Mōri Motonari

Mōri Motonari

Mōri Motonari (毛利 元就, 16. April 1497 - 6. Juli 1571) war ein prominenter daimyō (Feudalherr) in der westlichen Chūgoku-Region Japans während der Sengoku-Zeit des 16. Jahrhunderts. Der Mōri-Klan beanspruchte die Abstammung von Ōe no Hiromoto (大江広元), einem Berater von Minamoto no Yoritomo. Motonari wurde der "Bettlerprinz" genannt. Er war als großer Stratege bekannt, der als kleiner lokaler Kriegsherr (jizamurai) der Provinz Aki begann und die Macht seines Clans durch Krieg, Heirat, Adoption und Ermordung auf fast die gesamte Region Chūgoku ausdehnte.

Motonari, der zwischen den mächtigen Amago- und Ōuchi-Klans eingebettet war, führte seinen Klan, indem er Aktionen und Diplomatie sorgfältig abwog. Schließlich gelang es Motonari, beide zu besiegen und die gesamte Chūgoku-Region zu kontrollieren. In seinen späteren Jahren zerschlug er den Ōtomo-Klan der Bungo-Provinz in Kyūshū. Motonari regierte von der Burg Yoshida-Kōriyama aus, der Hauptbastion des Clans seit dem frühen 14. Seine Nachkommen wurden Herren der Domäne Chōshū.

Frühes Leben

Mōri Motonari wurde am 16. April 1497 unter dem Kindernamen Shōjumaru (松寿丸) in einer kleinen Domäne der Provinz Aki geboren. Er war der zweite Sohn seines Vaters, Mōri Hiromoto. Seine Mutter war eine Tochter von Fukubara Hirotoshi (福原広俊), aber ihr Name ist unbekannt. Sein Geburtsort soll das Schloss Suzuo (鈴尾城) sein, der Sitz des Fukubara-Klans und das Haus seiner Mutter. Heute erinnern steinerne Denkmäler an den Ruinen der Burg Suzuo an den Geburtsort von Motonari in der Burg.

Im Jahr 1500 war sein Vater in einen Machtkampf mit dem Ashikaga-Shogunat und dem Ōuchi-Clan verwickelt und beschloss, sich zurückzuziehen. Er übergab das Oberhaupt des Clans an seinen ältesten Sohn, Mōri Okimoto, und zog mit seinem Sohn Shōjumaru auf die Burg Tajihi-Sarugake (多治比猿掛城). Okimoto übernahm dann die Burg Yoshida-Kōriyama, die Hauptfestung des Clans.

Die Geschichte erinnert sich an den jungen Mōri Shōjumaru als furchtlosen Draufgänger. Es heißt, er sei nachts mit einigen anderen Kindern aus der Burg seines Vaters geflohen und habe den Fürsten Amago Tsunehisa und seine Truppen getroffen. Shōjumaru hielt sie für die Geister der Samurai des Heike-Klans und versuchte daher, mit einer Geisterjagd berühmt zu werden, eine Praxis, die für die Erziehung der Jugend von Buke-Familien beliebt war. Und so trat Shōjumaru offen gegen den berittenen Krieger an, der für ihn wie der General der Truppen aussah. Es war Tsunehisa. Die anderen Kinder zitterten vor Angst, aber nicht Shōjumaru. Der junge Fürst schoss einen Pfeil auf den altgedienten Fürsten. Tsunehisa fing ihn schnell mit der bloßen Hand ab. Beeindruckt von der Tapferkeit seines jungen Gegners, verschonte Tsunehisa die Jungen und freute sich auf den Kampf gegen einen erwachsenen Motonari.

Im folgenden Jahr, 1501, starb seine Mutter und 1506 sein Vater an einer Alkoholvergiftung. Shōjumaru blieb auf Schloss Tajihi-Sarugake, aber sein Vasall Inoue Motomori (井上元盛) begann, Land zu veruntreuen und wurde aus dem Schloss geworfen. Da er nun sowohl verarmt war als auch aus einer mächtigen Familie stammte, wurde er vom einfachen Volk der "Bettlerprinz" (乞食若殿) genannt. Der junge Shōjumaru wurde von seiner Pflegemutter Sugi no Ōkata (杉大方) aufgezogen, die einen großen Einfluss auf ihn hatte; sie wuchsen sehr eng zusammen. Sie brachte ihn dazu, sich der Sonne zuzuwenden und jeden Morgen ein buddhistisches Gebet zu sprechen.

Im Jahr 1511 wurde Shōjumaru offiziell erwachsen und hatte seine Genpuku-Zeremonie. Er erhielt den Namen Mōri Motonari (毛利元就).

Im Jahr 1516 starb sein Bruder Okimoto wie sein Vater plötzlich an einer Alkoholvergiftung. Okimotos kleiner Sohn, Kōmatsumaru (幸松丸), übernahm die Führung des Clans und Motonari wurde sein Regent.

Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters und seines Bruders war der Mōri-Klan schwach und verwundbar. Der mächtigste Herr der Region, Takeda Motoshige (武田元繁) von Schloss Sataukanayama (佐東銀山城), nutzte die Situation und versammelte eine 5.000 Mann starke Armee, die im Oktober 1517 in das Gebiet der Verbündeten des Kikkawa-Klans der Mōri um Schloss Arita (有田城) eindrang. Einige Wochen später unternahm Motoshige einen Überfall auf das Gebiet des Mōri-Clans und setzte die Häuser in Tajihi (多治比) in Brand. Motonari ging anstelle seines Neffen Kōmatsumaru, um die Burg Arita von den vorrückenden Takeda-Truppen zu befreien. Dies war Motonaris erste Schlacht, die über das Schicksal des Mōri-Clans entscheiden sollte und als die Schlacht von Arita-Nakaide bekannt wurde.

 

Schlacht von Arita-Nakaide

Da die meisten Truppen des Ōuchi-Clans in Kyoto mit Ōuchi Yoshioki beschäftigt waren, konnten die Mōri sie nicht um Hilfe bitten, und Motonari mobilisierte stattdessen seinen Clan und rief dessen Anhänger auf. Motonari wurde auch von seinem jüngeren Bruder, Aiō Mototsuna, unterstützt. Insgesamt umfasste die Stärke der Mōri etwa 850 Männer, die durch 300 vom Kikkawa-Klan verstärkt wurden, also insgesamt etwa 1.000. Diese Truppe marschierte in Richtung der Burg Arita und traf unterwegs auf die Vorhut der Takeda unter dem Kommando von Kumagai Motonao (熊谷元直), der etwa 500 Mann befehligte. Die Mōri und ihre Verbündeten setzten sich ab und bekämpften die Takeda mit Bogenschützen. Kumagai Motonao befand sich in der vordersten Reihe und ermutigte seine Männer, als er von einem Pfeil getroffen und getötet wurde. Takeda Motoshige befand sich in der Zwischenzeit mit der Hauptarmee auf der Burg Arita. Als er von Motonaos Tod erfuhr, zog er seine Truppen zusammen und marschierte los, um den kleineren Widerstand der Mōri zu bekämpfen. Die Takeda trafen auf die Mōri und Kikkawa, die das gegenüberliegende Ufer des Uchikawa-Flusses (又打川) besetzten, und es kam zu einem erbitterten Kampf. Die zahlenmäßig stark unterlegenen Mōri-Truppen begannen zu schwanken und zogen sich zurück. Sie sammelten sich erst wieder, als Motonari sie aufforderte, standhaft zu bleiben. Takeda Motoshige selbst rückte zu Pferd über den Fluss vor, wurde aber von einem Pfeil getroffen und getötet. Die Takeda zerbrachen und zogen sich zurück, so dass Mōri Motonari als Sieger hervorging. Die Schlacht war der Beginn des Niedergangs des Aki-Takeda-Clans und der Beginn der militärischen Expansion der Mōri. Mōri Motonaris Name wurde schließlich im ganzen Land bekannt.

 

Dienst unter dem Amago-Klan

1518 unternahm Amago Tsunehisa eine Reihe von Raubzügen in die Länder des Ōuchi-Clans und zog sich mit der Rückkehr von Ōuchi Yoshioki aus Kyōto zurück. Im Jahr 1521 wurde ein formeller Friedensvertrag zwischen den beiden Klans unterzeichnet, der jedoch nur ein Jahr dauerte. Ebenfalls um 1522 heiratete Motonari die Tochter von Kikkawa Kunitsune (吉川国経), dem Herrn der Burg Ogurayama; diese Heirat sollte nicht nur die Freundschaft des Kikkawa-Klans sichern, sondern auch drei gute Söhne hervorbringen. Dies war ein wichtiges Bündnis, da die Kikkawa in der Provinz Aki mächtig waren und ihr Land direkt nördlich von Yoshida, dem Kernland der Mōri, an der Grenze zur Provinz Iwami lag. Motonari hatte somit seinen Einfluss bereits nach Norden in Richtung der silberreichen Iwami-Ginzan-Silbermine und nach Süden zum Binnenmeer hin ausgedehnt.

Im Jahr 1522 marschierte Tsunehisa in die Provinz Aki ein und zwang Motonari, dessen Ländereien direkt im Weg der Amago lagen, zur Unterwerfung. Motonari wurde sofort gegen die Burg Kagamiyama (鏡山城) entsandt, während Tsunehisa selbst die Burg Kanayama (金山城) angriff. Tsunehisa kam gegen Kanayama nicht weiter und zog sich zurück, aber Motonari war schließlich 1523 in der Schlacht von Schloss Kagamiyama (鏡山城の戦) erfolgreich. Motonari hatte Probleme, die Burg einzunehmen, weil der Herr der Burg Kagamiyama, Kurata Fusanobu (蔵田房信), sich heftig zur Wehr setzte, so dass Motonari seinen Onkel Kurata Naonobu (蔵田直信) überredete, die Burg zu verraten. Nach der Schlacht versuchte Motonari, Naonobu zu retten, aber Amago Tsunehisa ließ ihn für seine schändliche und illoyale Tat hinrichten. Möglicherweise wurde Tsunehisa auf Motonaris Talent aufmerksam und misstraute seiner Ausbreitung, denn von da an entstand eine Kluft zwischen Tsunehisa und Motonari.

Früher Aufstieg

Führung des Mōri-Clans

Im Juli 1523 starb Motonaris Neffe Kōmatsumaru, das nominelle Oberhaupt des Clans, plötzlich im Alter von neun Jahren. Die ranghohen Mōri-Vasallen trafen sich und beschlossen, Motonari die Führung zu übertragen, und am 10. August zog er als neuer Herr in das Schloss Yoshida-Kōriyama ein. Einige der ranghöchsten Vasallen widersprachen jedoch dieser Entscheidung, und 1524 wurde jegliches Gefühl der Sicherheit zerstört, als Mōri die Abtrünnigkeit seines Vasallen Katsura Hirozumi (桂広澄) erlitt und gezwungen war, den Verräter in einer offenen Schlacht unweit von Schloss Yoshida-Kōriyama zu besiegen. Ebenfalls im Jahr 1524 erfuhr Motonari von einer Verschwörung, die von einem Vasallen, Sakagami Sosuke, angeführt wurde, um ihn zu ermorden und seinen Halbbruder Aiō Mototsuna an die Spitze zu setzen. Die Rebellion wurde im April auf Schloss Funayama niedergeschlagen.

Dienst unter dem Ōuchi-Clan

Neben den familiären Problemen um die Nachfolge gerieten Motonari und Amago Tsunehisa allmählich in Feindschaft zueinander. Im März 1525 beschlossen Motonari und mehrere andere lokale Fürsten, zu Ōuchi Yoshioki zu wechseln. Im Juni schickte Yoshioki seine Armee zur Burg Kagamiyama und nahm sie dem Amago-Klan ab. Angesichts der schwachen Verteidigung von Kagamiyama auf einem niedrigen Hügel errichtete Yoshioki eine neue Burg namens Tsuchiyama am westlichen Rand des Saijo-Beckens auf einem hohen Berg und zerstörte Kagamiyama.

Im Jahr 1529 starb Yoshioki und wurde von seinem Sohn Ōuchi Yoshitaka ersetzt. Amago Tsunehisa begann mit Takahashi Okimitsu (高橋興光) zu verhandeln, einem mütterlichen Verwandten des verstorbenen Mōri Kōmatsumaru, der zuvor intrigiert hatte, um Motonaris Bruder, Aiō Mototsuna, als Oberhaupt des Mōri-Clans einzusetzen. Motonari handelte schnell und zerschlug den Takahashi-Clan, indem er dessen riesiges Gebiet von der Provinz Aki bis zur Provinz Iwami eroberte. Er zahlte jedoch einen hohen Preis für diese Eroberung, denn Motonaris älteste Tochter war eine politische Geisel des Takahashi-Clans gewesen und wurde von diesem aus Rache ermordet.

Im Jahr 1532 brach ein Aufstand gegen den Ōuchi-Clan aus; daraufhin legten zweiunddreißig Vasallen Motonari einen Eid vor, in dem sie eine Garantie dafür verlangten, dass er von ihnen nicht verlangen würde, ihren Status als Kleinherren aufzugeben, und im Gegenzug versprachen sie, sich gemeinsam um die Instandsetzung von Mauern und Bewässerungsgräben und die Disziplinierung verräterischer Vasallen zu kümmern.

Am 25. September 1533 wurde Motonari in Erinnerung an den Titel seines Vorfahren Ōe no Hiromoto der kaiserliche Hofrang des Junior Fifth, Lower Grade verliehen. Ōuchi Yoshitaka war damit einverstanden und zahlte das Stipendium für diese Position. Obwohl dieser Platz am Hof nur eine Pfründe war, demonstrierte Motonari den anderen Fürsten in der Provinz Aki, dass er die Unterstützung sowohl des kaiserlichen Hofes als auch des Ōuchi-Clans hatte.

Konsolidierung des Mōri-Besitzes

1534 begann Motonari mit der Konsolidierung des Mōri-Besitzes in Aki und sammelte lokale Verbündete, darunter vor allem die Shishido, Kumagai und Amano. Er verheiratete auch eine seiner Töchter mit Shishido Takaie (宍戸隆家). Im Jahr 1535 wurde die Burg Tagayama (多賀山城) an Motonari abgetreten. In den folgenden zwölf Monaten besiegte Motonari die Klans der Miya und Tagayama. Motonari knüpfte auch Verbindungen zu seinen ehemaligen Feinden, dem Aki-Takeda-Klan und dem Kumagai-Klan, und schuf so ein starkes Netzwerk der Macht. Gegen Ende des Jahrzehnts begannen die Familien Ōuchi und Amago, den Mōri mit neuem Respekt und Misstrauen zu begegnen. Die Amago hatten eindeutig kein Vertrauen in Motonari, da er sie verraten und ihre Verbündeten besiegt hatte. Auch die Ōuchi misstrauten der wachsenden Macht der Mōri, und so wurde 1537 Motonaris ältester Sohn Mōri Takamoto als politische Geisel an den Ōuchi-Clan übergeben, um ihre Beziehungen zu stärken. Er sollte bis 1540 bleiben.

1539 kämpfte Ōuchi Yoshitaka gegen den Ōtomo-Clan und den Shōni-Clan des nördlichen Kyūshū und besiegte den Shōni-Clan, um die Kontrolle über das Gebiet zu gewinnen. Im selben Jahr fiel die Burg Sato-Kanayama (佐東銀山城), die dem Takeda-Klan auf der Amago-Seite gehörte, trotz Verstärkung durch den Amago-Klan an den Ōuchi-Klan. Das Familienoberhaupt Takeda Nobuzane (武田信実) floh nach Wakasa (若狭), wo die Takeda eine Zweigfamilie hatten, und suchte später Zuflucht beim Amago-Klan.

 

Belagerung von Koriyama

Amago Tsunehisa hatte sich nominell zurückgezogen und die Führung des Klans an seinen Enkel Haruhisa (auch bekannt als Akihisa) übergeben. Amago Haruhisa schmiedete einen Plan, um Mōri Motonari zu vernichten und die Provinz Aki unter die Herrschaft der Amago zu bringen. Als ein Rat der Amago-Gefolgsleute einberufen wurde, um den geplanten Feldzug zu besprechen, sprachen sich fast alle für den Angriff aus. Amago Hisayuki jedoch hielt die Risiken für zu groß und sprach sich dagegen aus, wurde aber von Amago Tsunehisa als Feigling verspottet und öffentlich gedemütigt. Amago Hisayuki wurde mit der Aufgabe betraut, den Verbündeten der Mōri, den Shishido-Clan in Aki, zu bedrängen, und zwar als Teil einer anfänglichen und gleichzeitigen Operation des größeren Amago-Feldzugs in Aki. Amago Haruhisa griff mit 30.000 Mann Motonaris Hauptstützpunkt, die Burg Yoshida-Kōriyama, an, die von 8.000 Mann verteidigt wurde.


Die erste Phase des Feldzugs begann im Juni 1540. Amago Hisayuki, sein Sohn Amago Masahisa und sein Neffe Kunihisa führten ihre Truppen an, um das Gebiet von Motonaris Verbündeten, dem Shishido-Clan, anzugreifen. Dieser Vorstoß hatte nur wenig Wirkung, außer dass er Haruhisa einige seiner fähigsten Generäle und Soldaten für den Angriff auf die Burg Yoshida-Kōriyama vorenthielt.

Im August versammelte Amago Haruhisa eine Streitmacht von 30.000 Mann und verließ die Provinz Izumo, um in die Nähe von Motonaris Burg Yoshida-Kōriyama zu ziehen und dort ein Hauptquartier zu errichten. In der Zwischenzeit hatte Motonari mehr als 5.000 Bürger von Yoshida in die Mauern der Burg Yoshida-Kōriyama evakuiert, die von etwa 3.000 Soldaten verteidigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits dringende Hilfsersuchen an die Ōuchi in der Provinz Suo gesandt worden. Zwei Tage nach ihrer Ankunft begannen die Amago einen Angriff auf die Burg Yoshida-Kōriyama, der mehrere Monate andauerte. Die Ōuchi-Hilfsarmee, bestehend aus 10.000 Mann unter der Führung von Sue Takafusa, verließ schließlich im November die Provinz Suō und hielt auf Miyajima inne, um am Itskushima-Schrein Gebete für den Sieg zu sprechen, bevor sie in Aki landete und zur Burg Yoshida-Kōriyama marschierte. Sie kamen im Dezember 1540 vor der Burg Yoshida-Kōriyama an, vier Monate nach Beginn der Belagerung. Bis in den folgenden Monat (Januar 1541) hinein kam es zu einer Reihe von Scharmützeln zwischen den gegnerischen Armeen, die größtenteils zum Nachteil der Amago ausfielen. Motonari verteidigte seine Burg erfolgreich gegen einen Angriff von Amago Haruhisa in der Belagerung von Koriyama 1540-41.


In der Zwischenzeit traf die andere Amago-Truppe unter Amago Hisayuki ein, die ausgesandt worden war, um die Shishido zu bedrohen. Sein Hauptquartier in Tenjinyama (天神山) wurde von den Mōri und Ōuchi angegriffen. In dem darauf folgenden Gefecht wurde Amago Hisayuki durch einen Pfeil getötet und die Amago erlitten schwere Verluste. Nach diesem Kampf zogen sich die Anhänger der Amago angesichts der schwindenden Vorräte und der schlechten Moral der Armee zurück. Die Mōri und Ōuchi nahmen die Verfolgung auf, wurden aber durch den Schnee daran gehindert.

Im selben Jahr (1540) griffen sie den Amago-Anhänger Takeda Nobuzane (武田信実) an, der sich mit dem Amago-Klan auf Schloss Sato-Ginzan versteckt hielt. Nobuzane floh in die Provinz Izumo, und der Aki-Takeda-Klan wurde vollständig ausgelöscht. Außerdem übernahm Motonari die Kawachi Keigoshu (川内警固衆), eine Piratenorganisation im Besitz des Aki-Takeda-Clans, die später einen großen Teil der Mōri-Flotte bilden sollte.

 

Erste Belagerung der Burg Toda

Von 1542 bis 1543 folgte Motonari Ōuchi Yoshitaka bei der ersten Belagerung der Burg Toda. In dieser Schlacht drangen sie tief in das Gebiet des Amago-Klans ein, aber ihre Versorgungslinie wurde unterbrochen und Kikkawa Okitsune (吉川興経) verriet sie. Motonari umzingelte die Burg Gassantoda (富田城), doch die Ōuchi-Truppen zogen sich zurück. Während des Rückzugs verlor Motonari fast sein Leben, aber sein General Watanabe Hajime deckte Motonaris Flucht mit einem heldenhaften Nachhutgefecht. Motonari kehrte sicher in die Aki-Provinz zurück. Infolge der Schlacht wurde die Macht des Ōuchi-Clans geschwächt.

 

Erweiterte Macht des Mōri-Clans

1544 gab Motonari seinen dritten Sohn, Tokujumaru (徳寿丸), zur Adoption an den Numata-Zweig des Kobayakawa-Clans (沼田小早川氏), der für seine Seestreitkräfte bekannt war. Tokujumaru wurde später als Kobayakawa Takakage bekannt. Im selben Jahr griff das Expeditionskorps von Amago Haruhisa den Miyoshi-Clan in der Bingo-Provinz an. Motonari entsandte die Generäle Kodama Naritada und Fukubara Sadatoshi gegen Haruhisa, doch sie wurden zum Rückzug gezwungen.

Motonari verlor 1545 seine Frau Myōkyū und kam weinend drei Tage lang nicht aus seinem Zimmer. Motonari kündigte daraufhin an, dass er 1546 in den Ruhestand treten und die Führung der Mōri an seinen Sohn Mōri Takamoto übergeben wolle. Alle waren sich jedoch darüber im Klaren, dass Motonari nach wie vor das wahre Oberhaupt des Clans war und die gesamte Macht innehatte.

Im Jahr 1547 schickte Motonari seinen zweiten Sohn, Shōnojirō (少輔次郎), zur Adoption durch den Kikkawa-Clan, die Familie seiner verstorbenen Frau Myōkyū. Shōnojirō wurde als Kikkawa Motoharu bekannt. Das Oberhaupt des Klans, Kikkawa Okitsune (吉川興経), war ein Rivale von Motonari, der sich in den 1540er Jahren mit dem Amago-Klan verbündet hatte. Motonari setzte Okitsune daraufhin unter Druck, seinen Sohn Motoharu zu adoptieren, und 1550 wurde Okitsune gezwungen, sich zurückzuziehen. Später wurde er auf Motonaris Befehl von Kumagai Nobunao (熊谷信直) getötet. Kikkawa Tsuneyo (吉川経世), der Onkel von Okitsune, blieb als Gefolgsmann des Mōri. Im Jahr 1550 zog Motoharu als Burgherr in die Hauptburg des Kikkawa-Clans ein.

Motonari griff auch in die Erbfolge des Kobayakawa-Klans ein. Sein Sohn, Kobayakawa Takakage, war bereits Oberhaupt eines Zweiges des Klans, der Numata. Der andere Zweig, die Takehara, hatte sein Oberhaupt Kobayakawa Masahira (小早川正平) bei der Belagerung der Burg Toda verloren, und das neue Oberhaupt des Clans, Kobayakawa Shigehira (小早川繁平), war jung und aufgrund einer Augenkrankheit blind. Im Jahr 1550 wurde Takakage mit Unterstützung von Motonari auch Oberhaupt des Takehara-Zweiges, wodurch die beiden Zweige des Klans zusammengeführt wurden. Mit dieser Maßnahme wurden die bewaffneten Gefolgsleute beider Zweige Motonaris Befehlsgewalt unterstellt.

Im Jahr 1549 ging Motonari mit seinen Söhnen Motoharu und Takakage nach Yamaguchi hinunter. Ōuchi Yoshitakas Vasallen Sagara Taketō und Sue Takafusa befanden sich in einem Streit über die Zukunft des Ōuchi-Clans. Nach seiner Niederlage bei der Belagerung von Schloss Toda war Ōuchi Yoshitaka der Schlachten müde geworden und hatte sich zurückgezogen, um sich mit Literatur und Kunst zu beschäftigen. Motonari wurde während seines Aufenthalts in Yamaguchi krank und es dauerte drei Monate, bis er zum Schloss Yoshida-Kōriyama zurückkehren konnte. Sein Pfleger während seiner Krankheit war Inoue Mitsutoshi (井上光俊). Inoue Motokane (井上元兼) war der Sohn von Inoue Mitsukane (井上光兼) und de facto das Oberhaupt einer bedeutenden Aki-Familie, die nominell dem Mōri-Klan diente. Er besaß Tenjinyama (天神山), das südlich von Motonaris Burg Yoshida-Kōriyama lag. Als Motokane militärisch und wirtschaftlich immer mächtiger wurde, begann er, die Führung von Motonari auf die Probe zu stellen, den er offen kritisierte. Im Jahr 1550 zwang Motonari Motokane und viele Mitglieder seines Haushalts wegen Verrats zum Selbstmord, ein Akt, der die Mōri als mächtigste Familie von Aki sicherte. Die Familie Inoue durfte danach als Mōri-Gefolgsleute weitermachen. Motonaris früherer Verwalter in Yamaguchi, Inoue Mitsutoshi, entkam der Säuberung.

Zu diesem Zeitpunkt besaß Motonari nun die Provinz Iwami mit dem Kikkawa-Klan, die Provinz Bingo und die Seto-Binnensee mit dem Kobayakawa-Klan und beherrschte mit diesen beiden Kräften fast die gesamte Provinz Aki.

 

Konflikt mit Ouchi

Vorfall am Tainei-ji

Im Jahr 1551 lehnte sich Sue Takafusa im Tainei-ji-Zwischenfall gegen seinen Fürsten Ōuchi Yoshitaka auf und zwang ihn, Seppuku zu begehen. Takafusa änderte bei dieser Gelegenheit seinen Namen in Harukata und setzte den nächsten Clanherrn, Ōuchi Yoshinaga, ein, führte aber tatsächlich den Ōuchi-Clan und seine Armeen an, die auf militärische Expansion aus waren. Im Jahr 1554 wurde Mōri Motonari zum Anführer des Mōri-Clans. Als Vasall des Ōuchi-Clans wollte er den verratenen Yoshitaka rächen und rebellierte daher gegen die Sue, deren territoriale Ambitionen die Ressourcen des Clans erschöpften.

Die Sue versammelten eine große Armee von bis zu 30.000 Mann. Motonari war zwar stärker als je zuvor, konnte aber kaum die Hälfte davon aufbringen. Dennoch schlug er sich in der Anfangsphase des Konflikts gut und besiegte die Truppen der Sue in der Schlacht von Oshikibata im Juni. Durch die für die Mōri bereits typische List und die Bestechung einiger von Sues Männern gelang es Motonari, die Chancen etwas auszugleichen. Sue seinerseits unternahm keine größeren Schritte gegen Koriyama, und mit dem Ende der diesjährigen Kampagnensaison wurde Motonari eine Atempause gewährt.

 

Schlacht von Miyajima

Im Frühsommer 1555 drohte Sue erneut, und Motonari war in Bedrängnis. Harukata war keineswegs ein schlechter Kämpfer, und die Gefahr, dass Motonaris Gefolgsleute und Verbündete die Mōri im Stich ließen, veranlasste ihn zu einem kühnen und unorthodoxen Plan. Sein Plan betraf Miyajima, die Heimat des Itsukushima-Schreins und ein Ort, den die Kämpfer traditionell aus religiösen Gründen gemieden hatten. Die Generäle von Mōri hatten die Besetzung von Miyajima vorgeschlagen, das strategisch günstig vor der Küste von Aki im Binnenmeer lag, aber Motonari hatte diese Idee aus taktischen Gründen abgelehnt. Damit Miyajima als Operationsbasis dienen konnte, musste auch die Burg Sakurao - die nächstgelegene Festung auf dem Festland zu Miyajima - gehalten werden. Sollte Sakurao fallen, würde jede Armee auf Miyajima Gefahr laufen, isoliert zu werden. Doch Mōris eigene Einsicht in die Schwäche der Miyajima-Stellung veranlasste ihn zu einem Plan, mit dem er Sue in genau diese Falle locken wollte. Natürlich würde eine solche Taktik Sues unwissentliche Kooperation erfordern, und als Anreiz gab Motonari sofort den Befehl, Miyajima zu besetzen. Ganz in der Nähe des Itskushima-Schreins wurde eine Festung, die Burg Miyao, errichtet, und Motonari verkündete öffentlich seinen Kummer darüber, dass sie einem Angriff nicht lange standhalten würde. Im September tappte Sue in die Falle. Er landete mit dem Großteil seiner Armee auf Miyajima und griff die (absichtlich) dünnen Verteidigungsanlagen der Burg Miyao an. Als die Insel gesichert war (einschließlich der Einnahme von Sakurao), errichtete Sue einige Befestigungen auf dem To-no-oka (Pagodenhügel) und setzte sich hin, um seine Strategie zu planen. Aus seiner Sicht war die Einnahme von Miyajima ein strategischer Segen. Von diesem sicheren Sprungbrett aus konnte er fast jeden Punkt entlang der Aki-Küste und auch die Bingo-Provinz ansteuern. Seit dem folgenden Herbst hatte Mōri eine weitgehend defensive Haltung eingenommen, und Sue hatte einigen Grund, sich in seinem neuen Hauptquartier wohl zu fühlen. Sue beging damit seinen zweiten großen Fehler - er wurde selbstgefällig.


Mōri setzte seine Strategie in die Tat um. Innerhalb einer Woche nahm er die Burg Sakurao zurück und spielte seinen Trumpf aus - die Murakami-Piraten. Er sammelte die Seestreitkräfte der Piraten und machte sich auf den Weg, um Sue auf Miyajima zu überraschen, und wählte dafür eine perfekte Nacht. Am 1. Oktober stachen Motonari und seine Söhne nach Einbruch der Dunkelheit und während eines heftigen Gewitters in See. So begann die Schlacht von Miyajima. Als Ablenkungsmanöver segelte Kobayakawa Takakage direkt an den Sue-Stellungen auf To-no-oka vorbei, während Motonari, Mōri Takamoto und Kikkawa Motoharu etwas östlich und außer Sichtweite landeten. Takakage kehrte um, landete im Morgengrauen und griff die Sue-Truppen praktisch im Schatten des großen Torii-Tors von Miyajima an. Motonari griff daraufhin die verwirrten Sue-Truppen von hinten an, und das Ergebnis war eine Niederlage für Sue Harukata, der bei Oenoura, einer kleinen Inselbucht, Selbstmord beging. Viele seiner Truppen folgten ihm, und für Motonari war die Schlacht endgültig entschieden.

Motonari hatte die Sue, die den Platz des Ōuchi-Clans einnehmen wollten, vernichtet. Während die Mōri noch bis 1557 brauchten, um Ōuchi Yoshinaga zum Selbstmord zu zwingen, und noch Jahre länger, um die Provinzen Suo und Nagato vollständig unter die Kontrolle der Mōri zu bringen, war Motonari nun der mächtigste Herrscher im westlichen Japan.

Im selben Jahr 1557 kündigte Motonari erneut seinen Rücktritt an, und Takamoto erbte die formale Führung des Klans. Auch nach Motonaris Rücktritt übte er weiterhin die tatsächliche Kontrolle über die Angelegenheiten des Klans aus.

 

Konflikt mit Amago

Im Jahr 1554 führten Motonaris Intrigen zum Tod von Amago Kunihisa im Kampf mit Amago Haruhisa. Kunihisa, der Sohn von Amago Tsunehisa, führte eine Fraktion an, die nach der Stadt Shingu, in der sie ansässig war, Shingūtō (新宮党) genannt wurde. Sein Vater Tsunehisa hatte ihm militärische Aufgaben anvertraut, aber er schaute oft auf diejenigen herab, die sich auf dem Schlachtfeld nicht bewährten, und war gelegentlich unausstehlich. Angeblich ließ Motonari Haruhisa glauben, dass Kunihisa und Era Fusahide (江良房栄) beabsichtigten, den Amago-Klan zu übernehmen. Die Umstände könnten durch Kunihisas Arroganz gegenüber dem jungen Haruhisa verschlimmert worden sein. Der Tod von Kunihisa und die Säuberung der Shingūtō schwächten den Amago-Klan erheblich.


Im Jahr 1556 wurde die Burg Yamabuki (山吹城) vom Anführer des Amago-Klans, Amago Haruhisa, erobert, und Motonari verlor die Kontrolle über die Silbermine Iwami Ginzan.

Als Haruhisa 1560 starb, trat sein Sohn, Amago Yoshihisa, die Nachfolge als Oberhaupt der Amago an. Der shōgun Ashikaga Yoshiteru wünschte sich Frieden zwischen den Klans der Amago und der Mōri, doch Motonari ignorierte seine Bitte und fiel 1562 in die Provinz Izumo ein. So begann die Zweite Belagerung der Burg Toda.

 

Zweite Belagerung der Burg Toda

Die Zweite Belagerung der Burg Toda dauerte von 1562 bis 1563. Als Motonari Amago Yoshihisa auf der Burg Toda angriff, ließ Yoshihisa seinen Gefolgsmann Moriyama Hisakane (宇山久兼) hinrichten, von dem Yoshihisa befürchtete, er würde ihn verraten. Dies veranlasste die meisten seiner verbliebenen Truppen zur Desertion, und später ergab sich Amago Motonari. Yoshihisa durfte Mönch werden und wurde im Enmei-ji gefangen gehalten. Ohne das Oberhaupt des Amago-Klans waren die Mitglieder des Klans gezwungen, als Gefolgsleute für andere Daimyo zu dienen. Als Mönch änderte Yoshihisa seinen Namen in Yurin (友林). Nachdem Mōri Terumoto das Oberhaupt des Mōri-Clans wurde, wurde er ein Gefolgsmann von Terumoto.

Nachdem er den Amago-Klan in der Provinz Izumo besiegt hatte, war Motonari Herr über acht Provinzen der Chūgoku-Region geworden. Amago Katsuhisa, der Sohn von Amago Masahisa (尼子誠久), führte jedoch mit Unterstützung von Yamanaka Yukimori einen Rest des Klans zur Rebellion.

Motonaris ältester Sohn, Mōri Takamoto, starb 1563 auf dem Weg zum Angriff auf den Amago-Klan an einer plötzlichen Krankheit, obwohl ein Giftmord vermutet wurde. Traurig und verärgert über seinen Tod, ordnete Motonari die Bestrafung all derer an, die er für verantwortlich hielt.

1566 wurde Takamotos Sohn und Motonaris Enkel Mōri Terumoto als Motonaris Erbe bestimmt, aber Motonari übte weiterhin die wahre Macht über den Mōri-Klan aus.

Im Jahr 1570 besiegte Terumoto Amago Katsuhisa in der Schlacht von Nunobeyama. Katsuhisa floh daraufhin auf die Oki-Inseln. Im Jahr 1578 kehrte Katsuhisa von den Oki-Inseln zurück und eroberte die Provinzen Tajima und Inaba. Anschließend besetzte er die Burg Kozuki für den Oda-Klan unter Toyotomi Hideyoshi und verteidigte sie gegen den Mōri-Klan. Später wurde er von Kobayakawa Takakage und Kikkawa Motoharu angegriffen, besiegt und zum Selbstmord gezwungen.

 

Konflikt mit Ōtomo

Nachdem Ōuchi Yoshinaga, Otomo Sorins jüngerer Bruder, 1557 durch den Vormarsch der Mōri-Truppen zum Selbstmord gezwungen worden war, eroberten die Mōri Motonari 1558 Yoshinagas Festung Moji. Daraufhin eroberte Otomo Sorin die Burg im September 1559 zurück, doch die Mōri, angeführt von Kobayakawa Takakage und Ura Munekatsu, nahmen die Burg schnell wieder ein. 1561 griffen Truppen unter Ōtomo Sōrin die Burg Moji im Bündnis mit dem portugiesischen Händler an, doch der Angriff scheiterte, und die Burg blieb schließlich im Besitz der Mōri.


Motonaris Vorstoß gegen die Ōtomo wurde jedoch durch das Bündnis zwischen den Clans der Amago und der Ōtomo im Jahr 1568 gestoppt. Im Jahr 1569 führte Mōri Motonari den Angriff auf die Burg Tachibana des Ōtomo-Clans an, die von Tachibana Dosetsu gehalten wurde. Motonari siegte und nahm die Burg ein, wurde aber in der Schlacht von Tatarahama, die auf die Belagerung folgte, von Otomo Sorin zurückgeschlagen. Der Kampf des Mōri-Clans mit dieser größeren verbündeten Streitmacht war Teil der Abmachung von Yamanaka Yukimori und Amago Katsuhisa mit Ōtomo. Motonari wurde von seinen Plänen gegen die Ōtomo in Kyushu abgelenkt, weil es ihm nicht gelang, die Amago in der Provinz Izumo zu besiegen, die sich in einiger Entfernung auf Honshu befand. Infolgedessen gab er die Burg Tachibana auf und zog sich von seinem Feldzug gegen die Ōtomo zurück.

 

Tod

Motonari litt in der ersten Hälfte der 1560er Jahre an einer Krankheit, so dass der shōgun, Ashikaga Yoshiteru, ihm seinen Arzt Manase Dōsan (曲直瀬道三) zur Behandlung schickte. Anscheinend verbesserte sich sein Gesundheitszustand vorübergehend, und 1567 wurde sein letzter Sohn, Kadokikumaru (才菊丸), geboren, der später als Kobayakawa Hidekane bekannt wurde.


Mōri Motonari starb am 14. Juni 1571 auf Schloss Yoshida-Kōriyama im Alter von 74 Jahren. Als Todesursache wird sowohl Speiseröhrenkrebs als auch hohes Alter angegeben.

 

Vermächtnis

Motonari gilt als einer der größten japanischen Kriegsherren aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Unter seiner Führung expandierten die Mōri von einigen Bezirken in der Provinz Aki zu einer Herrschaft über zehn der elf Provinzen der Chūgoku-Region. Motonari war schon zu seiner Zeit als Meister der List und Tücke bekannt, ein Kriegsherr, dessen Intrigen ebenso viele Schlachten gewannen wie seine Soldaten. Am besten erinnert man sich an ihn wegen eines Ereignisses, das wahrscheinlich nie stattgefunden hat - die "Lektion der drei Pfeile". In diesem Gleichnis gibt Motonari jedem seiner Söhne einen Pfeil, den er zerbrechen soll. Dann gibt er ihnen drei gebündelte Pfeile und weist darauf hin, dass ein Pfeil leicht zu zerbrechen ist, drei vereinte Pfeile jedoch nicht. Die drei Söhne waren natürlich Takamoto, Motoharu und Takakage, und die Lektion ist eine, die japanische Kinder noch heute in der Schule lernen. Es ist nicht sicher bekannt, ob dies tatsächlich geschah oder ob es sich um eine apokryphe Legende handelt. Motonari hatte in der Tat sechs weitere Söhne, von denen zwei offenbar im Kindesalter starben. Die anderen waren Motoaki, Motokiyo, Motomasa und (Kobayakawa) Hidekane.

Shiji Hiroyoshi, Kuchiba Michiyoshi, Kumagai Nobunao, Fukubara Sadatoshi, Katsura Motozumi, Kodama Naritada, Kokushi Motosuke, Hiraga Hirosuke und Ichikawa Tsuneyoshi unterstützten Mōri Motonari bei seiner Herrschaft. Seine größten Generäle waren jedoch seine eigenen Söhne Kobayakawa Takakage und Kikkawa Motoharu, die "Zwei Flüsse" (eine Anspielung auf die Buchstaben "kawa" in ihren Namen).

Das bekannte "eine Linie, drei Sterne"-Emblem der Mōri wurde vom Vorfahren der Familie, Ōe no Hiromoto, geerbt.

Motonari war nicht nur ein begabter General, sondern auch ein bekannter Dichter und Kunstmäzen. Überlieferte Briefe seines Enkels Mōri Terumoto beschreiben Motonari als einen strengen und anspruchsvollen Mann mit einem scharfen Blick. Sein Nachfolger war sein Enkel Terumoto, der Sohn des verstorbenen Takamoto.

 

Familie

Insgesamt hatte Motonari neun Söhne und drei Töchter; vier Kinder waren von seiner Frau, drei von einer Gefährtin aus dem Nomi-Clan und vier von einer Gefährtin aus dem Miyoshi-Clan.


Es gibt auch Spekulationen, dass Ninomiya Naritoki (二宮就辰, 1546-1607) der Sohn von Motonari mit einer Frau aus dem Yada-Klan (矢田氏) war.

  • Vater: Mōri Hiromoto (毛利弘元, 1466-1506)
  • Mutter: Name unbekannt, Tochter von Fukubara Hirotoshi (福原広俊).
  • Bruder: Mōri Okimoto (毛利興元, 1492-1516)
  • Bruder: Aiō Mototsuna (相合元綱, gest. 1524)
  • Bruder: Kita Narikatsu (北就勝, gest. 1557)
  • Bruder: Mitsuke Motouji (見付元氏)
  • Ehefrau: Lady Myōkyū (妙玖夫人, 1499-1546), Tochter von Kikkawa Kunitsune (吉川国経).
    • 1. Sohn: Mōri Takamoto (毛利隆元, 1523-1563)
      • Enkel: Mōri Terumoto (毛利輝元, 1553-1625)
    • 2. Sohn: Kikkawa Motoharu (吉川元春, 1530-1586)
    • 3. Sohn: Kobayakawa Takakage (小早川隆景, 1533-1597)
    • 1. Tochter: Name unbekannt, jung gestorben, vom Takahashi-Clan (高橋氏) als Geisel genommen und später getötet.
    • 2. Tochter: Goryū no Tsubone (五龍局, gest.1574), Ehefrau von Shishido Takaie (宍戸隆家).
  • Konkubine: Nomi no Ōkata (乃美大方, gest. 1601), Tochter von Nomi Takaoki (乃美隆興).
    • 4. Sohn: Hoida Motokiyo (穂井田元清, 1551-1597)
    • 7. Sohn: Amano Motomasa (天野元政, 1559-1609)
    • 9. Sohn: Kobayakawa Hidekane (小早川秀包, 1567-1601)
  • Konkubine: Name unbekannt, Tochter von Miyoshi Masataka (三吉致高) aus dem Miyoshi-Clan.
    • 5. Sohn: Suginomori Motoaki (椙杜元秋, 1552-1585)
    • 6. Sohn: Izuha Mototomo (出羽元倶, 1555-1571)
    • 8. Sohn: Suetsugu Motoyasu (末次元康, 1560-1601)
    • 3. Tochter: Name unbekannt, Ehefrau von Uehara Motomasa (上原元将).

 

Ehrungen

  • Fünfter Junior-Rang, Unterstufe (Ju go-i-no-ge, 従五位下), Aryō (右馬頭)
  • Junior Vierter Rang, Oberstufe (Ju shi-i-no-jō, 従四位上), Aryō (右馬頭)
  • Jibu-shō (治部少輔) - Zweiter Assistent des Ministers für Zeremonien
  • Mutsu-no-kami (陸奥守)
  • Dritter Junior-Rang (ju san-mi, 従三位)
  • Hoher erster Rang (shō ichi-i, 正一位) - 2. April 1908

Die 18 Generäle von Mōri (毛利十八将)

  1. Kikkawa Motoharu (吉川元春, 1530-1586), zweiter Sohn von Motonari, mit seinem Bruder waren sie als "Mōri Ryōkawa", oder "Mōris zwei Flüsse" (毛利両川) bekannt.
  2. Kobayakawa Takakage (小早川隆景, 1533-1597), dritter Sohn von Motonari, mit seinem Bruder waren sie als "Mōri Ryōkawa" oder "Mōri's Two Rivers" (毛利両川) bekannt.
  3. Shishido Takaie (宍戸隆家, 1518-1592), verheiratet mit einer der Töchter von Motonari, Goryū no Tsubone.
  4. Kuchiba Michiyoshi (口羽通良, 1513-1582), verantwortlich für die Kämpfe in der San'in-Region und als Assistent von Kikkawa Motoharu.
  5. Fukubara Sadatoshi (福原貞俊, 1512-1593), Onkel mütterlicherseits von Motonari, Sohn von Motonaris Großvater mütterlicherseits, Fukubara Hirotoshi.
  6. Amano Takashige (天野隆重, 1503-1584), ursprünglich ein Lehnsmann des Ōuchi-Clans, wechselte nach dem Tod von Ōuchi Yoshitaka zu Motonari. Seine Frau war die Schwester von Fukubara Sadatoshi.
  7. Kumagai Nobunao (熊谷信直, 1507-1593), kämpfte in fast allen Schlachten von Motonari.
  8. Kunishi Motosuke (国司元相, 1492-1592), kämpfte mit Auszeichnung bei der Belagerung von Koriyama. Später wurde er zu einem der fünf bugyō des Mōri-Clans gewählt.
  9. Katsura Motozumi (桂元澄, 1500-1569)
  10. Kodama Naritada (児玉就忠, 1506-1562), schätzte Motonari seine administrativen Fähigkeiten. Motonaris bugyō zusammen mit Katsura Mototada (桂元忠). Unter Mōri Terumoto wurde er einer der fünf bugyō.
  11. Yoshimi Masayori (吉見正頼, 1513-1588), ursprünglich ein Lehnsmann des Ōuchi-Clans, wechselte nach dem Tod von Ōuchi Yoshitaka zu Motonari.
  12. Shiji Hiroyoshi (志道広良, 1467-1557), stand Motonari schon früh nahe, als sein Bruder Okimoto Clanchef war. Unterstützte Motonari als Nachfolger in der Führung des Clans. Diente als Vormund von Motonaris erstem Sohn, Takamoto.
  13. Awaya Motohide (粟屋元秀), wurde nach der Schlacht von Arita-Nakaide von Motonari für seine Leistungen ausgezeichnet.
  14. Awaya Motochika (粟屋元親, gest. 1561), wurde von Motonari für seine Fähigkeiten in häuslichen Angelegenheiten geschätzt. Unter Mōri Terumoto wurde er einer der fünf bugyō.
  15. Akagawa Motoyasu (赤川元保, gest. 1567), wurde unter dem Verdacht des plötzlichen Todes von Mōri Takamoto in seinem Haus gefangen gehalten und später gezwungen, mit seinem Adoptivsohn Akagawa Matasaburō Selbstmord zu begehen.
  16. Watanabe Hajime (渡辺長, 1534-1612), rettete Motonari bei der ersten Belagerung der Burg Toda das Leben.
  17. Iida Motochika (飯田元親, gest. 1535), zweiter Sohn von Kodama Motoyoshi (児玉元良), unterstützte die Nachfolge von Motonari als Clanchef.
  18. Inoue Motokane (井上元兼, 1486-1550), entkam Motonaris Säuberung des Inoue-Clans aufgrund seiner Loyalität.

 

Andere bemerkenswerte Gefolgsleute

  • Hayashi Narinaga (林就長, 1517-1605), karō (Clanältester) von Motonari und bugyō unter Mōri Terumoto. Ginzan-bugyō (Bergwerksbeamter) in der Iwami Ginzan Silbermine. Junior Fünfter Rang, niedrigerer Grad (Ju go-i-no-ge, 従五位下), Hizen-no-kami (肥前守). Diplomat des Mōri-Klans zusammen mit Ankokuji Ekei.
  • Ankokuji Ekei (安国寺恵瓊), Diplomat des Mōri-Klans zusammen mit Hayashi Narinaga. Er war ein buddhistischer Rinzai-Mönch. Er wurde von Tokugawa Ieyasu hingerichtet, weil er in der Schlacht von Sekigahara auf der Seite von Ishida Mitsunari gekämpft hatte.
  • Kikkawa Kunitsune, Schwiegervater von Motonari.
  • Kikkawa Hiroie (吉川広家), Sohn von Kikkawa Motoharu, Enkel von Motonari. Seine Mutter war die Tochter von Kumagai Nobunao.
  • Kikkawa Motomune (吉川元棟), Sohn von Kikkawa Motoharu, Enkelsohn von Motonari. Seine Mutter war die Tochter von Kumagai Nobunao
  • Katsura Mototada (桂元忠), war ein bugyō von Motonari.
  • Hironaka Kataaki (弘中方明), auch (弘中就慰)
  • Fukubara Mototoshi (福原元俊), Junior Fifth Rank, Lower Grade (Ju go-i-no-ge, 従五位下), Dewa-no-kami (出羽守).
  • Nomi Takaoki (乃美隆興), Vater einer der Konkubinen von Motonari, Nomi no Ōkata.
  • Nomi Munekatsu (乃美宗勝)
  • Hiraga Hirosuke (平賀広相)
  • Hiraga Motosuke (平賀元相))
  • Sugihara Morishige (杉原盛重)
  • Miura Mototada (三浦元忠)
  • Sugi Motosuke (杉元相)
  • Hirasa Nariyuki (平佐就之), Ginzan-bugyō (Bergwerksbeamter) in der Iwami Ginzan Silbermine.
  • Ōhashi Hachizō (大橋八蔵), Ginzan-bugyō (Bergwerksbeamter) in der Iwami Ginzan Silbermine.
  • Awaya Motomichi (粟屋元通), Bizen-no-kami (備前守).
  • Murakami Takeyoshi (村上武吉), Kapitän der Murakami Marine (能島村上水軍).
  • Murakami Motoyoshi (村上元吉), Sohn von Murakami Takayoshi, Kapitän der Murakami Navy (能島村上水軍).
  • Miyoshi Masataka (三吉致高), Vater einer der Konkubinen von Motonari.
  • Miyoshi Takasuke (三吉隆亮), Bruder einer von Motonaris Nebenfrauen.
  • Masuda Motonaga (益田元祥), verheiratet mit der Tochter von Kikkawa Motoharu.
  • Uehara Motomasa (上原元将), verheiratet mit der dritten Tochter von Motonari.
  • Wachi Masaharu (和智誠春), stand unter dem Verdacht des plötzlichen Todes von Mōri Takamoto.
  • Hayashi Motoyoshi, (林元善, 1558-1609), erster Sohn von Hayashi Narinaga. Shima-no-kami (志摩守).
  • Hayashi Nagayoshi (林長由), zweiter Sohn von Hayashi Narinaga. Jirōuemon (次郎右エ門). Gefolgsmann von Kobayakawa Takakage, zog nach Nuta und änderte seinen Namen in Ishibashi.

 

Motonaris Schlösser

Aki-Provinz

  • Burg Yoshida-Kōriyama (吉田郡山城), Hauptburg des Mōri-Clans und Residenz von Motonari.
  • Schloss Tajihi-Sarugake (多治比猿掛城), Motonari verbrachte seine Jugend in diesem Schloss.
  • Schloss Suzuo (鈴尾城), Hauptschloss des Fukuhara-Clans, Geburtsort von Motonari.
  • Schloss Miiri-Takamatsu (三入高松城), Hauptschloss des Kumagai-Clans
  • Burg Goryu (五龍城), Hauptburg des Shishido-Clans
  • Burg Katsura (桂城), Hauptburg des Katsura-Klans
  • Schloss Hinoyama (日野山城), Hauptschloss des Kikkawa-Clans
  • Burg Biwakō (琵琶甲城), Hauptburg des Kuchiba-Klans
  • Schloss Mibu (壬生城)
  • Schloss Funayama (船山城)
  • Burg Nagamiyama (長見山城)
  • Burg Toko no Yama (鳥籠山城)
  • Burg Yagi (八木城)
  • Schloss Koi (己斐城)
  • Schloss Sato-Ginzan (佐東銀山城)
  • Schloss Sakurao (桜尾城)
  • Schloss Miyao (宮尾城)
  • Burg Kusatsu (草津城), Hauptburg des Kodama-Klans

 

Bingo-Provinz

  • Burg Takayama (高山城), Hauptburg des Kobayakawa-Klans, bis der Kobayakawa-Takakage seine Hauptburg zur Burg Niitakayama verlegte
  • Burg Niitakayama (新高山城) Hauptburg des Kobayakawa-Klans
  • Schloss Mihara (三原城) Hauptschloss des Kobayakawa-Clans
  • Schloss Hatagaeshiyama (旗返城)
  • Burg Kannabe (神辺城), Hauptburg des Sugihara-Klans
  • Burg Kashirazaki (頭崎城), Hauptburg des Hiraga-Klans
  • Burg Kagi (賀儀城), Hauptburg des Ura-Klans Nomi Munekatsu

 

Andere Provinzen

  • Burg Kōnomine
  • Burg Gassantoda
  • Schloss Shikano
  • Schloss Odaka: Sugihara Morishige
  • Schloss Yamabuki
  • Schloss Kumano : Amano Takashige
  • Schloss Noshima, Hauptschloss des Noshima Murakami-Clans

 

Pop-Kultur

Motonari lebt in der Populärkultur oft weit über seine Verhältnisse und vertritt seinen Clan in Angelegenheiten, die erst weit nach seinem Tod stattfinden (z. B. trifft er in den späteren Kämpfen der Mōri gegen Oda Nobunaga auf diesen).

  • Dargestellt von Nakamura Hashinosuke III in der 1997 von NHK Taiga ausgestrahlten Fernsehserie Mohri Motonari. Es handelte sich um eine einjährige Sendung, in der die Geschichte erzählt wurde, wie Motonari vom Anführer eines unbedeutenden Militärclans zu einem der mächtigsten Kriegsherren der Sengoku-Zeit aufstieg.
  • Er ist als spielbare Figur im Videospiel Sengoku Basara und allen seinen Fortsetzungen vertreten. Im Spiel wird er als gefühlloser Anführer beschrieben, der darauf aus ist, ganz Japan zu erobern. Zuerst war er mit Klingen bewaffnet, dann mit einer Rundklinge.
  • Er ist als spielbare Figur in der Videospielreihe Samurai Warriors vertreten.
  • In Pokémon Conquest ist er als Kriegsherr des Grünblättrigen Königreichs vertreten, wobei seine Partner-Pokémon Servine und Serperior sind.
  • Die Parabel über Motonari, seine drei Söhne und die Lektion der drei Pfeile soll eine Inspirationsquelle für Akira Kurosawa gewesen sein, als er seinen epischen Film Ran schrieb. Auch der Name des örtlichen J-League-Fußballteams, Sanfrecce Hiroshima, wurde von dieser Geschichte inspiriert. "San" bedeutet auf Japanisch drei, und "frecce" heißt auf Italienisch Pfeile.

Mehr erfahren

Matsuo Bashō
Matsuo Bashō

Mehr erfahren
Hōjō Tokimune
Hōjō Tokimune

Mehr erfahren
Konishi Yukinaga
Konishi Yukinaga

Mehr erfahren