Kawakami Gensai

Kawakami Gensai

Kawakami Gensai (河上 彦斎, 25. Dezember 1834 - 13. Januar 1872) war ein japanischer Samurai aus der späten Edo-Zeit. Als hochqualifizierter Schwertkämpfer war er einer der vier bedeutendsten Attentäter der Bakumatsu-Zeit. Gensais Hochgeschwindigkeits-Schwertdisziplin ermöglichte es ihm, Ziele am helllichten Tag zu ermorden.

Frühes Leben

Er wurde als Komori Genjiro (小森 彦次郎) 1834 in Kumamoto, Provinz Higo, Japan, als zweiter Sohn von Komori Sadasuke (小森 貞助), einem Gefolgsmann des daimyō der Kumamoto-Domäne, und dessen Frau Waka (和歌) geboren. Da Genjiros älterer Bruder Hanzaemon zum Erben der Familie auserkoren wurde, wurde er im Alter von 11 Jahren zur Adoption an Kawakami Genbei (河上 彦兵衛), einen anderen Kumamoto-Retainer, gegeben und in Kawakami Gensai umbenannt. Anschließend trat er in die Domänenschule, den Jishūkan (時習館), ein und absolvierte deren akademische und kämpferische Studiengänge.

In Anbetracht seiner späteren Erfolge ist es recht merkwürdig, dass er während seiner Kampfausbildung offenbar nicht viele Kämpfe gewonnen hat. Dazu soll er geäußert haben: "Kenjutsu (Schwertkampf) mit Bambus-Shinai ist nichts weiter als ein Spiel." Im Alter von 16 Jahren wurde er zum Dienst in der Burgstadt Kumamoto als Reinigungskraft (Osōji-bōzu お掃除坊主) gerufen. Obwohl es sich um eine niedrige Position handelte, widmete sich Gensai ihr mit ganzem Herzen und nutzte seine freie Zeit, um seine kämpferischen und literarischen Fähigkeiten zu verfeinern sowie sadō (Teezeremonie) und ikebana (Blumenarrangement) zu lernen. In dieser Zeit lernte er zwei Männer kennen, die später für die Aktivitäten des Ishin Shishi wichtig waren: Todoroki Buhē und Miyabe Teizō. Dank seiner Gespräche mit ihnen interessierte er sich ernsthaft für das Konzept des kinnō (勤王), der kaiserlichen Loyalität.

Aktivitäten in den 1850er Jahren

1851 schloss er sich dem Fürsten von Kumamoto, Hosokawa Narimori, an und ging nach Edo, um an der sankin-kōtai-Rotation seines Fürsten teilzunehmen. Während seines Dienstes für den Fürsten in Edo traf Commodore Perry 1853 ein. Als das Shogunat in der Folge eine Reihe von zunehmend ungerechten Verträgen abschloss, verließ Gensai Edo im Zorn und kehrte nach Kumamoto zurück, wo er in die Gendōkan-Akademie des kinnō-Gelehrten Hayashi Ōen eintrat. Nach einer gründlichen Ausbildung in Ōen's kinnō-Philosophie kehrte Gensai nach Edo zurück.

Tätigkeit in den 1860er Jahren

Während der Ansei-Säuberung war Gensai in der Kumamoto-Residenz in Edo anwesend. Als nach der Ermordung von Ii Naosuke plötzlich eine Gruppe der flüchtenden Attentäter in die Residenz eindrang, war es Gensai, der den anschließenden Aufruhr beruhigte, indem er einen Arzt rief und eine private japanische Teezeremonie für die Männer abhielt. Während dieser Zeremonie erzählte er den Männern von seiner Bewunderung für sie.

Im Jahr 1861 heiratete Gensai Misawa Teiko, die Tochter eines anderen Kumamoto-Besitzers. Sie war selbst eine Kampfsportlerin und beherrschte den Umgang mit der Naginata sehr gut. Das Paar hatte einen Sohn, Gentarō, der dank Teikos Bemühungen sogar nach Gensais Hinrichtung überlebte.

1862 schloss er sich den Streitkräften von Kumamoto an, die zur Sicherheit in Kyoto eingesetzt wurden. Nach den politischen Ereignissen von Higo-han verließ er die Stadt und ging nach Chōshū-han, wo er persönlicher Leibwächter von Sanjō Sanetomi wurde. Zu diesem Zeitpunkt gab er seinen Job als bōzu auf und verließ bald darauf den Dienst in Kumamoto ganz und gar. Im Jahr 1864 verlor er seinen Mentor Miyabe Teizō bei einem Überfall der Shinsengumi in Ikedaya.

Bald darauf verübte Gensai sein berühmtestes und einziges bestätigtes Attentat: das auf Sakuma Shōzan. Zusammen mit mindestens drei weiteren Attentätern überfielen sie Shōzan am 12. August 1864 am helllichten Tag aus dem Hinterhalt und töteten ihn schließlich mit einem Schlag. Kurz nach diesem Vorfall, im Tenryuji-Tempel in Saga Tenryu-ji, Kyoto, sagte Gensai zu seinen Verbündeten: "Es war das erste Mal, dass ich das Gefühl hatte, jemanden getötet zu haben, und mir standen die Haare zu Berge, denn er ist der größte Mann seiner Zeit." Zwar wurden ihm noch weitere Attentate zugeschrieben, doch nur der Mord an Shōzan kann nachgewiesen werden.

Danach zog er sich nach Chōshū zurück und nahm an den militärischen Aktionen von Takasugi Shinsakus Kiheitai gegen die Chōshū-Expeditionen des Shogunats teil. Während des zweiten Chōshū-Feldzugs des Tokugawa-Regimes nahm er für Chōshū teil und gewann schließlich die Schlacht. Bei den Kämpfen in Kokura ergab er sich jedoch entschlossen den Truppen von Kumamoto und wurde bis kurz nach der Meiji-Restauration inhaftiert.

Späteres Leben und Tod

Nach der Meiji-Restauration im Jahr 1868 wurde Gensai aus dem Gefängnis entlassen. Er änderte seinen Namen in Kouda Genbei (高田 源兵衛) und diente als Militärbeamter und Schwertlehrer in der Domäne Kumamoto. Weil er jedoch einige Kiheitai-Nachzügler unter seinem alten Kameraden Oraku Gentarō beherbergte, wurde er im November 1870 verhaftet und 1871 in ein Gefängnis in Tokio überführt. Später wurde er am 13. Januar 1872 in Kodemmachōin, Nihombashi (日本橋小伝馬町, Nihombashi-kodemmachōin), Tokyo durch Enthauptung hingerichtet. Er wurde in Ikegami Honmon-ji, Tokio, beigesetzt.

 

 

Gensai in der Belletristik

Der fiktive Schwertkämpfer und Wanderer Himura Kenshin, auch bekannt als "Battosai", aus der Manga-Serie Rurouni Kenshin wurde von Gensai inspiriert. Die Figur ist ein reumütiger ehemaliger Attentäter, der 10 Jahre nach der Meiji-Revolution geschworen hat, niemals zu töten.

Der Charakter Kawakami Bansai aus dem Manga Gin Tama hat seinen Namen von Gensai übernommen.


Mehr erfahren

Imagawa Yoshimoto: Ein Einblick in das Leben und Erbe dieses historischen japanischen Kriegsherren
Imagawa Yoshimoto: Ein Einblick in das Leben und Erbe dieses historischen japanischen Kriegsherren

Mehr erfahren
Oda Nobunaga
Oda Nobunaga

Mehr erfahren
Toyotomi Hideyoshi: Der mächtige Daimyo, der das vereinte Japan prägte
Toyotomi Hideyoshi: Der mächtige Daimyo, der das vereinte Japan prägte

Mehr erfahren