6 Dinge, die man über den Inari-Fuchs in der japanischen Folklore wissen sollte

6 Dinge, die man über den Inari-Fuchs in der japanischen Folklore wissen sollte

Die japanische Folklore und religiöse Mythologie ist voll von anthropomorphen und vergöttlichten Kreaturen, von den riesigen Marderhunden bis hin zur dreibeinigen Krähe, die ein Symbol der Nation ist.


Die Kitsune (Füchse) tauchen in den Geschichten der japanischen Geschichte immer wieder auf, in der Regel als intelligente und/oder schlaue Wesen mit paranormalen Fähigkeiten, die oft in Shinto-Schreinen wohnen. In der japanischen Schöpfungsgeschichte werden sie als Wesen dargestellt, die eine tiefe Verbindung zu ihren menschlichen Begleitern haben und als Manifestationen eines wichtigen Kami (Shinto-Geist).

Dies ist jedoch nur ein Hinweis auf die anhaltende Bedeutung der Kitsune in Japan. Wenn Sie also mehr erfahren möchten, lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Kitsune in der japanischen Kultur wissen müssen.

 

Warum sind Kitsune-Füchse in der japanischen Kultur so beliebt?

Kitsune sind schon so lange Teil der religiösen Kultur Japans, wie die Kultur überhaupt existiert. Lange bevor Japan unter kaiserliche Herrschaft geriet, war es von Nomadenstämmen bevölkert, deren Geisterwelten von einem tief verwurzelten polytheistischen Animistenglauben genährt wurden. (Erst mit der Ankunft der chinesischen Buddhisten und Konfuzianer im 6. Jahrhundert n. Chr. wurden diese Glaubensvorstellungen unter dem Begriff Shintoismus zusammengefasst.)

Warum sind Kitsune-Füchse in der japanischen Kultur so beliebt?


Für diese Nomaden war die gesamte natürliche Welt, ob belebt oder unbelebt, lebendig oder tot, von Geistern beseelt. Und der Fuchs, ein auf dem Archipel beheimatetes Tier, das in den dichten Wäldern des prähistorischen Japans in großer Zahl vorkam, begann langsam eine mystische Bedeutung zu erlangen.

Spätestens im 8. Jahrhundert, wahrscheinlich sogar schon früher, wurden Schreine den Kitsune gewidmet, genauer gesagt den Fuchs-Inkarnationen des Shinto-Kami Inari - der Göttin des Reises, der Ernten, der Landwirtschaft, der Fruchtbarkeit und mehr. Inari soll während der Entstehung Japans auf dem Rücken eines weißen Fuchses nach Japan gekommen sein. Eine schwere Hungersnot hatte das Land heimgesucht und die Göttin von ihrem himmlischen Aufenthaltsort in das Land der Menschen geführt, wo sie Körner mitbrachte, um die hungernden Menschen von ihrem Hunger zu befreien.

Im Jahr 711 n. Chr. wurde der erste Inari-Schrein auf dem gleichnamigen Inari-Berg in Kyoto errichtet, um die Bedeutung des Mythos zu festigen. Die Kitsune fungierten als Beschützer des Schreins, und ihre physische Präsenz im ganzen Land sollte für immer an die Taten der gütigen Göttin erinnern.

 

Was stellen Kitsune dar?

Das Konzept der Götter ist in Japan ziemlich flexibel, und so sind auch die Darstellungen der Kitsune. In ihrer Inari-Form symbolisieren die Kitsune gute Ernten, Tee und Sake, Fruchtbarkeit und Wohlstand, Gerissenheit und Klugheit, Geschäfte und Geld, alles in gleichem Maße und zu unterschiedlichen Zeiten.

Das Shinto-Pantheon gilt als unendlich, aber Inari ist sicherlich einer der wichtigsten Geister, was die Kitsune zu einem der wichtigsten Geschöpfe macht. Am häufigsten werden Füchse in Inari-Schreinen dargestellt, von denen es in ganz Japan 32.000 gibt, was mehr als 30 % der Gesamtzahl der Schreine aller Art ausmacht.

Was stellen Kitsune dar?



An den Toren der Inari-Schreine oder in Form von Skulpturen in den Schreinkomplexen erscheinen gewöhnlich zwei steinerne Kitsune. Sie sollen sowohl die Geisterwelt als auch die Gläubigen beschützen. Aus diesem Grund hinterlassen Besucher den Füchsen Votivgaben, oft in Form von Tofu (angeblich ihr Lieblingsessen).

Dieses atemberaubende Bild stammt von dem Fotografen Nandin Yuan.

 

Was sind einige häufige Erscheinungsformen der Kitsune in der japanischen Folklore?

Es soll 13 verschiedene Arten von mythischen Kitsune geben, die jeweils einem "Element" entsprechen:

  1. Himmel,
  2. Dunkelheit,
  3. Wind,
  4. Geist,
  5. Feuer,
  6. Erde,
  7. Fluss,
  8. Ozean,
  9. Berg,
  10. Wald,
  11. Donner,
  12. Zeit
  13. und Klang.

Im Allgemeinen werden sie jedoch in zwei diametral entgegengesetzte Lager eingeteilt: nogitsune (böse) und zenko (gut), die die Dualität und das Gleichgewicht des Lebens auf der Erde darstellen.

 

Was sind einige häufige Erscheinungsformen der Kitsune in der japanischen Folklore?


Ob ein bestimmter Kitsune Gutes oder Schlechtes verheißt, hängt jedoch von den Umständen ab, unter denen er angetroffen wird. In der Folklore der Yokai (Geistergeschichten) entwickeln die Kitsune mit zunehmendem Alter immer bessere Fähigkeiten. Sie sind von Natur aus Verwandlungskünstler und können nach ihrem hundertsten Lebensjahr menschliche Gestalt annehmen.

Böse Füchse, bekannt als Nogitsune, sind wilde Kreaturen, die keinem Gott dienen und keine Göttlichkeit in ihren Seelen tragen. Sie sind dafür bekannt, dass sie sich in Menschengestalt verwandeln und sich in manchen Fällen als schöne Frauen ausgeben, um mächtige Männer in ihre Fallen zu locken. Sie machen sich auch der kitsunetsuki schuldig, indem sie von jungen Mädchen Besitz ergreifen, um sich von deren Lebenskraft zu ernähren und zu ihrem eigenen sadistischen Vergnügen.

Wohlwollende Kitsune, auch Zenko genannt, sind die Boten und Reinkarnationen von Seelen in der Geisterwelt, denen oft neue Schwänze wachsen, wenn sie mächtiger werden. Sobald sie insgesamt neun Schwänze erreicht haben, färbt sich ihr Fell weiß oder golden und sie erlangen mächtige Fähigkeiten, die über das Vorstellungsvermögen hinausgehen, darunter auch das Biegen von Zeit und Raum. Neunschwänzige Kitsune haben angeblich eine verstärkte Wahrnehmung, können alles hören und sehen, was in der Welt geschieht, und erlangen schließlich Allwissenheit.

 

Was sind einige berühmte Kitsune in der Literatur?

Eines der bekanntesten Beispiele für Kitsune in der Popkultur ist das Pokémon Vulpix (ein Feuer-Kitsune) und seine weiterentwickelte Form Ninetails. In späteren Editionen des Spiels wurden auch Alolan Vulpix (ein Eis-Kitsune) und seine spätere Entwicklung Alolan Ninetails eingeführt. Vor allem in ihren weiterentwickelten Formen verfügten diese Pokémon über geheimnisvolle Kräfte, ganz im Sinne der mythologischen Vorlage.

Was sind einige berühmte Kitsune in der Literatur?


Kitsune sind auch stark in Lagerfeuergeschichten vertreten, wie z. B. Die dankbaren Füchse, Der Fuchs und der Tanuki (später als Manga-Serie adaptiert), Die Hochzeit der Füchse und Wie Tokutaro von Füchsen getäuscht wurde, die alle seit Generationen erzählt werden. In Christopher Kincaids einführender Fibel Come and Sleep schildert der Autor die reiche Geschichte dieser Tradition mit Kompetenz und Witz.

 

Was sind einige berühmte Kitsune in der Kunst?


Kitsune wurden oft auf Inro dargestellt, komplizierten Hartschalentaschen, die am Gürtel eines taschenlosen Kimonos hingen. Das oben abgebildete Inro stammt aus der Edo-Zeit und zeugt von der reichen Tradition der Kitsune in der japanischen Ikonografie. Die dargestellten Kitsune sind mit dem Schrein im Hintergrund verbunden. Man beachte den Fuchs, dessen Schwanz enthüllt wird: Der Schwanz der Kitsune hatte eine echte symbolische Bedeutung, und Füchse hatten oft Schwierigkeiten, ihn zu verbergen, wenn sie in menschlicher Gestalt waren.

Kitsune wurden häufig in Gemälden und Ukiyo-e-Holzschnitten dargestellt. Der Künstler Kansetsu Hashimoto war bekannt für seine eleganten Gemälde der japanischen Tierwelt. In Hashimotos beruhigendem Inari-Fuchsbild im Nihonga-Stil konzentriert er sich weniger auf die religiöse Bedeutung der Kistune, sondern feiert sie vielmehr für ihre elegante natürliche Form.

Was sind einige berühmte Kitsune in der Kunst?



Auch Tsukioka Yoshitoshi (1839 -1892), einer der letzten großen Ukiyo-e-Meister, feierte den Fuchs in seinen Werken. In seiner Serie 100 Aspekte des Mondes porträtiert er eine Kitsune, die in Frauenkleidern durch mondbeschienene Felder schleicht und damit auf die eher schelmischen Inkarnationen des Fuchses anspielt.

 

Wo kann man Kitsune in Japan sehen?

Der Fushimi Inari Taisha ist einer der berühmtesten Schreine des Landes, berühmt für seine Prozession roter Torii-Tore, die sich durch die Hänge schlängeln. Aber er ist auch der Geburtsort der Fuchsschreine in Japan, und zum Gedenken daran sind überall in der Anlage steinerne Kitsune zu finden, die Tore bewachen und über die Gläubigen wachen.

Im Toyokawa-Inari-Schrein in der Präfektur Aichi stehen Shintoismus und buddhistische Symbolik in Harmonie zueinander. Auf dem Gelände sind auch Tausende von Miniatur-Steinfüchsen versammelt. Viele der Füchse tragen rote Lätzchen als Zeichen ihrer Göttlichkeit oder halten Schriftrollen im Mund, die ihre Rolle als Götterboten symbolisieren.

Wo kann man Kitsune in Japan sehen?



Der Takayama Inari-Schrein in der Präfektur Aomori ist eine kleinere und wesentlich weniger überfüllte Version seines Pendants in Kyoto, des Fushimi Inari Taisha. Eine Prozession großer Steinfüchse markiert den Weg zu den Torii-Toren.

Wenn Sie Kitsune in natura sehen möchten, sollten Sie das Zao Fox Village in der Präfektur Miyagi besuchen. Über 100 Füchse verschiedener Arten streifen durch das Reservat, das Besucher betreten können. Im Dorf gibt es einen Schrein und Plattformen, an denen man Futter für die Füchse kaufen kann. Im Frühjahr besteht auch die Möglichkeit, neugeborene Babyfüchse zu halten.


Mehr erfahren

Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren
Kappa - Die Faszinierende Welt der Japanischen Mythologie
Kappa - Die Faszinierende Welt der Japanischen Mythologie

Mehr erfahren
Yuki-onna
Yuki-onna

Mehr erfahren