Harae

Harae

Harae oder harai (祓 oder 祓い) ist der allgemeine Begriff für rituelle Reinigung im Shinto. Harae ist eines der vier wesentlichen Elemente einer Shinto-Zeremonie. Ziel ist die Reinigung von Verunreinigungen oder Sünden (tsumi) und Unreinheiten (kegare). Zu diesen Begriffen gehören Unglück und Krankheit sowie Schuld im englischen Sinne.

Harae wird oft als Reinigung beschrieben, ist aber auch als Exorzismus bekannt, der vor der Anbetung durchgeführt wird. Harae beinhaltet oft eine symbolische Waschung mit Wasser oder das Schütteln eines großen Papierstreuers, ōnusa oder haraegushi genannt, durch einen Shinto-Priester über dem zu reinigenden Objekt. Menschen, Orte und Objekte können alle Gegenstand von harae sein.


Geschichte

Harae geht auf den Mythos von Susano-o zurück, dem Bruder der Sonnengöttin Amaterasu. Dem Mythos zufolge brach Susano-o, während Amaterasu das Weben der Göttergewänder in der reinen Webhalle überwachte, durch das Dach und ließ ein gehäutetes himmlisches Pferd fallen. Dies erschreckte eine ihrer Dienerinnen, die sich in ihrer Aufregung versehentlich mit dem Webstuhlschiffchen tötete. Amaterasu flüchtete in die himmlische Höhle Amano-Iwato. Susano-o wurde daraufhin aus dem Himmel vertrieben und Amaterasus Herrschaft wurde wiederhergestellt. Das traditionelle Shinto-Reinigungsritual harae wird dargestellt, wenn Susano-o aus dem Himmel vertrieben wird.


Praxis

Es gibt verschiedene Arten, Harae zu praktizieren. Am Großen Schrein von Ise, dem "heiligsten aller Shinto-Schreine", werden überall im Schrein hölzerne Anhänger namens ō-harai, ein anderer Name für harae oder harai, aufgehängt.

Bei allen religiösen Shinto-Zeremonien wird harae zu Beginn des Rituals durchgeführt, um alles Böse, alle Verunreinigungen und Sünden zu beseitigen, bevor man dem kami Opfergaben bringt. Oft werden für die Zeremonien Wasser und Salz verwendet, um die Hände und das Gesicht sowie den Schrein zu waschen, bevor er mit Opfergaben und Lebensmitteln hergerichtet wird. Dann singt der Priester zusammen mit den übrigen Teilnehmern des Rituals eine feierliche Liturgie, bevor der Hilfspriester die Opfergaben mit einem Stab namens haraigushi reinigt.

Eine weitere Methode zur Durchführung von harae ist misogi, bei der ein Teilnehmer unter einem kalten Wasserfall steht, während er eine Liturgie singt. Misogi (禊) wird angeblich am 11. Tag des Monats durchgeführt, einschließlich der Wintermonate am Tsubaki-Großschrein. Da beide miteinander verwandt sind, werden sie gemeinsam als Misogiharae (禊祓) bezeichnet.

Ōharae ist eine weitere Methode, die als Reinigungsritual zur Säuberung einer großen Gruppe von Menschen durchgeführt wird. Dieses Ritual wird vor allem im Juni und Dezember durchgeführt, um die Nation zu reinigen, aber auch nach einer Katastrophe. Es wird auch beim Jahresendfest und vor großen nationalen Festen durchgeführt.

Shubatsu (修祓), ein Reinigungsritual, bei dem Salz gestreut wird, ist eine weitere Praxis der Shinto-Religion. Salz wird als Reinigungsmittel verwendet, indem kleine Haufen vor Restaurants aufgestellt werden, die als morijio (盛り塩, Salzhaufen) oder shiobana (塩花, Salzblumen) bekannt sind, um das Böse abzuwehren und Gäste anzuziehen. Darüber hinaus ist es in der Shinto-Religion üblich, eine Person nach dem Besuch einer Beerdigung mit Salz zu bestreuen. Ein weiteres Beispiel für dieses Reinigungsritual ist das morgendliche und abendliche Besprengen des Hauseingangs mit Wasser. Eine bedeutende und sichtbare Form dieses Rituals ist, wenn Sumo-Ringer vor einem Kampf Salz um den Ring streuen, um die Umgebung zu reinigen.


Mehr erfahren

Kannushi
Kannushi

Mehr erfahren
Ukehi
Ukehi

Mehr erfahren
Tsumi
Tsumi

Mehr erfahren