Matsuo Bashō

Matsuo Bashō

Matsuo Bashō, (松尾 芭蕉, 1644 - 28. November 1694) geboren als Matsuo Kinsaku, (松尾 金作) dann Matsuo Chūemon Munefusa, (松尾 忠右衛門 宗房) war der berühmteste Dichter der Edo-Zeit in Japan. Zu seinen Lebzeiten wurde Bashō für seine Werke in der gemeinschaftlichen Form haikai no renga anerkannt; heute, nach Jahrhunderten der Kommentierung, gilt er als der größte Meister des Haiku (damals hokku genannt). Bekannt ist er auch für seine Reiseaufzeichnungen, angefangen mit Aufzeichnungen eines wettergegerbten Skeletts (1684), die er nach seiner Reise nach Kyoto und Nara verfasste. Matsuo Bashōs Poesie ist international bekannt, und in Japan sind viele seiner Gedichte auf Denkmälern und traditionellen Stätten abgebildet. Obwohl Bashō im Westen für seine Hokku berühmt ist, glaubte er selbst, dass seine beste Arbeit in der Leitung und Teilnahme an Renku lag. Er wird mit den Worten zitiert: "Viele meiner Anhänger können genauso gut Hokku schreiben wie ich. Wo ich zeige, wer ich wirklich bin, ist beim Verknüpfen von Haikai-Versen".

Bashō wurde schon in jungen Jahren mit der Poesie vertraut gemacht, und nachdem er sich in die intellektuelle Szene von Edo (dem heutigen Tokio) integriert hatte, wurde er schnell in ganz Japan bekannt. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Lehrer, verzichtete dann aber auf das gesellschaftliche, urbane Leben in den literarischen Kreisen und zog durch das Land, nach Westen, nach Osten und weit in die nördliche Wildnis, um Inspiration für sein Schreiben zu finden. Seine Gedichte waren von seinen unmittelbaren Erfahrungen mit der Welt um ihn herum geprägt, wobei er oft das Gefühl einer Szene in wenigen einfachen Elementen zusammenfasste.

 

Lebenslauf

Frühes Leben

Matsuo Bashō wurde 1644 in der Nähe von Ueno in der Provinz Iga geboren. Die Familie Matsuo stammte von Samurai ab, und sein Vater war wahrscheinlich ein musokunin (無足人), eine Klasse von Landbesitzern, denen bestimmte Privilegien der Samurai gewährt wurden.

Über seine Kindheit ist wenig bekannt. In seinen späten Teenagerjahren wurde Bashō ein Diener von Tōdō Yoshitada (藤堂 良忠), wahrscheinlich in einer bescheidenen Funktion, und wahrscheinlich nicht in den vollen Samurai-Rang befördert. In einigen zeitgenössischen Berichten wird behauptet, dass er als Koch oder Küchenarbeiter diente, aber es gibt keinen schlüssigen Beweis. Eine spätere Hypothese besagt, dass er auserwählt wurde, als Page (koshō) von Yoshitada zu dienen, wobei alternative dokumentarische Belege darauf hindeuten, dass er schon in jüngerem Alter mit dem Dienst begann.

Er teilte Yoshitadas Vorliebe für haikai no renga, eine Form der gemeinschaftlichen Gedichtkomposition. Eine Sequenz wurde mit einem Vers im 5-7-5-Mora-Format eröffnet; dieser Vers wurde hokku genannt und wurde Jahrhunderte später in haiku umbenannt, wenn er als eigenständiges Werk präsentiert wurde. Auf das Hokku folgte ein verwandtes 7-7-Mora-Gedicht eines anderen Dichters. Sowohl Bashō als auch Yoshitada gaben sich haigō (俳号), oder Haikai-Pen-Namen; Bashōs war Sōbō (宗房), was einfach die on'yomi (chinesisch-japanische Lesart) seines Erwachsenennamens "Munefusa (宗房)" war. Im Jahr 1662 wurde das erste erhaltene Gedicht von Bashō veröffentlicht. Im Jahr 1726 wurden zwei von Bashōs Hokku in einer Sammlung gedruckt.

1665 verfassten Bashō und Yoshitada zusammen mit einigen Bekannten ein hyakuin, ein Renku mit einhundert Versen. Im Jahr 1666 beendete der plötzliche Tod von Yoshitada das friedliche Leben von Bashō als Diener. Aus dieser Zeit sind keine Aufzeichnungen überliefert, aber es wird vermutet, dass Bashō jede Möglichkeit eines Samurai-Status aufgab und sein Zuhause verließ. Biografen haben verschiedene Gründe und Ziele vorgeschlagen, darunter die Möglichkeit einer Affäre zwischen Bashō und einer Shinto-Miko namens Jutei (寿貞), was jedoch unwahrscheinlich ist. Bashōs eigene Hinweise auf diese Zeit sind vage; er erinnerte sich daran, dass "ich einmal ein offizielles Amt mit Landbesitz begehrte", und dass "es eine Zeit gab, in der ich von den Wegen der homosexuellen Liebe fasziniert war": Es gibt keinen Hinweis darauf, ob er sich auf reale oder fiktive Obsessionen bezog. (Biografen des Autors stellen jedoch fest, dass Bashō sein ganzes Leben lang in homosexuelle Affären verwickelt war und dass sich unter seinen Liebhabern mehrere seiner Schüler befanden; nach Ansicht von Professor Gary Leupp beruhten Bashōs homoerotische Kompositionen eindeutig auf seinen persönlichen Erfahrungen). Er war sich nicht sicher, ob er hauptberuflich Dichter werden sollte; nach eigener Aussage "kämpften die Alternativen in meinem Kopf und machten mein Leben ruhelos". Seine Unentschlossenheit mag durch den damals noch relativ niedrigen Status von renga und haikai no renga als eher gesellschaftliche Aktivitäten als ernsthafte künstlerische Unternehmungen beeinflusst worden sein. Jedenfalls wurden seine Gedichte 1667, 1669 und 1671 weiterhin in Anthologien veröffentlicht, und 1672 gab er eine Zusammenstellung von Werken von sich selbst und anderen Autoren der Teitoku-Schule, Das Muschelspiel (貝おほひ, Kai Ōi), heraus. Etwa im Frühjahr desselben Jahres zog er nach Edo, um sein Studium der Poesie fortzusetzen.

 

Aufstieg zum Ruhm

In den mondänen literarischen Kreisen von Nihonbashi wurde Bashōs Poesie schnell für ihren einfachen und natürlichen Stil anerkannt. Im Jahr 1674 wurde er in den inneren Kreis der Haikai-Bewegung aufgenommen und erhielt geheime Lehren von Kitamura Kigin (1624-1705). Er schrieb dieses Hokku als spöttische Hommage an den shōgun:

 


甲比丹もつくばはせけり君が春 kapitan mo / tsukubawasekeri / kimi ga haru
auch die Holländer / knien vor Seiner Lordschaft - / springen unter Seiner Herrschaft. [1678]


Als Nishiyama Sōin, Gründer und Führer der Danrin-Schule des Haikai, 1675 von Osaka nach Edo kam, gehörte Bashō zu den Dichtern, die eingeladen wurden, mit ihm zu dichten. Bei dieser Gelegenheit gab er sich das haigō von Tōsei, und 1680 hatte er eine Vollzeitstelle als Lehrer von zwanzig Schülern, die die besten Gedichte von Tōseis zwanzig Schülern (桃青門弟独吟二十歌仙, Tōsei-montei Dokugin-Nijukasen) veröffentlichten und damit ihre Verbindung zu Tōseis Talent bekannt machten. In jenem Winter unternahm er den überraschenden Schritt, über den Fluss nach Fukagawa zu ziehen, weg von der Öffentlichkeit und hin zu einem zurückgezogeneren Leben. Seine Schüler bauten ihm eine rustikale Hütte und pflanzten einen japanischen Bananenbaum (芭蕉, bashō) in den Hof, wodurch Bashō ein neues haigō und sein erstes dauerhaftes Zuhause erhielt. Er schätzte die Pflanze sehr, war aber nicht glücklich darüber, dass neben ihr Fukagawas einheimisches Miscanthus-Gras wuchs:


ばしょう植ゑてまづ憎む荻の二葉哉 bashō uete / mazu nikumu ogi no / futaba kana
bei meiner neuen Bananenpflanze / das erste Anzeichen von etwas, das ich verabscheue - / eine Miscanthusknospe! [1680]


Trotz seines Erfolgs wurde Bashō unzufrieden und einsam. Er begann, Zen-Meditation zu praktizieren, doch scheint dies seinen Geist nicht beruhigt zu haben. Im Winter 1682 brannte seine Hütte ab, und kurz darauf, Anfang 1683, starb seine Mutter. Daraufhin reiste er nach Yamura, um bei einem Freund zu wohnen. Im Winter 1683 gaben ihm seine Schüler eine zweite Hütte in Edo, aber seine Laune besserte sich nicht. Im Jahr 1684 veröffentlichte sein Schüler Takarai Kikaku eine Zusammenstellung von ihm und anderen Dichtern, Shriveled Chestnuts (虚栗, Minashiguri). Später im selben Jahr verließ er Edo auf der ersten von vier großen Wanderungen.

Bashō reiste allein, abseits der ausgetretenen Pfade, d.h. auf den Fünf Edo-Routen, die im mittelalterlichen Japan als äußerst gefährlich galten; und anfangs rechnete Bashō damit, einfach mitten im Nirgendwo zu sterben oder von Banditen getötet zu werden. Mit dem Fortschreiten seiner Reise verbesserte sich jedoch seine Stimmung, und er fühlte sich auf der Straße wohl. Bashō lernte viele Freunde kennen und erfreute sich an den wechselnden Landschaften und Jahreszeiten. Seine Gedichte nahmen einen weniger introspektiven und markanteren Ton an, als er die Welt um sich herum beobachtete:


馬をさへながむる雪の朝哉 uma wo sae / nagamuru yuki no / ashita kana
selbst ein Pferd / hält meine Augen fest - an diesem / verschneiten Morgen [1684]



Die Reise führte ihn von Edo zum Berg Fuji, nach Ueno und Kyoto. Er traf mehrere Dichter, die sich als seine Schüler bezeichneten und seinen Rat suchten; er sagte ihnen, sie sollten den zeitgenössischen Edo-Stil und sogar seine eigenen Schrumpelkastanien ignorieren, da sie "viele Verse enthielten, die es nicht wert sind, diskutiert zu werden". Bashō kehrte im Sommer 1685 nach Edo zurück und nahm sich unterwegs Zeit, weitere Hokku zu schreiben und sein eigenes Leben zu kommentieren:


年暮ぬ笠きて草鞋はきながら toshi kurenu / kasa kite waraji / hakinagara
ein weiteres Jahr ist vergangen / der Schatten eines Reisenden auf meinem Kopf, / Strohsandalen an meinen Füßen [1685]


Als Bashō nach Edo zurückkehrte, nahm er freudig seine Arbeit als Lehrer für Poesie in seiner bashō-Hütte wieder auf, obwohl er privat bereits Pläne für eine weitere Reise schmiedete. Die Gedichte von seiner Reise wurden als Nozarashi Kikō (野ざらし紀行) veröffentlicht. Im Frühjahr 1686 verfasste er eines seiner bekanntesten Haiku:


古池や蛙飛びこむ水の音 furu ike ya / kawazu tobikomu / mizu no oto
ein alter Teich / ein Frosch springt hinein / das Plätschern des Wassers [1686]


Historiker glauben, dass dieses Gedicht sofort berühmt wurde: Im April versammelten sich die Dichter von Edo in der bashō-Hütte zu einem haikai no renga-Wettbewerb zum Thema Frösche, der offenbar eine Hommage an Bashōs hokku war, das an die Spitze der Zusammenstellung gesetzt wurde. Bashō blieb in Edo, unterrichtete weiter und veranstaltete Wettbewerbe. Im Herbst 1687 unternahm er einen Ausflug aufs Land, um den Mond zu beobachten, und 1688 kehrte er nach Ueno zurück, um das Mondneujahrsfest zu feiern. Zu Hause in Edo zog sich Bashō manchmal zurück: Er lehnte Besucher in seiner Hütte abwechselnd ab und schätzte ihre Gesellschaft. Gleichzeitig genoss er sein Leben und hatte einen subtilen Sinn für Humor, was sich in seinen Hokku widerspiegelt:


いざさらば雪見にころぶ所迄 iza saraba / yukimi ni korobu / tokoromade
nun denn, lass uns hinausgehen / um den Schnee zu genießen ... bis / ich ausrutsche und falle! [1688]

 


Oku no Hosomichi

Bashōs private Planungen für eine weitere lange Reise, die in seinem Meisterwerk Oku no Hosomichi oder Der schmale Weg in den tiefen Norden beschrieben werden sollte, erreichten am 16. Mai 1689 (Yayoi 27, Genroku 2) ihren Höhepunkt, als er Edo mit seinem Schüler und Lehrling Kawai Sora (河合 曾良) zu einer Reise in die nördlichen Provinzen von Honshū verließ. Bashō und Sora machten sich auf den Weg in Richtung Norden nach Hiraizumi, das sie am 29. Juni erreichten. Anschließend wanderten sie zur Westseite der Insel, besuchten am 30. Juli Kisakata und begannen den Rückweg in gemächlichem Tempo entlang der Küstenlinie. Während dieser 150-tägigen Reise reiste Bashō insgesamt 600 Ri (2.400 km) durch die nordöstlichen Gebiete von Honshū und kehrte Ende 1691 nach Edo zurück.


Als Bashō Ōgaki in der Präfektur Gifu erreichte, hatte er das Protokoll seiner Reise fertiggestellt. Er bearbeitete und redigierte es drei Jahre lang und schrieb die endgültige Fassung 1694 unter dem Titel Der schmale Weg ins Innere (奥の細道, Oku no Hosomichi). Die erste Ausgabe wurde 1702 posthum veröffentlicht. Es war ein sofortiger kommerzieller Erfolg, und viele andere Wanderdichter folgten dem Pfad seiner Reise. Es wird oft als sein bestes Werk angesehen, das Hokku wie folgt enthält:


荒海や佐渡によこたふ天河 araumi ya / Sado ni yokotau / amanogawa
das raue Meer / das sich nach Sado ausstreckt / die Milchstraße [1689]


Die letzten Jahre

Bei seiner Rückkehr nach Edo im Winter 1691 lebte Bashō in seiner dritten bashō-Hütte, die wiederum von seinen Schülern zur Verfügung gestellt wurde. Diesmal war er nicht allein: Er nahm einen Neffen und seine Freundin Jutei auf, die sich beide von einer Krankheit erholten. Er hatte viele gute Besucher.


Bashō war weiterhin unruhig. Er schrieb an einen Freund, dass "ich, von anderen gestört, keinen Seelenfrieden habe". Er lebte vom Unterrichten und von Auftritten bei Haikai-Partys bis Ende August 1693, als er das Tor zu seiner bashō-Hütte verschloss und sich einen Monat lang weigerte, jemanden zu sehen. Schließlich lenkte er ein, nachdem er das Prinzip des karumi oder der "Leichtigkeit" angenommen hatte, eine halbbuddhistische Philosophie, bei der es darum ging, die weltliche Welt zu begrüßen, anstatt sich von ihr abzugrenzen. Bashō verließ Edo zum letzten Mal im Sommer 1694 und verbrachte einige Zeit in Ueno und Kyoto, bevor er in Osaka ankam. Er erkrankte an einer Magenkrankheit und starb friedlich, umgeben von seinen Schülern. Obwohl er auf seinem Sterbebett kein formelles Sterbegedicht verfasste, wird das folgende Gedicht, das als letztes während seiner letzten Krankheit aufgezeichnet wurde, allgemein als sein Abschiedsgedicht akzeptiert:


旅に病んで夢は枯野をかけ廻る tabi ni yande / yume wa kareno wo / kake meguru
krank auf einer reise / mein traum wandert / über ein feld von vertrocknetem gras [1694]



Einfluss und Literaturkritik

Frühe Jahrhunderte

Anstatt sich an die Formeln des kigo (季語) zu halten, die in Japan auch heute noch populär sind, strebte Bashō danach, seine reale Umgebung und seine Gefühle in seinem hokku widerzuspiegeln. Schon zu seinen Lebzeiten wurden der Aufwand und der Stil seiner Poesie weithin geschätzt; nach seinem Tod nahm dies noch zu. Mehrere seiner Schüler stellten Zitate von ihm über seine eigene Poesie zusammen, vor allem Mukai Kyorai und Hattori Dohō.


Im 18. Jahrhundert wuchs die Wertschätzung für Bashōs Gedichte, und Kommentatoren wie Ishiko Sekisui und Moro Nanimaru gaben sich große Mühe, in seinen Hokku Bezüge zu historischen Ereignissen, mittelalterlichen Büchern und anderen Gedichten zu finden. Diese Kommentatoren lobten Bashōs obskure Anspielungen, von denen einige wahrscheinlich literarische Fälschungen waren, oft überschwänglich. 1793 wurde Bashō von der Shinto-Bürokratie vergöttert, und eine Zeit lang galt Kritik an seinen Gedichten buchstäblich als Blasphemie.

Im späten 19. Jahrhundert ging diese Zeit der einhelligen Begeisterung für Bashōs Gedichte zu Ende. Masaoka Shiki, der wohl berühmteste Kritiker Bashōs, riss mit seinen kühnen und offenen Einwänden gegen Bashōs Stil die langjährige Orthodoxie nieder. Shiki trug jedoch auch maßgeblich dazu bei, Bashōs Poesie in englischer Sprache und für führende Intellektuelle und die japanische Öffentlichkeit im Allgemeinen zugänglich zu machen. Er erfand den Begriff Haiku (anstelle von Hokku), um die freistehende 5-7-5-Form zu bezeichnen, die er für den künstlerischsten und wünschenswertesten Teil des Haikai no renga hielt.

Basho wurde in einem der Ukiyo-e-Holzschnitte von Tsukioka Yoshitoshi aus der Sammlung Hundert Aspekte des Mondes, ca. 1885-1892, abgebildet. Seine Bunkyō-Einsiedelei wurde von Hiroshige in der Sammlung Hundert berühmte Ansichten von Edo, die um 1857 veröffentlicht wurde, abgebildet.

 

20. Jahrhundert bis heute

Die kritische Interpretation von Bashōs Gedichten setzte sich bis ins 20. Jahrhundert fort, mit bemerkenswerten Werken von Yamamoto Kenkichi, Imoto Nōichi und Ogata Tsutomu. Im 20. Jahrhundert wurden Bashōs Gedichte auch in andere Sprachen der Welt übersetzt. Die Stellung von Bashō in westlichen Augen als der Haiku-Dichter schlechthin verleiht seiner Dichtung großen Einfluss: Die westliche Vorliebe für das Haiku gegenüber traditionelleren Formen wie Tanka oder Renga hat Bashō als japanischem Dichter und dem Haiku als japanischer Poesie einen archetypischen Status verliehen. Einige westliche Wissenschaftler glauben sogar, dass Bashō das Haiku erfunden hat. Die impressionistische und prägnante Art von Bashōs Versen hat Ezra Pound, die Imagisten und die Dichter der Beat Generation stark beeinflusst.

Zu dieser Frage behauptet Jaime Lorente in seiner Forschungsarbeit "Bashō y el metro 5-7-5", dass von den 1012 von Meister Bashō analysierten Hokkus 145 nicht in das 5-7-5-Meter passen, da sie ein gebrochenes Metrum darstellen (d. h. eine größere Anzahl von Mora aufweisen). Prozentual gesehen machen sie 15% der Gesamtmenge aus. Selbst wenn man 50 Gedichte ermittelt, die zwar dieses 5-7-5-Muster aufweisen, aber in eine andere Struktur eingeordnet werden könnten (aufgrund der Platzierung der Partikel "ya"), ist die Zahl ähnlich. Lorente kommt daher zu dem Schluss, dass der Lehrer dem traditionellen Muster nahe stand.

Im Jahr 1942 wurde das Haiseiden-Gebäude in Iga, Mie, zum 300. Jahrestag von Bashos Geburt errichtet. Mit einem runden Dach, das den Namen "Regenschirm des Reisenden" trägt, wurde das Gebäude so gestaltet, dass es dem Gesicht und der Kleidung von Basho ähnelt.

Zwei von Bashos Gedichten wurden in der Kurzgeschichte "Teddy" von J. D. Salinger bekannt, die 1952 in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlicht wurde.

Im Jahr 1979 benannte die Internationale Astronomische Union einen auf dem Merkur gefundenen Krater nach ihm.

Im Jahr 2003 wurde Bashos gleichnamige Renku-Sammlung aus dem Jahr 1684 in einem internationalen Anthologie-Film mit dem Titel Winter Days in eine Reihe von Animationen umgesetzt. Zu den Animatoren gehören Kihachirō Kawamoto, Yuri Norstein, und Isao Takahata.

 

Liste der Werke

  • Kai Ōi (Das Muschelspiel) (1672)
  • Edo Sangin (江戸三吟) (1678)
  • Inaka no Kuawase (田舎之句合) (1680)
  • Tōsei Montei Dokugin Nijū Kasen (桃青門弟独吟廿歌仙) (1680)
  • Tokiwaya no Kuawase (常盤屋句合) (1680)
  • Minashiguri (虚栗, "Eine geschrumpfte Kastanie") (1683)
  • Nozarashi Kikō (Die Aufzeichnungen eines dem Wetter ausgesetzten Skeletts) (1684)
  • Fuyu no Hi (Wintertage) (1684)*
  • Haru no Hi (Frühlingstage) (1686)*
  • Kawazu Awase (Frosch-Wettbewerb) (1686)
  • Kashima Kikō (Ein Besuch des Kashima-Schreins) (1687)
  • Oi no Kobumi, oder Utatsu Kikō (Aufzeichnung einer auf Reisen getragenen Tasche) (1688)
  • Sarashina Kikō (Ein Besuch im Dorf Sarashina) (1688)
  • Arano (Einöde) (1689)*
  • Hisago (Die Kalebasse) (1690)*
  • Sarumino (猿蓑, "Der Regenmantel des Affen") (1691)*
  • Saga Nikki (Saga-Tagebuch) (1691)
  • Bashō no Utsusu Kotoba (Über die Verpflanzung des Bananenbaums) (1691)
  • Heikan no Setsu (Über die Abgeschiedenheit) (1692)
  • Fukagawa Shū (Fukagawa-Anthologie)
  • Sumidawara (Ein Sack Holzkohle) (1694)*
  • Betsuzashiki (Das abgeschiedene Zimmer) (1694)
  • Oku no Hosomichi (Schmaler Weg ins Innere) (1694)
  • Zoku Sarumino (Der Regenmantel des Affen, Fortsetzung) (1698)*
  • * Bezeichnet, dass der Titel eine der Sieben Großen Anthologien des Bashō (Bashō Shichibu Shū) ist

Mehr erfahren

Imagawa Yoshimoto: Ein Einblick in das Leben und Erbe dieses historischen japanischen Kriegsherren
Imagawa Yoshimoto: Ein Einblick in das Leben und Erbe dieses historischen japanischen Kriegsherren

Mehr erfahren
Oda Nobunaga
Oda Nobunaga

Mehr erfahren
Toyotomi Hideyoshi: Der mächtige Daimyo, der das vereinte Japan prägte
Toyotomi Hideyoshi: Der mächtige Daimyo, der das vereinte Japan prägte

Mehr erfahren