Haruki Murakami: Japans umstrittenster Autor

haruki-murakami

Haruki Murakami ist ein japanischer Romanautor und Übersetzer. Als wichtiger Bestandteil der japanischen Literatur des 20. Jahrhunderts hat Haruki Murakami mehrere renommierte Preise für seine Belletristik und Sachbücher erhalten. Er wurde auch als einer der größten lebenden Romanciers der Welt von The Guardian bezeichnet.

Wenn der Wind singt, Harukis erster Roman, wurde 1979 veröffentlicht und war ein Teil der Trilogie. Das Buch erhielt den Gunzou Shinjin Sho (Gunzo New Writer Award).

Seine nächste Veröffentlichung, ebenfalls ein Teil der Trilogie, Pinball, wurde 1980 veröffentlicht.

1981 beschloss Murakami, das Schreiben zu seinem eigentlichen Beruf zu machen und verkaufte deshalb die Bar, die er zusammen mit seiner Frau besaß. Der dritte Teil der gleichen Trilogie mit dem Titel Wilde Schafsjagd wurde 1982 veröffentlicht. Für dieses Buch gewann Haruki im selben Jahr den Noma Bungei Shinjin Sho (Noma-Literaturpreis für neue Schriftsteller).

Nachdem er einige Zeit nach Fujisawa und dann nach Sendagaya umgezogen war, veröffentlichte Haruki 1985 das Buch Hard boiled Wonderland und Ende der Welt. Auch dieses Buch wurde immens gelobt und erhielt den Junichi Tanizaki Award.

Haruki zog dann nach Oiso und reiste nach Rom und Griechenland, bevor er Naokos Lächeln (1987) veröffentlichte, ein äußerst populärer Roman unter der japanischen Jugend und im Ausland.

Für Wind-up Bird Chronicle (1996) gewann Haruki den Yomiuri Literary Award. Zu seinen neueren Romanen gehören The Sputnik Sweetheart (1999) und Kafka am Strand (2002).

Der Elefant verschwindet, eine Sammlung von Murakamis Kurzgeschichten, die 1993 veröffentlicht wurde, kam bei seinen Fans ebenfalls gut an. 

Im Januar 1991 zog Murakami nach New Jersey und wurde ein Associate Researcher an der Princeton University.

Ein Jahr später wurde er zum Associate Professor an der Princeton University befördert. 1993 begann Haruki Murakami an der William Howard Taft University in Santa Ana, Kalifornien, zu unterrichten.

Murakami wurde am 12. Januar 1949 in Kyoto, Japan, geboren. Die Leidenschaft für das Schreiben hat Haruki wahrscheinlich von seinen Eltern geerbt, die Lehrer für japanische Literatur waren.

Haruki war jedoch nie ein großer Fan der japanischen Literatur und stand stattdessen unter starkem Einfluss der westlichen Kultur.

murakami-japan

Ihm wurde von japanischer Seite mehrfach vorgeworfen, zu sehr verwestlicht zu sein. Im Jahr 1968 besuchte Haruki die Waseda Universität als Student im Hauptfach Theaterwissenschaften.

Von Natur aus sehr fleißig, verbrachte Murakami Stunden damit, im Theatermuseum der Universität Filmdrehbücher zu lesen.

An der Waseda Universität lernte er auch zum ersten Mal seine Frau kennen und sie heirateten 1971.

Zusammen eröffneten sie eine Jazz-Bar namens Peter Cat in Kokobunji, Tokio, die später nach Sendagaya, Tokio, verlegt wurde.

Haruki Murakami ist eine Ikone der postmodernen Literatur, die vor allem für seine unwirklichen, humorvollen Werke bekannt ist, die sich mit der Einsamkeit und Gedankenlosigkeit der von der Arbeit dominierten Generation Japans beschäftigen.

Er lebt heute in den Vereinigten Staaten und ist ein begeisterter Marathonläufer, ein Hobby, das er sich im Alter von 33 Jahren zulegte.

Die besten Bücher von Haruki Murakami

haruki-murakami-bucher

Wenn Sie auf der Suche nach Geschichten sind, die die universellen Probleme der Isolation, des Glücks und der Identität in bizarre und oft mysteriöse Abenteuer verwandeln, sollten Sie unbedingt die Bücher von Haruki Murakami lesen.

Obwohl stark von westlicher Literatur beeinflusst, spiegelt Murakamis Werk ausdrücklich die japanische Kultur wider, und vielleicht sind seine Geschichten gerade deshalb so einzigartig.

Ein Ranking dieser bezaubernden Werke ist eine Herausforderung, aber nach reichlichen Überlegung finden Sie hier unsere Liste der besten Haruki Murakami-Bücher, die bisher erschienen sind.

Kafka am Strand (2002)

Den Anfang unserer Liste macht ein Buch, das aus zwei Erzählungen besteht: Zum einen ist da Kafka Tamura, ein Teenager, der auf der Suche nach seiner lange verschollenen Mutter und Schwester ist.

Dann ist da Nakata, ein alter Einfaltspinsel, der verlorene Katzen findet und zu ihren Besitzern zurückbringt. Diese beiden Odysseen beginnen, sich zu verflechten und zu verbinden.

Bei der ersten Lektüre von Kafka am Strand könnten Sie die dualen Erzählungen ein wenig verwirrend finden. Aber je weiter Sie in die Geschichte eindringen, desto mehr Sinn ergibt die Dualität, also bleiben Sie dran!

Es soll zum Nachdenken anregen - Murakami selbst sagte, dass das Buch voller Rätsel ist, deren Antworten nur für Sie und Ihre Leseerfahrung gelten. Ein solch komplexes Meisterwerk, eines der besten Bücher, die je geschrieben wurden, kann nicht anders als ganz oben auf der Liste stehen.

Mister Aufziehvogel (1995)

Was als Versuch eines städtischen Paares beginnt, seine verschwundene Katze zu finden, wird in diesem sehr populären Roman zu etwas Jenseitigem.

Mister Aufziehvogel wurde in Japan als Trilogie veröffentlicht und ins Englische als Einzelbuch übersetzt.

Von schrulligen Charakteren bis hin zu alternativen Realitäten - die Handlung dieses Buches von Haruki Murakami wird Sie sicherlich in Atem halten.

Darüber hinaus wirft die grenzwertig verrückte Geschichte in typischer Murakami-Manier Fragen der japanischen Gesellschaft auf, wie Entfremdung, Selbstfindung und Macht.

Dieser Roman markiert Murakamis spektakulären Vorstoß in tiefere gesellschaftliche Kommentare.

Wilde Schafsjagd (1982)

Wilde Schafsjagd wird oft als Sprungbrett für Leser empfohlen, die neu in Murakamis Werk sind, weil die Geschichte weniger labyrinthisch ist als viele seiner anderen.

Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Mit einem namenlosen Protagonisten auf der Suche nach einem allmächtigen Schaf mit einem seltsamen Muttermal - und begleitet von einer Frau, die magisch schöne Ohren besitzt - bleibt dieses Buch alles andere als gewöhnlich.

Diese seltsame Detektivgeschichte wird oft als Murakamis erstes substantielles Werk angesehen. Dem stimmt der Autor zu, der die Vorgänger dieses Buches, seine ersten beiden Romane, als "fadenscheinig" bezeichnete.

Ein Teil der Brillanz von Wilde Schafsjagd ist die Balance zwischen Komplexität und Zugänglichkeit, surrealistisch und dennoch lesbar, so dass auch diejenigen, die weniger an Murakamis seltsamen Stil gewöhnt sind, es genießen werden.

Naokos Lächeln (1987)

Es ist schwierig, das Ende der besten Murakami-Bücher zu erreichen, ohne den Roman einzubeziehen, der ihn in den internationalen Ruhm katapultiert hat.

Naokos Lächeln unterscheidet sich von den bisher besprochenen Büchern in dem Sinne, dass es nicht surrealistisch ist.

Stattdessen ist es die nostalgische Geschichte eines 30-jährigen Mannes, der in Erinnerungen an sein College-Leben, seine erste Liebe und seine Trauer um verlorene Angehörige schwelgt.

Klingt seltsam für einen Murakami-Roman, nicht wahr? Aber lassen Sie sich davon nicht beirren - wenn überhaupt, ist diese Schnulze ein wahres Zeugnis für die schillernde Eloquenz des Autors.

Tanz mit dem Schafsmann (1988)

Zurück zu den rasanten und bizarren Handlungssträngen, haben wir Tanz mit dem Schafsmann, die Fortsetzung von Wilde Schafsjagd - obwohl beide auch für sich alleine gelesen werden können.

Hier kehrt unser immer noch namenloser Protagonist an den Ort zurück, an dem er im ersten Teil die Dame mit den unmöglich prächtigen Ohren getroffen hat, und wo noch mehr Geheimnisse auf ihn warten.

Dies ist eine spannende und unterhaltsame Lektüre, die dem Leser das klassische Murakami-Rätselgefühl vermittelt, aber nicht so verwirrend ist wie einige seiner späteren Werke.

Geschrieben nach dem intensiv emotionalen "Naokos Lächeln", ist es offenbar eines der Bücher, die Murakami am liebsten geschrieben hat.

Nach dem Beben (2000)

Für alle Kurzgeschichten-Liebhaber da draußen ist dies eine unverzichtbare Sammlung von Murakami.

Die sechs Geschichten in dieser Sammlung zeigen die meisterhafte Erkundung des Autors über die Zerbrechlichkeit des Lebens, in der Zeit nach dem Erdbeben in Kobe 1995.

Im Gegensatz zu den meisten seiner anderen Werke, werden alle sechs Kurzgeschichten in der dritten Person erzählt.

Ähnlich wie bei all seinen anderen Werken wird das gemeinsame Lesen und Wiederlesen all dieser Geschichten wahrscheinlich der Schlüssel sein, um sie vollständig zu würdigen.

Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt (1985)

Wie der Titel schon andeutet, besteht dieses Buch aus zwei Teilen - einem einigermaßen glaubwürdigen Mythos und einer surrealen Realität.

Murakamis recht eigenartiger Stil, zwei Geschichten gleichzeitig zu erzählen, wird dieses Mal genutzt, um Sci-Fi- und dystopische Elemente mit denen einer Detektivgeschichte zu vermählen, zwischen denen es auch eine Liebesgeschichte gibt.

Es ist ein Kunststück, so viele Genres in einem Werk zu vereinen, das Ergebnis ist ein Buch, das man nur schwer aus der Hand legen kann.

1Q84 (2009-1010)

Mit der Anspielung auf Orwells 1984 läge man nicht falsch, wenn man annehmen würde, dass es sich um einen dystopischen Roman handelt.

In der Tat besteht 1Q84 aus drei Teilen, deren Lektüre angesichts der Feinheiten von Murakamis Schreibweise einige Mühe erfordern kann.

Nichtsdestotrotz werden unwahrscheinliche Ereignisse, die Kollision von Parallelwelten und eine beeindruckende Besetzung von unkonventionellen Charakteren - einschließlich des seltenen Auftritts einer weiblichen Hauptfigur - Sie mitreißen und Sie Japans religiöse Sekten und die sich verändernde soziale Realität in der Moderne entdecken lassen.

Sputnik Sweetheart (1999)

Sputnik Sweetheart, eine Geschichte über Anziehung, Begehren und Selbstfindung.

In diesem Roman muss der männliche Protagonist zusehen, wie sich das Mädchen seiner Träume in eine siebzehn Jahre ältere Frau verliebt.

Die Geschichte schreitet voran, während die Charaktere reisen, verschwinden und sich gegenseitig suchen - und auch sich selbst dabei finden.

Neben seinen üblichen Themen der Träume und des Verschwindens erforscht Murakami auch Themen der Sexualität und die psychologischen Turbulenzen des Liebens und Verlierens.

Auch wenn das Setting dieses Romans weniger exzentrisch ist als andere, hört Murakami nicht auf zu verblüffen.

Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki (2013)

Auf eine andere, aber nicht unbekannte Weise geht es in Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki um einen 30-jährigen Mann, der auf seine Teenagerjahre zurückblickt und versucht zu verstehen, warum seine Freunde aus der Kindheit sich von ihm abgewandt haben.

Diese Jahre sind von Murakami aus einem bestimmten Grund gewählt - sie sind vielleicht die lautesten, emotionalsten Jahre des Lebens, in denen sich die Schönheit und die Fehler der Welt auf unerwartete Weise manifestieren.

Afterdark (2004)

Afterdark ist eine Geschichte, die zwei jungen Schwestern folgt, die der Liebe, dem Verlangen und den vielen Schichten des kosmopolitischen Lebens inmitten des Trubels von Tokio begegnen.

Das surrealistische Flair ist in diesem Werk zweifellos unübersehbar, auch wenn die Handlung etwas weniger umfangreich ist als in einigen der oben genannten Werke.

Nichtsdestotrotz verblüfft Murakami den Leser mit diesem Roman und lässt sein Ende und seine Themen offen für Interpretationen.

Der Elefant verschwindet (1993)

Dieses Buch ist eine Sammlung von 17 Kurzgeschichten. Erwarten Sie die übliche Atmosphäre: skurril, jenseitig und stark.

Aber machen Sie sich auch auf Humor gefasst - und sei es nur, weil die Geschichten so absurd sind, dass man gar nicht anders kann, als zu kichern.

Wenn Murakamis Romane schon verwirrend sind, dann ist das, was er auf ein paar Seiten packt, noch schwieriger zu enträtseln.

Aus diesem Grund ist Der Elefant verschwindet nicht die leichteste Lektüre. Aber wenn Sie jemand sind, der Geschichten mag, die Sie auffordern, über verwirrende Bilder nachzudenken und über die moderne Gesellschaft zu reflektieren, ist dies das richtige Buch für Sie.

Von Männern, die keine Frauen haben (2014)

 Ob diese Sammlung nach Hemingways Werk benannt wurde, ist nicht bekannt, aber es gibt mit Sicherheit Überschneidungen bei den Themen.

Entweder durch Scheidung oder Tod haben die Männer in den sieben Geschichten dieses Bandes jemanden verloren.

Kombiniert mit Murakamis wundersamen Fähigkeiten mit der Schreibfeder, die Darstellung der psychologischen Kämpfe der Männer und ihre Kämpfe mit Problemen, die in den Medien oft mit Frauen assoziiert werden (wie Magersucht), sorgen für ein beeindruckendes Buch.

Wenn der Wind singt (1973)

Wie die Debütromane vieler großer Autoren ist auch dies nicht Murakamis bestes Werk.

Es gibt nicht wirklich eine Handlung, sondern nur die sich entfaltenden Anekdoten eines Universitätsstudenten, der in seine Heimatstadt zurückkehrt, mit seinen Freunden in Erinnerungen schwelgt und seltsamen Figuren begegnet.

Die Unvollständigkeit der Handlung fühlt sich anders an als die zielgerichteten offenen Enden seiner späteren Werke.

Dennoch ist die geschickte Prosa und die nicht-traditionelle Erzählweise, die Murakami in späteren Jahren viel Anerkennung einbrachte, von Anfang an erkennbar.

Pinball (1980)

Es ist schwer, Wenn der Wind singt zu besprechen, ohne auf die Fortsetzung einzugehen, in der es um einen desinteressierten Mann geht, der versucht, sich selbst wiederzufinden, indem er den alten Flipperautomaten findet, den er früher gespielt hat.

Während man definitiv Murakamis Fortschritt in Bezug auf die Geschichte und das Thema erkennen kann, fehlt Pinball immer noch der beeindruckende Faktor seiner späteren Veröffentlichungen.

Es ist, als ob sein Schreiben durch die Pubertät geht und sich seiner selbst noch nicht ganz sicher ist. Nichtsdestotrotz wartet in diesem Roman eine melancholische und unkonventionelle Handlung auf Sie.

Blinde Weide, schlafende Frau.

Blinde Weide, schlafende Frau - Murakamis längste Kurzgeschichtensammlung - besteht aus 24 Geschichten, die die gleichen Themen wie Identität, Verlust, Sexualität und Einsamkeit behandeln.

Die fünfte Geschichte ist definitiv eine herausragende und zeigt, dass großartige Geschichten nicht moralisch sein müssen, sie müssen nur wichtige Themen reflektieren.

Und obwohl dies insgesamt ein faszinierendes Buch ist, fehlt ihm die abenteuerliche Qualität vieler anderer Bücher von Haruki Murakami.

Die unheimliche Bibliothek.

Zum Abschluss präsentieren wir Ihnen den Kinderroman "Die unheimliche Bibliothek". Wir haben Ihnen doch gesagt, dass Murakami nie aufhört zu überraschen, oder?

Die Handlung folgt einem Jungen in einer Bibliothek, die eigentlich ein Labyrinth ist, aus dem er mit Hilfe eines Schafsmannes entkommen muss.

Diese wilde Prämisse ist einfach erzählt, garniert mit Murakamis Vorstellungskraft und seinem unverwechselbaren Stil - ein Stück Schreiben, das Vergleiche mit den Werken von Roald Dahl und Neil Gaiman auf sich zieht.

Wenn es ein Buch von Haruki Murakami gibt, das jeder in jedem Alter lesen und bewundern kann, dann ist es dieses.


Mehr erfahren

Die wichtigsten Shogunate in der japanischen Geschichte
Die wichtigsten Shogunate in der japanischen Geschichte

Mehr erfahren
Die Meiji-Ära in Japan (1868-1912)
Die Meiji-Ära in Japan (1868-1912)

Mehr erfahren
Sōsaku-hanga
Sōsaku-hanga

Mehr erfahren