Toshigami

Toshigami - Shinto-Gott

"Toshigami" (年神, auch 歳神 geschrieben) ist ein Shinto-Gott (Shinto).

Er (oder sie) ist ein raiho-shin (Besuchsgott), der jedes Jahr am Neujahrstag die Häuser besucht.

Verschiedene Regionen nennen ihn (oder sie)

  • Otondo-san,
  • Shogatsu-sama,
  • Eho-gami,
  • Otoshi no kami,
  • Toshidon,
  • Toshi jisan,
  • Wakadoshi-san, usw.


Toshi bezieht sich auf die Reisernte, und er (oder sie) ist ein Getreidegott. Die Wurzel ist der Tod und die Wiedergeburt des Getreides. Im alten Japan, mit der Entwicklung der Landwirtschaft, begannen die Gebete zu Beginn des Jahres für eine reiche Ernte und entwickelten sich zu Ehren von Toshigami, was zum wichtigsten Ereignis des Neujahrsfestes wurde. Die Neujahrsdekorationen, die heute verwendet werden, dienten ursprünglich der Begrüßung von Toshigami. Kadomatsu (Neujahrskiefernzweigdekoration) ist ein Objekt, zu dem Toshigami hingezogen wird, und der spiegelförmige Reiskuchen war eine Opfergabe an Toshigami. Die Familien bauten Regale, die toshigamidana oder ehodana genannt wurden, und stellten die Opfergaben für Toshigami dort auf.

Mittlerweile wird Toshigami in einigen Regionen als Sorei, also als Ahnengeister, die den Haushalt beschützen, verehrt. Das liegt daran, dass der Gott, der die Landwirtschaft beschützt, und der Sorei, der die Familie beschützt, gleichgesetzt wurden, und dass man glaubte, dass die Gottheit der Reisfelder und der Ernten und der Sorei von den Bergen herabsteigen.

Kunio Yanagita vertrat die Ansicht, dass die drei Götter,

  1. der Gott, der das Jahr beschützt,
  2. die Gottheit der Reisfelder und der Ernten, die die Landwirtschaft beschützt,
  3. und die Sorei, die den Haushalt beschützt,
als ein einfacher Volksgott, als Toshigami, verehrt werden.


Um das Mittelalter herum begann man, "Toshigami (年神 oder 歳神)" als "Toshitoku-jin (年徳神 oder 歳徳神)" zu bezeichnen.

Toku (徳: Tugend) führt zu toku (得: Gewinn) und galt als Glücksbringer. Die Richtung von Toshitoku-jin wurde "eho" (günstige Richtung) genannt und galt als eine Richtung, die Glück bringt. Im Almanach wird Toshitoku-jin als weibliche Gottheit dargestellt, aber der mythische Otoshi no kami ist eine männliche Gottheit, und manche sagen, er erscheint als alter Mann. Ursprünglich handelte es sich um einen Gott des Volksglaubens, und die Vorstellung der Menschen von seiner (oder ihrer) Gestalt war unterschiedlich.

Otoshi no kami und Mitoshi no kami

In der japanischen Mythologie wird er (oder sie) als Otoshi no kami angesehen, der zwischen Susanoo und Kamu-oichi-hime (Tochter von Oyamatsumi) geboren wurde. Diese Götter hatten ein weiteres Kind, Ukano-mitama, das ebenfalls ein Getreidegott ist. Außerdem hatten Otoshi no kami und Kayo-hime ein Kind, Mitoshi no kami (oder Otoshi no kami), und ein Enkelkind, Wakatoshi no kami, die Götter von ähnlicher Göttlichkeit waren.

Otoshi no kami soll der Vater vieler anderer Götter sein. Das zeigt, was für ein wichtiger Gott er war.

Kinder zwischen Ino-hime (Tochter von Kamu-ikusubi no kami)

  • Ohokunimitama no kami - bedeutet göttlicher Geist des Landes
  • Kara no kami - Gott, der von koreanischen Clans verehrt wird
  • Sohori no kami - soll die kaiserliche Hauptstadt von Silla (altes koreanisches Königreich) sein (Seoul)
  • Schirahi no kami
  • Hijiri no kami

 

Kinder zwischen Kayo-hime

  • Ohokaguyamatomi no kami
  • Mitoshi no kami

 

Kinder zwischen Amenochikaru mizuhime

  • Okitsuhiko no kami
  • Okitsu-hime - auch bekannt als Ohohe-hime. Göttin des Kochherdes.
  • Ohoyamakuhi no kami - auch bekannt als Yamasue no ohonushi no kami.
  • Berggott des Mt. Hiei und die Gottheit des Hiyoshi-taisha-Schreins und des Matsuo-taisha-Schreins
  • Nihatsuhi no kami - bedeutet die Sonne, die auf den Garten scheint.
  • Gott des Wohnsitzes
  • Asuha no kami - Gott des Wohnsitzes
  • Hahiki no kami
  • Kaguyamatomi no kami
  • Hayamato no kami - Gott, der über den Fuß eines Berges herrscht
  • Nihatakatsuhi no kami - bedeutet die Sonne, die auf den Garten scheint.
  • Gott des Wohnsitzes
  • Ohotsuchi no kami - auch bekannt als Tsuchinomioya no kami
  • Gott des Bodens

Kinder zwischen Hayamato no kami und Ogetsu hime no kami

  • Wakayamakui no kami - Berggott
  • Wakatoshi no kami
  • Wakasaname no kami - bedeutet junge Reispflanzerinnen
  • Mizumaki no kami - Gott des Wassers und der Bewässerung
  • Natsutakanohi no kami - auch bekannt als Natsunome no kami. Bedeutet der Gott der Sommersonne von oben.
  • Akibime no kami - Göttin des Herbstes
  • Kukutoshi no kami - bedeutet der Stiel einer wachsenden Reispflanze
  • Kukuki-wakamurotsunane no kami - auch bekannt als Wakamurotsunane. Es bedeutet, einen neuen Raum zu bauen und mit Pfeilwurzelseil zu binden. Es wird angenommen, dass es um den Bau eines Gebäudes für Niinamesai geht (zeremonielle Darbringung von frisch geerntetem Reis durch den Kaiser an die Gottheiten).


Im Kiki (Kojiki und Nihonshoki) gibt es außer der Genealogie keine Beschreibung, aber im Kogoshui (Sammlung alter Worte) gibt es eine Geschichte über die Reissetzlinge in Otokonushi no kamis Reisfeld, das aufgrund eines Fluchs von Mitoshi no kami fast verdorrt ist, und wie sie wuchsen, als Otokonushi no kami zu Mitoshi no kami betete und ein weißes Pferd und ein weißes Schwein opferte.

Otoshi no kami wird im Otoshimioya-jinja-Schrein (Aoi Ward, Shizuoka City, Präfektur Shizuoka), im Hida Ichinomiya Minashi-jinja-Schrein (Takayama City, Präfektur Gifu) usw. verehrt. Er wird auch in kleinen Schreinen auf dem Bergrücken zwischen Reisfeldern verehrt, wie dem Otoshi-jinja-Schrein in Otoshisama, insbesondere im Westen Japans. Der Katsuragi Mitoshi-jinja-Schrein (Stadt Gose, Präfektur Nara) gilt als der Hauptschrein.


Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren