Oni

Oni

Ein Oni (鬼おに) ist in der japanischen Folklore eine Art yōkai, Dämon, Ork, Oger oder Troll. Oni sind vor allem für ihre wilde und böse Natur bekannt, die sich in ihrer Neigung zu Mord und Kannibalismus äußert. Ungeachtet ihres bösen Rufs besitzen die Oni faszinierend komplexe Aspekte, die nicht einfach als böse abgetan werden können. Sie werden typischerweise als massige Gestalten dargestellt, denen ein oder mehrere Hörner aus dem Kopf wachsen. Stereotypisch werden sie als rot, blau, schwarz, gelb oder weiß dargestellt, tragen Lendenschurze aus Tigerfell und haben eiserne kanabō-Keulen bei sich. Eine Kreatur flößt Angst und Gefahr ein, angefangen bei ihrem grotesken Äußeren bis hin zu ihrem wilden und seltsamen Verhalten und ihren gefährlichen Kräften.


Sie sind beliebte Figuren in der japanischen Kunst, Literatur und im Theater und kommen als Bösewichte in den bekannten Märchen Momotarō (Pfirsichjunge), Issun-bōshi und Kobutori Jīsan vor. Obwohl Oni als furchterregende Kreaturen beschrieben wurden, sind sie in der modernen Kultur zahmer geworden, da die Menschen weniger furchterregende Geschichten über sie erzählen, wie Oni Maske und Roter Oni der weinte. 

Shuten-dōji gilt als der berühmteste und stärkste Oni Japans. Die Legende des Shuten-dōji wird seit dem 14. Jahrhundert in verschiedenen Künsten, traditionellen Darstellungskünsten und in der Literatur wie emakimono, jōruri, noh und kabuki beschrieben. Das Tachi (japanisches Langschwert) "Dōjigiri", mit dem Minamoto no Yorimitsu in der Legende Shuten-dōji enthauptete, gilt heute als Nationalschatz und ist eines der Tenka-Goken (die fünf größten Schwerter unter dem Himmel).

 

Beschreibung

Die Darstellungen der Yokai Oni variieren stark, stellen sie aber in der Regel als abscheuliche, gigantische, ogerähnliche Kreaturen dar, denen ein einzelnes Horn oder mehrere Hörner aus dem Kopf ragen, mit scharfen Klauen, wildem Haar und zahnähnlichen Stoßzähnen.

Sie werden oft in Lendenschuhen aus Tigerfell dargestellt und tragen eiserne Keulen, die kanabō (金棒) genannt werden. Dieses Bild führt zu dem Ausdruck "Oni mit einer eisernen Keule" (鬼に金棒, oni-ni-kanabō), was bedeutet, dass sie unbesiegbar oder unbesiegbar sind.

Ihre Haut kann eine beliebige Farbe haben, besonders häufig sind jedoch rot, blau und grün. Manchmal werden sie auch als schwarzhäutig oder gelbhäutig dargestellt.

Gelegentlich werden sie mit einem dritten Auge auf der Stirn oder zusätzlichen Fingern und Zehen dargestellt.

Sie sind überwiegend männlich, können aber auch weiblich sein, wenn sie von Kummer oder Eifersucht überwältigt werden.

Oni gibt es in vielen verschiedenen Größen, die sich in Gewicht und Größe unterscheiden können.

 

Ursprünge

Eine alte Etymologie für "oni" besagt, dass sich das Wort von on ableitet, der on'yomi-Lesart eines Zeichens (隠), das "sich verstecken oder verbergen" bedeutet, da Oni die Tendenz haben, "sich hinter Dingen zu verstecken und nicht in Erscheinung treten wollen". Diese Erklärung findet sich im Wamyōshō-Wörterbuch aus dem 10. Jahrhundert, aus dem hervorgeht, dass der oni zu dieser Zeit eine andere Bedeutung hatte, nämlich "eine Seele/ein Geist der Toten".

Das chinesische Schriftzeichen für oni, 鬼 (pinyin: guǐ; Jyutping: gwai2), bedeutet ebenfalls einen Toten- oder Ahnengeist und nicht unbedingt ein böses Gespenst. Dementsprechend wurden chinesische (taoistische) Ursprünge für das Konzept des oni vorgeschlagen. Besonders mächtige Oni können als Kishin oder Kijin (wörtlich "Oni-Gott"; das "ki" ist eine alternative Lesart von "Oni") beschrieben werden, ein Begriff, der im japanischen Buddhismus für zornige Gottheiten verwendet wird.

Der Oni wurde mit hinduistisch-buddhistischen Kreaturen wie dem menschenverschlingenden Yaksha und dem Rakshasa synkretisiert und wurde zu den Oni, die als Wächter der Hölle (Jigoku) die Sünder quälten und die Urteile des Höllenrichters, König Yama (Enma Daiō), vollstreckten. Die hungrigen Geister, die gaki (餓鬼) genannt werden, werden manchmal auch als eine Art Oni angesehen (das Kanji für "ki" 鬼 wird auch als "oni" gelesen), dementsprechend verwandelt sich eine böse Seele nach dem Tod in einen Oni. Nur die allerschlimmsten Menschen verwandeln sich zu Lebzeiten in Oni, und das sind die Oni, die in den Volksmärchen für Unruhe unter den Menschen sorgen.

Einige Gelehrte haben sogar behauptet, der Oni sei ausschließlich ein Konzept der buddhistischen Mythologie.

Oni bringen Unheil über das Land und verursachen Kriege, Seuchen/Krankheiten, Erdbeben und Finsternisse. Sie haben die zerstörerische Kraft von Blitz und Donner, die die Menschen durch ihre akustischen und visuellen Effekte in Angst und Schrecken versetzt.

Oni haben einen gewaltigen Appetit auf Menschenfleisch und können einen Menschen in einem einzigen Schluck verschlingen. Es heißt, sie saugen die Lebensenergie eines Menschen ein und verschlingen sein Fleisch. Oni sind in der Lage, sich nach Belieben in männliche und weibliche Formen zu verwandeln und können sich von ihrer grotesken Gestalt in einen hübschen Mann verwandeln, um das Vertrauen ihres Opfers zu gewinnen.

 

Dämonentor

Nach dem chinesischen Taoismus und dem esoterischen Onmyōdō, den Wegen von Yin und Yang, wird die nordöstliche Richtung als Kimon (鬼門, "Dämonentor") bezeichnet und als Unglücksrichtung angesehen, durch die böse Geister hindurchgehen. Aufgrund der Zuordnung der zwölf Tierkreiszeichen zu den Himmelsrichtungen war die Kimon auch als Ushitora (丑寅) oder "Ochsentiger"-Richtung bekannt. Eine Hypothese besagt, dass die Rinderhörner und der Lendenschurz aus Tigerfell des Oni als visuelle Darstellung dieses Begriffs entstanden sind.


So wurde der Enryaku-ji absichtlich auf dem Berg Hiei gebaut, der von Kyoto aus in Richtung Kimon (Nordosten) lag, um die Hauptstadt zu bewachen, und auch der Kan'ei-ji wurde von der Burg Edo aus in diese Richtung gebaut.

Skeptiker bezweifeln jedoch, dass dies der ursprüngliche Entwurf des Enryaku-ji-Tempels gewesen sein könnte, da der Tempel 788 gegründet wurde, sechs Jahre bevor Kyoto überhaupt als Hauptstadt existierte, und wenn die herrschende Klasse so sehr auf Feng Shui bedacht war, wäre die spätere Verlegung der Hauptstadt von Nagaoka-kyō nach Kyoto in nordöstlicher Richtung sicherlich tabu gewesen.

Japanische Gebäude haben manchmal L-förmige Einbuchtungen im Nordosten, um Oni abzuwehren. Die Mauern, die den Kaiserpalast von Kyoto umgeben, haben beispielsweise in dieser Richtung eingekerbte Ecken.

 

Traditionelle Kultur

Der traditionelle Brauch des Bohnenwerfens zur Vertreibung der Oni wird während des Setsubun-Festes im Februar praktiziert. Dabei werfen die Menschen geröstete Sojabohnen in ihre Häuser oder aus ihren Häusern und rufen "Oni wa soto! Fuku wa uchi!" ("鬼は外!福は内!", "Oni raus, Segen rein!"), vorzugsweise durch einen starken Ringer. Dieser Brauch hat sich aus dem mittelalterlichen Ritual des tsuina (追儺, chinesisch: nuo 儺) oder oni-yarai entwickelt, einem Ritual zum Jahresende, um Oni (Geister) zu vertreiben.

In der Region um die Präfektur Tottori wird zu dieser Jahreszeit ein Anhänger aus Stechpalmenblättern und getrockneten Sardinenköpfen als Schutz vor Oni verwendet.

In Japan gibt es auch ein bekanntes Spiel namens oni gokko (鬼ごっこ), das dem Fangenspiel ähnelt, das Kinder in der westlichen Welt spielen. Der Spieler, der "es" ist, wird stattdessen "oni" genannt.

Oni kommen in japanischen Kindergeschichten wie Momotarō (Peach Boy), Issun-bōshi und Kobutori Jīsan vor.

 

Moderne Zeiten

In neuerer Zeit haben die Oni etwas von ihrer ursprünglichen Boshaftigkeit verloren und nehmen manchmal eine eher beschützende Funktion ein. Männer in Oni-Kostümen führen oft japanische Paraden an, um zum Beispiel Unglück zu vertreiben.

Japanische Gebäude enthalten manchmal Dachziegel mit Oni-Gesichtern, die Onigawara (鬼瓦) genannt werden und die, ähnlich wie Wasserspeier in der westlichen Tradition, Unglück abwehren sollen.

Viele japanische Redewendungen und Sprichwörter beziehen sich ebenfalls auf Oni. Zum Beispiel der Ausdruck "Oya ni ninu ko wa oni no ko" (親に似ぬ子は鬼の子) (Übersetzung: "Ein Kind, das seinen Eltern nicht ähnelt, ist das Kind eines Oni.") kann von einem Elternteil verwendet werden, um ein unartiges Kind zu züchtigen.

Sie können in Geschichten verwendet werden, um Kinder zu erschrecken, damit sie gehorchen, weil sie grotesk aussehen, sich wild benehmen und Menschen mit einem einzigen Schluck verschlingen können.

 

Geschichten

  1. Momotaro, der Pfirsichjunge ist eine bekannte Geschichte über ein älteres Ehepaar, das das Pech hat, nie ein Kind zeugen zu können, aber einen riesigen Pfirsich findet, der ihnen auf wundersame Weise einen Jungen als Kind schenkt. Als der Junge heranwächst, erfährt er von einer Insel der Dämonen, auf der die Menschen gefangen gehalten werden und, nachdem man ihnen ihr Geld abgenommen hat, als Sklaven und Nahrungsquelle dienen. Auf seiner Reise trifft er einen Hund, einen Affen und einen Fasan, die sich mit ihm zusammentun, um die Dämonen auf der Insel zu besiegen. Nachdem sie die Dämonen vertrieben haben, bergen sie die Schätze und geben sie den rechtmäßigen Besitzern zurück. Nachdem Momotaro und seine Gefährten ihr Ziel erreicht haben, kehren sie alle in ihre jeweiligen Häuser zurück.
  2. Oni Maske ist eine Geschichte, in der ein junges Mädchen in einem Frauenhaus arbeiten geht, um Geld für ihre kranke Mutter zu verdienen. Nach getaner Arbeit spricht sie mit einer Maske, die das Gesicht ihrer Mutter darstellt, um sich zu trösten. Eines Tages sehen die neugierigen Mitarbeiter die Maske und beschließen, ihr einen Streich zu spielen, indem sie ihr eine Oni-Maske aufsetzen, um die Maske der Mutter zu ersetzen. Als sie die Oni-Maske sieht, nimmt sie das als Zeichen dafür, dass es ihrer Mutter schlechter geht und nicht besser wird, und geht, nachdem sie ihren Chef alarmiert hat. Nachdem sie versucht hat, zu ihrer Mutter zu laufen, wird sie von einigen Männern abgelenkt, die an einem Lagerfeuer spielen. Die Männer erwischen sie und ignorieren ihre Bitten, sie zu ihrer Mutter gehen zu lassen, und zwingen sie stattdessen, das Feuer zu bewachen, damit es während des Spiels nicht ausgeht. Während sie das Feuer schürt, beschließt sie, die Oni-Maske aufzusetzen, um sich vor den Flammen zu schützen. In diesem Moment sehen die Männer durch die rot glühenden Flammen nur einen hell leuchtenden Oni und laufen erschrocken davon, ohne ihr Geld zu holen. Das Mädchen, das sich vergewissert hat, dass das Feuer nicht ausgeht, sammelt das Geld ein und wartet darauf, dass die Männer zurückkommen, um es zu holen, aber mit der Zeit erinnert sie sich daran, dass sie zu ihrer Mutter wollte, und läuft zu ihrer Mutter. Zu Hause stellt sie fest, dass ihre Mutter gesünder ist als zuvor, und dank des Geldes, das die Spieler zurückgelassen haben, kann sie sich um sie kümmern, ohne wieder im Frauenhaus arbeiten zu müssen.
  3. Roter Oni der weinte ist eine Geschichte über zwei Oni, einen roten und einen blauen. Der rote Oni möchte sich mit den Menschen anfreunden, aber die haben Angst davor und bringen den roten Oni zum Weinen. Da der blaue Oni weiß, was der rote Oni will, schmiedet er einen Plan, um sich selbst zum Bösewicht zu machen, indem er die Häuser der Menschen angreift und dem roten Oni erlaubt, die Menschen vor dem blauen Oni zu retten, wodurch der rote Oni in den Augen der Menschen zum Helden wird. Nachdem die Menschen gesehen haben, dass der rote Oni sie vor dem blauen Oni beschützt hat, stellen sie fest, dass der rote Oni ein guter Oni ist, mit dem sie gerne befreundet sein möchten, was der rote Oni auch wollte. Als der blaue Oni diesen Austausch sieht, beschließt er zu gehen, um keine Missverständnisse mit den Menschen zu verursachen. Als der rote Oni beschließt, zu seinem Freund, dem blauen Oni, nach Hause zu gehen, bemerkt er, dass der blaue Oni verschwunden ist, und erkennt, was der blaue Oni für ihn getan hat, und weint, weil er von der Fürsorglichkeit und der wunderbaren Freundschaft des blauen Oni gerührt ist.

 

In der Populärkultur

Der Oni ist nach wie vor ein sehr beliebtes Motiv in der japanischen Populärkultur. Ihre vielfältigen modernen Darstellungen stützen sich manchmal auf nur ein oder zwei Merkmale, die eine Figur als Oni kennzeichnen. Sie haben immer Hörner und manchmal eine besondere Hautfarbe, aber eine solche Darstellung kann ansonsten menschlich wirken und hat nicht die furchterregenden oder grotesken Merkmale der traditionellen Oni. Der Kontext der Oni in der Populärkultur ist ähnlich vielfältig, mit Beispielen wie Auftritten in Zeichentrickfilmen, Videospielen und der Verwendung als kommerzielle Maskottchen.

  • Die Videospielserie "Onimusha" basiert größtenteils auf der japanischen Folklore und den Themen Dämonen, Oni und Yokai.
  • In der Spieleserie Touhou Project gibt es mehrere Charaktere, die auf Oni basieren, wie z. B. Suika, die auch animiert wurde, um das beliebte Lied "We Are Japanese Goblin" zu singen, ein Beispiel für die moderne Populärkultur, in der Oni weit weniger bedrohlich dargestellt werden als in der Vergangenheit.
  • Eine Figur, die auf Oni basiert, taucht in dem japanischen Satire-Anime "Tentai Senshi Sunred/Astro Fighter Sunred" auf, der als Oni arbeitet, um Unglück zu vertreiben, und auch Teil der "bösen" Organisation Florsheim ist.
  • Hyakujuu Sentai Gaoranger (und sein amerikanisches Gegenstück, Power Rangers Wild Force), Ogre Tribe Org ist der Hauptgegner im Kampf gegen die Gaorangers und Power Animals.
  • Die Pokémon Electabuzz und Glalie scheinen auf Oni zu basieren.
  • Das Unicode-Emoji-Zeichen U+1F479 (👹) stellt einen Oni unter dem Namen "Japanese Ogre" dar.
  • In der Fernsehserie LEGO Ninjago: Masters of Spinjitzu erscheinen Oni als Urgewalt der Zerstörung und sind die Hauptbösewichte der zehnten Staffel der Serie, March of the Oni.
  • Der beliebte Manga und Anime Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba oder Demon Slayer treten Oni als Antagonisten auf. Die Oni werden ähnlich wie Vampire dargestellt, ernähren sich von Blut und sind schwach gegenüber Sonnenlicht. In der englischen Version werden sie als Dämonen und nicht als Oni bezeichnet.
  • Das MOBA Heroes of the Storm hat Oni-Skins für seine Charaktere Genji und The Butcher.
  • In Call of Duty: Infinite Warfare ist Oni eine Art von Handfeuerwaffe.
  • Oni wurde als Skin für die Type 25 Gun verwendet, die man im Season 3 Battle Pass Premium Tier 1 von Call of Duty: Mobile erhalten kann.
  • Das asymmetrische 4 gegen 1 Multiplayer-Spiel Dead by Daylight zeigt einen Oni als einen seiner Killer. Der Oni wird als blutdürstiger Dämon dargestellt, der umso stärker wird, je mehr Blut er konsumiert.
  • Im Google Doodle Champion Island Games werden die Oni als große, prahlerische Champions des Rugby beschrieben, die auf den Oni-Inseln leben.
  • In der Welt von MooShu in Wizard101 gibt es mehrere Oni, denen sich der Spieler stellen muss. Dazu gehören die Pest, der Krieg, der Tod und die Jade Oni. Diese Oni werden als elefantöses Wesen dargestellt.
  • In der Episode I Know Why The Caged Bird Kills (Ich weiß, warum der eingesperrte Vogel tötet) versucht Dr. Orpheus, Dr. Venture von einem Oni zu befreien, der ihn nach seiner Rückkehr von einer Geschäftsreise nach Japan verfolgt.
  • In Urusei Yatsura ist die Hauptheldin Lum eine Oni aus dem Weltraum, die einen Tigerbikini trägt.
  • In dem japanischen Horror-Rollenspiel Ao Oni wird der titelgebende Oni als blau-violette Kreatur mit einem großen Kopf und menschenähnlichen Zügen dargestellt. In der anschließenden Verfilmung von 2014 wird der Oni radikal verändert, um monströser und furchteinflößender zu erscheinen, während er in der Anime-Verfilmung von 2016 seinem ursprünglichen Aussehen treu bleibt.
  • In dem Fantasy-Rollenspiel Genshin Impact ist der Charakter Arataki Itto ein Oni mit purpurrotem Erbe, was sich an seinen roten Hörnern und Markierungen auf seinem Körper zeigt. Die Handlung von "Rise Up, Golden Soul", dem ersten Akt seiner Story Quest, dreht sich um den Konflikt zwischen den purpurnen und blauen Oni-Stämmen. Das allegorische Inazuman-Märchen von Aka und Ao, das die Divergenz der beiden Stämme veranschaulicht, verweist direkt auf das Märchen von den roten und blauen Oni.
  • Im japanischen Action-Adventure Ghost of Tsushima wurde ein Multiplayer-Legendenmodus hinzugefügt, in dem der Spieler in Überlebens- und Story-Missionen gegen Horden von Oni kämpft. Es gibt verschiedene Arten von Oni, darunter große Rohlinge, Tengu-Krähendämonen und sehr mächtige ältere Oni.
  • In der RPG-Spielreihe Yo-kai Watch gibt es verschiedene Yo-kai, die Oni sind. Ab dem vierten Spiel werden sie zu einer vollwertigen Yo-kai-Subspezies.

Wenn Sie sich auch wie ein richtiger japanischer Oni verkleiden wollen, schauen Sie hier für die gesamte Auswahl an Oni-Masken vorbei. 


Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren