Vaiśravaṇa / Bishamonten

Vaiśravaṇa / Bishamonten in Japan

Vaiśravaṇa (Sanskrit) oder Vessavaṇa (Pali; Tibetisch: རྣམ་ཐོས་སྲས་, Lhasa-Dialekt: [Namtösé], vereinfachtes Chinesisch: 多闻天王; traditionelles Chinesisch: 多聞天王; Pinyin: Duōwén Tiānwáng, Japanisch: 毘沙門天, romanisiert: Bishamonten, Koreanisch: 비사문천, umschrieben: Bisamuncheon, vietnamesisch: Đa Văn Thiên Vương), ist einer der vier himmlischen Könige und gilt als eine wichtige Figur im Buddhismus.

Namen

Der Name Vaiśravaṇa ist eine vṛddhi-Ableitung (z.B. für Patronyme verwendet) des Sanskrit-Eigennamens Viśravaṇa von der Wurzel vi-śru "deutlich hören", (passiv) "berühmt werden". Der Name Vaiśravaṇa leitet sich vom Sanskritwort viśravaṇa ab, das "Sohn des Vishrava" bedeutet, einem üblichen Beinamen des Hindugottes Kubera. Vaiśravaṇa ist auch als Kubera und Jambhala in Sanskrit und Kuvera in Pāli bekannt.

Andere Namen sind:

  • traditionelles Chinesisch: 多聞天; vereinfachtes Chinesisch: 多闻天; Pinyin: Duōwén Tiān; Japanisch: 多聞天 (Tamonten); Koreanisch: 다문천 (Damuncheon); Vietnamesisch: Đa Văn Thiên, ein Kalauer von Sanskrit Vaiśravaṇa
  • traditionelles Chinesisch: 毗沙門天; vereinfachtes Chinesisch: 毗沙门天; Pinyin: Píshāméntiān; Japanisch: 毘沙門天 (Bishamonten); Koreanisch: 비사문천 (Bisamuncheon); Vietnamesisch: Tỳ Sa Môn Thiên. Dies war ein Lehnwort aus dem Vaiśravaṇa ins Mittelchinesische mit dem Zusatz des Wortes "Himmel, Gott".
  • Tibetisch: རྣམ་ཐོས་སྲས, Wylie: rnam thos sras, THL Namthöse, "Fürst Allhörend", ein Lehnwort von Sanskrit Vaiśravaṇa
  • Mongolisch: Баян Намсрай bajn namsrɛ ist eine Entlehnung von tibetisch thos sras, eine Kurzform von tibetisch rnam thos sras mit dem Zusatz eines Ehrentitels
  • Thai: ท้าวกุเวร Thao Kuwen oder ท้าวเวสสุวรรณ Thao Wetsuwan ist ein Ehrentitel plus die moderne Aussprache von Pali Vessavaṇa.

 

Merkmale

Die Figur des Vaiśravaṇa basiert auf der hinduistischen Gottheit Kubera, aber obwohl die buddhistischen und hinduistischen Gottheiten einige Merkmale und Beinamen gemeinsam haben, hat jede von ihnen unterschiedliche Funktionen und damit verbundene Mythen. Obwohl er als buddhistische Gottheit nach Ostasien gebracht wurde, ist Vaiśravaṇa zu einer Figur der Volksreligion geworden und hat eine Identität erworben, die teilweise unabhängig von der buddhistischen Tradition ist.

Vaiśravaṇa ist der Hüter der nördlichen Himmelsrichtung, und sein Sitz befindet sich im nördlichen Quadranten der obersten Ebene der unteren Hälfte von Sumeru. Er ist der Anführer aller Yakṣas, die an den Hängen des Sumeru wohnen.

Er wird oft mit einem gelben Gesicht dargestellt. Er trägt einen Regenschirm oder Sonnenschirm (chatra) als Symbol seiner Souveränität. Manchmal wird er auch mit einem Mungo dargestellt, der oft Juwelen aus seinem Maul ausstößt. Der Mungo ist der Feind der Schlange, ein Symbol der Gier oder des Hasses; der Auswurf der Juwelen steht für Großzügigkeit.

In der Theravāda-Tradition

Im Pāli-Kanon des Theravāda-Buddhismus wird Vaiśravaṇa als Vessavaṇa bezeichnet. Vessavaṇa ist einer der Cāturmahārājika deva oder "Vier großen Himmelskönige", von denen jeder über eine bestimmte Richtung herrscht. Vessavaṇas Reich ist der nördliche Quadrant der Welt, einschließlich des Landes von Uttarakuru. Einigen Suttas zufolge hat er seinen Namen von einer Region dort, die Visāṇa genannt wird; er hat dort auch eine Stadt namens Ālakamandā, die ein Synonym für Reichtum ist. Vessavaṇa regiert die Yakshas - Wesen mit einer Natur zwischen 'Fee' und 'Oger'.

Vessavaṇas Frau heißt Bhuñjatī, und er hat fünf Töchter, Latā, Sajjā, Pavarā, Acchimatī und Sutā. Er hat einen Neffen namens Puṇṇaka, einen Yakkha, Ehemann der nāga Frau Irandatī. Er hat einen Streitwagen namens Nārīvāhana. Er wird gadāvudha (Sanskrit: gadāyudha) "bewaffnet mit einer Keule" genannt, aber er benutzte sie nur, bevor er ein Anhänger des Buddha wurde.

Vessavaṇa hat den Namen "Kuvera" von einem Namen, den er in einem früheren Leben als reicher brahmanischer Mühlenbesitzer aus Sri Lanka hatte, der den gesamten Ertrag einer seiner sieben Mühlen für wohltätige Zwecke spendete und 20.000 Jahre lang Almosen an Bedürftige verteilte. Als Ergebnis dieses guten Karmas wurde er im Cātummahārājikā-Himmel wiedergeboren.

Wie bei allen buddhistischen Gottheiten ist Vessavaṇa eigentlich der Name eines Amtes (das auf Lebenszeit ausgefüllt wird) und nicht der eines dauerhaften Individuums. Jeder Vessavaṇa ist sterblich, und wenn er stirbt, wird er durch einen neuen Vessavaṇa ersetzt. Wie andere Wesen der Cātummahārājika-Welt beträgt seine Lebensspanne 90.000 Jahre (andere Quellen sprechen von neun Millionen Jahren). Der Vessavaṇa hat die Autorität, den Yakkhas bestimmte Gebiete (z.B. einen See) zum Schutz zuzuweisen, und diese werden normalerweise zu Beginn der Herrschaft eines Vessavaṇa zugewiesen.

Als Gautama Buddha geboren wurde, wurde Vessavaṇa sein Nachfolger und erreichte schließlich das Stadium des sotāpanna, eines Menschen, der nur noch sieben Leben bis zur Erleuchtung hat. Er überbrachte dem Buddha und seinen Anhängern oft Botschaften von den Göttern und anderen Menschen und beschützte sie. Er überreichte dem Buddha die Āṭānāṭā-Verse, mit denen die im Wald meditierenden Buddhisten die Angriffe wilder Yakkhas oder anderer übernatürlicher Wesen, die nicht an den Buddha glauben, abwehren konnten. Diese Verse sind eine frühe Form des Paritta-Singens.

Bimbisāra, König von Magadha, wurde nach seinem Tod als ein Yakkha namens Janavasabha im Gefolge von Vessavaṇa wiedergeboren.

In den frühen Jahren des Buddhismus wurde Vessavaṇa an Bäumen verehrt, die ihm als Schreine gewidmet waren. Manche Menschen baten ihn, ihnen Kinder zu schenken.

In China

In China ist Vaiśravaṇa, auch bekannt als Píshāméntiān (毗沙門天), einer der Vier Himmelskönige und gilt als Kriegergott und Beschützer des Nordens. Er gilt auch als einer der Zwanzig Devas (二十諸天 Èrshí Zhūtiān) oder der Vierundzwanzig Devas (二十四諸天 Èrshísì zhūtiān), einer Gruppe von buddhistischen Dharmapalas, die sich zum Schutz des Dharma manifestieren. [In der chinesischen buddhistischen Ikonographie hält er eine Pagode in der rechten und einen Dreizack in der linken Hand. In chinesischen Tempeln wird er oft in der Halle der Himmlischen Könige (天王殿) mit den anderen drei Himmlischen Königen verehrt. Sein Name Duōwén Tiānwáng (多聞天王 wörtlich "viele Lehren hörend") ist eine Anspielung auf den Glauben, dass er den Ort bewacht, an dem der Buddha lehrt. Im taoistischen Glauben wird er mit dem Gott Li Jing in Verbindung gebracht, dessen Ikonographie viele Merkmale von Vaiśravaṇa enthält, wie etwa das Tragen einer Pagode.

In Japan

Bishamonten (毘沙門天) oder einfach nur Bishamon (毘沙門) gilt als gepanzerter Kriegs- oder Kriegergott und als Bestrafer von Übeltätern. Bishamon wird mit einem Speer in der einen und einer kleinen Pagode in der anderen Hand dargestellt. Letztere symbolisiert das göttliche Schatzhaus, dessen Inhalt er sowohl bewacht als auch verschenkt. In der japanischen Folklore ist er einer der Sieben Glücksgötter.

Bishamon wird auch Tamonten (多聞天 wörtlich "viele Lehren hörend") genannt, weil er als Wächter der Orte gilt, an denen der Buddha predigt. Es wird angenommen, dass er auf halber Höhe des Berges Sumeru lebt. Er wird auch mit Hachiman in Verbindung gebracht. Vor allem in der Shingon-Tradition, die dieser hybriden Figur des Bishamon einen gewissen Platz und Wert einräumt, obwohl die meisten Mahayana-Tempel Bishamon und sein Gegenstück als Wächter am Eingangstor haben.

In Tibet

In Tibet gilt Vaiśravaṇa als lokapāla oder dharmapāla im Gefolge von Ratnasambhava. Er ist auch als der König des Nordens bekannt. Als Beschützer des Nordens wird er oft auf Wandgemälden vor dem Haupteingang des Tempels abgebildet. Er wird auch als Gott des Reichtums angesehen. Als solcher wird Vaiśravaṇa manchmal mit einer Zitrone dargestellt, der Frucht des Jambhara-Baums, ein Wortspiel mit seinem anderen Namen Jambhala. Die Frucht hilft, ihn ikonisch von Darstellungen von Kuvera zu unterscheiden. Er wird manchmal als korpulent und mit Juwelen bedeckt dargestellt. Wenn er sitzend dargestellt wird, ist sein rechter Fuß im Allgemeinen hängend und wird von einer Lotusblume gestützt, auf der sich eine Muschelschale befindet. Sein Reittier ist ein Schneelöwe. Die tibetischen Buddhisten sind der Ansicht, dass Jambhala in Bezug auf Reichtum Freiheit schenkt, indem er Wohlstand schenkt, so dass man sich auf den Pfad oder die Spiritualität konzentrieren kann und nicht auf die Materialität und Zeitlichkeit des Reichtums.

In Thailand

In Thailand löst er den Streit, der in der Legende von Nang Ai und Phadaeng aufkam. Im Wat Chulamanee-Tempel in der Provinz Samut Songkhram befindet sich eine riesige Statue von ihm, die in der Verehrung sehr beliebt ist, bis sie Anfang 2022 zu einem Phänomen wurde.

In der Populärkultur

Im Manga Noragami aus dem Jahr 2011, der sich um die japanische Mythologie dreht, wird die japanische Version dieser Gottheit, Bishamonten, als eine Frau mit ähnlichen Eigenschaften und modernen Waffen dargestellt.

Bishamonten wurde auch in Record of Ragnarok als Kämpferin des Ragnarök dargestellt, die die Götter repräsentiert.


Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren