Hasekura Tsunenaga

Hasekura Tsunenaga

Hasekura Rokuemon Tsunenaga (支倉 六右衛門 常長, 1571-1622) war ein kirishitischer japanischer Samurai und Gefolgsmann von Date Masamune, dem daimyō von Sendai. Er war kaiserlich-japanischer Abstammung und hatte Vorfahren, die mit Kaiser Kanmu verwandt waren. Andere Namen in europäischen Quellen sind Philip Francis Faxicura, Felipe Francisco Faxicura und Philippus Franciscus Faxecura Rocuyemon.

In den Jahren 1613 bis 1620 leitete Hasekura die Keichō-Botschaft (慶長使節), eine diplomatische Mission bei Papst Paul V. Unterwegs besuchte er Neuspanien und verschiedene andere Anlaufhäfen in Europa. Auf der Rückreise kehrten Hasekura und seine Begleiter 1619 auf ihrer Route durch Neuspanien zurück, segelten von Acapulco nach Manila und segelten dann 1620 nach Norden nach Japan. Er gilt als der erste japanische Botschafter in Nord- und Südamerika und in Spanien, obwohl seiner Mission andere, weniger bekannte und weniger gut dokumentierte Missionen vorausgingen.

Obwohl Hasekuras Botschaft in Spanien und Rom herzlich empfangen wurde, fand sie zu einer Zeit statt, als Japan sich auf die Unterdrückung des Christentums zubewegte. Die europäischen Monarchen lehnten die von Hasekura angestrebten Handelsvereinbarungen ab. Er kehrte 1620 nach Japan zurück und starb ein Jahr später an einer Krankheit, so dass seine Botschaft in einem zunehmend isolationistischen Japan scheinbar ergebnislos endete.

Japans nächste Botschaft nach Europa sollte erst mehr als 200 Jahre später, nach zwei Jahrhunderten der Isolation, mit der "Ersten japanischen Botschaft in Europa" im Jahr 1862 erfolgen.

 

Frühes Leben

Hasekura Tsunenaga wurde im Jahr 2 der Genki-Ära (1571) in Ushū, Okitama-no-kōri, Nagai-sō, Tateishi-mura (heute Teil des heutigen Yonezawa in der Präfektur Yamagata) geboren. Er war der Sohn von Yamaguchi Tsuneshige (山口常成), dessen Vorfahren mit Kaiser Kanmu verbunden waren. Er war ein Samurai aus dem mittleren Adel der Sendai-Domäne im Norden Japans, der die Möglichkeit hatte, direkt dem daimyō, Date Masamune, zu dienen und ein jährliches Gehalt von 1200 koku erhielt. Seine Jugend verbrachte er auf Schloss Kamitate (上楯城), das von seinem Großvater Hasekura Tsunemasa (常正) erbaut wurde. Der Ursprungsort des Familiennamens Hasekura war das Dorf Hasekura (支倉村), der heutige Bezirk Hasekura (支倉) in Kawasaki City.

Hasekura und Date Masamune waren ungefähr gleich alt, und es ist überliefert, dass Tsunenaga als sein Vertreter mehrere wichtige Aufträge erhielt. Es ist auch überliefert, dass Hasekura 1597 sechs Monate lang als Samurai während der japanischen Invasion Koreas unter Taikō Toyotomi Hideyoshi diente.

Im Jahr 1612 wurde Hasekuras Vater, Hasekura Tsunenari (支倉 常成), wegen Korruption angeklagt und 1613 zum Tode verurteilt. Sein Lehen wurde konfisziert, und sein Sohn hätte normalerweise ebenfalls hingerichtet werden müssen. Date gab ihm jedoch die Gelegenheit, seine Ehre wiederherzustellen, indem er ihn mit der Leitung der Botschaft in Europa beauftragte, und gab ihm bald auch seine Gebiete zurück.

 

Hintergrund: Frühe Kontakte zwischen Japan und Spanien

Die Spanier begannen 1565 mit transpazifischen Fahrten zwischen Neuspanien (dem heutigen Mexiko und dem US-Bundesstaat Kalifornien) und den Philippinen. Die berühmten Manila-Galeonen transportierten Silber aus den mexikanischen Minen nach Westen zum Hafen von Manila, dem spanischen Besitz der Philippinen. Dort wurde das Silber zum Kauf von Gewürzen und Handelswaren aus ganz Asien verwendet, darunter (bis 1638) auch Waren aus Japan. Der Rückweg der Manila-Galeonen, der erstmals von dem spanischen Seefahrer Andrés de Urdaneta kartiert wurde, führte die Schiffe nach Nordosten in den Kuroshio-Strom (auch als Japan-Strom bekannt) vor der Küste Japans und dann über den Pazifik zur Westküste Mexikos, wo sie schließlich in Acapulco landeten.

Spanische Schiffe erlitten aufgrund schlechten Wetters gelegentlich Schiffbruch an den Küsten Japans und nahmen so Kontakt mit dem Land auf. Die Spanier waren bestrebt, den christlichen Glauben in Japan zu verbreiten. Die Bemühungen um eine Ausweitung des Einflusses in Japan stießen auf den erbitterten Widerstand der Jesuiten, die 1549 mit der Evangelisierung des Landes begonnen hatten, sowie auf den Widerstand der Portugiesen und Niederländer, die nicht wollten, dass Spanien am japanischen Handel teilnahm. Es ist jedoch bekannt, dass einige Japaner, wie Christopher und Cosmas, bereits 1587 an Bord spanischer Galeonen den Pazifik überquerten. Es ist bekannt, dass Geschenke zwischen dem Gouverneur der Philippinen und Toyotomi Hideyoshi ausgetauscht wurden, der sich in einem Brief aus dem Jahr 1597 bedankte, indem er schrieb: "Besonders den schwarzen Elefanten fand ich sehr ungewöhnlich."

Am 25. Juli 1609 stachen die Manila-Galeonen San Francisco, Santa Ana und das Flaggschiff (Almiranta) San Antonio von Cavite aus, damals eine bedeutende philippinische Werft im 16. und 17. Jahrhundert. Am 10. August gerieten die Schiffe bei den Islas de los Ladrones (den heutigen Nördlichen Marianen) in einen Sturm; nur die San Antonio konnte Acapulco erreichen, während die Santa Ana fast vollständig zerstört wurde und in der Provinz Bungo (der heutigen Präfektur Ōita) landen musste. Die San Francisco wurde schwer beschädigt, verlor ihren Mast und lief auf ein Riff in der Nähe des Dorfes Yubanda (wahrscheinlich das heutige Iwawada in Onjuku, Chiba). Sechsundfünfzig Seeleute ertranken, der Rest überlebte, indem er sich an schwimmende Wrackteile klammerte. An Land angekommen, fanden einige Matrosen in einem nahe gelegenen Reisfeld einige Einheimische aus Yubanda, die die Überlebenden in ihr Dorf brachten. Der Kapitän der San Francisco, Rodrigo de Vivero, wurde als ehemaliger Gouverneur der Philippinen anerkannt und erhielt eine Audienz beim pensionierten shōgun Tokugawa Ieyasu. de Vivero entwarf einen Vertrag, der am 29. November 1609 unterzeichnet wurde und der vorsah, dass die Spanier eine Fabrik in Ostjapan errichten durften, Bergbauspezialisten aus Neuspanien importiert wurden, spanische Schiffe Japan im Bedarfsfall besuchen durften und eine japanische Botschaft an den spanischen Hof entsandt wurde.

 

Erste japanische Expeditionen nach Amerika

1610 San Buenaventura

Ein Franziskanermönch namens Luis Sotelo, der in der Gegend des heutigen Tokio missionierte, überzeugte Tokugawa Ieyasu und seinen Sohn Tokugawa Hidetada, ihn als Vertreter auf einem ihrer Schiffe nach Neuspanien (Mexiko) zu schicken, um den Handelsvertrag voranzutreiben. Rodrigo de Vivero bot an, auf dem japanischen Schiff mitzufahren, um die Sicherheit des Empfangs in Neuspanien zu gewährleisten, bestand aber darauf, dass stattdessen ein anderer Franziskaner namens Alonso Muños als Vertreter des shōgun entsandt werden sollte. Im Jahr 1610 segelten Rodrigo de Vivero, mehrere spanische Seeleute, der Franziskanerpater und 22 japanische Vertreter unter der Führung des Händlers Tanaka Shōsuke an Bord der San Buenaventura, einem vom englischen Seefahrer William Adams für den shōgun gebauten Schiff, nach Mexiko. In Neuspanien angekommen, traf sich Alonso Muños mit dem Vizekönig Luis de Velasco, der sich bereit erklärte, den berühmten Entdecker Sebastián Vizcaíno als Botschafter nach Japan zu entsenden, um die "Gold- und Silberinseln" ("Isla de Plata") zu erforschen, die östlich der japanischen Inseln vermutet wurden.

Vizcaíno kam 1611 in Japan an und hatte viele Begegnungen mit dem shōgun und den Feudalherren. Diese Begegnungen wurden durch seinen mangelnden Respekt für die japanischen Bräuche, den zunehmenden Widerstand der Japaner gegen den katholischen Proselytismus und die Intrigen der Niederländer gegen die spanischen Ambitionen getrübt. Vizcaíno brach schließlich auf, um nach der "Silberinsel" zu suchen; während der Suche geriet er in schlechtes Wetter, das ihn zur Rückkehr nach Japan zwang, da sein Schiff schweren Schaden erlitt.

 

1612 San Sebastian

Ohne auf Vizcaíno zu warten, brach am 9. September 1612 ein weiteres Schiff, das vom Tokugawa-Shogunat unter dem Marineminister Mukai Shōgen in Izu gebaut worden war und den Namen San Sebastian trug, mit Luis Sotelo an Bord und zwei Vertretern von Date Masamune nach Mexiko auf, um das Handelsabkommen mit Neuspanien voranzutreiben. Das Schiff ging jedoch einige Meilen vor Uraga unter, und die Expedition musste abgebrochen werden.

 

Das Gesandtschaftsprojekt von 1613

Der shōgun ließ in Japan eine neue Galeone bauen, um Vizcaíno zusammen mit einer japanischen Botschaft in Begleitung von Luis Sotelo nach Neuspanien zurückzubringen. Der Bau der Galeone, die von den Japanern Date Maru und später von den Spaniern San Juan Bautista genannt wurde, dauerte 45 Tage und wurde von technischen Experten des Bakufu (der Marineminister Mukai Shōgen, ein Bekannter von William Adams, mit dem er mehrere Schiffe baute, entsandte seinen Chefzimmermann), 800 Schiffszimmerleuten, 700 Schmieden und 3.000 Zimmerleuten ausgeführt. Der Daimyō von Sendai, Date Masamune, wurde mit der Leitung des Projekts betraut, und er ernannte Hasekura zum Leiter der Mission:


"Das große Schiff verließ Toshima-Tsukinoura am 15. September japanischer Zeitrechnung in Richtung der südlichen Barbaren, mit Hasekura Rokuemon Tsunenaga an der Spitze, und denjenigen, die Imaizumi Sakan, Matsuki Shusaku, Nishi Kyusuke genannt wurden, Tanaka Taroemon, Naitō Hanjurō, Sonohoka Kyuemon, Kuranojō, Tonomo, Kitsunai, Kyuji, sowie einige andere unter Rokuemon, sowie 40 südliche Barbaren, 10 Männer von Mukai Shōgen, und auch Händler, insgesamt 180. "


Ziel der japanischen Botschaft war es, sowohl Handelsabkommen mit der spanischen Krone in Madrid zu besprechen als auch mit dem Papst in Rom zusammenzutreffen. Date Masamune zeigte großen Willen, die katholische Religion in seinem Herrschaftsgebiet willkommen zu heißen: Er lud Sotelo ein und genehmigte 1611 die Verbreitung des Christentums. In seinem Brief an den Papst, den Hasekura überbrachte, schrieb er: "Ich biete mein Land als Stützpunkt für eure Missionsarbeit an. Schickt uns so viele Padres wie möglich."

In seinem eigenen Reisebericht betont Sotelo die religiöse Dimension der Mission und behauptet, dass das Hauptziel darin bestand, den christlichen Glauben in Nordjapan zu verbreiten:


"Ich wurde einst als Botschafter von Idate Masamune entsandt, der die Herrschaft über das Königreich Oxu [jap: 奥州] (das im östlichen Teil Japans liegt) - der, obwohl er noch nicht durch die Taufe wiedergeboren wurde, katechisiert wurde und wünschte, dass der christliche Glaube in seinem Königreich gepredigt werden sollte - zusammen mit einem anderen Adligen seines Hofes, Philippus Franciscus Faxecura Rocuyemon, an den römischen Senat & an denjenigen, der zu jener Zeit für den Apostolischen Stuhl verantwortlich war, Seine Heiligkeit Papst Paul V. "

 

Die Botschaft war damals wahrscheinlich Teil eines Plans zur Diversifizierung und Ausweitung des Handels mit dem Ausland, bevor die Beteiligung von Christen an der Rebellion in Osaka 1614 eine radikale Reaktion des Shogunats auslöste, indem es das Christentum in den von ihm direkt kontrollierten Gebieten verbot.

 

Transpazifik-Reise

Nach seiner Fertigstellung lief das Schiff am 28. Oktober 1613 mit rund 180 Personen an Bord nach Acapulco aus, darunter 10 Samurai des shōgun (die vom Marineminister Mukai Shōgen Tadakatsu gestellt wurden), 12 Samurai aus Sendai, 120 japanische Kaufleute, Matrosen und Bedienstete sowie rund 40 Spanier und Portugiesen, darunter Sebastián Vizcaíno, der nach seinen eigenen Worten nur die Eigenschaft eines Passagiers hatte.

 

Neuspanien (Acapulco)

Das Schiff sichtete am 26. Dezember Kap Mendocino, fuhr weiter entlang der kalifornischen Küste und landete am 22. Januar 1614 in Zacatula in Colima. Nach drei Monaten auf See kam die Delegation am 25. Januar in Acapulco an. Die Japaner wurden mit großem Zeremoniell empfangen, mussten aber in Acapulco warten, bis sie Anweisungen für die Organisation ihrer weiteren Reise erhielten.

Zwischen den Japanern und den Spaniern, insbesondere Vizcaíno, kam es zu Kämpfen, die offenbar auf Meinungsverschiedenheiten über den Umgang mit den Geschenken des japanischen Herrschers zurückzuführen waren. Ein zeitgenössisches Tagebuch des Nahuatl-Annalisten Chimalpahin berichtet, dass Vizcaíno bei dem Kampf schwer verwundet wurde:



"Señor Sebastián Vizcaíno kommt auch noch langsam und verletzt; die Japaner verletzten ihn, als sie ihn in Acapulco schlugen und stachen, wie hier in Mexiko bekannt wurde, wegen all der Dinge, die in Japan in seine Verantwortung fielen".


Nach diesen Kämpfen wurden am 4. und 5. März Befehle verkündet, um den Frieden wiederherzustellen. Die Befehle erklärten, dass "die Japaner in diesem Land keinen Angriffen ausgesetzt werden sollten, sondern ihre Waffen bis zu ihrer Abreise zurücklassen sollten, mit Ausnahme von Hasekura Tsunenaga und acht seiner Gefolgsleute ... Die Japaner werden frei sein, dorthin zu gehen, wohin sie wollen, und sie sollten angemessen behandelt werden. Sie sollten weder in Worten noch in Taten missbraucht werden. Es steht ihnen frei, ihre Waren zu verkaufen. Diese Befehle wurden den Spaniern, den Indianern, den Mulatten, den Mestizen und den Schwarzen verkündet, und diejenigen, die sie nicht respektieren, werden bestraft".

 

Neuspanien (Mexiko)

Die Botschaft blieb zwei Monate in Acapulco und traf am 24. März in Mexiko-Stadt ein, wo sie mit großem Pomp empfangen wurde. Der eigentliche Auftrag der Botschaft bestand darin, nach Europa weiterzureisen. Die Botschaft verbrachte einige Zeit in Mexiko und begab sich dann nach Veracruz, um an Bord der Flotte von Don Antonio Oquendo zu gehen.

Chimalpahin berichtet über den Besuch von Hasekura.


"Dies ist das zweite Mal, dass die Japaner mit einem ihrer Schiffe in Acapulco an Land gegangen sind. Sie transportieren hierher alles, was aus Eisen ist, Schreibpulte und Stoffe, die sie hier verkaufen wollen."

"Es wurde hier in Mexiko bekannt und gesagt, dass der Grund, warum ihr Herrscher, der Kaiser von Japan, diesen besagten hohen Abgesandten und Botschafter hierher geschickt hat, der ist, dass sie in Rom den Heiligen Vater Paul V. sehen und ihm ihren Gehorsam in Bezug auf die heilige Kirche erweisen wollen, so dass alle Japaner Christen werden wollen".


Hasekura wurde in einem Haus neben dem Kloster von San Francisco untergebracht und traf sich mit dem Vizekönig. Er erklärte ihm, dass er auch ein Treffen mit König Philipp III. plane, um ihm den Frieden anzubieten und zu erreichen, dass die Japaner zum Handel nach Mexiko kommen könnten. Am Mittwoch, dem 9. April, wurden 20 Japaner getauft, 22 weitere am 20. April durch den Erzbischof von Mexiko, Don Juan Pérez de la Serna, im Kloster von San Francisco. Insgesamt wurden 63 von ihnen am 25. April gefirmt. Hasekura wartete auf seine Reise nach Europa, um sich dort taufen zu lassen:


"Aber der edle Gesandte, der Botschafter, wollte sich nicht hier taufen lassen; es hieß, er werde später in Spanien getauft werden".


Abreise nach Europa

Chimalpahin erklärt, dass Hasekura einige seiner Landsleute zurückließ, bevor er nach Europa aufbrach:

"Der Botschafter Japans brach auf und reiste nach Spanien. Dabei teilte er seine Vasallen auf; er nahm eine bestimmte Anzahl von Japanern mit und ließ eine ebenso große Anzahl als Kaufleute zurück, um Handel zu treiben und Dinge zu verkaufen".

Die Flotte brach am 10. Juni mit der San Jose nach Europa auf. Hasekura musste den größten Teil der japanischen Gruppe zurücklassen, die in Acapulco auf die Rückkehr der Botschaft warten sollte.

Einige von ihnen kehrten noch im selben Jahr mit der San Juan Bautista nach Japan zurück, ebenso wie die Teilnehmer an der vorherigen Reise von Tanaka Shōsuke:


"Heute, am Dienstag, dem 14. des Monats Oktober des Jahres 1614, brachen einige Japaner von Mexiko hier auf, um nach Japan zurückzukehren; sie lebten vier Jahre lang hier in Mexiko. Einige sind noch hier geblieben; sie verdienen hier ihren Lebensunterhalt mit dem Handel und dem Verkauf der Waren, die sie aus Japan mitgebracht haben."

 

Kuba

Im Juli 1614 machte die Botschaft in Havanna auf Kuba Halt und wechselte das Schiff. Die Gesandtschaft blieb sechs Tage in Havanna. Eine Bronzestatue wurde am 26. April 2001 an der Spitze der Bucht von Havanna aufgestellt.


Mission in Europa

Hasekura leitete die Keichō-Botschaft (慶長使節), eine diplomatische Mission zu Papst Paul V. und nach Europa von 1613 bis 1620. Ihr war die Tenshō-Botschaft (天正使節) von 1582 vorausgegangen. Er überquerte den Pazifik an Bord der San Juan Bautista - einem von Masamune für diesen Zweck gebauten Schiff - und reiste nach Neuspanien (dem heutigen Mexiko), wo er in Acapulco ankam und von Veracruz aus weiterreiste. Auf der Rückreise verfolgten Hasekura und seine Begleiter 1619 ihre Route durch Neuspanien zurück, segelten von Acapulco nach Manila und 1620 weiter nach Japan. Er gilt gemeinhin als der erste japanische Botschafter in Amerika und in Spanien.

 

Spanien

Die Flotte kam am 5. Oktober 1614 in Sanlúcar de Barrameda an.


"Nach einigen Gefahren und Stürmen erreichte die Flotte schließlich am 5. Oktober sicher den Hafen von Sanlúcar de Barrameda, wo der Herzog von Medina Sidonia von der Ankunft unterrichtet wurde. Er schickte Kutschen, um sie zu ehren und den Botschafter und seine Herren zu empfangen".

"Der japanische Botschafter Hasekura Rokuemon, der von Joate Masamune, dem König von Boju, gesandt wurde, traf am Mittwoch, dem 23. Oktober 1614, in Sevilla ein. Er wurde von 30 Japanern mit Klingen, ihrem Hauptmann der Wache und 12 Bogenschützen und Hellebardieren mit bemalten Lanzen und Zeremonienklingen begleitet. Der Hauptmann der Garde war Christ und hieß Don Thomas, der Sohn eines japanischen Märtyrers".


Die japanische Gesandtschaft traf am 30. Januar 1615 in Madrid mit König Philipp III. zusammen. Hasekura übermittelte dem König einen Brief von Date Masamune sowie ein Vertragsangebot. Der König antwortete, dass er alles in seiner Macht Stehende tun würde, um diese Bitten zu erfüllen.

Hasekura wurde am 17. Februar vom königlichen Kaplan Diego de Guzmán im Kloster Las Descalzas Reales getauft und zu Ehren des Königs und des Sotelo-Ordens auf den Namen Felipe Francisco Hasekura getauft. Die Taufzeremonie sollte vom Erzbischof von Toledo, Bernardo de Sandoval y Rojas, durchgeführt werden, der jedoch zu krank war, um sie tatsächlich durchzuführen, und der Herzog von Lerma - der Hauptverwalter der Herrschaft Philipps III. und faktischer Herrscher Spaniens - wurde zum Paten von Hasekura bestimmt.

Die Gesandtschaft reiste im Sommer 1615 auf königliche Kosten durch Spanien. Sie erhielten schließlich die Erlaubnis, im August nach Rom zu reisen, und reisten Anfang desselben Monats ab.

 

Frankreich

Nachdem sie Spanien durchquert hatte, segelte die Botschaft an Bord von drei spanischen Fregatten über das Mittelmeer nach Italien. Wegen schlechten Wetters mussten sie einige Tage im französischen Hafen von Saint-Tropez bleiben, wo sie vom örtlichen Adel empfangen wurden und bei der Bevölkerung großes Aufsehen erregten.

Der Besuch der japanischen Botschaft wird in den Chroniken der Stadt unter der Leitung von "Philip Francis Faxicura, Botschafter beim Papst, von Date Masamunni, König von Woxu in Japan" beschrieben.

Viele malerische Details ihrer Bewegungen wurden aufgezeichnet:

"Sie berühren das Essen nie mit den Fingern, sondern benutzen zwei kleine Stäbchen, die sie mit drei Fingern halten".


"Sie blasen ihre Nasen in weiche, seidenartige Papiere von der Größe einer Hand, die sie nie zweimal benutzen, so dass sie sie nach dem Gebrauch auf den Boden werfen, und sie waren erfreut zu sehen, wie unsere Leute um sie herum sich beeilten, sie aufzuheben."


"Ihre Schwerter schneiden so gut, dass sie ein weiches Papier durchschneiden können, indem sie es einfach auf die Schneide legen und darauf pusten."


Der Besuch von Hasekura Tsunenaga in Saint-Tropez im Jahr 1615 ist das erste aufgezeichnete Beispiel für französisch-japanische Beziehungen.

 

Italien

Die japanische Botschaft traf am 20. September 1615 in Rom ein und wurde von Kardinal Burgecio empfangen; am 3. November traf die Delegation mit Papst Paul V. zusammen. Hasekura übermittelte dem Papst zwei vergoldete Briefe, einen in japanischer und einen in lateinischer Sprache, die eine Bitte um einen Handelsvertrag zwischen Japan und Mexiko und die Entsendung christlicher Missionare nach Japan enthielten. Diese Briefe sind noch immer in den Archiven des Vatikans zu sehen. Der lateinische Brief, der wahrscheinlich von Luis Sotelo für Date Masamune geschrieben wurde, lautet unter anderem:


Ich, Idate Masamune, König von Wōshū im Kaiserreich Japan, küsse die heiligen Füße des großen, universellen, heiligsten Herrn der ganzen Welt, Papst Paulus, in tiefer Unterwerfung und Ehrfurcht und sage demütig:

Der Franziskanerpater Luis Sotelo kam in unser Land, um den Glauben an Gott zu verbreiten. Bei dieser Gelegenheit lernte ich diesen Glauben kennen und wünschte mir, Christ zu werden, aber ich habe diesen Wunsch wegen einiger kleiner Probleme noch nicht verwirklicht. Um jedoch meine Untertanen zu ermutigen, Christen zu werden, wünsche ich mir, dass Sie Missionare der franziskanischen Kirche schicken. Ich garantiere Ihnen, dass Sie in der Lage sein werden, eine Kirche zu errichten, und dass Ihre Missionare geschützt sein werden. Ich wünsche auch, dass Sie einen Bischof auswählen und entsenden. Aus diesem Grund habe ich einen meiner Samurai, Hasekura Rokuemon, als meinen Vertreter entsandt, um Luis Sotelo über das Meer nach Rom zu begleiten, damit er Euch den Stempel des Gehorsams aufdrückt und Eure Füße küsst. Da unser Land und Nueva España Nachbarländer sind, könntet Ihr außerdem intervenieren, damit wir mit dem König von Spanien über die Entsendung von Missionaren über das Meer sprechen können."


Der Papst stimmte der Entsendung von Missionaren zu, überließ aber die Entscheidung über den Handel dem König von Spanien.

Der römische Senat verlieh Hasekura in einer Urkunde, die er nach Japan mitbrachte und die heute in Sendai aufbewahrt wird, den Ehrentitel eines römischen Adligen und römischen Bürgers.

Auch Sotelo beschrieb den Besuch beim Papst in seinem Buch De ecclesiae Iaponicae statu relatio (posthum 1634 veröffentlicht):


"Als wir mit Gottes Hilfe im Jahr unserer Erlösung 1615 dort ankamen, wurden wir nicht nur von Seiner Heiligkeit, dem großen Papst, mit dem heiligen Kardinalskollegium und einer Versammlung von Bischöfen und Adligen freundlich empfangen, sondern auch von der Freude und dem allgemeinen Glück des römischen Volkes, und wir und drei andere (die von den japanischen Christen speziell dazu bestimmt worden waren, ihren Zustand in Bezug auf die christliche Religion zu verkünden) wurden angehört, ausgeruht und, wie wir gehofft hatten, so schnell wie möglich abgefertigt."

 


Gerüchte über politische Intrigen

Neben der offiziellen Beschreibung von Hasekuras Besuch in Rom deuten einige zeitgenössische Mitteilungen darauf hin, dass auch politische Angelegenheiten besprochen wurden und dass ein Bündnis mit Date Masamune als Möglichkeit vorgeschlagen wurde, christlichen Einfluss in ganz Japan zu etablieren:


"Der Botschafter betonte nachdrücklich, dass die Autorität und Macht seines Herrschers der vieler europäischer Länder überlegen sei" (Anonyme römische Mitteilung vom 10. Oktober 1615)
"Die franziskanischen spanischen Väter erklären, dass der König des Botschafters Hasekura Tsunenaga bald der oberste Herrscher seines Landes sein wird, und dass sie nicht nur Christen werden und dem Willen der Kirche von Rom folgen, sondern auch den Rest der Bevölkerung bekehren werden. Aus diesem Grund bitten sie um die Entsendung eines hohen Geistlichen zusammen mit den Missionaren. Deshalb zweifeln viele an dem wahren Zweck der Botschaft und fragen sich, ob sie nicht einen anderen Nutzen suchen." (Brief des venezianischen Botschafters, 7. November 1615).

 


Zweiter Besuch in Spanien

Beim zweiten Besuch in Spanien traf Hasekura im April 1616 erneut mit dem König zusammen, der die Unterzeichnung eines Handelsabkommens mit der Begründung ablehnte, dass es sich bei der japanischen Botschaft offenbar nicht um eine offizielle Botschaft des japanischen Herrschers Tokugawa Ieyasu handelte, der im Gegenteil im Januar 1614 ein Edikt erlassen hatte, das die Ausweisung aller Missionare aus Japan anordnete und die Verfolgung des christlichen Glaubens in Japan einleitete.

Zwei Jahre später, nach ihrer Reise durch Europa, verließ die Mission Sevilla im Juni 1616 in Richtung Neu-Spanien (Mexiko). Bestimmte Registrierungsdokumente deuten darauf hin, dass einige Japaner in Spanien geblieben sein könnten, was möglich ist, da sie ihre letzte Station in Dörfern in der Nähe von Sevilla (Espartinas und Coria del Río) machten. Kurioserweise findet man bis heute Spanier mit dem Nachnamen "Japón" nicht nur in dieser Region, sondern in ganz Spanien.

 

Westliche Veröffentlichungen über die Botschaft von Hasekura

Die Botschaft von Hasekura Tsunenaga war Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen in ganz Europa. Der italienische Schriftsteller Scipione Amati, der die Botschaft in den Jahren 1615 und 1616 begleitete, veröffentlichte 1615 in Rom ein Buch mit dem Titel History of the Kingdom of Woxu (Geschichte des Königreichs Woxu). 1617 wurde dieses Buch auch ins Deutsche übersetzt. 1616 veröffentlichte der französische Verleger Abraham Savgrain einen Bericht über Hasekuras Besuch in Rom: "Récit de l'entrée solemnelle et remarquable faite à Rome, par Dom Philippe Francois Faxicura" ("Bericht über den feierlichen und bemerkenswerten Einzug von Dom Philippe Francois Faxicura in Rom").

 

Rückkehr nach Mexiko

Auf dem Rückweg nach Japan hielt sich Hasekura fünf Monate lang in Mexiko auf. 1616 lag die San Juan Bautista nach einer zweiten Reise über den Pazifik von Japan nach Mexiko in Acapulco bereit. Unter dem Kapitän Yokozawa Shōgen war das Schiff mit feinem Pfeffer und Lackwaren aus Kyoto beladen, die auf dem mexikanischen Markt verkauft wurden. Um zu vermeiden, dass zu viel Silber aus Mexiko nach Japan gelangte, bat der spanische König den Vizekönig, den Erlös für mexikanische Waren auszugeben, mit Ausnahme eines Betrags von 12.000 Pesos und 8.000 Pesos in Silber, die Hasekura bzw. Yokozawa mitnehmen durften.

 

Philippinen

Im April 1618 kam die San Juan Bautista aus Mexiko auf den Philippinen an, mit Hasekura und Luis Sotelo an Bord. Das Schiff wurde von der spanischen Regierung erworben, um die Verteidigung gegen protestantische Mächte zu stärken. In Manila berichtete der Erzbischof dem spanischen König in einem Schreiben vom 28. Juli 1619 über das Geschäft:

"Der Gouverneur war äußerst freundlich zu den Japanern und gewährte ihnen seinen Schutz. Da sie viele teure Dinge zu kaufen hatten, beschlossen sie, ihr Schiff zu leihen. Das Schiff wurde sofort kampftauglich hergerichtet. Der Gouverneur kaufte das Schiff schließlich, weil es sich herausstellte, dass es von hervorragender und robuster Bauweise war, und es gab nur sehr wenige verfügbare Schiffe. Zu Gunsten Eurer Majestät war der gezahlte Preis angemessen." 


Während seines Aufenthalts auf den Philippinen kaufte Hasekura zahlreiche Güter für Date Masamune und baute ein Schiff, wie er in einem Brief an seinen Sohn erklärte. Im August 1620 kehrte er schließlich nach Japan zurück und erreichte den Hafen von Nagasaki.

 

Rückkehr nach Japan

Als Hasekura zurückkehrte, hatte sich Japan drastisch verändert: Seit 1614 wurde versucht, das Christentum auszurotten, Tokugawa Ieyasu war 1616 gestorben und durch seinen fremdenfeindlichen Sohn Tokugawa Hidetada ersetzt worden, und Japan ging zur "Sakoku"-Politik der Isolation über. Da die Nachricht von diesen Verfolgungen während Hasekuras Botschaft in Europa eintraf, reagierten die europäischen Herrscher - insbesondere der spanische König - nur sehr zögerlich auf Hasekuras Handels- und Missionsvorschläge.

Hasekura berichtete Date Masamune bei seiner Ankunft in Sendai von seinen Reisen. Es ist überliefert, dass er ein Porträt von Papst Paul V., ein Porträt von sich selbst beim Gebet (oben abgebildet) und einen Satz ceylonesischer und malaiisch-indonesischer Dolche, die er auf den Philippinen erworben hatte und die heute im Sendai-Stadtmuseum aufbewahrt werden, übermittelte. Die "Aufzeichnungen des Hauses Masamune" beschreiben seinen Bericht recht knapp und enden mit einem eher kryptischen Ausdruck des Erstaunens, der an Empörung grenzt ("奇怪最多シ"), über Hasekuras Rede:



"Rokuemon ging in das Land der südlichen Barbaren, er machte dem König Paolo seine Aufwartung, er blieb dort mehrere Jahre, und nun segelte er von Luzon zurück. Er brachte Gemälde des Königs der Südlichen Barbaren und ein Gemälde von sich selbst mit, das er übermittelte. Viele seiner Beschreibungen der südlichen Barbarenländer und die Bedeutung von Rokuemons Erklärungen waren überraschend und außergewöhnlich".

 


Verbot des Christentums in Sendai

Die unmittelbare Auswirkung von Hasekuras Rückkehr nach Sendai war das Verbot des Christentums im Lehen Sendai zwei Tage später:


"Zwei Tage nach der Rückkehr von Rokuemon nach Sendai wurde ein Drei-Punkte-Edikt gegen die Christen verkündet: Erstens, dass allen Christen befohlen wurde, ihren Glauben aufzugeben, in Übereinstimmung mit der Regel des shōgun, und dass diejenigen, die dies nicht taten, verbannt würden, wenn sie Adlige waren, und getötet würden, wenn sie Bürger, Bauern oder Diener waren. Zweitens sollte eine Belohnung für die Denunziation versteckter Christen ausgesetzt werden. Drittens sollten die Verfechter des christlichen Glaubens das Lehen Sendai verlassen oder andernfalls ihre Religion aufgeben".


Was Hasekura sagte oder tat, um ein solches Ergebnis herbeizuführen, ist unbekannt. Da spätere Ereignisse darauf hindeuten, dass er und seine Nachkommen treue Christen blieben, könnte Hasekura eine enthusiastische - und in gewissem Maße beunruhigende - Darstellung der Größe und Macht der westlichen Länder und der christlichen Religion gegeben haben. Er könnte auch ein Bündnis zwischen der Kirche und Date Masamune angeregt haben, um das Land zu übernehmen (eine Idee, für die die Franziskaner in Rom geworben hatten), was im Japan des Jahres 1620 ein völlig unrealistisches Unterfangen gewesen wäre. Schließlich schwanden die Hoffnungen auf einen Handel mit Spanien, als Hasekura mitteilte, dass der spanische König kein Abkommen schließen würde, solange im Rest des Landes Verfolgungen stattfänden.

Date Masamune beschloss plötzlich, sich vom westlichen Glauben zu distanzieren. Die ersten Hinrichtungen von Christen begannen 40 Tage später. Die von Date Masumune ergriffenen antichristlichen Maßnahmen waren jedoch vergleichsweise mild, und japanische und westliche Christen behaupteten wiederholt, dass er sie nur ergriff, um den shōgun zu besänftigen:



"Date Masumune ordnete aus Angst vor dem shōgun die Verfolgung des Christentums in seinem Gebiet an und schuf mehrere Märtyrer." (Brief von 17 prominenten japanischen Christen aus Sendai an den Papst, 29. September 1621).


Einen Monat nach Hasekuras Rückkehr schrieb Date Masamune einen Brief an den shōgun Tokugawa Hidetada, in dem er sich sehr deutlich bemüht, sich der Verantwortung für die Botschaft zu entziehen, indem er detailliert erklärt, wie sie mit Billigung und sogar unter Mitwirkung des shōgun organisiert wurde:


"Als ich vor einigen Jahren auf Anraten von Mukai Shōgen ein Schiff in die südlichen Barbarenländer schickte, entsandte ich auch den südlichen Barbaren namens Sotelo, der sich seit einigen Jahren in Edo aufgehalten hatte. Damals überbrachte Eure Hoheit auch Botschaften für die südlichen Barbaren und machte ihnen Geschenke, wie z. B. Faltschirme und Rüstungen."


Spanien, das auf den nahe gelegenen Philippinen eine Kolonie und eine Armee unterhielt, bereitete Japan zu dieser Zeit große Sorgen. Hasekuras Augenzeugenberichte über die spanische Macht und die kolonialen Methoden in Neuspanien (Mexiko) könnten den shōgun Tokugawa Hidetada zu der Entscheidung veranlasst haben, die Handelsbeziehungen zu Spanien 1623 und die diplomatischen Beziehungen 1624 abzubrechen, obwohl auch andere Ereignisse wie der Schmuggel spanischer Priester nach Japan und eine fehlgeschlagene spanische Botschaft zu dieser Entscheidung beitrugen.

 

Tod

Was aus Hasekura wurde, ist unbekannt, und die Berichte über seine letzten Jahre sind zahlreich. Zeitgenössische christliche Kommentatoren konnten sich nur auf Hörensagen verlassen, wobei einige Gerüchte besagten, dass er das Christentum aufgab, andere, dass er für seinen Glauben gemartert wurde, und wieder andere, dass er das Christentum im Geheimen praktizierte. Das Schicksal seiner Nachkommen und Diener, die später als Christen hingerichtet wurden, legt nahe, dass Hasekura stark christlich blieb und seinen Glauben an die Mitglieder seiner Familie weitergab.

Sotelo, der nach Japan zurückkehrte, aber gefasst und schließlich 1624 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, berichtete vor seiner Hinrichtung, dass Hasekura als Held nach Japan zurückkehrte und den christlichen Glauben verbreitete:



"Mein anderer Kollege, der Botschafter Philippus Faxecura, wurde, nachdem er den genannten König (Date Masamune) erreicht hatte, von ihm sehr geehrt und auf sein eigenes Landgut geschickt, um sich nach einer so langen und anstrengenden Reise auszuruhen, wo er seine Frau, seine Kinder, seine Diener und viele andere Vasallen zu Christen machte und anderen Adligen, die mit ihm verwandt waren, riet, den Glauben anzunehmen, was sie auch taten. Während er mit diesen und anderen frommen Werken beschäftigt war, schied er ein volles Jahr nach seiner Rückkehr, nachdem er viel Unterweisung und ein großes Beispiel gegeben hatte, fromm aus dem Leben und hinterließ seinen Kindern als besonderes Erbe die Ausbreitung des Glaubens in seinem Land und den Schutz der Ordensleute in diesem Königreich. Der König und alle Adligen waren über sein Ableben sehr betrübt, besonders aber die Christen und Ordensleute, die die Tugend und den religiösen Eifer dieses Mannes sehr gut kannten. Dies habe ich durch Briefe von den Ordensleuten erfahren, die ihm die Sakramente spendeten und bei seinem Tod anwesend waren, sowie von anderen."


Hasekura brachte auch mehrere katholische Gegenstände nach Japan zurück, die er jedoch nicht seinem Herrscher übergab, sondern auf seinem eigenen Anwesen aufbewahrte.

Hasekura Tsunenaga starb (nach japanischen und christlichen Quellen) im Jahr 1622 an einer Krankheit, aber der Ort seines Grabes ist nicht sicher bekannt. In Miyagi werden drei Gräber als Hasekura-Gräber angegeben. Das wahrscheinlichste befindet sich am Rande der Stadt Ōsato (大郷町) im Saikō-ji-Tempel (西光寺). Ein weiterer ist im buddhistischen Tempel Enfuku-ji (円福寺) in der Stadt Kawasaki zu sehen. Ein weiterer ist deutlich gekennzeichnet (zusammen mit einem Denkmal für Sotelo) auf dem Friedhof des Tempels Kōmyō-ji (光明寺) in Kitayama Aoba-ku (Sendai).

 

Hinrichtung seiner Nachkommen und Diener

Hasekura hatte einen Sohn namens Rokuemon Tsuneyori. Zwei der Diener seines Sohnes, Yogoemon (与五右衛門) und seine Frau, wurden als Christen verurteilt, weigerten sich aber, ihren Glauben unter der Folter (umgekehrtes Hängen, "tsurushi" genannt) zu widerrufen und starben daraufhin im August 1637. 1637 geriet auch Rokuemon Tsuneyori selbst in den Verdacht, Christ zu sein, nachdem er von jemandem aus Edo denunziert worden war, entkam aber dem Verhör, weil er der Meister des Zen-Tempels Komyoji (光明寺) war.

Im Jahr 1640 wurden zwei weitere Diener von Tsuneyori, Tarōzaemon (太郎左衛門, 71), der Hasekura nach Rom gefolgt war, und seine Frau (59), als Christen verurteilt und starben, da sie sich auch unter der Folter weigerten, ihren Glauben zu widerrufen. Diesmal wurde Tsuneyori zur Verantwortung gezogen und noch am selben Tag im Alter von 42 Jahren enthauptet, weil er es versäumt hatte, die Christen unter seinem Dach zu denunzieren, obwohl nicht feststand, ob er selbst Christ war oder nicht. Zwei christliche Priester, die Dominikaner Pedro Vazquez und Joan Bautista Paulo, hatten unter der Folter seinen Namen genannt. Tsuneyoris jüngerer Bruder, Tsunemichi, wurde als Christ verurteilt, konnte aber fliehen und untertauchen.

Die Privilegien der Hasekura-Familie wurden zu diesem Zeitpunkt vom Lehnsherrn in Sendai aufgehoben und ihr Besitz und ihre Besitztümer beschlagnahmt. Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1640, wurden die christlichen Artefakte der Hasekura beschlagnahmt und in Sendai aufbewahrt, bis sie Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt wurden.

Insgesamt wurden 1640 etwa fünfzig christliche Artefakte in Hasekuras Anwesen gefunden, darunter Kreuze, Rosenkränze, religiöse Gewänder und religiöse Gemälde. Die Artefakte wurden beschlagnahmt und vom Date-Lehen aufbewahrt. 1840 wurde erneut ein Inventar erstellt, in dem die Gegenstände als Eigentum von Hasekura Tsunenaga beschrieben wurden. In diesem Inventar wurden auch neunzehn Bücher erwähnt, die jedoch seitdem verloren gegangen sind. Die Artefakte werden heute im Sendai-Stadtmuseum und in anderen Museen in Sendai aufbewahrt.

Tsuneyoris Sohn, Tsunenobu (常信), Enkel von Tsunenaga Hasekura, überlebte. Er begründete eine Hasekura-Familienlinie, die bis heute fortbesteht. Das erste bis zehnte Oberhaupt der Hasekura-Familie lebte in Osato-Stadt, Präfektur Miyagi. Das elfte Oberhaupt zog nach Wakabayashi Ward, Sendai-Stadt, Präfektur Miyagi, wo das derzeitige dreizehnte Oberhaupt, Tsunetaka Hasekura, residiert. Das 13. Oberhaupt ist sowohl in der Präfektur Miyagi als auch in der Präfektur Akita tätig.

 

Vermächtnis

Die Existenz der Reisen von Hasekura geriet in Japan in Vergessenheit, bis sich das Land nach der Sakoku-Politik der Isolation wieder öffnete. Im Jahr 1873 hörte eine japanische Botschaft in Europa (die Iwakura-Mission) unter der Leitung von Iwakura Tomomi zum ersten Mal von den Reisen Hasekuras, als ihnen bei ihrem Besuch in Venedig in Italien Dokumente gezeigt wurden.

Es gibt Statuen von Hasekura Tsunenaga am Stadtrand von Acapulco in Mexiko, am Eingang der Bucht von Havanna in Kuba, in Coria del Río in Spanien, in der Kirche von Civitavecchia in Italien, in Tsukinoura in der Nähe von Ishinomaki, und zwei in der Stadt Osato in Miyagi. Etwa 700 Einwohner von Coria del Río tragen den Nachnamen Japón (ursprünglich Hasekura de Japón), was sie als Nachkommen der Mitglieder von Hasekura Tsunenagas Delegation ausweist. Im Hafen von Ishinomaki, von dem aus Hasekura ursprünglich seine Reise antrat, wurde ein Themenpark eingerichtet, der die Botschaft beschreibt und eine Nachbildung der San Juan Bautista zeigt.

 

Werke, die auf seinem Leben basieren

Shūsaku Endō schrieb 1980 einen Roman mit dem Titel Der Samurai, eine fiktive Erzählung über die Reisen von Hasekura. Ein 2005 in Spanien produzierter Animationsfilm mit dem Titel Gisaku erzählt die Abenteuer eines jungen japanischen Samurai namens Yohei, der Spanien im 17. Yohei überlebte dank magischer Kräfte im Versteck bis in die Gegenwart ("Nach Jahrhunderten der Lethargie erwacht er in einer Welt, die er nicht kennt") und besteht als Superheld viele Abenteuer im modernen Europa.

Der fiktive historische Roman The Samurai of Seville von John J. Healey aus dem Jahr 2017 erzählt die Reisen von Hasekura und seiner Delegation von 21 Samurai. Eine Fortsetzung aus dem Jahr 2019 mit dem Titel The Samurai's Daughter (Die Tochter des Samurai) erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die von einem der Samurai und einer spanischen Dame geboren wurde, und ihrer Reise nach Japan mit ihrem Vater nach dem Tod ihrer Mutter.


Mehr erfahren

Oda Nobunaga
Oda Nobunaga

Mehr erfahren
Toyotomi Hideyoshi: Der mächtige Daimyo, der das vereinte Japan prägte
Toyotomi Hideyoshi: Der mächtige Daimyo, der das vereinte Japan prägte

Mehr erfahren
Matsuo Bashō
Matsuo Bashō

Mehr erfahren