Lernen wir Japanisch - Grundlegendes Konzept und einfache Redewendungen

JAPANISCH-LERNEN

Es wird oft gesagt, dass Japanisch eine der schwierigsten Sprachen der Welt ist. Einer der Gründe dafür ist die Tatsache, dass sie im Wesentlichen aus drei verschiedenen Zeichensätzen besteht:

  1. Hiragana (ひらがな),
  2. Katakana (カタカナ)
  3. und Kanji (漢字).

Jedes dieser Zeichen hat einzigartige Eigenschaften und kann je nach Kontext in Sätzen verwendet werden.

Außerdem werden Japanischlernende mit einer komplizierten Grammatik konfrontiert, die sie davon abhält, die Sprache weiter zu beherrschen. Aber halten Sie durch, dieser Artikel ist ein guter Einstieg für Anfänger, die sich für Japanisch interessieren, oder für diejenigen, die planen, Japan in ihrem Urlaub zu besuchen.

Lernen Sie das Konzept der japanischen Sprache und einige grundlegende japanische Redewendungen, die Sie auf Ihrer Japanreise verwenden können!

Was ist Hiragana?

Hiragana (ひらがな) ist das einfachste Zeichen der japanischen Schrift. Kinder lernen es schon früh im Kindergarten oder in der Vorschule.

Es besteht aus 46 Buchstaben, von denen jeder das entsprechende Alphabet der japanischen Schrift darstellt. Sie sind in der Regel nach dem japanischen Alphabet geordnet und beginnen mit "あいうえお" (a i u e o).

Es heißt, dass Hiragana in der Heian-Zeit (794-1185) entwickelt wurde, nachdem Kanji im 4. oder 5. Jahrhundert zum ersten Mal von China nach Japan eingeführt worden war.

Man wollte durch Vereinfachung der Kanji neue Schriftzeichen schaffen, was überzeugend erklärt, warum die Form einiger Hiragana den entsprechenden Kanji ähnelt.

Dies führte zu einer enormen Entwicklung und Blüte in der japanischen Kultur, z. B. in der Literatur, da namhafte Schriftstellerinnen begannen, Hiragana zu verwenden, um historische Werke und Geschichten zu verfassen.

Im Allgemeinen wird Hiragana für traditionelle japanische Wörter verwendet, die ursprünglich innerhalb Japans entwickelt wurden.

  • So wird zum Beispiel "Sa-ku-ra" mit "さくら" geschrieben, und "sa-mu-ra-i" kann in Hiragana "さむらい" sein.


Sie können alle japanischen Sätze nur mit Hiragana bilden.

In vielen Fällen werden japanische Sätze jedoch aus einer Mischung von Hiragana und Kanji gebildet, weil dies für Japaner viel leichter zu lesen ist.

In bestimmten Fällen wird jedoch Hiragana bevorzugt, z. B. in Kinderbüchern und Ankündigungen für Ausländer.


Das liegt daran, dass es das erste Zeichen ist, mit dem die meisten Japanischlernenden beginnen.


Hiragana spielt auch eine Rolle als Partikel. Sie wird im Japanischen "Joshi" (助詞) genannt und ist unerlässlich, um jedes Wort wie Substantive, Verben und Adjektive zu verbinden.

Was ist Katakana?

Katakana (カタカナ) ist eine weitere Gruppe von Schriftzeichen im Japanischen.


Sie sehen zwar ähnlich aus wie Hiragana, sind aber im Vergleich zu den kursiven Formen von Hiragana eher eckig.

Einer der Hauptunterschiede ist, dass Katakana hauptsächlich für Fremdwörter verwendet wird, die aus anderen Ländern importiert wurden.

  • Zum Beispiel wird "Computer" mit "コンピューター" (co-n-pyuu-taa) geschrieben, und "Ha-m-baa-gaa" kann in Katakana "ハンバーガー" sein.

Das bedeutet, dass Sie mit einem besseren Verständnis von Katakana in der Lage sein werden, die Bedeutung japanischer Sätze bis zu einem gewissen Grad zu erschließen!

Katakana besteht genau wie Hiragana aus 46 Zeichen und ist daher viel einfacher zu lernen als Kanji.

Wenn Sie Japanisch lernen wollen, sollten Sie versuchen, sich Hiragana und Katakana gleichzeitig einzuprägen, da sie in Bezug auf die Anzahl der Buchstaben und den Klang miteinander verbunden sind.

Hier sind einige Katakana-Wörter, denen Sie während Ihrer Reise nach Japan wahrscheinlich begegnen werden!

  • コンビニ / Konbini (bedeutet auf Japanisch "Lebensmittelladen")
  • アプリ / Apuri (bedeutet "App" auf Japanisch)
  • トイレ / Toire (bedeutet "Badezimmer" auf Japanisch)
    • *Du kannst auch "Otearai" (お手洗い) sagen, was höflicher klingt.
  • ラーメン / Ramen (bedeutet "Ramen-Nudeln" auf Japanisch)
  • ピザ / Piza (bedeutet "Pizza" auf Japanisch)
  • ビール / Bi-ru (bedeutet "Bier" auf Japanisch)

Was ist Kanji?

Kanji (漢字) wurde ursprünglich zwischen dem 4. und 5. Jahrhundert aus China nach Japan gebracht.

Als es sich über das Land zu verbreiten begann, wurden zahlreiche neue Kanji von den alten Japanern entsprechend ihrer Lebensweise und Kultur geprägt.

Heute gibt es unzählige Kanji, und es ist fast unmöglich, alle Kanji zu lernen, die es gibt. Die Zahl der gebräuchlichen Kanji beträgt 2.136 Wörter, und es dauert 12 Jahre, um diese Kanji für Japanisch von der Grundschule bis zur Oberschule zu lernen!

Kanji können anhand verschiedener Faktoren klassifiziert werden.

  • Das Radikal bezieht sich auf eine der wichtigsten Komponenten der Kanji, die normalerweise im linken Teil zu finden ist. Auf Japanisch heißt es "Bushu" (部首), und in vielen japanischen Lehrbüchern, die Sie im Buchhandel finden, werden die Kanji im Allgemeinen nach diesem Merkmal aufgelistet.
  • Die Anzahl der Striche ist ein weiteres Merkmal der Kanji, das Sie sich merken müssen.


Obwohl die schöne Form der Kanji Japanischlernende auf der ganzen Welt fasziniert, ist es wahr, dass manche Menschen es zu schwierig finden, sie zu beherrschen. Auch für diejenigen, die nur wenige Kanji-Kenntnisse haben, kann es eine Herausforderung oder sogar eine Überforderung sein, durch Japan zu reisen und dabei von den komplizierten Schriftzeichen umgeben zu sein, die in jeder Ecke der Stadt zu finden sind.

Hier sind einige nützliche Kanji/Redewendungen, die Ihnen helfen werden, sich auf Ihre Reise nach Japan vorzubereiten!

Kanji: Öffentliche Verkehrsmittel

  • 空港 / Ku-kou (bedeutet "Flughafen" auf Japanisch)
  • 駅 / Eki (bedeutet "Bahnhof" auf Japanisch)
  • 切符 / Kippu (bedeutet "Zugfahrkarte" auf Japanisch)

 

Kanji: Touristische Attraktionen

  • 寺 / Tera (bedeutet "Tempel" auf Japanisch)
  • 神社 / Jinja (bedeutet auf Japanisch "Schrein")

 

Kanji: Unterkunft

  • 旅館/Ryokan(bedeutet "Gasthaus" oder "traditionelles japanisches Hotel" auf Japanisch)

 

Grundlegende Grammatikregeln der Japanischen Sprache 

Wortstellung:

Das Japanische hat andere grammatikalische Regeln als andere große Sprachen wie Englisch oder Deutsch. 


Die grundlegende Wortfolge beginnt mit S+O+V, was für "Subjekt" ("主語" auf Japanisch), "Objekt" ("目的語" auf Japanisch) und "Verb" ("動詞" auf Japanisch) steht.

Wenn Sie zum Beispiel "Ich liebe Japan!" auf Japanisch sagen wollen, kann man es mit "Watashi wa Nihon ga sukidesu! (私は日本が好きです!)", (Watashi=S, Nihon=O, Suki desu=V) *wa und ga= Partikel.

Es ist jedoch nicht notwendig, das Subjekt zu spezifizieren, so dass man einen Satz nur mit Verben bilden kann. Man kann sogar ein ganzes Gespräch führen, ohne jemals das Subjekt zu erwähnen. Außerdem gibt es im Japanischen keine Plurale, man nennt nur die Anzahl der Gegenstände/Dinge/Personen (nach dem Objekt). Wenn Sie also 1 Bier oder 2 Biere bestellen wollen, bleibt ビール (Bi-ru) gleich.

Keigo (敬語)

Keigo ist eine Ehrenform des Japanischen, die häufig in formellen Situationen verwendet wird.


In Japan ist das hierarchische Verhältnis zu manchen Gelegenheiten sehr streng.


Es wäre also besonders nützlich, sich einige Keigo zu merken, wenn man sich mit der japanischen Sprache vertraut gemacht hat.


Außerdem gibt es einige einfache Keigo-Ausdrücke, die Sie auf Reisen durch Japan verwenden können.


Im Restaurant und im Hotel benutzen die Leute normalerweise Keigo gegenüber Fremden. Diese Ausdrücke helfen Ihnen, nicht unhöflich zu sein oder jemanden zu beleidigen, sondern machen die Kommunikation reibungsloser!

Hier ist eine Liste von einfachen japanischen Redewendungen mit einfachem Keigo.

Wenn du mit jemandem sprichst, kannst du immer mit beginnen,

  • Sumimasen/すみません (bedeutet "Entschuldigen Sie")

Wenn Sie nach dem Weg fragen müssen, können Sie das sagen,

  • wa, dokodesuka?/~は、どこですか? (bedeutet: "Wo ist ~?")

Wenn Sie in Restaurants oder Cafés bestellen, sagen Sie,

  • wo, kudasai/~を、ください (bedeutet "Kann ich ~ bekommen?")

Hilfreiche Redewendungen beim Einkaufen sind,

  • wa, arimasuka?/~はありますか? (bedeutet "Haben Sie~?")
  • wa ikuradesuka?/~はいくらですか? (bedeutet "Wie viel ist ~?")

Wenn Sie sich bei jemandem bedanken wollen,

  • Arigatou /ありがとう ("Danke")
  • Arigatou gozaimasu (Keigo für arigatou, das klingt höflicher!)

 

Lernen Sie Japanisch zu Hause!

Los! Los! Los! Es gibt auch diverse Online-Kurse, als auch Offline-Kurse, diie Sie besuchen können. 

Wenn Sie planen, in Japan zu studieren oder zu arbeiten, oder kurz vor einer Reise nach Japan, kann ein Kurs eine gute Option sein, um den ersten Schritt zum Erlernen der japanischen Sprache zu machen! Nach Abschluss eines Kurses erhalten Sie ein Zertifikat.


Mehr erfahren

Japanische Dramen, um die japanische Sprache zu lernen
Japanische Dramen, um die japanische Sprache zu lernen

Mehr erfahren
Okurigana
Okurigana

Mehr erfahren
Wie man die fünf Elemente in japanischen Kanji schreibt
Wie man die fünf Elemente in japanischen Kanji schreibt

Mehr erfahren