In verschiedenen Sprachen gibt es wenig Übereinstimmung darüber, welche Geräusche Tiere machen. Das gilt sowohl für Japanisch als auch für andere Sprachen. Im Deutschen sagt eine Kuh zum Beispiel "muh", aber im Französischen ist es eher ein "meu" oder "meuh". Auf Japanisch sagt das Rind "moo moo". Amerikanische Hunde sagen "wuff", aber in Italien klingt der beste Freund des Menschen eher wie "bau". Auf Japanisch sagen sie "wan wan". Im Folgenden sind die Laute aufgeführt, die verschiedene Tiere auf Japanisch "sagen".
Die Tabelle zeigt den Namen des Tieres in der linken Spalte, die Transliteration des Tiernamens ist fett gedruckt und die Darstellung in japanischen Buchstaben steht darunter. Der englische Name des Tieres ist in der zweiten Spalte aufgeführt. In der dritten Spalte ist der Laut, den das Tier macht, fett gedruckt, und darunter stehen die japanischen Buchstaben für den Laut. Der englische Laut des Tieres steht in der dritten Spalte unter der japanischen Schreibweise, so dass ein Vergleich mit dem japanischen Tierlaut leicht möglich ist.
Karasu からす |
Krähe |
Kaa kaa カーカー |
Niwatori 鶏 |
Hahn
|
Kokekokko コケコッコー |
Nezumi ねずみ |
Maus
|
Chuu chuu チューチュー |
Neko 猫 |
Katze
|
Nyaa nyaa ニャーニャー |
Uma 馬 |
Pferd
|
Hihiin ヒヒーン |
Buta 豚 |
Schwein
|
Buu buu ブーブー |
Hitsuji 羊 |
Schaf
|
Mee mee メーメー |
Ushi 牛 |
Kuh
|
Moo moo モーモー |
Inu 犬 |
Hund
|
Wan wan ワンワン |
Kaeru カエル |
Frosch
|
Kero kero ケロケロ |
Diese Tierlaute werden normalerweise in der Katakana-Schrift und nicht in Kanji oder Hiragana geschrieben.
Die Bowwow-Theorie besagt, dass die Sprache entstand, als die menschlichen Vorfahren begannen, die natürlichen Geräusche um sie herum zu imitieren. Die erste Sprache war lautmalerisch und umfasste Wörter wie Muh, Miau oder Kuckuck. Und auf der ganzen Welt klingen diese lautmalerischen Worte anders.
Einige Forscher vermuten, dass die Tiere, mit denen eine Kultur am engsten verwandt ist, mehr Versionen der Laute haben, die sie in ihrer jeweiligen Sprache erzeugen.
Hunde sind auch in Japan als Haustiere sehr beliebt, wo sie in der Jomon-Periode um 10.000 v. Chr. domestiziert wurden. Obwohl die Katakana-Schrift am gebräuchlichsten ist, kann man das japanische Wort für Hund, inu, entweder in Hiragana oder Kanji schreiben - aber da das Kanji-Zeichen für Hund recht einfach ist, sollte man versuchen, es in Kanji zu schreiben.
Ausdrücke, die sich auf Hunde beziehen, sind in Japan ebenso üblich wie im Westen. Inujini bedeutet "wie ein Hund sterben", und jemanden auf Japanisch als Hund zu bezeichnen, bedeutet, ihn zu beschuldigen, ein Spion oder Betrüger zu sein. Der Satz Inu mo arukeba bou ni ataru (Wenn der Hund läuft, läuft er über einen Stock) ist ein gängiges japanisches Sprichwort und bedeutet, dass einem beim Spaziergang im Freien möglicherweise ein unerwartetes Glück widerfahren kann.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten und Angebote mehr! Registrieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Website und seien Sie immer up-to-date. Jetzt anmelden!