Budai

Budai

Budai (Chinesisch: 布袋; Pinyin: Bùdài; Koreanisch: 포대, romanisiert: Podae; Japanisch: 布袋, umschrieben: Hotei) war ein halbgeschichtlicher chinesischer Mönch, der im Chan- oder Zen-Buddhismus oft mit dem Maitreya-Buddha identifiziert und als solcher verehrt wird. Mit der Verbreitung des Chan-Buddhismus wurde er auch in Vietnam, Korea und Japan verehrt.

Er soll um das 10. Jahrhundert im Königreich Wuyue gelebt haben. Jahrhundert gelebt haben. Sein Name bedeutet wörtlich "Stoffsack" und bezieht sich auf die Tasche, mit der er üblicherweise dargestellt wird, während er ziellos umherwandert. Sein fröhliches Wesen, seine humorvolle Persönlichkeit und sein exzentrischer Lebensstil unterscheiden ihn von den meisten buddhistischen Meistern oder Figuren. Er wird fast immer lächelnd oder lachend dargestellt, daher auch sein Spitzname im Chinesischen, der "Lachende Buddha". Da er traditionell als übergewichtig dargestellt wird, wird er auch als "Fetter Buddha" bezeichnet, insbesondere in der westlichen Welt.

Der wichtigste Text, der auf Budai hinweist, befindet sich in einer Sammlung von Biografien von Mönchen des Chan-Buddhismus, die als Die Übertragung der Lampe bekannt ist.

 

Hagiographie

Die Ursprünge von Budai liegen in der kultischen Verehrung und der lokalen Legende. Er wird traditionell als dicker, kahlköpfiger Mönch in einer einfachen Robe dargestellt. Er trägt seine wenigen Besitztümer in einem Stoffsack und ist arm, aber zufrieden.

Er unterhielt die ihn anbetenden Kinder, die ihm folgten, auf aufregende Weise und war dafür bekannt, dass er seinen dicken Bauch fröhlich tätschelte. Seine Figur taucht in der gesamten chinesischen Kultur als Sinnbild für Zufriedenheit und Überfluss auf. Budai zog die Stadtbewohner um sich herum an, da er in der Lage war, die Geschicke der Menschen und sogar das Wetter vorherzusagen.

Der Wandermönch schlief oft überall, wo er hinkam, sogar im Freien, da seine mystischen Kräfte die bittere Kälte des Schnees abwehren konnten und sein Körper davon unberührt blieb. Ein wiedergefundener Totenzettel, der auf das Jahr 916 oder 917 n. Chr. datiert ist und den der Mönch selbst verfasst hat, behauptet, er sei eine Inkarnation von Maitreya, dem Buddha der Zukunft.

Ein Leichnam, der angeblich Budai gehörte, wurde einbalsamiert und im östlichen Teil der Großen Halle des Yuelin-Tempels im Bezirk Fenghua in Zhejiang ausgestellt.

Es gibt einen Bericht über die postmortalen Erscheinungen von Budai, dem Lachenden Buddha, der im Ching-te ch'uan-teng-lu (Die Übertragung der Lampe) aufgezeichnet ist, das zwischen 1004 und 1007 n. Chr. von dem Mönch Shi Daoyuan geschrieben wurde.

"Im dritten Monat des dritten Jahres von Cheng Ming (917 n. Chr.) verkündete der Meister sein nahendes Parinirvana. Im Yueh-lin-Tempel nahm er im Schneidersitz auf einem flachen Stein unter der östlichen Veranda Platz und sprach den folgenden Vers:

"Maitreya, der Wahrhaftige Maitreya, teilt seinen Körper in zehntausend Millionen Teile. Von Zeit zu Zeit, wenn er unter den Menschen erscheint, verkündet er den Menschen dieser Zeit die Wahrheit, aber sie erkennen ihn natürlich nicht."

Als er diesen Vers zu Ende rezitiert hatte, schied er leise von uns. Danach sahen einige Männer in seiner Nachbarschaft den Meister, der seine Tasche trug wie zuvor und ging. Daraufhin wetteiferten die Mönche miteinander, sein Bildnis zu malen. Im Yueh-lin-Tempel, im östlichen Teil der Großen Halle, wird sein Körper (einbalsamiert) aufbewahrt, und vielerorts spricht man von seinem Wiedererscheinen als einer bewiesenen Tatsache."

 

Rolle im Pantheon des Chan-Buddhismus

Budai war einer von mehreren "ungebundenen Heiligen", die in das Chan-Pantheon aufgenommen wurden. Ähnliche "exzentrische" Gestalten aus den Lampengeschichten wurden nie offiziell in die patriarchalische Linie des Chan aufgenommen oder vereinnahmt. Stattdessen repräsentierten diese obskuren Figuren die "besondere Übertragung", die Anfang bis Mitte des 12. Jahrhunderts stattfand. Diese Übertragung stützte sich nicht auf die Legitimität der patriarchalischen Linie, sondern nutzte die besonderen Persönlichkeiten und Eigenschaften verschiedener volkstümlicher Figuren, um das neue Engagement der Chan-Tradition für die Idee des "Erwachens" und die Verbreitung des Chan in einer größeren Gemeinde zu veranschaulichen. Die Chan-Meister Dahui Zonggao (1089-1163) und Hongzhi Zhengjue (1091-1157) waren beide führend bei der anfänglichen Verschmelzung von lokaler Legende und buddhistischer Tradition und hofften, dass die Einführung sympathischer und merkwürdiger Figuren alle Arten von Menschen für die Chan-Tradition anziehen würde, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem sozialen Hintergrund oder ihrem vollständigen Verständnis des Dharma und der patriarchalischen Abstammung.

Bernard Faure fasst diese Verschmelzung von lokaler Legende und Chan-Tradition wie folgt zusammen: "Eine Strategie des Chan zur Domestizierung des Okkulten bestand darin, die Thaumaturgen in Trickbetrüger zu verwandeln, indem man ihre okkulten Kräfte herunterspielte und ihren sozio-weltlichen Aspekt betonte..."

Die Bewegung ordnete die Figuren als religiöse Requisiten zu und kanalisierte ihr außergewöhnliches Charisma durch die Linse des Chan-Pantheons, um eine größere Bevölkerung anzusprechen. Letztendlich wurde Budai sowohl aus folkloristischer Sicht als seltsamer, umherziehender Vagabund des Volkes verehrt, als auch aufgrund seiner neu gewonnenen Persönlichkeit im Kontext der Chan-Tradition als "Bettelpriester", der allen, denen er begegnete, mit Hilfe seines mystischen "Stoffsackes" Überfluss, Glück und Freude brachte.

 

In der Kunst

Budai wird fast immer mit seinem Stoffsack abgebildet, der wie eine große Tasche aussieht. Der Sack ist ein wichtiges Motiv im Kontext des Chan-Buddhismus, da er für Überfluss, Wohlstand und Zufriedenheit steht. Tuschemalereien wie diese, die Budai zugeschrieben werden, waren oft mit einer Inschrift und einem Siegel versehen, die hochrangigen Beamten ein Zeichen gaben. Budai und Jiang Mohe wurde beispielsweise von Chusi Fanqi beschriftet, der eng mit Song Lian (1310-1381) und Wei Su (1295-1372) verwandt war.

Nachdem der Chan-Buddhismus um das 13. Jahrhundert als Zen-Buddhismus nach Japan gelangt war, nutzten die frommen Mönche und Laien der Region die Figurenmalerei, um die zentralen Charaktere dieser "erwachenden" Periode der Zen-Kunst darzustellen. Viele der exzentrischen Persönlichkeiten, die wie Budai in die Zen-Tradition aufgenommen wurden, waren zuvor in die etablierte Kultur und Folklore Japans eingebunden. Die Aufnahme dieser wundersamen Persönlichkeiten in das Pantheon des Zen trug zur Ausbreitung der Zen-Tradition bei.

Budai ist in der Gegenwart von Menschen, insbesondere von Kindern, am fröhlichsten. Wenn er zusammen mit anderen Göttern in den Sieben Glücksgöttern dargestellt wird, wirkt Budai feierlich oder sogar niedergeschlagen. Budais runde Gestalt wird durch die Skulptur der Räucherkiste (18. Jahrhundert), die den Körper des Mönchs in zwei Hälften teilt, praktisch nutzbar. Die neueren Bilder wie Hotei und Kinder, die Laternen tragen (19. Jh.) verwenden viel mehr Farbe, Dramatisierung der körperlichen Merkmale und Details als die älteren Stücke wie Hotei aus Mokuan Reien (1336), das viel mehr verwaschene und stark kontrastierende Umrisse seiner Figur ohne Farbe oder angenommene Kulisse verwendet.

Die japanische Ikonographie, wie die des Zen-Meisters Hakuin Ekaku, zeigt Budai in einer Vielzahl von repräsentativen Handlungen, wie der Unterhaltung von Passanten, dem Schutz von Kindern unter einem Regenschirm und dem Meditieren mit seinem Sack als Kissen. In einem besonders bekannten Motiv erscheint Budai rauchend in einem Kiseru und atmet Otafuku aus, eine hässliche, aber charmante Prostituierte, die das Zen-Glück verkörpert, in einer humorvollen Reflexion der Tradition, nach der Shandao Amida, Kannon und Seishi mit einem Gebet ausatmet. Der glatte Seehase ist in Japan aufgrund seines rundlichen Aussehens als hotei-uo ("Budai-Fisch") bekannt.

 

Verwechslung mit anderen religiösen Figuren

Gautama Buddha

In der westlichen Welt wird Budai oft mit Gautama Buddha selbst verwechselt und trägt daher den Spitznamen "Dicker Buddha".

Angida

Angida war einer der ursprünglichen Achtzehn Arhats. Der Legende nach war Angida ein begabter indischer Schlangenfänger, dessen Aufgabe es war, giftige Schlangen zu fangen, um zu verhindern, dass sie Passanten beißen. Angida entfernte auch die Giftzähne der Schlangen und befreite sie. Dank seiner Freundlichkeit konnte er Bodhi erlangen.

In der chinesischen Kunst wird Angida manchmal als Budai dargestellt, der rundlich ist, lacht und eine Tasche trägt.

Phra Sangkajai

In Thailand wird Budai manchmal mit dem Arhat Kaccāna verwechselt, der in Thailand als Phra Sangkajai oder Phra Sangkachai bekannt ist. Buddha lobte Phra Sangkajai für seine hervorragende Fähigkeit, komplizierte Konzepte des Dhamma leicht und richtig verständlich zu erklären. Phra Sangkajai ist auch dafür bekannt, dass er die Madhupindika Sutta verfasst hat.

Eine Geschichte aus der thailändischen Folklore erzählt, dass Phra Sangkajai so gut aussehend war, dass sogar ein Mann ihn einmal zur Frau haben wollte. Um eine ähnliche Situation zu vermeiden, beschloss Phra Sangkajai, sich in einen dicken Mönch zu verwandeln. Eine andere Geschichte besagt, dass er so attraktiv war, dass Engel und Männer ihn oft mit dem Buddha verglichen. Er hielt dies für unangemessen und verkleidete sich deshalb in einen unangenehm fetten Körper.

Obwohl sowohl Budai als auch Phra Sangkajai sowohl in thailändischen als auch in chinesischen Tempeln zu finden sind, ist Phra Sangkajai häufiger in thailändischen Tempeln zu finden und Budai in chinesischen Tempeln. Zwei Punkte, die sie voneinander unterscheiden, sind:

Phra Sangkajai hat eine Spur von Haaren auf dem Kopf (ähnlich wie der Buddha), während Budai eindeutig eine Glatze hat.

Phra Sangkajai trägt die Roben auf Theravada-Art, wobei die Roben über eine Schulter gefaltet sind und die andere unbedeckt bleibt. Budai trägt die Roben im chinesischen Stil, wobei er beide Arme bedeckt, aber den vorderen Teil des Oberkörpers unbedeckt lässt.

Kangxi-Kaiser

In der Mongolei wird Budai Enkh Amaglan Khan genannt, was mit dem mongolischen Namen für den Kangxi-Kaiser identisch ist. Aus diesem Grund wird Budai oft mit dem Kangxi-Kaiser verwechselt.


Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren