Shinigami

Shinigami

Shinigami (死神, wörtlich "Todesgott" oder "Himmelswaffe") sind Götter oder übernatürliche Geister, die in bestimmten Aspekten der japanischen Religion und Kultur Menschen in den Tod führen. Shinigami werden als Ungeheuer, Helfer und Kreaturen der Dunkelheit beschrieben. Shinigami werden in der japanischen Kultur für Märchen und Religionen verwendet.

Japanische Religion

Im Buddhismus gibt es den Mara, der sich mit dem Tod befasst, den Mrtyu-mara. Es ist ein Dämon, der den Menschen dazu bringt, sterben zu wollen, und es heißt, dass man, wenn man von ihm besessen ist, in einem Schock plötzlich durch Selbstmord sterben will, weshalb er manchmal als "Shinigami" erklärt wird.

Auch im Yogacarabhumi-sastra, einer Schrift über Yogacara, entscheidet ein Dämon über den Zeitpunkt des Todes der Menschen. Yama, der König der Unterwelt, sowie Oni wie der Ochsenkopf und das Pferdegesicht werden ebenfalls als eine Art Shinigami angesehen.

Im Shintound in der japanischen Mythologie schenkte Izanamiden Menschen den Tod, so dass Izanami manchmal als Shinigami angesehen wird. Izanami und Yama werden jedoch auch als etwas anderes angesehen als die Todesgötter in der westlichen Mythologie.

Einige Formen des Buddhismus beinhalten keinen Glauben an irgendwelche Gottheiten, so dass manchmal angenommen wird, dass das Konzept eines Todesgottes gar nicht existiert. [Obwohl die kijin und onryō des japanischen buddhistischen Glaubens den Menschen das Leben genommen haben, wird die Meinung vertreten, dass es keinen "Todesgott" gibt, der die Menschen lediglich in die Welt der Toten führt.

Nach dem Krieg jedoch hielt die westliche Vorstellung von einem Todesgott Einzug in Japan, und man begann, shinigami als eine Existenz mit menschlicher Natur zu erwähnen.

 

Ningyō jōruri

Im Allgemeinen scheint das Wort "shinigami" in der klassischen japanischen Literatur nicht verwendet zu werden, und es gibt nicht viele Schriften über sie, aber in der Edo-Periode taucht das Wort "shinigami" in Chikamatsu Monzaemons Werken des ningyō jōruri und in der klassischen Literatur auf, die Doppelselbstmorde zum Thema haben.

In Hōei 3 (1706) heißt es in einer Aufführung von "Shinchuu Nimai Soushi", in der es um Männer und Frauen geht, die zum Tod eingeladen werden, "der Weg, zu dem der Todesgott führt", und in Hōei 6 (1709), in "Shinchuuha ha Koori no Sakujitsu", sagt eine Frau, die mit einem Mann Doppelselbstmord begehen wollte, "die Flüchtigkeit eines Lebens, das von einem Todesgott gelockt wird".

Es wurde nie klar, ob der Mann und die Frau aufgrund der Existenz eines Shinigami zum Doppelselbstmord kamen oder ob ein Shinigami als Beispiel für ihre Situation des Doppelselbstmordes angeführt wurde, und es gibt auch Interpretationen, dass das Wort "Shinigami" ein Ausdruck für die Vergänglichkeit des Lebens ist.

In Kyōhō 5 (1720), in einer Aufführung von Die Liebessuizide in Amijima, gab es außerdem den Ausdruck "von einem, der von einem Todesgott besessen ist". Da die Figur ein Papierverkäufer war, schrieb die Figur, die dem Tod gegenüberstand, "Papier" (紙, kami) als "Gott" (神, kami), aber es gibt auch Interpretationen, dass Chikamatsu selbst nicht an die Existenz eines Shinigami dachte.

Klassische Literatur

In der klassischen Literatur der Edo-Zeit werden Shinigami erwähnt, die von Menschen Besitz ergreifen können. Im Ehon Hyaku Monogatari aus Tenpō 12 (1841) gab es eine Geschichte mit dem Titel "Shinigami". In dieser Geschichte war der Shinigami jedoch der Geist eines Verstorbenen und hatte böse Absichten. Gemeinsam mit den bösen Absichten, die bereits in den lebenden Menschen steckten, wurden diese Menschen auf schlechte Pfade geführt, was dazu führte, dass sich Vorfälle an Orten wiederholten, an denen es zuvor einen Mordvorfall gegeben hatte (z. B. durch den gleichen Selbstmord an Orten, an denen sich Menschen zuvor erhängt hatten), und somit sind diese Shinigami so etwas wie eine Besessenheit, die Menschen dazu bringt, sterben zu wollen.

Ähnlich, nach dem Essay der Bakumatsu-Periode mit dem Titel "Hogo no Uragaki", gab es die itsuki, die die Menschen dazu bringen, Selbstmord durch verschiedene Mittel zu begehen, nämlich Erhängen, sowie Dinge, die durch die Volksreligion wie gaki-tsuki und shichinin misaki erzählt werden.


In der späteren Edo-Periode wurde in dem Essay "Shōzan Chomon Kishū" des Essayisten Miyoshi Shōzan in Kaei 3 (1850) unter dem Titel "Nach dem Besitz eines Shinigami wird es schwierig zu sprechen oder leichter zu lügen" eine Geschichte erzählt, in der eine von einem Shinigami besessene Prostituierte einen Mann zum Doppelselbstmord auffordert, und in dem KabukiMekuranagaya Umega Kagatobi von Kawatake Mokuami aus Meiji 19 (1886) dringt ein Shinigami in die Gedanken der Menschen ein und bringt sie dazu, über schlimme Dinge nachzudenken, die sie getan haben, und sich den Tod zu wünschen.

Dabei handelt es sich nicht um Götter, sondern eher um yūki (d. h. Geister und yūrei) oder böse Geister.

Im San-yūtei Enchō des klassischen Rakugo gab es ein Programm mit dem Titel "Shinigami", das aber nicht eigenständig in Japan entstanden ist, sondern aus Adaptionen der italienischen Oper "Crispino e la comare" und des Grimmschen Märchens "Der Gevatter Tod".

 

Volksreligion

Nach dem Krieg wird auch in der Volksreligion von Shinigami gesprochen. Nach den Sitten von Miyajima, Präfektur Kumamoto, müssen diejenigen, die nachts ausgehen und zurückkehren, um jemanden zu pflegen, vor dem Schlafengehen Tee trinken oder eine Schale Reis essen, und es heißt, dass ein Shinigami zu Besuch kommt, wenn dies ignoriert wird.

In der Region Hamamatsu in der Präfektur Shizuoka soll ein Shinigami von Menschen Besitz ergreifen und sie zu Bergen, Meeren und Eisenbahnlinien führen, wo Menschen gestorben sind. An diesen Orten würden die Toten eine "Todeswende" (shiniban) vollziehen, und solange dort niemand stirbt, würden sie niemals aufsteigen, selbst wenn ihnen ein Dienst erwiesen würde, und es wurde gesagt, dass die Lebenden von den Toten eingeladen würden, als nächstes zu kommen.

Es ist auch üblich, Gräber um des Higan willen während der Mittagszeit oder bei Sonnenuntergang zu besuchen, aber in der Präfektur Okayama würde der Besuch eines Grabes um des Higan willen bei Sonnenaufgang ohne vorherige Zeitangabe dazu führen, dass man von einem shinigami besessen wird. Hat man das Grab jedoch bei Sonnenuntergang besucht, muss man es bei Sonnenaufgang erneut aufsuchen, um zu vermeiden, dass ein Shinigami vom eigenen Körper Besitz ergreift.

Vor diesem Hintergrund des Volksglaubens wird auch angenommen, dass die Menschen manchmal die Geister der Verstorbenen, die niemanden haben, der sie vergöttert, als Gefährten betrachten und Menschen einladen, sich ihnen anzuschließen.


Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren