Heian-Periode

Heian-Periode

Die Heian-Periode (平安時代, Heian jidai) ist der letzte Abschnitt der klassischen japanischen Geschichte und dauerte von 794 bis 1185. Sie folgte auf die Nara-Periode und begann, als der 50. Kaiser, Kaiser Kanmu, die Hauptstadt Japans nach Heian-kyō (dem heutigen Kyoto) verlegte. Heian (平安) bedeutet auf Japanisch "Frieden". Es ist eine Periode in der japanischen Geschichte, in der die chinesischen Einflüsse zurückgingen und die nationale Kultur reifte. Die Heian-Periode gilt auch als die Blütezeit des japanischen Kaiserhofs und ist bekannt für ihre Kunst, insbesondere für Poesie und Literatur. Es entstanden zwei Arten der japanischen Schrift, darunter Katakana, eine phonetische Schrift, die zu Hiragana abgekürzt wurde, einem kursiven Alphabet mit einer einzigartigen, für Japan charakteristischen Schreibmethode. Auf diese Weise entstand die berühmte japanische Volksliteratur, deren Texte zum großen Teil von Hofdamen verfasst wurden, die im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen nicht so gut in Chinesisch ausgebildet waren.

Obwohl das kaiserliche Haus von Japan oberflächlich die Macht hatte, lag die wirkliche Macht in den Händen des Fujiwara-Clans, einer mächtigen Adelsfamilie, die sich mit der kaiserlichen Familie vermählt hatte. Viele Kaiser hatten sogar Mütter aus der Fujiwara-Familie. Die Wirtschaft bestand hauptsächlich aus Tauschhandel und Handel, während das shōen-System die Anhäufung von Reichtum durch eine aristokratische Elite ermöglichte. Obwohl in der Heian-Periode nationaler Frieden herrschte, gelang es der Regierung nicht, das Territorium wirksam zu kontrollieren, was zu Raubüberfällen auf Reisende führte.

 

Geschichte

Die Heian-Periode ging der Nara-Periode voraus und begann 794 n. Chr. mit der Verlegung der Hauptstadt Japans nach Heian-kyō (dem heutigen Kyoto) durch den 50. Kaiser Kanmu. Kanmu versuchte zunächst, die Hauptstadt nach Nagaoka-kyō zu verlegen, doch wurde die Stadt von einer Reihe von Katastrophen heimgesucht, die den Kaiser veranlassten, die Hauptstadt ein zweites Mal nach Heian zu verlegen. In den letzten Jahren des 9. Jahrhunderts kam es in China zu einer Rebellion, wodurch die politische Lage instabil wurde. Die japanischen Missionen nach Tang-China wurden eingestellt und der Zustrom chinesischer Exporte unterbunden, was das unabhängige Wachstum der japanischen Kultur, kokufu bunka genannt, begünstigte. Daher gilt die Heian-Periode als ein Höhepunkt der japanischen Kultur, den spätere Generationen stets bewundert haben. Die Heian-Periode ist auch für den Aufstieg der Samurai bekannt, die schließlich die Macht übernahmen und die Feudalzeit in Japan einleiteten.

Nominell lag die Souveränität beim Kaiser, doch in Wirklichkeit wurde die Macht vom Fujiwara-Adel ausgeübt. Um ihre Interessen in den Provinzen zu schützen, benötigten die Fujiwara und andere Adelsfamilien jedoch Wachen, Polizisten und Soldaten. Die Kriegerklasse gewann während der Heian-Zeit stetig an politischer Macht. Bereits 939 n. Chr. bedrohte Taira no Masakado die Autorität der Zentralregierung und führte einen Aufstand in der östlichen Provinz Hitachi an, und fast gleichzeitig rebellierte Fujiwara no Sumitomo im Westen. Eine wirkliche Übernahme der japanischen Regierung durch das Militär lag jedoch noch Jahrhunderte in der Zukunft, als ein Großteil der Macht der Regierung in den Privatarmeen des Shogunats lag.

Der Eintritt der Kriegerklasse in den Einflussbereich des Hofes war eine Folge des Hōgen-Aufstandes. Zu dieser Zeit ließ Taira no Kiyomori die Praktiken der Fujiwara wieder aufleben, indem er seinen Enkel auf den Thron setzte, um Japan als Regent zu regieren. Ihr Clan, die Taira, sollte erst nach dem Genpei-Krieg gestürzt werden, der den Beginn des Kamakura-Shogunats markierte. Die Kamakura-Zeit begann 1185, als Minamoto no Yoritomo die Macht von den Kaisern übernahm und das Shogunat in Kamakura errichtete.

 

Fujiwara-Regentschaft

Als Kaiser Kanmu die Hauptstadt nach Heian-kyō (Kyoto) verlegte, das für die nächsten 1 000 Jahre die kaiserliche Hauptstadt blieb, tat er dies nicht nur, um die kaiserliche Autorität zu stärken, sondern auch, um seinen Regierungssitz geopolitisch zu verbessern. Nara wurde nach nur 70 Jahren aufgegeben, unter anderem wegen des Aufstiegs von Dōkyō und der zunehmenden weltlichen Macht der dortigen buddhistischen Institutionen. Kyoto hatte einen guten Flusszugang zum Meer und konnte über Landwege aus den östlichen Provinzen erreicht werden. Die frühe Heian-Periode (784-967) setzte die Nara-Kultur fort; die Heian-Hauptstadt war der chinesischen Tang-Hauptstadt Chang'an nachempfunden, ebenso wie Nara, jedoch in größerem Maßstab als Nara. Kanmu bemühte sich um eine Verbesserung des in Gebrauch befindlichen Verwaltungssystems im Tang-Stil, das als Ritsuryō-Kodex bekannt ist und versuchte, das Tang-Rechtssystem in Japan nachzubilden, trotz der "enormen Unterschiede im Entwicklungsstand der beiden Länder". Trotz des Niedergangs der Taika-Taihō-Reformen war die kaiserliche Regierung während der frühen Heian-Periode energisch. Da Kanmu auf drastische Reformen verzichtete, verringerte sich die Intensität der politischen Kämpfe, und er wurde als einer der energischsten Kaiser Japans anerkannt.

Obwohl Kanmu 792 die allgemeine Wehrpflicht aufgehoben hatte, führte er weiterhin große Militäroffensiven durch, um die Emishi, möglicherweise Nachkommen der vertriebenen Jōmon, die im Norden und Osten Japans lebten, zu unterwerfen. Nach vorübergehenden Erfolgen im Jahr 794 ernannte Kanmu 797 einen neuen Befehlshaber, Sakanoue no Tamuramaro, mit dem Titel Seii Taishōgun ("Barbaren unterwerfender Generalissimus"). Im Jahr 801 hatte der shōgun die Emishi besiegt und die kaiserlichen Gebiete bis zum östlichen Ende von Honshū ausgedehnt. Die kaiserliche Kontrolle über die Provinzen war jedoch bestenfalls schwach ausgeprägt. Im neunten und zehnten Jahrhundert ging viel Autorität an die großen Familien verloren, die die von der Regierung in Kyoto auferlegten Land- und Steuersysteme nach chinesischem Vorbild missachteten. Japan wurde stabil, doch obwohl die Nachfolge der kaiserlichen Familie durch Vererbung gesichert war, konzentrierte sich die Macht erneut in den Händen einer Adelsfamilie, den Fujiwara, die auch zur weiteren Entwicklung Japans beitrug.

Nach Kanmus Tod im Jahr 806 und einem Nachfolgekampf unter seinen Söhnen wurden zwei neue Ämter eingerichtet, um die Verwaltungsstruktur des Taika-Taihō anzupassen. Durch das neue kaiserliche Privatbüro konnte der Kaiser direkter und selbstbewusster als zuvor Verwaltungserlasse erlassen. Das neue Metropolitan Police Board ersetzte die weitgehend zeremoniellen kaiserlichen Wacheinheiten. Während diese beiden Ämter die Position des Kaisers vorübergehend stärkten, wurden sie und andere Strukturen chinesischer Prägung im sich entwickelnden Staat bald umgangen. Im Jahr 838 bedeutete das Ende der kaiserlich sanktionierten Missionen nach Tang-China, die 630 begonnen hatten, das tatsächliche Ende des chinesischen Einflusses. Tang-China befand sich in einem Zustand des Niedergangs, und chinesische Buddhisten wurden schwer verfolgt, was den japanischen Respekt vor chinesischen Institutionen untergrub. Japan begann, sich nach innen zu wenden.

Da der Soga-Klan im sechsten Jahrhundert die Kontrolle über den Thron übernommen hatte, heirateten die Fujiwara im neunten Jahrhundert in die kaiserliche Familie ein, und eines ihrer Mitglieder war der erste Leiter des kaiserlichen Kabinetts. Ein anderer Fujiwara wurde Regent, Sesshō für seinen Enkel, dann ein kleinerer Kaiser und ein weiterer wurde zum Kampaku ernannt. Gegen Ende des 9. Jahrhunderts versuchten mehrere Kaiser, die Fujiwara zu kontrollieren, scheiterten aber. Während der Herrschaft von Kaiser Daigo (897-930) wurde die Fujiwara-Regentschaft jedoch zeitweise ausgesetzt, da er direkt regierte.

Dennoch wurden die Fujiwara durch Daigo nicht degradiert, sondern wurden während seiner Herrschaft sogar noch stärker. Die zentrale Kontrolle Japans hatte weiter abgenommen, und die Fujiwara erwarben zusammen mit anderen großen Familien und religiösen Stiftungen im frühen zehnten Jahrhundert immer größere shōen und größeren Reichtum. In der frühen Heian-Periode hatten die shōen Rechtsstatus erlangt, und die großen religiösen Einrichtungen strebten nach eindeutigen Titeln für die Ewigkeit, nach Steuerbefreiung und nach Immunität von der staatlichen Kontrolle der von ihnen gehaltenen shōen. Diejenigen, die das Land bearbeiteten, fanden es vorteilhaft, den shōen-Besitzern im Gegenzug einen Anteil an der Ernte zu übertragen. Menschen und Ländereien entzogen sich zunehmend der zentralen Kontrolle und Besteuerung, was de facto eine Rückkehr zu den Bedingungen vor der Taika-Reform bedeutete.

Innerhalb weniger Jahrzehnte nach Daigos Tod hatten die Fujiwara die absolute Kontrolle über den Hof. Bis zum Jahr 1000 war Fujiwara no Michinaga in der Lage, Kaiser nach Belieben zu inthronisieren und zu entthronen. Den traditionellen Institutionen blieb nur wenig Autorität, und die Regierungsgeschäfte wurden von der Privatverwaltung des Fujiwara-Klans erledigt. Die Fujiwara waren zu dem geworden, was der Historiker George B. Sansom als "erbliche Diktatoren" bezeichnet hat.

Trotz ihrer Usurpation der kaiserlichen Autorität leiteten die Fujiwara eine Zeit der kulturellen und künstlerischen Blüte am kaiserlichen Hof und in der Aristokratie. Es gab ein großes Interesse an anmutiger Poesie und volkstümlicher Literatur. Zwei Arten von phonetischer japanischer Schrift: Katakana, eine vereinfachte Schrift, die durch die Verwendung von Teilen chinesischer Zeichen entwickelt wurde, wurde zu Hiragana abgekürzt, einer kursiven Silbenschrift mit einer besonderen Schreibmethode, die einzigartig für Japan war. Hiragana verlieh dem gesprochenen Wort einen schriftlichen Ausdruck und trug damit zum Aufschwung der berühmten japanischen Volksliteratur bei, die zum großen Teil von Hofdamen verfasst wurde, die im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen nicht in Chinesisch ausgebildet worden waren. Drei Frauen aus dem späten zehnten und frühen elften Jahrhundert schilderten ihre Sicht des Lebens und der Romantik am Heian-Hof in Kagerō Nikki von "der Mutter von Fujiwara Michitsuna", Das Kissenbuch von Sei Shōnagon und Die Geschichte von Genji von Murasaki Shikibu. Auch die einheimische Kunst blühte unter den Fujiwara auf, nachdem sie jahrhundertelang chinesische Formen nachgeahmt hatte. Lebendig gefärbte Yamato-e, Gemälde im japanischen Stil, die das Leben am Hof und Geschichten über Tempel und Schreine darstellen, wurden in der mittleren bis späten Heian-Periode üblich und prägen die japanische Kunst bis zum heutigen Tag.


Mit dem Aufblühen der Kultur ging auch eine Dezentralisierung einher. Während in der ersten Phase der shōen-Entwicklung in der frühen Heian-Zeit neue Ländereien erschlossen und die Nutzung von Ländereien an Aristokraten und religiöse Institutionen vergeben wurden, wuchsen in der zweiten Phase patrimoniale "Hausregierungen", wie im alten Clan-System. Die Form des alten Clansystems war in der Tat innerhalb der großen alten Zentralregierung weitgehend intakt geblieben. Angesichts der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen wurden nun neue Institutionen benötigt. Der Taihō-Kodex wurde hinfällig, seine Institutionen wurden auf zeremonielle Funktionen reduziert. Die Familienverwaltungen wurden nun zu öffentlichen Einrichtungen. Als mächtigste Familie regierten die Fujiwara Japan und bestimmten die allgemeinen Angelegenheiten des Staates, wie etwa die Thronfolge. Familien- und Staatsangelegenheiten wurden gründlich miteinander vermischt, ein Muster, dem auch andere Familien, Klöster und sogar die kaiserliche Familie folgten. Die Landbewirtschaftung wurde zur Hauptbeschäftigung der Aristokratie, nicht so sehr, weil die direkte Kontrolle durch die kaiserliche Familie oder die Zentralregierung abgenommen hatte, sondern vielmehr aufgrund der starken Familiensolidarität und des fehlenden Bewusstseins, dass Japan eine einzige Nation war.

 

Aufstieg der Militärklasse

Unter den frühen Höfen, als die Wehrpflicht noch zentral kontrolliert wurde, waren die militärischen Angelegenheiten dem Provinzadel entzogen worden. Doch als dieses System nach 792 zusammenbrach, wurden die lokalen Machthaber wieder zur Hauptquelle der militärischen Stärke. Die Wiederherstellung eines effizienten Militärsystems erfolgte schrittweise durch einen Prozess von Versuch und Irrtum. Zu dieser Zeit besaß der kaiserliche Hof keine Armee, sondern stützte sich auf eine Organisation von Berufskriegern, die sich hauptsächlich aus oryoshi, die für eine einzelne Provinz ernannt wurden, und tsuibushi, die über kaiserliche Kreise oder für bestimmte Aufgaben ernannt wurden, zusammensetzten. So entstand die japanische Militärklasse. Die letzte Autorität lag jedoch beim kaiserlichen Hof.

Die shōen-Inhaber hatten Zugang zu Arbeitskräften, und als sie im neunten Jahrhundert angesichts der sich verschlechternden lokalen Bedingungen verbesserte Militärtechniken (wie neue Ausbildungsmethoden, stärkere Bögen, Rüstungen, Pferde und bessere Schwerter) erhielten, wurde der Militärdienst Teil des Lebens der shōen. Nicht nur die shōen, sondern auch zivile und religiöse Einrichtungen bildeten private Wacheinheiten, um sich zu schützen. Allmählich verwandelte sich die provinzielle Oberschicht in eine neue militärische Elite von Samurai.

Die Interessen der Bushi waren vielfältig und überschnitten sich im zehnten Jahrhundert mit den alten Machtstrukturen, um neue Verbände zu bilden. Gemeinsame Interessen, familiäre Verbindungen und Verwandtschaft wurden in militärischen Gruppen zusammengefasst, die Teil der Familienverwaltung wurden. Mit der Zeit bildeten sich große regionale Militärfamilien um Mitglieder der Hofaristokratie, die zu prominenten Persönlichkeiten der Provinz geworden waren. Diese Militärfamilien gewannen an Prestige durch ihre Verbindungen zum kaiserlichen Hof, durch vom Hof verliehene militärische Titel und den Zugang zu Arbeitskräften. Die Fujiwara-Familie, der Taira-Klan und der Minamoto-Klan gehörten zu den prominentesten Familien, die von der neuen Militärklasse unterstützt wurden.

Der Rückgang der Nahrungsmittelproduktion, das Bevölkerungswachstum und der Wettbewerb um Ressourcen zwischen den großen Familien führten zum allmählichen Niedergang der Fujiwara-Macht und gaben Anlass zu militärischen Unruhen in der Mitte des zehnten und elften Jahrhunderts. Mitglieder der Fujiwara-, Taira- und Minamoto-Familien - die alle von der kaiserlichen Familie abstammten - griffen sich gegenseitig an, beanspruchten die Kontrolle über große Teile des eroberten Landes, errichteten rivalisierende Regime und störten allgemein den Frieden.

Die Fujiwara kontrollierten den Thron bis zur Herrschaft von Kaiser Go-Sanjō (1068-1073), dem ersten Kaiser seit dem neunten Jahrhundert, der nicht von einer Fujiwara-Mutter geboren wurde. Go-Sanjo, der entschlossen war, die kaiserliche Kontrolle durch eine starke persönliche Herrschaft wiederherzustellen, führte Reformen durch, um den Einfluss der Fujiwara einzudämmen. Außerdem richtete er ein Amt ein, das die Aufzeichnungen über die Besitztümer zusammenstellte und bestätigte, um die zentrale Kontrolle wiederherzustellen. Viele shōen waren nicht ordnungsgemäß beglaubigt, und Großgrundbesitzer wie die Fujiwara fühlten sich durch den Verlust ihrer Ländereien bedroht. Go-Sanjo richtete auch das In-no-chō (院庁 "Amt des Klausurkaisers") ein, das von einer Reihe von Kaisern bekleidet wurde, die abdankten, um sich der Verwaltung hinter den Kulissen (insei) zu widmen.

Das In-no-chō füllte die Lücke, die der Niedergang der Fujiwara-Macht hinterlassen hatte. Die Fujiwara wurden nicht verbannt, sondern behielten größtenteils ihre alten Positionen als zivile Diktatoren und Minister des Zentrums bei, wurden aber bei der Entscheidungsfindung übergangen. Mit der Zeit wurden viele der Fujiwara ersetzt, meist durch Mitglieder des aufstrebenden Minamoto-Klans. Während die Fujiwara untereinander in Streitigkeiten gerieten und nördliche und südliche Fraktionen bildeten, ermöglichte das Insei-System der väterlichen Linie der kaiserlichen Familie, Einfluss auf den Thron zu gewinnen. Die Zeit von 1086 bis 1156 war das Zeitalter der Vorherrschaft des In-no-chō und des Aufstiegs der militärischen Klasse im ganzen Land. Die militärische Macht beherrschte die Regierung mehr als die zivile Autorität.

Ein Kampf um die Nachfolge in der Mitte des zwölften Jahrhunderts bot den Fujiwara die Gelegenheit, ihre frühere Macht wiederzuerlangen. Fujiwara no Yorinaga schlug sich 1156 in einer heftigen Schlacht auf die Seite des zurückgetretenen Kaisers gegen den Thronfolger, der von den Taira und Minamoto unterstützt wurde (Hōgen-Aufstand). Am Ende wurden die Fujiwara vernichtet, das alte Regierungssystem verdrängt und das insei-System entmachtet, da die bushi die Kontrolle über die Hofangelegenheiten übernahmen, was einen Wendepunkt in der japanischen Geschichte markierte. Im Jahr 1159 gerieten die Taira und die Minamoto aneinander (Heiji-Aufstand), und es begann eine zwanzigjährige Periode der Taira-Herrschaft.

Taira no Kiyomori wurde nach der Zerstörung der Fujiwara zur wahren Macht in Japan, und er blieb die nächsten 20 Jahre an der Spitze. Er verheiratete seine Tochter Tokuko mit dem jungen Kaiser Takakura, der im Alter von nur 19 Jahren starb, und hinterließ seinen kleinen Sohn Antoku als Thronfolger. Kiyomori besetzte nicht weniger als 50 Regierungsposten mit seinen Verwandten, baute das Binnenmeer wieder auf und förderte den Handel mit Song-China. Er ergriff auch aggressive Maßnahmen, um seine Macht zu sichern, wenn es nötig war, einschließlich der Entfernung und Verbannung von 45 Hofbeamten und der Zerstörung von zwei störenden Tempeln, Todai-ji und Kofuku-ji.

Die Taira ließen sich vom Hofleben verführen und ignorierten die Probleme in den Provinzen, wo der Minamoto-Klan seine Macht wieder aufbaute. Im Jahr 1183, zwei Jahre nach Kiyomoris Tod, schickte Yoritomo Minamoto seine Brüder Yoshitsune und Noriyori zum Angriff auf Kyoto. Die Taira wurden zurückgeschlagen und zur Flucht gezwungen, und die Kaiserinwitwe versuchte, sich und den siebenjährigen Kaiser zu ertränken (er kam um, aber seine Mutter überlebte). Takakuras anderer Sohn folgte als Kaiser Go-Toba.

Mit Yoritomo war das Bakufu-System, das Japan in den nächsten sieben Jahrhunderten regierte, fest etabliert. Er ernannte Militärgouverneure (shugo), die über die Provinzen herrschen sollten, und Verwalter (jito), die die öffentlichen und privaten Besitztümer überwachen sollten. Yoritomo wandte sich dann der Beseitigung der mächtigen Fujiwara-Familie zu, die seinen rebellischen Bruder Yoshitsune beherbergte. Drei Jahre später wurde er zum shōgun in Kyoto ernannt. Ein Jahr vor seinem Tod im Jahr 1199 vertrieb Yoritomo den jugendlichen Kaiser Go-Toba vom Thron. Zwei von Go-Tobas Söhnen folgten ihm nach, aber auch sie wurden von Yoritomos Nachfolgern aus dem Shogunat entfernt.

 

Kultur

Entwicklungen im Buddhismus

In der Heian-Zeit entstanden zwei esoterische buddhistische Sekten, Tendai und Shingon.

Tendai ist die japanische Version der Tiantai-Schule aus China, die auf dem Lotus-Sutra, einer der wichtigsten Sutren des Mahayana-Buddhismus, basiert. Sie wurde von dem Mönch Saichō nach Japan gebracht. Ein wichtiges Element der Tendai-Lehre war die Vorstellung, dass die Erleuchtung "jedem Geschöpf" zugänglich sei. Saichō strebte auch eine unabhängige Ordination für Tendai-Mönche an. Es entwickelte sich eine enge Beziehung zwischen dem Tendai-Klosterkomplex auf dem Berg Hiei und dem kaiserlichen Hof in seiner neuen Hauptstadt am Fuße des Berges. Infolgedessen betonten die Tendai große Ehrfurcht vor dem Kaiser und der Nation. Kaiser Kanmu selbst war ein bedeutender Förderer der jenseitigen Tendai-Sekte, die in den folgenden Jahrhunderten zu großer Macht aufstieg.

Shingon ist die japanische Version der Zhenyen-Schule aus China, die auf dem Vajrayana-Buddhismus basiert. Er wurde von dem Mönch Kūkai nach Japan gebracht. Der Shingon-Buddhismus betont die Verwendung von Symbolen, Ritualen, Beschwörungen und Mandalas, was ihm eine große Anziehungskraft verlieh. Kūkai beeindruckte die Kaiser, die auf Kaiser Kanmu folgten, und auch Generationen von Japanern nicht nur mit seiner Heiligkeit, sondern auch mit seiner Poesie, Kalligraphie, Malerei und Bildhauerei. Sowohl Kūkai als auch Saichō zielten darauf ab, Staat und Religion miteinander zu verbinden und die Unterstützung der Aristokratie zu gewinnen, was zu dem Begriff des "aristokratischen Buddhismus" führte.

 

Literatur

Obwohl das geschriebene Chinesisch (kanbun) die offizielle Sprache des kaiserlichen Hofes der Heian-Zeit blieb, erlebte die japanische Literatur mit der Einführung und Verbreitung von kana einen Aufschwung. Trotz der Etablierung mehrerer neuer literarischer Gattungen wie des Romans, des erzählenden Monogatari (物語) und der Essays war die Lese- und Schreibfähigkeit nur am Hof und im buddhistischen Klerus verbreitet.

Vor allem die Poesie war ein fester Bestandteil des Hoflebens. Von Adligen und Hofdamen wurde erwartet, dass sie als Zeichen ihres Standes die Kunst der Poesie beherrschten. Jeder Anlass konnte das Verfassen eines Gedichts erforderlich machen, von der Geburt eines Kindes bis zur Krönung eines Kaisers oder sogar einer schönen Naturszene. Ein gut geschriebenes Gedicht konnte leicht den Ruf einer Person begründen oder zerstören und war oft ein wichtiger Teil der sozialen Interaktion. Fast ebenso wichtig war die Wahl der Kalligrafie oder Handschrift. Die Japaner dieser Zeit glaubten, dass die Handschrift den Zustand der Seele eines Menschen widerspiegeln konnte: Eine schlechte oder hastige Schrift konnte daher als Zeichen einer schlechten Erziehung angesehen werden. Unabhängig davon, ob es sich um eine chinesische oder eine japanische Schrift handelte, waren eine gute Schrift und künstlerisches Geschick für das gesellschaftliche Ansehen der Poesie von größter Bedeutung. Sei Shōnagon erwähnt in ihrem Kissenbuch, dass ein gewisser Höfling, der sie um Rat fragte, wie er ein Gedicht an die Kaiserin Sadako schreiben sollte, sie höflich zurechtweisen musste, weil seine Schrift so schlecht war.

Der Text der modernen japanischen Nationalhymne Kimigayo wurde in der Heian-Zeit verfasst, ebenso wie die Geschichte von Genji von Murasaki Shikibu, die für den Heian-Hof von großer Bedeutung war und zu den ersten Romanen überhaupt gehört. Murasaki Shikibus Zeitgenosse und Rivale Sei Shōnagon schrieb in den 990er Jahren seine aufschlussreichen Beobachtungen und Überlegungen als Bediensteter am Hof der Kaiserin unter dem Titel Das Kissenbuch nieder, das das alltägliche Leben in der Hauptstadt offenbart. Die Heian-Zeit brachte eine Blütezeit der Poesie hervor, darunter Werke von Ariwara no Narihira, Ono no Komachi, Izumi Shikibu, Murasaki Shikibu, Saigyō und Fujiwara no Teika. Das berühmte japanische Gedicht Iroha (いろは), dessen Urheberschaft ungewiss ist, wurde ebenfalls in der Heian-Zeit geschrieben.

 

Schönheit

Während der Heian-Periode galt Schönheit weithin als wichtiger Bestandteil dessen, was einen Menschen zu einem "guten" Menschen machte. In kosmetischer Hinsicht puderten aristokratische Männer und Frauen ihre Gesichter und schwärzten ihre Zähne, letzteres wurde als ohaguro bezeichnet. Zum höfischen Ideal des Mannes gehörten ein schwacher Schnurrbart und ein dünner Spitzbart, während die Münder der Frauen klein und rot geschminkt waren und die Augenbrauen gezupft oder rasiert und höher auf der Stirn nachgezogen wurden (hikimayu).

Die Frauen trugen glänzendes, schwarzes, wallendes Haar, und zur offiziellen Kleidung einer höfischen Frau gehörte ein komplexes "zwölflagiges Gewand" namens jūnihitoe, wobei die tatsächliche Anzahl der Lagen variierte. Die Kostüme richteten sich nach Amt und Jahreszeit, wobei insbesondere die Gewänder der Frauen einem System von Farbkombinationen folgten, die Blumen, Pflanzen und Tiere einer bestimmten Jahreszeit oder eines bestimmten Monats darstellten (siehe die japanischen Wikipedia-Einträge irome und kasane-no-irome).

 

Wirtschaft

Die Heian-Periode war zwar eine ungewöhnlich lange Zeit des Friedens, aber man kann auch sagen, dass sie Japan wirtschaftlich schwächte und bis auf wenige Ausnahmen zu Armut führte. Die Kontrolle der Reisfelder war eine wichtige Einnahmequelle für Familien wie die Fujiwara und eine wesentliche Grundlage ihrer Macht. Die aristokratischen Nutznießer der heianischen Kultur, die Ryōmin (良民 "Gute Menschen"), zählten etwa 5.000 Menschen in einem Land mit vielleicht fünf Millionen Einwohnern. Ein Grund dafür, dass die Samurai die Macht übernehmen konnten, war, dass sich der herrschende Adel als unfähig erwies, Japan und seine Provinzen zu verwalten. Um das Jahr 1000 wusste die Regierung nicht mehr, wie sie Geld ausgeben sollte, und das Geld verschwand allmählich. Anstelle eines vollständig realisierten Geldkreislaufs war Reis die wichtigste Tauscheinheit. Das Fehlen eines soliden wirtschaftlichen Tauschmittels wird in den Romanen der damaligen Zeit implizit dargestellt. So wurden beispielsweise Boten nicht mit einem Geldbetrag, sondern mit nützlichen Gegenständen wie einem alten Seidenkimono belohnt.

Die Fujiwara-Herrscher versäumten es, angemessene Polizeikräfte zu unterhalten, so dass Räubern freie Hand gelassen wurde, Reisende zu überfallen. Dies wird in den Romanen implizit durch den Schrecken veranschaulicht, den nächtliche Reisen bei den Hauptfiguren auslösen. Das shōen-System ermöglichte die Anhäufung von Reichtum durch eine aristokratische Elite; der wirtschaftliche Überschuss kann mit den kulturellen Entwicklungen der Heian-Zeit und dem "Streben nach Künsten" in Verbindung gebracht werden. Auch die großen buddhistischen Tempel in Heian-kyō und Nara machten sich das shōen zunutze. Die Errichtung von Zweigstellen auf dem Land und die Integration einiger Shinto-Schreine in diese Tempelnetze spiegelt eine größere "organisatorische Dynamik" wider.

 


Ereignisse

  • 784: Kaiser Kanmu verlegt die Hauptstadt nach Nagaoka-kyō (Kyōto)
  • 794: Kaiser Kanmu verlegt die Hauptstadt nach Heian-kyō (Kyōto)
  • 804: Der buddhistische Mönch Saichō (Dengyo Daishi) führt die Tendai-Schule ein
  • 806: Der Mönch Kūkai (Kōbō-Daishi) führt die Shingon (tantrische) Schule ein
  • 819: Kūkai gründet das Kloster Mount Kōya, im nordöstlichen Teil der heutigen Präfektur Wakayama
  • 858: Kaiser Seiwa beginnt die Herrschaft des Fujiwara-Klans
  • 895: Sugawara no Michizane stoppt die kaiserlichen Gesandtschaften nach China
  • 990: Sei Shōnagon schreibt die Aufsätze des Kissenbuchs
  • 1000-1008: Murasaki Shikibu schreibt den Roman Die Geschichte von Genji
  • 1050: Aufstieg der militärischen Klasse (Samurai)
  • 1052: Der Byōdō-in-Tempel (in der Nähe von Kyōto) wird von Fujiwara no Yorimichi erbaut.
  • 1068: Kaiser Go-Sanjō stürzt den Fujiwara-Klan
  • 1087: Kaiser Shirakawa dankt ab und wird ein buddhistischer Mönch, der erste der "Klausurkaiser" (insei)
  • 1156: Taira no Kiyomori besiegt den Minamoto-Klan und ergreift die Macht, womit die "insei"-Ära endet
  • 1180 (Juni): Die Hauptstadt wird nach Fukuhara-kyō (Kobe) verlegt
  • 1180 (November): Die Hauptstadt wird zurück nach Heian-kyō (Kyōto) verlegt
  • 1185: Taira wird besiegt (Genpei-Krieg) und Minamoto no Yoritomo ergreift mit der Unterstützung des Hōjō-Klans die Macht und wird der erste shōgun Japans, während der Kaiser (oder "mikado") zur Galionsfigur wird

 

Moderne Darstellungen

Die Ikonographie der Heian-Zeit ist in Japan weithin bekannt und wird in verschiedenen Medien dargestellt, von traditionellen Festen bis hin zu Animes. Bei verschiedenen Festen wird die heianische Kleidung verwendet - vor allem beim Hinamatsuri (Puppenfest), bei dem die Puppen heianische Kleidung tragen, aber auch bei zahlreichen anderen Festen, wie dem Aoi Matsuri in Kyoto (Mai) und dem Saiō Matsuri in Meiwa, Mie (Juni), bei denen das 12-lagige jūnihitoe-Kleid getragen wird. Auch die traditionellen Feste des Bogenschießens zu Pferd (yabusame), die auf den Beginn der Kamakura-Periode (unmittelbar nach der Heian-Periode) zurückgehen, tragen ähnliche Kleider.

 

Videospiele

  • Cosmology of Kyoto ist ein japanisches Videospiel aus dem Jahr 1993, das im Japan des 10. bis 11. Jahrhunderts spielt. Es ist ein Point-and-Click-Adventure, das die Heian-kyō-Zeit mit ihrem religiösen Glauben, ihrer Folklore und ihren Geistergeschichten darstellt.
  • Kuon ist ein Survival-Horrorspiel aus dem Jahr 2004 für die PS2, das in der Heian-Zeit spielt.
  • Das Videospiel Total War: Shogun 2 von 2011 enthält das Erweiterungspaket Rise of the Samurai als herunterladbare Kampagne. Es ermöglicht dem Spieler, seine eigene Version des Genpei-Krieges zu erstellen, der während der Heian-Periode stattfand. Der Spieler kann eine der mächtigsten Familien Japans zu dieser Zeit wählen, die Taira, Minamoto oder Fujiwara.
  • Nioh 2, ein Videospiel aus dem Jahr 2020, veröffentlichte drei DLC-Erweiterungen, in denen der Hauptprotagonist zu Schlüsselmomenten der Heian-Periode reist, um Minamoto no Yoshitsune und Minamoto no Yorimitsu zu helfen.

Mehr erfahren

Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan
Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan

Mehr erfahren
Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren