Fukushima Masanori

Fukushima Masanori

Fukushima Masanori (福島 正則, 1561 - 26. August 1624) war ein japanischer daimyō der späten Sengoku- und frühen Edo-Zeit, der als Herr der Domäne Hiroshima diente. Als Gefolgsmann von Toyotomi Hideyoshi kämpfte er in der Schlacht von Shizugatake im Jahr 1583 und wurde bald als einer der Sieben Speere von Shizugatake bekannt, zu denen auch Katō Kiyomasa und andere gehörten.

 

Biografie

Fukushima Ichimatsu wurde 1561 in Futatsudera, Kaitō, Provinz Owari (heute Ama, Präfektur Aichi), als ältester Sohn des Fasshändlers Fukushima Masanobu geboren. Es wird jedoch auch gesagt, dass sein Vater Masanobu sein Schwiegervater war. Im letzteren Fall soll sein Vater der Fassbinder Hoshino Narimasa aus Kiyosu, Kasugai, Provinz Owari (heute Kiyosu, Präfektur Aichi) gewesen sein. Seine Mutter war die jüngere Schwester der Mutter von Toyotomi Hideyoshi, so dass Hideyoshi sein Cousin ersten Grades war.

Als junger Mann diente er aufgrund der Verwandtschaft der beiden Mütter als Page (koshō) von Hideyoshi.

Beim Angriff auf die Burg Miki in der Provinz Harima nahm er zum ersten Mal an einer Schlacht teil, und nach der Schlacht von Yamazaki erhielt er ein Stipendium von 500 koku.

In der Schlacht von Shizugatake im Jahr 1583 besiegte er Haigo Gozaemon, einen prominenten Samurai. Masanori (Tenshō 11) hatte die Ehre, den ersten Kopf zu schlagen, nämlich den des feindlichen Generals Ogasato Ieyoshi, und erhielt für diese Auszeichnung eine Erhöhung seines Stipendiums um 5000 Koku (die anderen sechs "Speere" erhielten jeweils 3000 Koku), er heiratete Omasa.

Masanori nahm an vielen von Hideyoshis Feldzügen teil, doch erst nach der Kyūshū-Expedition wurde er zum daimyō ernannt. Er erhielt das Lehen von Imabari in der Provinz Iyo und sein Einkommen wurde auf 110.000 koku geschätzt. Bald darauf nahm er am Korea-Feldzug teil. Masanori wurde erneut ausgezeichnet, als er Ch'ongju einnahm.

Nach seiner Teilnahme am Koreafeldzug war Masanori an der Verfolgung von Toyotomi Hidetsugu beteiligt. Er führte 1595 10.000 Mann an, umzingelte den Seiganji-Tempel auf dem Berg Kōya und wartete, bis Hidetsugu Selbstmord begangen hatte.nNach dem Tod von Hidetsugu erhielt Masanori eine Erhöhung seines Gehalts um 90.000 Koku und erhielt außerdem Hidetsugus ehemaliges Lehen Kiyosu in der Provinz Owari.

Im September 1600 nahm Masanori an der Schlacht um die Burg Gifu gegen Oda Hidenobu von den westlichen Truppen Ishida Mitsunaris teil. Die Schlacht diente als Vorspiel für die Schlacht von Sekigahara im folgenden Monat.

 

Schlacht von Sekigahara

Im Jahr 1600 schlug sich Masanori in der Schlacht von Sekigahara auf die Seite von Tokugawa Ieyasus "Ostarmee". Er war der Anführer der Vorhut von Tokugawa. Er begann die Schlacht und stürmte von der linken Flanke der Ostarmee entlang des Flusses Fuji nach Norden und griff die rechte Mitte der Westarmee an. Masanoris Truppen kämpften gegen die Armee von Ukita Hideie, was eine der blutigsten Auseinandersetzungen der Schlacht gewesen sein soll. Ukitas Truppen gewannen die Schlacht und drängten Masanoris Armee zurück. Nachdem Kobayakawa Hideaki jedoch die Seite gewechselt hatte, um die östliche Armee zu unterstützen, zwang er die anderen Armeen, einen Verrat zu begehen. Später gewann Masanoris Armee den Kampf, und die östliche Armee siegte in der Schlacht.

Nach Sekigahara sicherte Masanori das Überleben seines Reiches. Obwohl er später seine Besitztümer verlor, wurden seine Nachkommen hatamoto im Dienste des Tokugawa shōgun.

 

Verfall der Titel

Kurz nach dem Tod von Ieyasu im Jahr 1619 wurde Masanori beschuldigt, gegen Buke Shohatto verstoßen zu haben, indem er einen kleinen Teil des Hiroshima-Schlosses, das während der durch einen Taifun verursachten Überschwemmung beschädigt worden war, ohne Genehmigung repariert hatte. Obwohl Masanori zwei Monate zuvor einen Antrag auf Genehmigung gestellt hatte, hatte er diese nicht offiziell vom Bakufu erhalten. Es heißt, er habe nur den undichten Teil des Gebäudes aus der Not heraus repariert. Obwohl dieser Fall unter der Bedingung beigelegt wurde, dass Masanori, der in Edo seinen Dienst versah, sich entschuldigte und die reparierten Teile des Schlosses entfernte, beschuldigte ihn das Bakufu erneut der unzureichenden Entfernung der reparierten Teile, und infolgedessen wurden seine Territorien in den Provinzen Aki und Bingo im Wert von 500.000 Koku beschlagnahmt; stattdessen erhielt er die Domäne Takaino, einen von vier Bezirken in Kawanakajima, Provinz Shinano, und den Bezirk Uonuma, Provinz Echigo, im Wert von 45.000 Koku.

 

Nihongo-Speer

Nihongo oder Nippongo (日本号): Ein berühmter Speer, der einst im Kaiserpalast verwendet wurde. Er ist einer der drei großen Speere Japans. Nihongo gelangte später in den Besitz von Fukushima Masanori und dann von Tahei Mori. Heute befindet sie sich im Stadtmuseum von Fukuoka, wo sie restauriert wurde.

 

In der Populärkultur

Fukushima Masanori kommt in den Videospielen Kessen, Kessen III und Samurai Warriors von Koei vor und ist eine nicht spielbare Figur in Samurai Warriors 3. Er ist ein spielbarer Charakter in den Erweiterungen des dritten Teils, Samurai Warriors 3 Z und Samurai Warriors 3: Xtreme Legends, und im vierten Teil, Samurai Warriors 4 und seinen nachfolgenden Erweiterungen. Er ist ein spielbarer Charakter in Pokémon Conquest (Pokémon + Nobunaga's Ambition in Japan), wobei seine Partner-Pokémon Krokorok und Krookodile sind.

Er wird in dem Film Harakiri (1962) beibehalten, in dem sein Gefolgsmann Tsugomo der Protagonist ist.


Mehr erfahren

Matsuo Bashō
Matsuo Bashō

Mehr erfahren
Hōjō Tokimune
Hōjō Tokimune

Mehr erfahren
Konishi Yukinaga
Konishi Yukinaga

Mehr erfahren