Yukio Mishima: Der letzte Samurai

yukio-mishima

Yukio Mishima, geboren am 14. Januar 1925, war ein japanischer Romancier und Dramatiker. Er schrieb in einer Vielzahl von Stilen, von verschnörkelt bis schlicht, und beschäftigte sich mit einer Vielzahl von Themen, die sowohl aus literarischen Quellen als auch aus dem zeitgenössischen Leben stammen.

Geboren und aufgewachsen in Tokio, besuchte Yukio Mishima die Peers Schule, bevor er sich an der juristischen Fakultät der Universität Tokio einschrieb. Nach seinem Abschluss im Jahr 1947 arbeitete er als Beamter im Finanzministerium der Regierung. Innerhalb eines Jahres trat er von dieser Position zurück, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Nach einer sehr erfolgreichen, aber auch umstrittenen Karriere beging er 1970 Selbstmord.

Mishima war sowohl in der klassischen japanischen als auch in der westlichen Literatur außerordentlich belesen und schuf Werke von intellektueller Brillanz und stilistischer Vielfalt.

Einige seiner Romane und Erzählungen schildern direkt das zeitgenössische Leben; andere Werke - zum Beispiel seine modernen Nō-Theaterstücke - stützen sich auf verschiedene literarische und philosophische Schriften als Kontext. Einige Kritiker bezeichnen bestimmte Werke Mishimas als dünn getarnte Autobiografie.

Der Autor selbst hat diese Behauptungen jedoch meist zurückgewiesen.

yukio-mishima-autor

Mishima veröffentlichte bereits als Schüler und Student einige vielversprechende Erzählungen. Bevor seine Karriere richtig in Gang kam, hatte er auch die Schirmherrschaft von Yasunari Kawabata gewonnen, einem führenden Romancier, der schließlich den einzigen Literaturnobelpreis erhalten sollte, der bis dahin an einen japanischen Schriftsteller vergeben wurde.

In den 1950er Jahren erweiterte Mishima seine Erkundung verschiedener Arten von Liebe. Ai no Kawaki (Durst nach Liebe, 1950), handelte von einer Bauernwitwe, die in einen Tumult aus Liebe und Hass gerät. Die Geliebte ihres eigenen Schwiegervaters, die Witwe Etsuko, fühlt sich intensiv zu einem jungen Bauern aus der Region hingezogen.

In der kulminierenden Szene des Romans tötet sie den Bauern jedoch brutal, gerade als er sich ihrer Gefühle bewusst wird und versucht, sie zu liebkosen.

Mishimas Fähigkeit, die Richtung zu wechseln, wird in seinem nächsten bemerkenswerten Werk, Shiosai ( Der Klang der Wellen), 1954, eindrucksvoll demonstriert.

In diesem Fall überwindet ein junges Paar in einem japanischen Fischerdorf seine Schüchternheit und erkennt schließlich seine Liebe zueinander. Die Erzählung fällt im Mishima-Kanon durch ihre Einfachheit und ihren Optimismus auf.

Die 1960er Jahre könnte man als die "politische" Phase von Mishimas Leben und Karriere bezeichnen.

Nach Utage no Ato (Nach dem Bankett, 1960), einer etwas verdeckten Schilderung bestimmter Aspekte eines tatsächlichen Feldzuges, organisierte Mishima schließlich eine Bewegung zur Wiederherstellung der kaiserlichen Autorität und kriegerischen Disziplin, die Japan durch die Niederlage im Zweiten Weltkrieg verloren hatte.

Er gründete und leitete die Tate no Kai (Schildgesellschaft), eine nationalistische paramilitärische Gruppe, die sich der Verteidigung des Kaisers widmete.

yukio-mishima-tatenokai

In den späten 1960er Jahren schrieb er auch ein kontroverses Theaterstück mit dem Titel Waga Tomo Hittorā (Mein Freund Hitler, 1968) und eine schwülstige Abhandlung über die Mystik des Körpers, Taiyō to Tetsu (Sonne und Stahl, 1968).

In den letzten fünf Jahren seines Lebens vertiefte sich Mishima auch in die Komposition einer Tetralogie von Romanen mit dem Gesamttitel Hōjō no Umi (Das Meer der Fruchtbarkeit).

Dieses Quartett von Büchern wird vor allem durch das Thema der Reinkarnation zusammengehalten und durch die fortwährende Präsenz einer Figur, eines Schuljungen im ersten Roman, Haru no Yuki (Frühlingsschnee, 1965-1967), und eines alternden Anwalts im letzten Werk, Tennin Gosui (Der Verfall des Engels, 1970-1971) abgerundet.

Honda, die betreffende Figur, ist der Inbegriff von Rationalität und Empirie. Seine skeptische Natur wird jedoch durch eindeutige Beweise, dass die Reinkarnation seines Jugendfreundes tatsächlich stattfindet, auf eine harte Probe gestellt.

Der zweite Roman der Tetralogie, Homba (Runaway Horses, 1967-1968), ist bemerkenswert für seine Betonung der martialischen Disziplin, insbesondere den rituellen Selbstmord, der in der Schlussszene stattfindet.

In Verbindung mit ähnlichen Szenen, vor allem in der berüchtigten Kurzgeschichte "Yūkoku" ("Patriotismus", 1960), erschien diese Darstellung des rituellen Selbstmords als Vorbote des eigenen Todes des Autors.

Am 25. November 1970, nachdem er eine Versammlung von Selbstverteidigungskräften über kaiserliche Loyalität und militärische Disziplin belehrt hatte, weidete sich Mishima mit einem Schwert aus, genau wie es ein Samurai-Krieger im mittelalterlichen Japan getan haben könnte.

yukio-mishima-samurai

Yukio Mishima war der erste japanische Schriftsteller der Nachkriegsgeneration, der internationalen Ruhm erlangte.

Vor seinem aufsehenerregenden Tod galt er allgemein als der wahrscheinlichste japanische Schriftsteller, der den Nobelpreis für Literatur erhalten würde.

Die Besten Bücher von Yukio Mishima 

Hier sind einige der Hauptwerke von Mishima, die zu den stärksten Werken gehören, die je geschrieben wurden:

Sonne und Stahl (1968)

Bevor Yukio Mishima seine zukünftige Frau Yoko Sugiyama heiratete, machte er ihr klar, dass es zwei Dinge in seinem Leben gab, von denen er erwartete, dass sie sich niemals einmischen würde: sein Schreiben und sein Bodybuilding.

"Sonne und Stahl" ist ein kurzes Memoirenbuch, das Yukio Mishima über seine Aktivitäten im Bereich Ästhetik, Bodybuilding und körperliches Training geschrieben hat.

Während der letzten zehn Jahre seines Lebens war Yukio Mishima vom Bodybuilding besessen. Er praktizierte ein rigoroses Programm des Gewichthebens zusammen mit Boxen und Kendo (eine Form des Fechtens mit Bambusstäben). Körperliches Training war ein integraler Bestandteil seiner täglichen Routine.

yukio-mishima-sonne-stahl

"Sonne und Stahl" handelt von Mishimas Suche nach persönlicher Identität in den letzten zehn Jahren seines Lebens. Das Buch zeichnet die persönliche Entwicklung Yukio Mishimas von dem introvertierten Jugendlichen, den er in seinem Roman "Bekenntnisse einer Maske" darstellt, zu dem Mann nach, der er am Ende seines Lebens werden sollte.

Das Buch erzählt von Mishimas Wunsch und Streben, ein "Mann der Tat" zu werden - eine Idee, die in vielen seiner Schriften und Aktivitäten in den letzten Jahren seines Lebens wieder auftaucht.

Mishima hatte ein starkes Verlangen, als "Mann der Tat" bekannt und angesehen zu werden. Während des letzten Monats seines Lebens hatte Yukio Mishima eine Ausstellung seines literarischen Schaffens in einem Kaufhaus in Tokio. Mishima organisierte die Ausstellung, indem er die Metapher von vier Flüssen seines Lebens verwendete.

yukio-mishima-sonne

Die Flüsse hießen "Schreiben", "Theater", "Körper" und "Aktion".

Die ersten beiden "Flüsse" befassten sich mit Mishimas Karriere als Romanautor und als Dramatiker.

Der "Fluss des Körpers" beschäftigte sich mit Mishimas Leidenschaft für Bodybuilding und wie diese Aktivität sein Bewusstsein für sein früheres Leben veränderte.

Der letzte Fluss "der Fluss der Aktion" befasste sich mit Mishimas Bewusstsein als "Krieger" und seinem Wunsch, ein "Mann der Aktion" zu werden.

Mishima glaubte, dass der Fluss des Körpers und der Fluss der Handlung ineinander fließen. Beide sind in dem Buch "Sonne und Stahl" stark miteinander verbunden.

In vielerlei Hinsicht lebte Mishima das Leben eines Soldaten: Er unterzog sich einer zermürbenden Form der Selbstdisziplinierung, zusätzlich zu all den Verpflichtungen, die seine Schriftstellerkarriere mit sich brachte.

Obwohl er erst Ende 1966 auf die Idee eines Samurai-Todes für sich selbst kam, hatte er sich seit Mitte der 1950er Jahre in diese Richtung bewegt.

Der Klang der Wellen (1954)

Der Klang der Wellen ist eine zeitlose Geschichte der ersten Liebe, die in einem kleinen japanischen Fischerdorf auf der Insel Uta-jima spielt.

Sie erzählt die Geschichte von Shinji, einem jungen Fischer, und Hatsue, der schönen Tochter des reichsten Mannes im Dorf. Shinji ist beim Anblick von Hatsue in der Dämmerung am Strand fasziniert und sie verlieben sich ineinander.

Als der Klatsch der Dorfbewohner sie zu trennen droht, muss Shinji sein Leben riskieren, um seinen Wert zu beweisen. Der Klang der Wellen ist in jeder Hinsicht ein kleines Kunstwerk, das die jugendliche Sehnsucht und die Reinheit der Liebe wunderbar einfängt.

Mishima behandelt seine Geschichte auf eine reife und realistische Art und Weise, die den Roman nie in melodramatisches Gebiet drängt.

Der Klang der Wellen hebt sich von anderen Werken Mishimas in dem Sinne ab, dass das Thema und die Handlung eher klar und unkompliziert sind, aber dennoch die Einzigartigkeit besitzen, die nur ein starkes Werk eines Geschichtenerzählers haben kann. Ich würde es auf jeden Fall allen Liebhabern des Romance-Genres da draußen empfehlen.

Der Tempelbrand (1956)

In diesem Buch entwirft der gefeierte japanische Romancier Yukio Mishima ein lebendiges und eindringliches Porträt der Besessenheit eines jungen Mannes von idealisierter Schönheit und seiner zerstörerischen und abnormalen Suche nach ihrem vollen Besitz.

Der Tempelbrand ist die Geschichte eines geächteten Stotterers, Mizoguchi, der in seiner Kindheit eine Faszination für den berühmten Goldenen Tempel in Kyoto entwickelt. Diese Faszination steigert sich zu einer Manie, die sein Leben tief beeinflusst.

Basierend auf einer wahren Begebenheit, die sich 1950 ereignete, schildert dieses Buch auf brillante Weise die Leidenschaften und Qualen eines jungen Mannes im Japan der Nachkriegszeit.

Nach dem Bankett (1960)

Sie folgt dem Leben von Kazu, einer Frau mittleren Alters, die ein gehobenes japanisches Restaurant betreibt, das Politiker bewirtet.

Sie verliebt sich in einen ihrer Kunden und heiratet ihn schließlich, nachdem sie ihr erfolgreiches Geschäft aufgegeben hat.

Aber es ist nicht so einfach, auf ihren unabhängigen Geist zu verzichten, und schließlich muss Kazu zwischen ihrer Ehe und den Anforderungen ihrer unbändigen Lebenskraft wählen.

Nach dem Bankett spiegelt auf brillante Weise den häuslichen Krieg zwischen Kazu und Noguchi mit den Spannungen in der politischen Welt wider.

Leben zu verkaufen (1968)

Als Hanio Yamada merkt, dass die Zukunft nichts mehr für ihn bereithält, stellt er sein Leben in einer Tokioter Zeitung zum Verkauf.

Schon bald melden sich Interessenten mit immer skurrileren Anfragen. Was folgt, ist eine irrwitzige Komödie der Irrungen, in die ein eifersüchtiger Ehemann, eine drogensüchtige Erbin, vergiftete Karotten und sogar ein Vampir verwickelt sind.

Yamadas Leben nimmt durch eine Reihe von unglücklichen Ereignissen eine wilde Wendung. Mit wilder Fantasie, dunkler Komödie und tiefem Surrealismus nutzt Yukio Mishima gekonnt die Satire, um dieselben dunklen Themen zu erforschen, die ihn in seiner Jugend beherrschten.

Schnee im Frühling (1967)

Schnee im Frühling ist das erste Buch der Tetralogie "Das Meer der Fruchtbarkeit", Mishimas Meisterwerk. Es wirft Fragen der Reinkarnation, der kulturellen Kontinuität und des Glaubens auf.

Das Buch beginnt im Jahr 1912 und der Schauplatz ist das Meiji-Japan, das der "Taisho-Demokratie" gewichen ist, ein Szenario der verblassenden japanischen Aristokratie, die sich damit abgefunden hat, die schleichende Verwestlichung und das Schwinden ihrer reichen kulturellen Traditionen in ihrer Mitte zu akzeptieren.

Viele Kritiker haben "Schnee im Frühling" als das beste Buch der "Meer der Fruchtbarkeit"-Tetralogie bezeichnet. Die anderen Bücher der Tetralogie sind Unter dem Sturmgott, Der Tempel der Morgendämmerung und Die Todesmale des Engels zu finden.

Unter dem Sturmgott (1969)

Dies ist das zweite Buch der " Meer der Fruchtbarkeit"-Tetralogie. Es spielt zwischen Juni 1932 und Dezember 1933 und erzählt die Geschichte von Isao Iinuma, einem jungen, engagierten Patrioten und einem fanatischen Anhänger des alten Samurai-Ethos.

Mishima schildert in "Unter dem Sturmgott " auf brillante Weise die Konflikte eines Jahrzehnts, das den Verfall der japanischen Kultur mit sich brachte.

Der Seemann, der die See verriet (1963)

Der Seemann, der die See verriet erzählt die Geschichte einer Bande wilder dreizehnjähriger Jungen, die die Welt der Erwachsenen als sentimental, illusionär und heuchlerisch betrachten.

Sie üben sich in einer brutalen, herzlosen Art, die sie "Objektivität" nennen. Fehlgeleitete Überzeugungen und Phantasien der Jungen verwandeln sich in immer unheimlichere Taten.

Dieser Roman hat einen unheilvollen Inhalt und Themen wie Entmenschlichung und Entfremdung, die sich auf die Dunkelheit des menschlichen Verhaltens konzentrieren. Es ist eine philosophische Allegorie über die menschliche Natur.

In einer breiteren Perspektive illustriert Mishima den japanischen Nationalismus und wie er über die Verwestlichung der japanischen Kultur dachte, was eines der Hauptthemen in den meisten seiner Werke ist. Diese erschreckende, aber befriedigende Geschichte wird Sie bis zum Ende fesseln.


Mehr erfahren

Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan
Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan

Mehr erfahren
Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren