10 traditionelle japanische Spiele, die Sie kennen müssen

10 traditionelle japanische Spiele, die Sie kennen müssen

Japan hat eine reiche Geschichte traditioneller Spiele, die über Generationen zurückreicht. Wenn es um Spiele geht, kennen Besucher dieses Land vielleicht zuerst durch Kreationen wie die Mario-Brüder und Cloud Strife aus FF7, aber wir sollten die anhaltende Popularität und den nostalgischen Wert der traditionellen japanischen Spiele nicht übersehen.

Lernen wir also einige der zeitlosesten und klassischsten Spiele Japans kennen. Auch wenn du nicht so gerne spielst, kannst du durch sie eine Menge über die japanische Geschichte und Kultur lernen. Und wenn du das nächste Mal durch einen Souvenirladen stöberst, verstehst du vielleicht auch die Bedeutung hinter einigen der ausgestellten Spielzeuge besser.

Hanetsuki (japanisches Federballspiel)

Hanetsuki - oder japanisches Badminton - wird traditionell am Neujahrstag gespielt und wurde ab der Muromachi-Periode (1333-1568) zu einem beliebten Frauenspiel. Anders als beim Badminton spielt man nicht mit einem Netz, sondern man schlägt einen Federball (Hane genannt) mit Holzschlägern (Hagoita) hin und her. Das Ziel des Spiels ist es, den Hane so lange wie möglich vom Boden fernzuhalten. Dem Verlierer wird ungnädig das Gesicht mit schwarzer Tinte verschmiert, so dass man einen zusätzlichen Anreiz hat, sich zu konzentrieren. Und je länger alle Spieler die Hane in der Luft halten können, desto mehr Glück werden sie im kommenden Jahr haben.

Hanetsuki (japanisches Federballspiel)


Das Spiel hat in letzter Zeit an Popularität eingebüßt, aber die Leute kaufen heute gerne schön verzierte Hagoita als Sammlerstücke. Tatsächlich findet in Tokio jedes Jahr ein Hagoita-Markt statt. Der Hagoita-ichi findet Mitte Dezember im Sensoji-Tempel in Asakusa statt. Die Paddel gibt es in allen Größen und sind mit kunstvollen Porträts von Kabuki-Schauspielern, Damen aus der Edo-Zeit und sogar zeitgenössischen Berühmtheiten und Politikern verziert; Hello Kitty ist einer der Favoriten der Fans.

 

Janken (Stein, Papier, Schere)

So ziemlich jeder auf der Welt wird dieses Spiel kennen. Was Sie aber vielleicht nicht wissen, ist, wie sehr Janken in Japan eine große Sache ist. Das Spiel hat in diesem Land eine ganz neue Bedeutung, denn es entscheidet über viele Aspekte des täglichen Lebens, z. B. darüber, wer den letzten Bissen auf dem Teller bekommt, wer zum Supermarkt rennen muss, wenn auf der Party das Bier ausgeht, oder wer für die Verluste des Unternehmens im letzten Quartal geradestehen muss. Vor allem Schulkinder spielen dieses Spiel oft Hunderte von Malen am Tag.

Janken (Stein, Papier, Schere)

 

Spielregeln für Janken

Die Namen der einzelnen Blätter auf Japanisch:

  • Stein: Guu (ぐう)
  • Schere: Choki (ちょき)
  • Papier: Paa (ぱあ)

Das Verhältnis der beiden Hände ist einfach: Papier schlägt Stein, Stein zerschlägt Schere, Schere schneidet Papier. Es gibt einige Variationen des Liedes, das Sie bei diesem Spiel verwenden. Hier ist die gängigste Version.

  1. Beginnen Sie mit "Saisho wa guu" (さいしょはぐう), was bedeutet, dass der Stein zuerst kommt. Schlagen Sie dreimal mit den Fäusten auf die Gesänge ein.
  2. Anschließend rufst du "Janken pon!" (じゃんけんぽん!). Bei "pon" zeigst du deine Hand (guu, choki, paa).
  3. Wenn es ein Unentschieden gibt, singen Sie "Aiko desho!" (あいこでしょ!). Auf "sho" zeigen Sie Ihr nächstes Blatt.
Denken Sie daran, dass es immer drei Beats gibt und Sie Ihr Blatt auf dem dritten Beat zeigen. Wenn du dich nicht an die Worte für den Sprechgesang erinnern kannst, denke einfach in deinem Kopf "1...2...los!"

 


Kendama (Ball und Becher)

Kendama ist dem traditionellen "Ball und Becher" sehr ähnlich, bietet aber viel mehr. Kendama ist eine Holzkugel, die mit einer Schnur an einem Griff befestigt ist. Aber der Stiel hat zwei Becher an den Seiten (einer größer als der andere) und einen an der Basis, sowie einen Dorn an der Spitze.

Ein Stachel, sagst du? Ja! Der Ball hat ein Loch und fortgeschrittene Spieler können den Ball mit dem Spike fangen. Der Griff hat also vier verschiedene Teile, um den Ball zu fangen. Und die Techniken, mit denen der Ball in den Becher geschleudert werden kann, sind so vielfältig wie die menschliche Vorstellungskraft.

Während das Kendama in Japan mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann, erfreut es sich in letzter Zeit auch international großer Beliebtheit. Es werden offizielle Wettbewerbe veranstaltet, bei denen die Teilnehmer ihre akrobatischen Kendama-Künste unter Beweis stellen können, und es werden immer wieder neue Bewegungen erfunden.

Keidoro (ein Fangenspiel)

Keidoro (manchmal auch dorokei genannt) ist eine Variante des Fangens, die von japanischen Schulkindern im Freien gespielt wird, wobei die Hälfte der Kinder Polizisten und die andere Hälfte Diebe sind. Es ist die klassische Geschichte von Katz und Maus. Es gibt viele regionale Varianten dieses Spiels, aber im Grunde teilt sich die Gruppe zu gleichen Teilen in Polizisten und Diebe auf. Die Gruppe wählt einen Ort für das Gefängnis aus.

 

Keidoro (ein Fangenspiel)

 

Zu Beginn des Spiels gibt die Polizei den Dieben etwas Zeit, sich zu zerstreuen. Dann suchen die Polizisten nach den Dieben und wenn sie sie antreffen, können sie den Dieb ins Gefängnis bringen. Mutige Diebe, die noch nicht gefasst wurden, können Diebe aus dem Gefängnis befreien, indem sie auf sie tippen. Das Spiel endet, wenn alle Diebe verhaftet sind.

 

Oni Gokko (japanisches Versteckspiel)

Oni Gokko ist ein weiteres Tag-Spiel, bei dem nur eine Person "es" ist. In der japanischen Tradition wird diese Person Oni oder Dämon genannt. Der Oni ist eine mythische Figur mit menschlichem Körper und Hörnern, die in vielen Kindergeschichten als Bösewicht schlechthin auftaucht.

Oni Gokko (japanisches Versteckspiel)


In Oni Gokko zählt der Oni mit geschlossenen Augen bis zehn, während sich die anderen Kinder verstecken. Wenn der Oni mit dem Zählen fertig ist, ruft er: "Seid ihr bereit?" (Mou ii kai), woraufhin alle sagen müssen: "Wir sind bereit" (Mou ii yo) oder "Noch nicht" (Mada da yo). Dann sucht der Oni nach jedem der Kinder. Wenn sie eines gefunden haben, tippen sie es an und das neue Kind wird der nächste Oni.

 

Beigoma (Kreiselspiel)

Beigoma ist ein traditionelles Kreiselspiel, das im 20. Jahrhundert während der Showa-Periode seinen Höhepunkt erreichte. Der Beigoma ist aus Metall gefertigt, auf dessen Oberseite normalerweise ein wunderschön geschnitztes Kanji-Zeichen steht. Die Unterseite ist spitz zulaufend und wird mit einer Schnur umwickelt, an der man schnell zieht, um sie in Drehung zu versetzen. Das Spiel kann auf jeder flachen Oberfläche gespielt werden, z. B. auf dem Deckel eines abgedeckten Fasses. Alle werfen ihre Beigomas gleichzeitig auf den Fassdeckel. Ziel des Spiels ist es, das Beigoma des Gegners aus dem Ring zu werfen oder einfach nur dafür zu sorgen, dass sich das eigene am längsten dreht.

 

Menko (Kartenumdrehungsspiel)

Menko ist ein seit der Edo-Zeit beliebtes Kartenumdrehspiel, das von Kindern gespielt wird. Man spielt mit Pappkarten, die auf einer oder beiden Seiten mit Bildern und Mangas verziert sind. Das Spiel ähnelt dem Pog, da das Ziel darin besteht, die Karten des Gegners mit den eigenen Karten umzudrehen.

Menko (Kartenumdrehungsspiel)



Um das Spiel zu beginnen, spielt man Janken, um zu bestimmen, wer zuerst dran ist. Alle anderen legen ihre Karten auf dem Boden ab. Der erste Spieler klatscht seine Menko-Karte auf den Boden, um die anderen umzudrehen. Wenn eine Karte umgedreht wird, behält der Werfer sie und der Verlierer ist raus. Andernfalls ist die nächste Person an der Reihe, es zu versuchen. Natürlich gibt es regionale Variationen der Regeln, die das Spiel noch komplexer machen. Zum Beispiel markieren die Spieler eine kreisförmige Begrenzungslinie und der Werfer muss versuchen, die Menko-Karten außerhalb dieser Begrenzung umzudrehen.

 

Karuta (Spielkartenspiele)

Dieses schnelle Spiel eignet sich hervorragend zum Erlernen der japanischen Sprache und gebräuchlicher Redewendungen und wird in zwei Varianten angeboten.

Die einfachere Version, iroha-garuta, ist ideal für Kinder und wird mit zwei Kartensätzen geliefert. Ein Satz enthält ein einfaches japanisches Sprichwort. Der andere Satz enthält ein Hiragana-Zeichen und ein entsprechendes Bild. Dieser zweite Satz wird vor allen Spielern ausgelegt. Ein Spieler liest das japanische Sprichwort aus dem ersten Satz vor, während die anderen Spieler die passende Bildkarte finden müssen. Der Gewinner ist derjenige, der als Erster die passende Karte gefunden hat.

Karuta (Spielkartenspiele)



Die Lesekarte könnte zum Beispiel lauten: "inu mo arukeba bou ni ataru" (ein Hund, der spazieren geht, kann einen Stock finden). Die richtige Bildkarte ist diejenige mit dem Hiragana i (い) und einem Bild von einem Hund.

Die etwas erwachsenere Version dieses Spiels heißt uta-garuta. Hier enthalten die beiden Kartensätze keine Sprichwörter, sondern berühmte Gedichte. Der erste Kartensatz enthält die ersten drei Zeilen eines Gedichts (bei einem traditionellen 5-zeiligen Gedicht), der zweite Satz die letzten beiden Zeilen. Die zweite Gruppe von Karten wird vor den Spielern ausgelegt. Ein Spieler liest den Anfang des Gedichts vor, und die übrigen Spieler müssen das Gedicht so schnell wie möglich vervollständigen, um alle anderen zu schlagen.

Während Karuta in letzter Zeit an Popularität verloren hat, bemühen sich verschiedene Vereine in Japan um ein Comeback dieses Spiels. Es werden landesweit Wettbewerbe für alle Altersgruppen veranstaltet.

Ayatori (Katzenwiege)

Mädchen auf der ganzen Welt erinnern sich vielleicht an diesen zeitlosen Klassiker, der in der Pause gespielt wird. Ayatori ist der japanische Name für das, was man im Westen vielleicht Katzenwiege nennt. Aber Versionen dieses Spiels sind in indigenen Kulturen auf der ganzen Welt zu finden. Entweder man spielt allein oder mit einer anderen Person. Man nimmt ein etwa 120 cm langes Stück Schnur oder Garn und kreiert mit den Fingern (und manchmal sogar mit dem Mund oder den Handgelenken) alle möglichen geometrischen Muster. Wenn du mit einer anderen Person spielst, nimmt die andere Person die Schnur in die Hand und kreiert eine andere Form. Wenn du es vermasselst und die beabsichtigte Form zerstörst, hast du verloren. Fast jede mögliche Konfiguration hat mindestens 2 oder 3 natürliche Verläufe. In einigen wenigen Fällen endet das Spiel jedoch, da keine weiteren Züge mehr möglich sind.


Daruma Otoshi (der fallende Buddha)

In diesem Spiel aus Holzteilen sitzt ein zylindrischer Daruma-Kopf auf fünf gestapelten Holzteilen in Primärfarben. Die Spieler hämmern abwechselnd so schnell auf das untere Stück, dass die darüber liegenden Stücke nicht herunterfallen. Ziel ist es, den Daruma zu erreichen, ohne dass der Stapel umkippt. Man könnte es mit Jenga vergleichen, aber mit viel mehr Wert auf Kollisionen.

Daruma Otoshi (der fallende Buddha)

 



Bonus: Sudoku

Wir erwähnen Sudoku hier nicht, weil es ein traditionelles japanisches Spiel ist, sondern weil jeder fälschlicherweise denkt, dass es das ist. Lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen: Dieses Spiel wurde 1783 von einem Schweizer Mathematiker namens Leonhard Euler erfunden. Im Jahr 1979 veröffentlichte das in New York ansässige Dell Puzzle Magazines das Zahlenrätsel unter dem Namen Number Place, wo es langsam an Popularität gewann. Ein japanischer Verlag namens Nikoli griff das Rätsel auf und begann in den 1980er Jahren mit der Produktion unter dem übersetzten Namen Suuji wa dokushin ni kagiru, was so viel bedeutet wie "die Zahlen dürfen nur einmal vorkommen". Dies wurde schnell zu Su Doku 'number only' oder 'number single' abgekürzt. Von da an verbreitete sich das Rätsel wie ein Lauffeuer und wurde erneut in die ganze Welt exportiert, diesmal jedoch unter seinem heutigen Namen Sudoku.

Sudoku



Im Laufe der Zeit wurden kleine Änderungen an den Regeln vorgenommen, aber das Spielprinzip ist das gleiche geblieben. Ziel des Spiels ist es, ein 81-Quadrate-Gitter (unterteilt in neun Blöcke zu je neun Quadraten) mit einer Zahl von 1 bis 9 auszufüllen. Jede Zahl muss in jeder Spalte, jeder Zeile und jedem Block nur einmal vorkommen. Das Spiel beginnt mit einigen ausgefüllten Feldern, und Sie müssen den Rest mit einer Kombination aus Logik und Schnelligkeit ausfüllen, und wenn diese fehlen, dann einfach nur mit Glück. Seitdem hat sich das Spiel zu einer weltweiten Begeisterung entwickelt, mit dem Aufkommen von offiziellen Wettbewerben und sogar berühmten Konkurrenten, die seinen Status in der Welt der Puzzlespiele festigen.

Dies sind nur einige der vielen traditionellen Spiele, die einen besonderen Platz in den Herzen und Erinnerungen der Japaner haben. Die Tatsache, dass es überall auf der Welt Variationen dieser Spiele gibt, zeugt von ihrer lang anhaltenden Beliebtheit. Wenn Sie das nächste Mal in Japan sind, warum versuchen Sie nicht selbst eines dieser Spiele zu spielen?


Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren