
    24. Ame-no-Uzume-no-Mikoto (天宇受売命): Die Shinto-Göttin der Morgendämmerung, des Frohsinns, der Fröhlichkeit, der Mediation und der Künste. In der Popkultur wird sie gelegentlich auch als tanzende Göttin dargestellt, da sie Amaterasu aus ihrem Versteck gelockt hat. In diesem Mythos war Ame-no-Uzume die Göttin, die einen anzüglichen Tanz aufführte, um die Sonnengöttin dazu zu verleiten, aus ihrem Versteck zu lugen. Später, nachdem die himmlischen Götter in das Reich der Menschen hinabgestiegen waren, heiratete sie auch Sarutahiko, den Anführer der irdischen Götter. Auch heute noch wird Ame-no-Uzume in ganz Japan verehrt. Ihre mythische Rolle bei der Rückkehr der Sonne in die Welt ist auch die Inspiration für Kagura (神楽), den heiligen zeremoniellen Shinto-Tanz.
    25. Ame-no-Wakahiko-no-Kami (天若日子神): Der dritte Bote, der von den himmlischen Göttern gesandt wurde, um die irdische Welt in Besitz zu nehmen. Wie seine Vorgänger stellte er sich dann auf die Seite der irdischen Herrscher und Gottheiten. Als ein Fasan geschickt wurde, um ihn zu befragen, schoss er ihn sogar mit dem Ame-no-Makakoyumi-Bogen (天之麻迦古弓), der göttlichen Waffe, die ihm zur Erfüllung seiner Aufgaben gegeben wurde. (Es heißt, die Göttin Ame-no-Sagume habe ihn dazu ermutigt.) Ame-no-Wakahiko wurde schließlich getötet, als der von ihm abgeschossene Pfeil zu den Füßen von Amaterasu und Takamimusubi landete. Der Pfeil wurde mit einem Fluch zurückgeschossen und tötete den abtrünnigen Boten auf der Stelle.
    26. Atsuta-no-Okami (熱田大神): Der Geist von Kusanagi-no-Tsurugi (草薙の剣), dem wichtigsten und berühmtesten mythischen Schwert Japans. Atsuta-no-Okami wird im Atsuta-Schrein in Nagoya verehrt und könnte auch der Geist von Amaterasu sein. In der Shinto-Mythologie soll das mächtige Schwert mit dem Geist der Sonnengöttin durchdrungen sein.
    27. Chūai Tenno (仲哀天皇): Der legendäre 14. Kaiser von Japan, angeblich der Sohn von Yamato Takeru. Angeblich wurde er von einem rachsüchtigen Kami getötet, nachdem er sich geweigert hatte, in Korea einzumarschieren, und war über zwei Meter groß und äußerst attraktiv. Nach seinem Tod, so heißt es im Kokiji und im Nihon Shoki, übernahm seine Frau, Kaiserin Jingū, die Regentschaft und führte die Invasion durch. Moderne Historiker hielten diese Erzählung jedoch für fiktiv. Es wird angenommen, dass die Kaiserin lediglich als Regentin regierte, bis ihr Sohn den Thron bestieg.
    28. Fūjin (風神): Der Shinto-Gott des Windes. Er wird immer als furchterregendes übernatürliches Wesen dargestellt, das einen großen Windsack auf dem Rücken trägt.
    29. Futsunushi-no-Kami (経津主神): Auch als Katori Daimyōjin (香取大明神) bezeichnet, ist Futsunushi ein Shinto-Kriegergott und der Ahnengott des Mononobe-Clans. Im Nihon Shoki begleitete er Takemikazuchi, als dieser ausgesandt wurde, um die irdische Welt in Besitz zu nehmen. Nachdem Ōkuninushi nachgegeben hatte, beseitigte das Duo alle verbliebenen Geister, die sich weigerten, sich ihnen zu unterwerfen.
    30. Hachiman-no-Kami (八幡神): Der kriegerische "Gott der acht Banner" ist nicht vollständig shintoistischen Ursprungs. Vielmehr ist er eine synkretistische Gottheit des Bogenschießens und des Krieges, die sowohl shintoistische als auch buddhistische Elemente enthält. Hachiman wird als Schutzpatron der Krieger und als Beschützer Japans und seiner Bürger verehrt. Er wurde vom Minamoto-Clan verehrt; einer der berühmtesten Hachiman-Schreine befindet sich in Kamakura, dem Machtzentrum der Minamotos. Als eine der am meisten verehrten Gottheiten in der japanischen Geschichte gibt es heute über zweitausend Hachiman-Schreine im Lande.
    31. Haniyasubiko-no-Kami (波邇夜須毘古神): Das Kojiki beschreibt Haniyasubiko als einen der beiden Götter, die aus den Exkrementen von Izanami geboren wurden, nachdem sie bei der Geburt von Kagutsuchi gestorben war. (Die andere ist Haniyasuhime) Das "Hani" in ihren Namen bedeutet Erde.
    32. Hayamato-no-Kami (羽山戸神): Shinto-Gott der Gebirgskämme. Ein Sohn des Ōtoshi-no-Kami und der Ehemann des Ōgetsu-Hime-no-Kami (大気都比売神), d.h. Uke-Mochi.
    33. Hijiri-no-Kami (聖神): Shinto-Gott des landwirtschaftlichen Wissens und der Landwirtschaft durch die Sonne. Ein Sohn des Ōtoshi-no-Kami.
    34. Hiruko-no-Kami (蛭子神): 
    35. Ikushima-no-Kami (生島神): Der Beschützer/Geist des japanischen Archipels. Auch ein Schutzpatron des Lebens und der Entwicklung. Er wird in Osakas Ikukunitama Jinja zusammen mit Tarushima-no-Kami (足島神) verehrt.
    36. Inari Ōkami (稲荷大神): Inari ist eine der am meisten verehrten Gottheiten Japans und der Shinto-Gott der Füchse, der Fruchtbarkeit, des Reises, des Tees, des Weines, der Landwirtschaft und des Wohlstandes. Die Verehrung von Inari, die als männlich, weiblich oder androgyn dargestellt wird, verbreitete sich während der Edo-Periode und führte dazu, dass heute ein Drittel aller Shinto-Schreine in Japan der Fuchs-Gottheit gewidmet sind. (Weiße Füchse gelten als Inaris Boten) Von all diesen Schreinen ist der berühmteste und meistbesuchte der atemberaubende Fushimi-Inari-Schrein in Kyoto.
    37. Inishiki-Irihiko-no-Mikoto (五十瓊敷入彦命): Ein Prinz der Kofun-Periode und der zweite Sohn von Kaiser Suinin. Er ist die Hauptgottheit des Inaba-Schreins in Gifu-Stadt und wird für die Schaffung vieler Bewässerungsanlagen in der alten Provinz Kawachi verantwortlich gemacht.
    38. Ishikori-dome-no-Mikoto (石凝姥命): Der Shinto-Gott des Spiegels und der Schöpfer des Yata-no-Kagami-Spiegels. Er ist der Schutzpatron der Spiegelmacher und Steinschneider.
    39. Isotakeru-no-Kami (五十猛神): Ein Sohn von Susanoo, der kurz im Nihon Shogi erwähnt wurde. In diesem Bericht begleitet er seinen Vater nach Silla, bevor dieser nach Izumo verbannt wird. Obwohl er verschiedene Samen mitbrachte, pflanzte er diese nicht ein; er pflanzte sie erst nach seiner Rückkehr nach Japan. Im Kojiki wird er als Ōyabiko-no-Kami (大屋毘古神) bezeichnet. Heute wird er auch als Gott des Haushalts verehrt.
    40. Iwazuchibiko-no-Kami (石土毘古神): Ein Shinto-Haushaltsgott, der das steinerne Fundament von Häusern darstellt. Kind von Izanagi und Izanami.
    41. Izanagi-no-Mikoto (伊邪那岐命): Der männliche Stammvater vieler Shinto-Götter und -Göttinnen und die letzte von sieben Generationen von Ur-Gottheiten. Zusammen mit seiner Frau Izanami schuf er mit seinem Speer Amenonuhoko (天之瓊矛) den japanischen Archipel. Nachdem Izanami bei der Geburt des Feuergottes Kagutsuchi gestorben war, besuchte auch er die Unterwelt in der Hoffnung, seine geliebte Frau wiederzufinden oder wiederzubeleben. Traurigerweise floh Izanagi, nachdem er den schrecklichen verrottenden Kadaver von Izanami gesehen hatte, woraufhin er auch einen riesigen Felsbrocken benutzte, um den Eingang zur Unterwelt zu versiegeln. Während er sich nach dieser tragischen Expedition rituell reinigte, entstand aus Izanagis Augen und Nase die Dreifaltigkeit Mihashira-no-Uzunomiko ypp. Dieses neue göttliche Trio wurde später zu den wichtigsten Göttern und Göttinnen des Shintoismus.
    42. Izanami-no-Mikoto (伊邪那美命): Die weibliche Stammmutter vieler Shinto-Götter und -Göttinnen und Ehefrau von Izanagi. Sie starb bei der Geburt von Kagutsuchi, dem Gott des Feuers. Als ihr Ehemann versuchte, sie aus der Unterwelt zurückzuholen, schickte ihn ihre grässliche, verrottende Visage voller Ekel und Angst in die Flucht. Aus Rache schickte Izanami verschiedene Schergen der Unterwelt hinter Izanagi her und verfolgte ihn schließlich auch selbst. Nachdem Izanagi sie daran gehindert hatte, indem er den Eingang zur Unterwelt versperrte, verfluchte sie, dass sie jeden Tag tausend von Izanagis Nachkommen, d. h. Menschen, töten würde. Als Vergeltung erwiderte Izanagi, dass er jeden Tag 1.500 Nachkommen erschaffen würde.
    43. Jimmu Tennō (神武天皇): Der legendäre erste Kaiser Japans, der ein direkter Nachkomme von Amaterasu und Susanoo sein soll. In der Shinto-Mythologie startete er einen militärischen Feldzug von der alten Hyūga-Provinz im Südosten von Kyūshū aus und eroberte Yamato (die heutige Präfektur Nara), woraufhin er sein politisches Zentrum in Yamato errichtete. Im Kojiki und im Nihon Shoki wurden die Dynastien von Jimmu und seinen Nachfolgern zu einer ununterbrochenen Genealogie zusammengefasst.
    44. Jingū-kōgō (神功皇后): Dem Kojiki und dem Nihon Shoki zufolge war Jingū-kōgō die Kaiserin von Chūai Tenno, die nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 200 n. Chr. als Regentin regierte. Ihre Taten sind, wenn sie wahr sind, kulturell umstritten, da die Historiker ihre Existenz noch immer nicht nachweisen können. Nichtsdestotrotz wird die Kaiserin weiterhin in einem Kofun-Grab in Nara und in der Sumiyoshi-Taisha in Osaka verehrt. Im Kojiki und im Nihon Shoki wird außerdem beschrieben, dass die Kaiserin erfolgreich in die koreanische Halbinsel einmarschiert ist und ihr vom König von Baekje das berühmte Siebenarmige Schwert (七支刀, Shichishitō) geschenkt wurde.
    45. Kagutsuchi-no-Kami (火之迦具土): Der Shinto-Gott des Feuers. Seine Mutter, Izanami, starb bei der Geburt seiner feurigen Gestalt, woraufhin er von seinem Vater für diese Tragödie enthauptet wurde. Trotzdem wird er auch heute noch in Japan verehrt und ist der Schutzgott der Schmiede und Keramikarbeiter. Dem Kojiki und dem Nihon Shoki zufolge hat seine "Ermordung" auch viele andere Shinto-Götter und -Göttinnen hervorgebracht.
    46. Kakinomoto-no-Hitomaro (柿本人麿): Kakinomoto-no-Hitomaro war ein Adliger, der in der späten Asuka-Periode lebte und als einer der größten Waka-Dichter der japanischen Geschichte gilt. Im Shintoismus wird er als Gott der Poesie und der Gelehrsamkeit verehrt.
    47. Kamimusubi-no-Kami (神産巣日神): Dem Kojiki zufolge ist Kamimusubi eine der drei ältesten Urgottheiten des Shintoismus und gehört zu den Kotoamatsukami, d. h. den fünf "ausgezeichneten himmlischen Göttern" des Shintoismus. Er erschien in den himmlischen Ebenen zusammen mit Takamimusubi und gilt als Schöpfungsgott, der geschlechtslos ist und zu den irdischen Gottheiten gehört. Auch seine wahre Gestalt bleibt den Menschen verborgen, wobei einige Traditionen zusätzlich glauben, dass die Gottheit eine alternative Manifestation von Ame-no-Minakanushi ist.
    48. Kamo-Wake-Ikazuchi-no-Kami (賀茂別雷神): Obwohl in seinem Namen das Kanji für Donner vorkommt, ist Kamo-Wake-Ikazuchi kein Donnergott. Sein Vater fand eine Pfeilspitze im Fluss Kamo in Kyoto, und seine Mutter wurde mit ihm schwanger, nachdem die Pfeilspitze neben sie gelegt worden war. Während seiner Volljährigkeitszeremonie forderte ihn sein Großvater auf, "seinem Vater Wein zu opfern", woraufhin Kamo-Wake-Ikazuchi das Dach durchbrach und in den Himmel aufstieg. Es heißt, dass die Pfeilspitze in Wirklichkeit die Manifestation von Shirahi, dem Shinto-Gott des Lichts und der Korona, war. Heute wird Kamo-Wake-Ikazuchi hauptsächlich in der Kamo-Wake-Ikazuchi Jinja in Kyoto verehrt.
    49. Kamu-Ōichihime-no-Kami (神大市比売): Eine Tochter von Ōyamatsumi, die Susanoo geheiratet hat. Sie ist die Mutter von Ōtoshi-no-Kami.
    50. Kanayamahiko-no-Kami (金山彦神): Der Shinto-Gott der Minen. Geboren aus dem Erbrochenen von Izanami, nachdem sie bei der Geburt von Kagutsuchi starb.
    51. Kehi-no-Kami (氣比神): Formal bekannt als Izasawake-no-Mikoto (伊奢沙別命), war die Gottheit des Kehi-Schreins in der Präfektur Fukui ein Silla-Prinz, der während der legendären Herrschaft von Kaiser Sujin nach Japan kam. Das Nihon Shoki beschreibt ihn als einen Mann mit Hörnern.
    52. Kibitsuhiko-no-Mikoto (吉備津彦命): Ein legendärer Prinz des Kaisers Kōrei, der einen Unhold namens Ura erschlug. Er wird an Schreinen in den heutigen Präfekturen Okayama und Hiroshima verehrt.
    53. Kikuri-Hime-no-Kami (菊理媛神): Die "Priesterin der Chrysantheme" wurde im Nihon Shoki kurz als Meditierende während des Streits zwischen Izanagi und Izanami erwähnt. Das Kompendium führt jedoch nicht auf, was sie getan oder gesagt hat, sondern stellt lediglich fest, dass Izanagi ihre Worte lobte.
    54. Konohanasakuya-Hime (木花咲耶姫): Die Tochter von Ōyamatsumi, Konohanasakuya-hime, oder Sakuya-Hime, ist die Shinto-Personifikation des irdischen Lebens. Sie ist auch die Göttin des Berges Fuji und aller japanischen Vulkane. In den Shinto-Mythen traf Ninigi sie in der irdischen Welt und verliebte sich in sie. Als er jedoch um ihre Hand anhielt, bot ihm der ältere Gott stattdessen Iwa-Naga-Hime, seine ältere und hässlichere Tochter, an. Weil Ninigi dieses Angebot ablehnte und auf Sakuya-Hime bestand, wurde er mit dem Fluch des sterblichen Lebens belegt. Später verdächtigte Ninigi auch Sakuya-Hime der Untreue. In einer Reaktion, die ihres Titels als Vulkangöttin würdig war, brachte Sakuya-Hime ihr Kind in einer brennenden Hütte zur Welt und behauptete, ihren Kindern werde nichts geschehen, wenn sie echte Nachkommen von Ninigi seien. Weder sie noch ihre Drillinge wurden am Ende verbrannt.
    55. Kotoshironushi-no-Kami (事代主神): Ein Sohn von Ōkuninushi und der Bruder von Takeminakata. Im Gegensatz zu seinem Bruder akzeptierte er die Übergabe von Kuni-Yuzuri. Er übergab seinen Speer, kapitulierte und verließ Izumo. Später wurde seine Tochter eine Gemahlin von Kaiser Jimmu.
    56. Kuebiko (久延毘古): Der Shinto-Gott des Wissens und der Landwirtschaft. Beschrieben als eine Vogelscheuche, die empfindungsfähig und weise ist, sich aber nicht bewegen kann.
    57. Kukuki-Wakamurotsunane-no-Kami (久久紀若室葛根神): Ein Enkelkind von Ōtoshi-no-Kami. Sein Name bedeutet "die Absicht, ein neues Haus mit Pfeilwurzelseilen zu bauen".
    58. Kukutoshi-no-Kami (久久年神): Ein Enkelkind von Ōtoshi-no-Kami. Sein Name bedeutet "das Wachstum der Stämme der Pflanzen".
    59. Kumano Kami (熊野神): Japans alte Kumano-Region (die heutige südliche Mie-Präfektur) ist seit langem ein Ort der Spiritualität. Nach dem Aufkommen des Buddhismus in Japan wurden die ursprünglich hier verehrten Naturkami mit buddhistischen Heilsbringern wie dem Amitābha-Buddha synkretisiert. In der Blütezeit waren die Pilgerfahrten nach Kumano so beliebt, dass die Spuren der Gläubigen als ameisengleich beschrieben wurden.
    60. Kuninotokotachi-no-Kami (国之常立神): Eine ursprüngliche Gottheit, die entstand, als Himmel und Erde aus dem Chaos geformt wurden. Einige Gelehrte halten ihn für dasselbe wie Ame-no-Minakanushi.
    61. Kuraokami (闇龗): Wird im Kojiki als Okami-no-Kami (淤加美神) bezeichnet und ist ein Shinto-Drachengott des Regens und des Schnees. Er wurde aus dem Blut von Kagutsuchi geboren, als der kindliche Gott des Feuers von Izanagi erschlagen wurde. Im Kojiki wird er außerdem als Vorfahre von Ōkuninushi aufgeführt.
    62. Kushinada-Hime (奇稲田姫): Ehefrau von Susanoo und Shinto-Göttin des Reises. Berühmt ist, dass Susanoo sie vor dem Verschlingen durch die Schlange Yamata-no-Orochi rettete; der Sturmgott tat dies, indem er sie in einen Kamm verwandelte. In der Neuzeit ist auch ein Asteroid nach ihr benannt.
    63. Mizuhanome-no-Kami (彌都波能売神): Eine Shinto-Göttin der Bewässerung. Geboren aus dem Urin von Izanami, nachdem sie bei der Geburt von Kagutsuchi gestorben war.
    64. Mizumaki-no-Kami (弥豆麻岐神): Ein Gott der landwirtschaftlichen Bewässerung und ein Enkel von Ōtoshi-no-Kami.
    65. Munakatasan-Jyoshin (宗像三女神): Drei Göttinnen des Meeres und der Schifffahrt, die die Schifffahrtsrouten zwischen Japan und Korea beschützen. Einzeln sind sie Takiribime-no-Mikoto (多紀理毘売命), Ichikishima-Hime-no-Mikoto (市寸島比売命) und Tagitsu-Hime-no-Mikoto (多岐都比売命). Sie entstanden, als Amaterasu während ihres vorübergehenden Waffenstillstands Susanoos zehnschichtiges Schwert zerbrach.
    66. Nakisawame-no-Kami (泣沢女神): Shinto-Göttin des Quellwassers. Geboren aus den Tränen von Izanagi, als er den verstorbenen Körper seiner Frau umarmte.
    67. Natsutakatsuhi-no-Kami (夏高津日神): Shinto-Gott der Sommersonne. Ein Enkelkind des Ōtoshi-no-Kami.
    68. Nigihayahi-no-Mikoto (饒速日尊): Ein mythischer Herrscher von Yamato vor der Eroberung durch Kaiser Jimmu. Wie Jimmu ist auch er ein Nachkomme der himmlischen Götter, obwohl die göttlichen Reliquien, die er besaß, denen von Jimmu unterlegen waren. In einigen Überlieferungen wird er mit Ame-no-Hoakari gleichgesetzt.
    69. Ninigi no Mikoto (瓊瓊杵尊): Ninigi ist die zentrale Figur der bedeutenden Tenson Kōrin-Episode in der Shinto-Mythologie. Ninigi ist der Enkel der Sonnengöttin Amaterasu, dem die Herrschaft über die irdische Welt übertragen wurde. Sein Urenkel ist Kaiser Jimmu, der legendäre erste Kaiser von Japan.
    70. Niwataka-Tsuhi-no-Kami (庭高津日神): Ein Gott des Herrenhauses. Ein Sohn des Ōtoshi-no-Kami.
    71. Niwa-Tsuhi-no-Kami (庭津日神): Ein Gott des Herrenhauses. Ein Sohn des Ōtoshi-no-Kami.
    72. Nunoshihime-no-Mikoto (渟熨斗姫命): Die Frau von Inishiki-Irihiko-no-Mikoto. Eine der Hauptgottheiten des Kogane-Schreins in Gifu City.
    73. Okitsuhiko-no-Kami (興津彦神): Der Shinto-Gott des Feuers und des Herdes. Sohn des Ōtoshi-no-Kami.
    74. Okitsu-Hime-no-Kami (澳津姫神): Shinto-Göttin der Küche, des Ofens und des Herdes. Tochter von Ōtoshi-no-Kami.
    75. Ōkuni-Mitama-no-Kami (大国御魂神): Die shintoistische "Seele der Nation". Ein Sohn des Ōtoshi-no-Kami.
    76. Ōkuninushi-no-Kami (大国主神): Einer der wichtigsten Kunitsukami im Shintoismus, Ōkuninushi, auch bekannt als Ōnamuchi-no-Kami (大己貴神), war der ursprüngliche Herrscher der menschlichen Welt und der Führer der irdischen Götter. In seiner Jugend überlebte er verschiedene Entbehrungen, bevor er die Hand der Tochter des Sturmgottes Susanoo gewann. Nachdem er die Herrschaft über das Land an die himmlischen Götter übergeben hatte, zog er sich in die unsichtbare Welt Kakuriyo (幽世) zurück. Heute ist der Große Schrein von Izumo eng mit ihm verbunden. Hier beten die Shinto-Anbeter nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Partner. Dabei klatschen sie viermal statt zweimal in die Hände und verbeugen sich zweimal statt einmal.
    77. Ōmagatsuhi-no-Kami (大禍津日神): Der Shinto-Gott des Unheils, des Bösen, der Flüche und der Verunreinigung. Entstand während Izanagis ritueller Reinigung nach seiner tragischen Unterwelt-Expedition.
    78. Omoikane-no-Kami (思兼神): Der Shinto-Gott der Weisheit und Intelligenz. Als hoch angesehener Berater in den Himmlischen Ebenen wird Omoikane zugeschrieben, die Methode entwickelt zu haben, mit der Amaterasu aus ihrem Versteck gelockt werden konnte, nachdem die Sonnengöttin in eine Höhle geflohen war. Interessanterweise wird Omoikane in der japanischen Pop-Unterhaltung, z. B. in Manga und Videospielen, oft als schwebendes Gehirn mit mehreren Tentakeln dargestellt.
    79. Ōtoshi-no-Kami (大歳神): Der Shinto-Gott des Jahres, oder "Großer Jahresgott". Er ist der Sohn des Sturmgottes Susanoo und selbst der Vater vieler Shinto-Götter und -Göttinnen.
    80. Ōyamakui-no-Kami (大山咋神): Der Berggott von Kyotos Berg Hiel. Ein Sohn des Ōtoshi-no-Kami und eine der wichtigsten Gottheiten des Hie Jinja, einem der wichtigsten Shinto-Schreine in Japan.
    81. Ōyamatsumi-no-Kami (大山津見神): Das Kokiji und das Nihon Shoki unterscheiden sich hinsichtlich des Ursprungs von Ōyamatsumi. Im Kojiki heißt es, dass Ōyamatsumi aus dem Kadaver von Kagutsuchi geboren wurde, während im Nihon Shoki steht, dass Izanagi und Izanami ihn erschufen, nachdem sie die Götter des Windes und des Holzes geboren hatten. Unabhängig von der Version wird Ōyamatsumi als wichtiger Berg- und Kriegergott verehrt und ist auch der Vater von Konohananosakuya-Hime, was ihn zum Schwiegervater von Ninigi macht. Außerdem soll er über die Geburt seines Enkels Yamasachi-Hiko so erfreut gewesen sein, dass er für alle Götter süßen Wein herstellte. Daher wird er von den Japanern auch als Gott der Weinherstellung verehrt.
    82. Raijin (雷神): Der Gott der Blitze, des Donners und der Stürme. Er wird immer als furchterregendes übernatürliches Wesen dargestellt, das von japanischen Trommeln umgeben ist.
    83. Ryūjin (龍神): Der Drachengott des Shintoismus, der in einigen Traditionen als Ōwatatsumi-no-Kami (大綿津見神) verehrt wird. Er regiert die Meere von einem prächtigen Unterwasser-Korallenpalast aus und ist ein alter Vorfahre der japanischen Königsfamilie, da seine Tochter Toyotama Hime den Großvater des ersten japanischen Kaisers heiratete.
    84. Sanbō-Kōjin (三宝荒神): Der Shinto-Gott der Küche, des Feuers und des Herdes. Er steht auch für Feuer, das kontrolliert und für gute Zwecke eingesetzt wird. Ähnlich wie der chinesische Gott Zao Jun berichtet er anderen Göttern über die Taten der Haushalte zur Bewertung und Belohnung/Bestrafung. Gelegentlich wird er auch als Kamado-Gami (かまど神) bezeichnet.
    85. Sarutahiko Ōkami (猿田彦大神): Der Shinto-Gott der Reinigung, Stärke und Führung. In der Shinto-Mythologie war Sarutahiko der Anführer der irdischen Kunitsukami-Götter. Anfangs widerwillig, gab er schließlich auf Anraten von Ame-no-Uzume, die er später heiratete, die Kontrolle über sein Reich an die himmlischen Götter ab. Er war auch die irdische Gottheit, die Ninigi-no-Mikoto begrüßte, als dieser in die Welt der Sterblichen hinabstieg.
    86. Seidai Myojin (精大明神): Der Shinto-Gott des Sports. Ursprünglich wurde er als Gott des Kemari verehrt, einem mittelalterlichen japanischen Ballspiel, das dem Fußball ähnelt.
    87. Shichi Fukujin (七福神): Japans berühmte "Sieben Glücksgötter" umfassen Gottheiten aus dem Shintoismus, dem japanischen Buddhismus und dem chinesischen Taoismus. Historisch gesehen sollen sie auf Anweisung des Shoguns Tokugawa Iemitsu "zusammengestellt" worden sein, um sieben Arten eines gesegneten Lebens zu repräsentieren.
      1. Benzaiten (弁財天): Die japanische volkstümliche Form von Saraswati, der Hindu-Göttin des Wissens. Sie wird immer mit einer Biwa, einer japanischen Laute, dargestellt und ist die Schutzherrin der Geishas, Künstler, Musiker, Tänzer und anderer künstlerischer Berufe. Sie ist auch die Personifizierung von Geschäftstalent, Schönheit, wirtschaftlicher Stärke usw.
      2. Bishamonten (毘沙門天): Basierend auf Kubera, dem hinduistischen Herrn des Reichtums, und ähnlich dem buddhistischen Himmelskönig Vaiśravaṇa, ist Bishamonten zusätzlich der Wächter heiliger Stätten sowie der Glücksgott für Kriege und Schlachten. Er wird stets würdevoll dargestellt, trägt eine traditionelle Rüstung und hält eine Pagode.
      3. Daikokuten (大黒天): Der "Große Gott der Schwärze" ist die synkretisierte Form des Hindu-Gottes Shiva und des Ōkuninushi. Er wird immer mit einem breiten, fröhlichen Gesicht und einem Hammer in der Hand dargestellt, bringt Reichtum und Glück hervor und ist ein Schutzpatron der Küche. Er wird von Unternehmen häufig zusammen mit Ebisu dargestellt.
      4. Ebisu (恵比寿): Gott des Wohlstandes, der Geschäfte und des landwirtschaftlichen Überflusses. Außerdem ist er das einzige Mitglied des Shichi Fukujin, das rein japanischen Ursprungs ist. In den Schöpfungsmythen des Shinto war Ebisu Hiruko (蛭子), das knochenlose erste Kind von Izanagi und Izanami. Nachdem er auf einem Boot aus Schilf ausgesetzt worden war, wuchs er zu einem Gönner des Reichtums und der Fischerei heran. In der japanischen Kunst wird er als fröhlicher Mann dargestellt, der eine Angelrute und/oder einen Fisch hält.
      5. Fukurokuju (福禄寿): Basierend auf den chinesischen "Drei Sternen des Glücks, des Wohlstands und der Langlebigkeit" wird Fukurokuju immer als fröhlicher Mann dargestellt, der einen Stab und eine Schriftrolle trägt. Manchmal wird er auch durch Kichijōten (吉祥天), die japanische Version von Lakshmi, der Hindu-Göttin des Überflusses, ersetzt.
      6. Hotei (布袋): Hotei ist der Schutzpatron der Wahrsager und Barmänner, der Beschützer der Kinder und ein Glücksbringer. Sein Name bedeutet "Stoffbeutel", und er wird immer mit einem großen Beutel gezeigt, der angeblich Glücksbringer enthält. In einigen Volkserzählungen wird er auch als ein Avatar von Miroku, dem Buddha der Zukunft, beschrieben. Schließlich erscheint er oft mit nacktem Oberkörper, wobei seine lockere Kleidung seinen ausgeprägten Bauch nicht verbergen kann.
      7. Jurōjin (寿老人): Basierend auf dem chinesischen Weisen des Südpols ist Jurōjin der Bringer der Langlebigkeit und wird immer als glatzköpfiger und gütiger alter Mann mit markanter Stirn dargestellt. Wie sein chinesisches Pendant wird auch Jurōjin häufig von Kranichen und Schildkröten begleitet und mit einem Pfirsich in der Hand dargestellt. Alle drei sind in ostasiatischen Kulturen Symbole für ein langes Leben.
    88. Shiotsuchioji-no-Kami (塩土老翁神): Der Shinto-Gott der Schifffahrt und der Salzgewinnung, der üblicherweise als weiser alter Mann dargestellt wird. Im Nihon Shoki war er auch die Gottheit, die Kaiser Jimmu riet, sein Reich auf Ostjapan auszudehnen.
    89. Sugiwara-no-Michizane (菅原道真): Sugiwara-no-Michizane war ein angesehener Gelehrter, Dichter und Politiker, der während der Heian-Periode lebte. Er starb im Jahr 903 n. Chr. im Exil, nicht zuletzt dank der Machenschaften seiner politischen Rivalen. Nach seinem Tod wurde Japan von Unglücken heimgesucht, die den kaiserlichen Hof davon überzeugten, dass Sugiwaras rachsüchtiger Geist besänftigt werden musste. Zu diesem Zweck errichtete der Hof den Kitano Tenman-gū-Schrein und gab Sugiwara posthum seine Titel zurück. Jahrzehnte später wurde Sugiwara als Tenjin (天神), der Shinto-Gott des Lernens, weiter vergöttert. Auch heute noch wird Tenjin an Tenman-gū-Schreinen in ganz Japan verehrt. So besuchen beispielsweise Tausende von japanischen Studenten jedes Jahr den Dazaifu Tenman-gū in Kyūshū, in der Hoffnung auf akademischen Erfolg.
    90. Suijin (水神): Der Gott des Wassers, obwohl sich der Name auch auf jedes magische Wasserwesen beziehen könnte. Suijin wird von Japanern, die vom Fischfang leben, verehrt. Da sauberes Wasser eine absolute Notwendigkeit für das Leben und die Landwirtschaft ist, gilt Suijin auch als Schutzpatron der Fruchtbarkeit, der Mutterschaft und der Geburt von Kindern.
    91. Sukuna-Hikona (少彦名神): In der Shinto-Mythologie war der kleine "Gott des Ruhmes" der Berater und Begleiter von Ōkuninushi. Für dessen Verwaltung seines Landes erfand Sukuna-Hikona Medizin und Anbaumethoden und führte sogar die heilende Wirkung von Onsen, d. h. heißen Quellen, ein. All dies führte dazu, dass er schließlich als Shinto-Gott der heißen Quellen, der Landwirtschaft, der Heilung, der Magie, des Weins und des Wissens verehrt wurde. In einigen Mythen wird ihm auch die Entdeckung von Dōgo Onsen, einer der ältesten heißen Quellen Japans, zugeschrieben.
    92. Sumiyoshi Sanjin (住吉三神): Sanjin bedeutet "drei Götter" und bezieht sich auf Sokotsutsu-no-O-no-Mikoto (底筒男命), Nakatsutsu-no-O-no-Mikoto (中筒男命), und Uwatsutsu-no-O-no-Mikoto (表筒男命). Als Götter des Meeres und der Seefahrt wird die Dreifaltigkeit auch als Sumiyoshi Daijin (住吉大神) verehrt. Der berühmte Sumiyoshi-Taisha-Schrein in Osaka ist ihnen gewidmet.
    93. Susanoo no Mikoto (佐之男命): Shinto-Gott des Meeres und der Stürme. Der jüngere Bruder von Amaterasu, das "ungestüme Männchen", hatte eine heftige Rivalität mit seiner älteren Schwester, die darin gipfelte, dass sich die Sonnengöttin aus Angst und Abscheu in eine Höhle zurückzog. Nachdem er von den himmlischen Ebenen in die alte Provinz Izumo verbannt worden war, erschlug er die achtköpfige Schlange Yamata-no-Orochi und heiratete Kushinada-Hime. Heute ist das Schwert, das Susanoo aus dem Kadaver der Schlange geborgen hat, einer der drei kaiserlichen Orden Japans. Das Ame-no-Murakumo-no-Tsurugi (天叢雲剣), auch bekannt als das Kusanagi-no-Tsurugi "Grasschneider"-Schwert, wurde später ebenfalls von Susanoo im Geiste der Versöhnung an seine ältere Schwester verschenkt. Danach wurde das Schwert an den Kriegergott Yamato Takeru weitergegeben, um ihn vor seinen Feinden zu schützen.
    94. Suseribime-no-Kami (須勢理毘売神): Tochter von Susanoo und eine von mehreren Ehefrauen von Ōkuninushi. Der "Herr des Landes" gewann ihre Hand nach vielen von Susanoo auferlegten Prüfungen.
    95. Takamimusubi-no-Kami (高御産巣日神): Eine der drei frühesten Urgottheiten des Shintoismus und Teil der Kotoamatsukami, der fünf "ausgezeichneten himmlischen Götter" des Shintoismus. Takamimusubi erschien zusammen mit Kamimusubi in den himmlischen Schmerzen und gilt als geschlechtsloser Schöpfergott und als eine der himmlischen Gottheiten. Seine wahre Gestalt ist auch vor den Menschen verborgen, wobei einige Traditionen zusätzlich glauben, dass die Gottheit eine alternative Manifestation von Ame-no-Minakanushi ist.
    96. Takeiwatatsu-no-Kami (健磐龍神): Die vergöttlichte Drachengestalt eines Enkels von Kaiser Jimmu. Heute wird er auch im Aso-Schrein als Gott des Berges Aso verehrt. Der Legende nach entdeckte der Fürst bei der Erkundung des riesigen Vulkans einen Kratersee in der Ferne. Daraufhin trat er gegen die Felsen, bis sie einbrachen, und leitete den daraus resultierenden Wasserstrom erfolgreich für den landwirtschaftlichen Anbau um.
    97. Takemikazuchi-no-Kami (建御雷神): Dem Kojiki zufolge wurde der Shinto-Gott des Donners aus dem Blut von Kagutsuchi erschaffen, als dieser von Izanagi aufgeschlitzt wurde. Später war er auch der letzte Abgesandte der himmlischen Götter, der die irdischen Länder in Besitz nehmen wollte. Als Takeminakata, der Sohn von Ōkuninushi, sich weigerte, ohne einen physischen Kampf anzutreten, rang Takemikazuchi mit ihm und zermalmte seine Arme wie "Schilf"; dies wird kulturell als der erste Sumo-Kampf angesehen. Außerdem unterstützte der Gott des Donners Kaiser Jimmu während der Eroberung Ostjapans durch Yamato. Er schenkte dem Kaiser sein mächtiges Schwert, um die bösen Geister der Kumano-Region zu besiegen.
    98. Takeminakata-no-Kami (建御名方神): Als Sohn von Ōkuninushi und ursprünglicher Herrscher der irdischen Länder wurde Takeminakata von Takemikazuchi während des Kuni-Yuzuri besiegt. Er wurde von Takemikazuchi in die Suwa-Region (das heutige Nagano) verfolgt, wo er versprach, im Austausch für sein Leben im Exil zu leben. Heute wird er als eine der Hauptgottheiten der Suwa-Schreingruppe in Nagano verehrt und gilt als Gott des Windes, des Wassers, der Landwirtschaft und des Krieges. Einige Gelehrte haben auch die Theorie aufgestellt, dass Takeminakata ursprünglich eine Wassergottheit war. Als Suwa Myōjin (諏訪明神), d. h. die "Manifestierte Gottheit von Suwa", war sein berühmtester Anhänger der Kriegsherr Takeda Shingen. Im Anime "Child of Kamiari Month" aus dem Jahr 2021 wurde er auch als goldener Drache dargestellt, der zu mächtigen Illusionen fähig ist.
    99. Takenouchi-no-Sugune (武内宿禰): Ein legendärer Staatsmann, der unter mehreren Kaisern und Kaiserin Jingū gedient haben soll. Als er des Verrats beschuldigt wurde, überlebte er eine Tortur mit kochendem Wasser, um seine Unschuld zu beweisen. Wird derzeit in Schreinen in den Präfekturen Fukui, Tottori und Fukuoka verehrt.
    100. Takuhatachiji-Hime-no-Mikoto (栲幡千千姫命): Eine der 32 Shinto-Götter und -Göttinnen, die auf die irdischen Länder herabgestiegen sind. Sie wird als Tochter von Takamimusubi und jüngere Schwester von Omoikane beschrieben; außerdem ist sie die Frau von Ame-no-Oshihomimi. (Damit ist sie die Mutter von Ninigi-no-Mikoto). Derzeit wird sie im Imamiya-Schrein in Kyoto als Göttin des Stoffes und des Nähens verehrt.
    101. Tamayori-Hime (玉依毘売命): Die jüngere Schwester von Toyotama Hime. Nachdem ihre ältere Schwester Hoori, d.h. Yamasachi-Hiko, verlassen hatte, kümmerte sie sich um ihren Neffen und heiratete ihn später. Ihr jüngstes Kind wurde Kaiser Jimmu.
    102. Tōshō Daigongen (東照大権現): Der "neueste" Shinto-Gott auf dieser Liste, Tōshō Daigongen, ist die vergöttlichte Form von Tokugawa Ieyasu, dem Shogun, der Japan nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg vereinigte. Sein berühmtester Schrein ist der prächtige Nikkō Tōshō-gū.
    103. Toyōke-Ōmikami (豊受大神): Shinto-Göttin der Landwirtschaft und Industrie. Im Kojiki wurde sie eingeladen, im Großen Schrein von Ise zu wohnen, um der Sonnengöttin Amaterasu Nahrung zu geben. In verschiedenen japanischen Volkserzählungen wird behauptet, dass Toyōke einst beim Baden ihr himmlisches Gewand gestohlen wurde und sie deshalb gezwungen war, auf der Erde zu bleiben und sich um ein älteres Ehepaar zu kümmern. Auf diese Volkserzählungen wird gelegentlich in japanischen Videospielen wie Yokai Dochuki Bezug genommen.
    104. Toyotama Hime (豊玉姫): Die schöne Tochter des Drachengottes, die Hoori, den Großvater des ersten Kaisers von Japan, heiratete. Laut Kojiki und Nihon Shoki verließ sie ihren Mann, nachdem dieser sein Versprechen gebrochen hatte, sie während der Geburt nicht zu bespitzeln.
    105. Tsukiyomi no Mikoto (月読尊): Der geheimnisvolle Shinto-Gott des Mondes und Geschwister von Amaterasu und Susanoo. Obwohl er einer der Mihashira-no-Uzunomiko, d. h. der drei edlen Kinder von Izanagi ist, ist wenig über ihn bekannt. Tatsächlich wurde der Gott erst in späteren Jahrhunderten als männlich bezeichnet. Der berühmteste Mythos über Tsukiyomi ist der über seinen Streit mit Amaterasu, nachdem er Uke Mochi erschlagen hatte; der Mondgott war angewidert davon, wie Uke Mochi ein Festmahl für ihn vorbereitete, indem er Essen erbrach. Im Zorn weigerte sich Amaterasu für immer, ihren Bruder anzusehen, was dazu führte, dass der Tag auf ewig von der Nacht getrennt wurde.
    106. Ugajin (宇賀神): Ein Fruchtbarkeits- und Erntegott, der in Shinto-Schreinen als Schlange mit dem Kopf einer Frau oder eines bärtigen Mannes dargestellt wird. In späteren Jahrhunderten wurde Ugajin synkretistisch mit der japanischen buddhistischen Göttin des Wissens, Benzaiten, zu Uga Benten verschmolzen. Im beliebten Bentendo-Tempel im Ueno-Park befindet sich eine Ugajin-Statue direkt vor dem Haupteingang des Tempels.
    107. Ugayafukiaezu-no-Mikoto (鵜葺草葺不合命): Der Vater von Kaiser Jimmu. Er selbst ist der Sohn der Göttin Toyotama Hime und Yamasachi-Hiko und der Enkel von Ninigi-no-Mikoto.
    108. Ukanomitama-no-Kami (宇迦之御魂神): Ein Gott der Nahrung und der Landwirtschaft, der oft mit Inari Ōkami in Verbindung gebracht wird. Laut dem Kojiki ist er ein Sohn von Susanoo von seiner zweiten Frau, Kamu-Ōichihime (神大市比売).
    109. Uke Mochi (保食神): Eine Göttin des Essens, die in einigen Überlieferungen als die Frau von Inari Ōkami beschrieben wird. (Daher wird sie manchmal auch als Fuchs dargestellt). Es ist nicht viel über sie bekannt, außer dass sie vom Mondgott Tsukiyomi getötet wurde; der Mondgott war angewidert von der Art und Weise, wie Uke Mochi ein Festmahl zubereitete, indem sie Nahrung aus ihren verschiedenen Körperöffnungen spuckte. Nach ihrer Ermordung nahm Tsukiyomi die von Uke Mochi gezeugten Körner und schenkte ihnen neues Leben. Für den Mord schwor die Sonnengöttin Amaterasu außerdem, Tsukiyomi nie wieder zu begegnen, weshalb Tag und Nacht für immer getrennt sind.
    110. Umisachi-Hiko (海幸彦): Der älteste Sohn von Ninigi-no-Mikoto, sein Name bedeutet "Geschenke der Meere". Er wird auch als Hoderi (火照) bezeichnet. Berühmt ist, dass er von seinem Vater einen magischen Angelhaken erhielt, während sein jüngerer Bruder, Yamasachi-Hiko (siehe unten), einen magischen Bogen bekam. Da er mit seinem Haken unzufrieden war, weil er bei rauer See nicht fischen konnte, bestand Umisachi-Hiko darauf, dass sein Bruder die Geschenke mit ihm tauschte. Dies erwies sich als großer Fehler, da die Geschenke in den falschen Händen nutzlos waren. Schlimmer noch, Yamasachi-Hiko verlor sogar den Angelhaken. Verärgert verlangte Umisachi-Hiko von seinem Bruder, dass er den Angelhaken zurückholen solle, sonst drohe ihm der Tod. Auf der Suche nach dem Angelhaken lernte Yamasachi-Hiko Toyotama Hime, die Tochter des Drachengottes, kennen und heiratete sie. Ihr Enkelkind sollte ebenfalls Kaiser Jimmu werden. Umisachi-Hiko wurde von seinem jüngeren Bruder besiegt, nachdem dieser vom Drachengott magische Edelsteine erhalten hatte. In der heutigen Zeit dienen die Nachkommen von Umisachi-Hiko, d. h. der Hayato-Stamm, immer noch dem japanischen Kaiserpalast. Sie tun dies, weil Umisachi-Hiko nach seiner Niederlage seinem jüngeren Bruder ewige Treue geschworen hat.
    111. Wakahirume-no-Mikoto (稚日女尊): Eine göttliche Näherin von Amaterasu, manchmal auch als jüngere Schwester oder Tochter der Sonnengöttin bezeichnet. Während Susanoos letztem Amoklauf in den himmlischen Ebenen wurde Wakahirume von dem toten Pferd, das der Sturmgott auf ihren Webstuhl schleuderte, so erschreckt, dass sie sich schwer verletzte und starb. Ihr Tod trug wesentlich zu Amaterasus Entscheidung bei, sich in eine Höhle zurückzuziehen.
    112. Wakasaname-no-Kami (若狭那売神): Göttin der Felder und eine Enkelin von Ōtoshi-no-Kami.
    113. Wakaukanome-no-Kami (若宇加能売神): Eine Göttin des Wassers, der Flüsse und der Landwirtschaft. Wird auch als eine alternative Form von Toyōke-Ōmikami betrachtet. Sie wird von einigen als dasselbe wie Ukanomitama angesehen.
    114. Wakayamakui-no-Kami (若山咋神): Ein Gott der Berge. Enkel des Ōtoshi-no-Kami.
    115. Wakumusubi-no-Kami (和久産巣日神): Ein alter Gott des Getreides, der aus dem Urin von Izanami geboren wurde, nachdem die Stammgöttin bei der Geburt von Kagutsuchi gestorben war. Im Nihon Shoki wird beschrieben, dass er Seidenraupen und fünf Arten von Körnern aus seinem Körper hervorgebracht hat.
    116. Yamasachi-Hiko (山幸彦): Ein jüngerer Sohn von Ninigi-no-Mikoto, sein Name bedeutet "Geschenke der Berge". Er wird auch als Hoori (火折) bezeichnet und ist der Großvater von Kaiser Jimmu. 
    117. Yamato Takeru (日本武尊): Yamato Takeru, der Sohn des legendären zwölften Kaisers von Japan, war ein furchtbarer, wenn auch brutaler Krieger, der bei seinem Vater in Ungnade fiel. Der Kaiser schickte ihn in den Kampf gegen verschiedene Feinde, aus dem der Prinz stets siegreich hervorging. Nachdem er sich bei der Hohepriesterin des Großen Schreins von Ise über die Abneigung seines Vaters beklagt hatte, erhielt er das legendäre Schwert Kusanagi-no-Tsurugi, das ihm bei künftigen Expeditionen helfen sollte. Yamato Takeru wurde nie Kaiser und starb angeblich im 43. Jahr der Herrschaft seines Vaters. Nach seinem Tod wurde das kostbare Schwert ebenfalls im Atsuda-Schrein aufbewahrt, wo es heute noch liegt.
    118. Yamatohime-no-Mikoto (倭姫命): Die legendäre Hohepriesterin, die den Großen Schrein von Ise gründete. Sie wird als Tochter des elften japanischen Kaisers beschrieben und wählte Ise als Standort, nachdem sie die Stimme von Amaterasu gehört hatte.
    119. Yanohahaki-no-Kami (矢乃波波木神): Ein volkstümlicher Shinto-Gott des Herdes und der Geburt. Ihm wird auch die Macht zugeschrieben, Unheil aus den Häusern zu vertreiben. Er wird mit Besen assoziiert, da Besen Schmutz, d. h. Verunreinigungen, aus Häusern entfernen.
    120. Zama-no-Kami (座摩神): Die fünf "Säulengötter" der Shinto-Bautraditionen. Alle werden auch als Götter des Hauses betrachtet.

     

    • Asuha-no-Kami (阿須波神)
    • Hahiji-no-Kami (波比岐神)
    • Ikui-no-Kami (生井神)
    • Sakui-no-Kami (福井神)
    • Tsunagaru-no-Kami (綱長井神)

     

    Anhang: It's All About Lineage

    Die meisten der obigen Einträge basieren auf den Schriften des Kojiki und des Nihon Shoki Kompendiums. Tatsächlich werden viele Shinto-Götter und -Göttinnen in anderen alten japanischen Texten nicht erwähnt. Auch innerhalb dieser beiden Kompendien werden viele nur am Rande erwähnt.

    Wie aus den obigen Einträgen ersichtlich ist, wird in beiden Kompendien auch die Abstammung stark betont. In einem wird betont, dass die japanischen Könige, d. h. die Yamato-Dynastie, die Nachkommen der Götter sind.

    Historiker betrachten beide Kompendien als pseudohistorisch, was bedeutet, dass man sich nicht auf sie als historische Fakten verlassen kann, da Mythologie und Übernatürliches in den Geschichten stark vertreten sind.

    Als kulturelle und anthropologische Anhaltspunkte sind das Kojiki und das Nihon Shoki jedoch von unschätzbarem Wert. Sie deuten darauf hin, dass die Yamato-Dynastie den japanischen Archipel nicht immer beherrschte. Sie geben auch Aufschluss über die ostasiatischen Wanderungsbewegungen in der Antike.


    Mehr erfahren

    Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
    Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

    Mehr erfahren
    Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
    Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

    Mehr erfahren
    Japanischer Tennō - Himmelskaiser
    Japanischer Tennō - Himmelskaiser

    Mehr erfahren