Ame-no-Uzume

Ame-no-Uzume

Ame-no-Uzume-no-Mikoto (jap. 天宇受売命, 天鈿女命) ist in der japanischen Shinto-Religion die Göttin der Morgendämmerung, der Fröhlichkeit, der Meditation, des Feierns und der Künste und die Frau des Mitgottes Sarutahiko Ōkami. Sie ist bekannt für das Märchen von der verschwundenen Sonnengottheit AmaterasuOmikami. Ihr Name kann auch als Ama-no-Uzume ausgesprochen werden. Sie ist auch bekannt als Ōmiyanome-no-Ōkami, ein inari kami möglicherweise aufgrund ihrer Beziehung zu ihrem Ehemann. Sie ist auch bekannt als Ame-no-Uzume-no-Mikoto oder als die große Überredungskünstlerin.


Mythologie

Amaterasu und die Höhle

Amaterasus Bruder, der Sturmgott Susano'o, hatte ihre Reisfelder verwüstet, ein gehäutetes Pferd auf ihren Webstuhl geworfen und eine ihrer Mägde im Streit brutal getötet. Daraufhin wurde Amaterasu wütend auf ihn und zog sich in die Himmelsfelshöhle Amano-Iwato zurück. Die Welt wurde ohne das Licht der Sonne dunkel, und die Götter konnten Amaterasu nicht aus ihrem Versteck locken.

Die schlaue Uzume stürzte eine Wanne in der Nähe des Höhleneingangs um und begann darauf zu tanzen, wobei sie sich vor den Augen der anderen Götter die Kleider vom Leib riss. Diese fanden das so komisch, dass sie bei diesem Anblick herzhaft lachten. Dieser Tanz soll der Grundstein für den japanischen Ritualtanz Kagura gewesen sein.

Uzume hatte einen Bronzespiegel und ein schönes Juwel aus polierter Jade aufgehängt (erfahre hier mehr über: Magatama). Amaterasu hörte sie und spähte hinaus, um zu sehen, was der Grund für die Aufregung war. Als sie die Höhle öffnete, sah sie das Juwel und ihr herrliches Spiegelbild in einem Spiegel, den Uzume an einen Baum gehängt hatte, und kam langsam aus ihrem geschickten Versteck hervor.

In diesem Moment stürzte der Gott Ame-no-Tajikarawo-no-mikoto hervor und verschloss die Höhle hinter ihr, so dass sie sich nicht mehr zurückziehen konnte. Ein anderer Gott band ein magisches Shimenawa über den Eingang, woraufhin die Götter Ame-no-Koyane-no-mikoto und Ame-no-Futodama-no-mikoto Amaterasu baten, sich wieder dem Göttlichen anzuschließen. Sie willigte ein, und das Licht wurde auf der Erde wiederhergestellt.

Uzume und Sarutahiko

Amaterasu befiehlt Uzume, ihren Enkel Ninigi auf dessen Reise zur Erde zu begleiten. Sie machen sich auf den Weg nach Ame-no-ukihashi ("schwimmende Brücke des Himmels"), um zur Erde zu gelangen, aber sie werden von Sarutahiko aufgehalten. Uzume kommt und überredet Sarutahiko, Ninigi passieren zu lassen, in anderen Versionen der Geschichte flirtet Uzume mit Sarutahiko.

Später verlieben sich Uzume und Sarutahiko ineinander und heiraten, und beide gründen den Sarume-Klan.

Anbetung

Ame-no-Uzume-no-Mikoto wird auch heute noch als Shinto-Kami verehrt, d. h. als Geister, die in Japan heimisch sind.

Es gibt viele Schreine, die der Göttin gewidmet sind, darunter der Chiyo-Schrein, der Tsubaki-Amerika-Schrein und der Tsubaki-Großschrein.

Ähnlichkeiten mit der vedischen Religion

Nach Michael Witzel ist Uzume am engsten mit der vedischen Göttin Ushas (uṣás) verwandt, einer Nachfahrin der protoindoeuropäischen Göttin Hausos (*h₂éwsōs). Beide Göttinnen haben viele Gemeinsamkeiten wie die Höhle (Vala/Iwato) und die Entblößung der Brüste als Zeichen der Freundschaft. Witzel schlug vor, dass die japanische und die vedische Religion im Vergleich zu anderen Mythologien, die er als laurasische Mythologie bezeichnet, viel enger miteinander verwandt sind und dass die beiden Mythen auf die indo-iranische Zeit um 2000 v. Chr. zurückgehen könnten. Damit wäre Uzume vergleichbar mit der griechischen Göttin Eos und der römischen Göttin Aurora.

Falls Sie mehr über die japanische Mythologie erfahren wollen, sind hier 120 Shinto-Götter und -Göttinnen zum Kennenlernen. 


Mehr erfahren

Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren
Kappa - Die Faszinierende Welt der Japanischen Mythologie
Kappa - Die Faszinierende Welt der Japanischen Mythologie

Mehr erfahren
Yuki-onna
Yuki-onna

Mehr erfahren