Ubume (産女) sind japanische yōkai schwangerer Frauen, sie können auch als 憂婦女鳥 geschrieben werden. In den Volksgeschichten und in der Literatur variiert die Identität und das Aussehen der Ubume. Meistens wird sie jedoch als der Geist einer Frau dargestellt, die bei der Geburt gestorben ist. Passanten sehen sie als normal aussehende Frau, die ein Baby trägt. In der Regel versucht sie, dem Passanten ihr Kind zu geben, und verschwindet dann. Wenn der Passant nach dem Kind in seinen Armen sieht, stellt er fest, dass es nur ein Bündel Blätter oder ein großer Stein ist. Die Vorstellung, dass schwangere Frauen, die sterben und begraben werden, zu "ubume" werden, gibt es schon seit der Antike; deshalb wurde gesagt, dass man, wenn eine schwangere Frau vor der Geburt stirbt, den Fötus aus dem Bauch herausschneiden und ihn bei der Beerdigung in einer Umarmung auf die Mutter legen sollte. Wenn der Fötus nicht herausgeschnitten werden kann, wird in manchen Regionen eine Puppe neben die Mutter gelegt.
Im 16. Band, erste Hälfte der Verschiedenen Häppchen aus Youyang der Tang-Dynastie, Band 462 des Taiping Guangji der Nördlichen Song-Dynastie, ist die "nächtliche Freizeitfrau" ein nächtlicher seltsamer Vogel, der die Babys der Menschen stiehlt, und über sie steht geschrieben: "Vielleicht ist es die veränderte Form dessen, was einmal jemand war, der bei der Geburt starb" (或言産死者所化). In Japan tragen sie oft einen blutbefleckten Koshimaki, umarmen Kinder und jagen Menschen nach, die sie begleiten. Sie werden auch im Hyakumonogatari Hyōban erwähnt ("Sie sind Frauen, die bei der Geburt starben und aufgrund von Anhaftung zu diesen wurden. In ihrem Aussehen sind sie unterhalb der Taille mit Blut befleckt, und man sagt, dass sie "obareu, obareu" (をばれう) schreien), im Kii Zōdan Shū ("die ubume bringt kein Kind zur Welt, und wenn nur der Fötus Leben hätte, so bleibt eine tiefe Verblendung der Mutter, und so verwandeln sie sich in diese und umarmen nachts ein Kind. Es heißt, wenn das Kind weint, weint auch die Ubume"), das Compendium of Materia Medica und das Wakan Sansai Zue. Man nimmt an, dass das blutgetränkte Aussehen der Ubume darauf zurückzuführen ist, dass in der feudalen Gesellschaft der Fortbestand der Familie als wichtig angesehen wurde, so dass man glaubte, dass schwangere Frauen, die starben, in eine Hölle mit einem Teich aus Blut fielen.
Die Ubume in Hinoemata, Bezirk Minamiaizu, und Kaneyama, Bezirk Ōnuma, Präfektur Fukushima, wurden "obo" genannt. Es heißt, dass sie, wenn sie jemandem begegnen, diesen dazu bringen, ein Baby zu umarmen und dann in Frieden zu verschwinden, und dass derjenige, der das Baby umarmt, von dem Baby in den Hals gebissen wird. Es heißt, dass man, wenn man einem Obo begegnet, ein Stück Stoff wirft, z. B. eine Schnur mit einem daran befestigten Schnabelhaken für Männer oder ein gōkōsō (eine Art Taschentuch für Frauen), tenugui oder ein yumaki (eine Art Hüfttuch) für Frauen, um die Aufmerksamkeit des Obo abzulenken und eine Gelegenheit zur Flucht zu schaffen. Es heißt auch, dass man nicht gebissen wird, wenn man das Baby mit dem Gesicht in die andere Richtung umarmt. Außerdem ist der "obo", wie das "ubu" in "ubume", ursprünglich ein Dialektbegriff, der sich auf Neugeborene bezieht. In Yanaizu, Bezirk Kawanuma, gibt es eine Legende, die sich um den "obo" dreht und "obo umarmt Kannon" genannt wird.
Im Bezirk Nishimatsuura, Präfektur Saga, und in Miyamachi Miyaji, Aso, Präfektur Kumamoto, werden sie "ugume" genannt und man sagt, dass sie nachts erscheinen und die Menschen dazu bringen würden, ein Baby zu umarmen, aber wenn die Morgendämmerung kommt, wären sie im Allgemeinen ein Fels, ein Steinturm oder ein Strohballen. (Auf der Insel Goshōra in der Präfektur Nagasaki, ebenfalls in Kyushu, gibt es eine Art funayūrei namens "ugume").
In der Region Iki in der Präfektur Nagasaki werden sie "unme" oder "uume" genannt und treten auf, wenn ein junger Mensch stirbt oder eine Frau an den Folgen einer schwierigen Geburt stirbt, und sie schwingen hin und her, bevor sie verschwinden, wobei sie wie ein unheimliches blaues Licht wirken.
In der Präfektur Ibaraki gibt es Legenden über einen yōkai, der "ubametori" genannt wird. Wenn Kinder in der Nacht ihre Wäsche trocknen, hält dieser ubametori das Kind für sein eigenes und gibt ihm giftige Milch. Dies hat einige Ähnlichkeiten mit einem ähnlichen zornigen Geist, der kokakuchō genannt wird, und heutzutage schließen Fachleute, dass der ubametori von Ibaraki derselbe ist wie dieser kokakuchō, und darüber hinaus wird kokakuchō als die veränderte Form des Geistes einer schwangeren Mutter angesehen, so dass man sagt, dass dieser mysteriöse Vogel als derselbe wie ubume angesehen wird. Außerdem ist der ubume in japanischen Legenden ein Vogel, der in Aussehen und Stimme der Möwe ähnelt, und es heißt, dass er auf dem Boden landet und sich in eine Frau verwandelt, die ein Baby trägt, und dass er die Menschen, denen er begegnet, bittet, "bitte halte dieses Kind fest", und dass diejenigen, die fliehen, mit Schüttelfrost und Fieber und schließlich dem Tod verflucht werden.
In der Provinz Iwaki, der heutigen Präfektur Fukushima und der Präfektur Miyagi, heißt es, dass ryūtō (ein atmosphärisches Geisterlicht, das angeblich von einem Drachengeist entzündet wird) an Stränden auftauchen und versuchen, an Land zu kommen, aber es heißt, dass dies daran liegt, dass ein ubume einen ryūtō zum Ufer trägt. Im Bezirk Kitaazumi in der Präfektur Nagano werden ubume yagomedori genannt, und es heißt, dass sie sich nachts an der Wäsche aufhalten, die getrocknet wird, und dass man, wenn man diese Kleidung anzieht, vor seinem Ehemann stirbt.
Der Yokai Ubume wurde durch verschiedene soziale und religiöse Einflüsse entwickelt. Während des späten Mittelalters in Japan begann sich die Einstellung zur Mutterschaft zu ändern. Anstatt den Säugling als Abbild der Mutter und Erweiterung ihres Körpers zu betrachten, begann man, den Fötus als von der Mutter getrennt zu betrachten. Diese Entfremdung von Mutter und Fötus führte zu einer Betonung des väterlichen Eigentums am Kind und reduzierte die Mutter auf nichts anderes als ein Gefäß für die männliche Reproduktion. Der Tod der Mutter bei der Geburt oder in der Spätschwangerschaft wurde bald als Sünde angesehen, und die Schuld am Tod des ungeborenen Kindes wurde der Mutter zugeschrieben, die in gewisser Weise für den Tod des Kindes verantwortlich war.
Ursprünglich die Bezeichnung für eine Art kleiner Meeresfische, wird der Begriff in der japanischen Folklore heute auf den Geist einer Frau angewandt, die bei der Geburt gestorben ist, oder auf den "Geist der Gebärenden".
In der Regel bittet die Ubume einen Passanten, ihr Kind für einen kurzen Moment zu halten, und verschwindet, wenn ihr Opfer das gewickelte Baby nimmt. Das Baby wird dann immer schwerer, bis es nicht mehr zu halten ist. Dann stellt sich heraus, dass es sich gar nicht um ein menschliches Kind handelt, sondern um einen Felsbrocken oder ein steinernes Abbild des Jizō.
Viele Gelehrte haben die ubume mit der Legende der hitobashira in Verbindung gebracht, bei der eine geopferte Mutter mit ihrem Kind "unter einem der Stützpfeiler einer neuen Brücke begraben wird".
Der Shoshin'in-Tempel ist nach Ansicht von Wissenschaftlern der Ort, an dem die Frauen der Region beten, um ein Kind zu empfangen oder eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erleben. Nach Stone und Walter (2008) betreffen die Ursprünge der Legende des Tempels, die in der Mitte des 16. Jahrhundert angesiedelt ist:
eine moderne Statue von Ubume, die einmal im Jahr im Juli ausgestellt wird. Bei diesem Fest werden Süßigkeiten verteilt, die der Statue geopfert wurden, und die Frauen beten für eine sichere Entbindung und für reichlich Milch. Die in ein weißes Gewand gekleidete Statue hat nur einen Kopf, einen Oberkörper und Arme; sie hat keine untere Hälfte.
Geschichten über Ubume werden in Japan mindestens seit dem 12. Jahrhundert erzählt.
In der Märchensammlung Konjaku hyaku monogatari hyoban aus dem frühen 17. Jahrhundert heißt es über den Ubume
Wenn eine Frau bei der Geburt ihres Kindes ihr Leben verliert, wird ihre geistige Anhaftung (shūjaku) selbst zu diesem Geist. In seiner Form ist er von der Taille abwärts in Blut getränkt und wandert umher und schreit: "Werde geboren! Sei geboren!' (obareu, obareu).
Natsuhiko Kyogokus Bestseller-Kriminalroman Der Sommer des Ubume verwendet die Ubume-Legende als zentrales Motiv und löste zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung eine Art Ubume-"Wahn" aus, der 2005 verfilmt wurde.
Künstler der Tokugawa-Ära schufen viele Bilder von Ubume, die gewöhnlich als "von der Taille aufwärts nackt, mit einem roten Rock und einem kleinen Baby in der Hand" dargestellt werden.
Andere Abbildungen von Ubume stammen aus Toriyama Sekiens Enzyklopädie der Geister, Kobolde und Ghule aus dem späten 18. Jahrhundert, Gazu Hyakki Yagyō.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten und Angebote mehr! Registrieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Website und seien Sie immer up-to-date. Jetzt anmelden!