Wie man die fünf Elemente in japanischen Kanji schreibt

Wie man die fünf Elemente in japanischen Kanji schreibt

Welche fünf Elemente?

In Japan spielen die klassischen chinesischen Elemente, wu xing, eine wichtige Rolle. Diese sind

  1. Holz (Ki),
  2. Feuer (Hi),
  3. Erde (Tsuchi),
  4. Metall (Kin) und
  5. Wasser (Mizu).
Sie haben jeweils ein repräsentatives Kanji-Symbol.


Darüber hinaus gibt es im japanischen Buddhismus eine Reihe von Elementen, die godai, die sich von den chinesischen Elementen unterscheiden. Sie umfassen auch Erde, Wasser und Feuer, aber Luft und Leere (Himmel) werden anstelle von Holz und Metall verwendet. Jedes dieser Elemente hat eine Darstellung in Kanji-Schrift.

Ein Grund, warum sich Menschen für die Kanji der Elemente interessieren, ist die Wahl eines Symbols für eine Tätowierung. Wenn man sich dieses Symbol dauerhaft auf den Körper tätowieren lässt, zeigt man damit, dass man die Eigenschaften und Gefühle, für die es steht, fördern möchte. Diese Symbole haben jedoch oft mehrere Bedeutungen. Vor allem in ihren chinesischen Wurzeln stehen sie für gegensätzliche Emotionen und Qualitäten, denn es besteht immer der Wunsch nach einem Gleichgewicht - Yin und Yang.

Kanji ist eine der drei Arten von Schriftzeichen, die in Japan zum Schreiben verwendet werden. Sie wird normalerweise nicht für ausländische Namen verwendet, die in der Regel in der phonetischen Katakana-Schrift geschrieben werden.

Erde (Tsuchi oder Chi))

Erde steht für Dinge, die fest sind. Die Qualität ist wie ein Stein - resistent gegen Bewegung oder Veränderung. Sie steht für die festen Teile des Körpers, wie Knochen und Muskeln. Bei den emotionalen Qualitäten kann sie für Vertrauen und Stabilität, aber auch für Sturheit stehen.

In der chinesischen Philosophie wird die Erde mit Ehrlichkeit und den Gefühlen Angst und Freude in Verbindung gebracht.

Wasser (Mizu oder Sui)

Wasser steht für Dinge, die flüssig sind. Es steht für Fluss und Veränderung. Das Blut und die Körperflüssigkeiten werden dem Wasser zugeordnet. Zu den Eigenschaften, die mit Wasser in Verbindung gebracht werden können, gehören Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Es kann aber auch für Emotionen und Abwehrverhalten stehen.

In der chinesischen Philosophie wird das Wasser mit Einfallsreichtum, Wissensdurst und Witz in Verbindung gebracht. Die Emotionen, die dem Wasser zugeordnet werden, sind Angst und Sanftmut.

Feuer (Hi oder Ka)

Feuer steht für Dinge, die zerstören. Es ist kraftvoll und voller Energie. Es steht für Leidenschaft, Verlangen, Absicht und Tatkraft.

In der chinesischen Philosophie wird das Feuer ebenfalls mit Leidenschaft und Intensität assoziiert. Die beiden Seiten der Emotionen, die es regiert, sind Hass und Liebe.

Metall (Kin)

In der chinesischen Philosophie steht das Metall für Intuition und Rationalität. Bei den Emotionen wird es mit Tapferkeit und Trauer in Verbindung gebracht.

Holz (Ki)

In der chinesischen Philosophie wird Holz mit Idealismus und Neugierde in Verbindung gebracht. Es kann für Zorn und Altruismus stehen.

Wind (Fū oder Kaze) 風

In den japanischen fünf Elementen steht der Wind für Wachstum und Bewegungsfreiheit. In Bezug auf menschliche Qualitäten wird er mit dem Geist und dem Erwerb von Wissen und Erfahrung in Verbindung gebracht. Er kann für Aufgeschlossenheit, Sorglosigkeit, Weisheit und Mitgefühl stehen.

Leere (Kū oder sora) 空

Leere kann auch Himmel bedeuten. Es ist das Element, das den Geist und die reine Energie repräsentiert, Dinge außerhalb des täglichen Lebens. Es wird mit Denken, Kommunikation, Kreativität, Erfindungsreichtum und Kraft in Verbindung gebracht. Es wird als das höchste der Elemente angesehen. In der Kampfkunst ist es so etwas wie die Macht in Star Wars - es verbindet einen Krieger mit einer kollektiven Energie, so dass er ohne nachzudenken handeln kann.


Mehr erfahren

Japanische Dramen, um die japanische Sprache zu lernen
Japanische Dramen, um die japanische Sprache zu lernen

Mehr erfahren
Okurigana
Okurigana

Mehr erfahren
JAPANISCH-LERNEN
Lernen wir Japanisch - Grundlegendes Konzept und einfache Redewendungen

Mehr erfahren