Nekomata

Nekomata

Nekomata (ursprüngliche Form: 猫また, spätere Formen: 猫又, 猫股, 猫胯) sind eine Art von Katzen-Yōkai, die in der chinesischen und später in der japanischen Folklore, im klassischen Kaidan, in Aufsätzen usw. beschrieben werden.

Es gibt zwei sehr unterschiedliche Arten:

  1. diejenigen, die in den Bergen leben, und
  2. Hauskatzen, die alt geworden sind und sich in yōkai verwandelt haben.
Nekomata werden oft mit bakeneko verwechselt.

 

Berg-Nekomata

In China tauchen Nekomata in Geschichten sogar noch früher auf als in Japan. In der Sui-Dynastie bezeichneten die Wörter 猫鬼 und 金花猫 geheimnisvolle Katzen. In der japanischen Literatur taucht die Nekomata erstmals im Meigetsuki von Fujiwara no Teika in der frühen Kamakura-Zeit auf:

Zu Beginn des Tenpuku (1233), am 2. August, soll in Nanto (heute Präfektur Nara) eine Nekomata (猫胯) in einer Nacht mehrere Menschen getötet und gefressen haben.

Die Nekomata wurde als eine Bergbestie beschrieben: "Sie haben Augen wie eine Katze und einen großen Körper wie ein Hund", heißt es in der Meigetsuki.

In der Abhandlung Tsurezuregusa aus der späten Kamakura-Periode (um 1331) heißt es: "In den Gebirgsnischen gibt es solche, die Nekomata genannt werden, und man sagt, dass sie Menschen fressen... (奥山に、猫またといふものありて、人を食ふなると人の言ひけるに......)."

Viele Menschen bezweifeln jedoch, dass es sich bei der Nekomata wirklich um ein Katzenmonster handelt. [Da die Menschen an einer Krankheit namens "Nekomata-Krankheit (猫跨病)" leiden sollen, interpretieren einige die Nekomata als ein Tier, das sich die Tollwut eingefangen hat.

Auch in den Kaidan-Sammlungen "Tonoigusa (宿直草)" und "Sorori Monogatari (曾呂利物語)" verstecken sich die Nekomata in den Bergen, und es gibt Geschichten, dass sie sich tief in den Bergen in Menschen verwandeln. In der Volksreligion gibt es viele Geschichten von Berg-Nekomata. In der späteren Literatur sind die Berg-Nekomata meist größer.

Im "Shin Chomonjū (新著聞集)" sind die in den Bergen der Provinz Kii gefangenen Nekomata so groß wie ein Wildschwein; im "Wakun no Shiori (倭訓栞)" von 1775 (Anei 4) hallt ihr Gebrüll durch den ganzen Berg, und sie sind so groß wie ein Löwe oder Leopard zu sehen. Im "Gūisō (寓意草)" von 1809 (Bunka 6) wird ein nekomata, das einen Hund im Maul hält, mit einer Spannweite von 9 shaku und 5 sun (etwa 2,8 Meter) beschrieben.

In der Provinz Etchū (heute Präfektur Toyama), in Aizu, am Nekomatayama, wo Nekomata Menschen verschlingen sollen (heute Präfektur Fukushima), werden Nekomata, die sich in Menschen verwandeln und Menschen täuschen, wie der Berg Nekomadake, in den Legenden manchmal nach dem Namen des zugehörigen Berges benannt. In Bezug auf Nekomatayama und ganz abgesehen von der Folklore, gibt es tatsächlich große Katzen, die Menschen angreifen.

Hauskatze nekomata

Im Kokon Chomonjū der Kamakura-Zeit, in der Geschichte "Kankyō Hōin (観教法印)", hielt eine alte Katze, die in einer Villa an einem Bergabhang aufgewachsen war, einen geheimen Schatz, ein schützendes Schwert, in ihrem Maul und lief davon. Die Menschen verfolgten die Katze, aber sie verkleidete sich und ließ den Gedanken zurück, dass die Katze zu einem Ungeheuer wurde. Im bereits erwähnten "Tsurezuregusa" werden neben Nekomata, die sich in den Bergen verstecken, auch Hauskatzen beschrieben, die alt werden, sich verwandeln und Menschen fressen und entführen.

Seit der Edo-Zeit wird allgemein angenommen, dass sich Hauskatzen im Alter in Nekomata verwandeln, und Nekomata in den Bergen werden als Katzen interpretiert, die weggelaufen sind und in den Bergen leben. Infolgedessen hat sich in ganz Japan der Volksglaube entwickelt, dass Katzen nicht über längere Zeit gehalten werden sollten.

Im "Ansai Zuihitsu (安斎随筆)" schrieb der Höfling Sadatake Ise: "Eine Katze, die mehrere Jahre alt ist, wird zwei Schwänze haben und zu einem yōkai werden, das nekomata genannt wird." Der Gelehrte Arai Hakuseki aus der Mitte der Edo-Periode erklärte: "Alte Katzen werden zu 'nekomata' und verwirren die Menschen" und wies darauf hin, dass es zu dieser Zeit üblich war, zu glauben, dass Katzen zu nekomata werden. Selbst der Kawaraban aus der Edo-Zeit berichtete über dieses seltsame Phänomen.

In dem Buch Yamato Kaiiki (大和怪異記, dt. "Mysteriöse Geschichten aus Japan"), das 1708 von einem unbekannten Autor verfasst wurde, wird in einer Geschichte von einem Spukhaus eines reichen Samurai berichtet, in dem die Bewohner Zeugen mehrerer Poltergeister wurden. In dem Bestreben, den Vorfällen ein Ende zu setzen, rief der Samurai zahllose Schamanen, Priester und Beschwörer an, doch keiner von ihnen konnte die Quelle des Schreckens ausfindig machen. Eines Tages sah einer der treuesten Diener die alte Katze seines Herrn, die ein Shikigami mit dem Namen des Samurai im Maul trug. Sofort schoss der Diener einen heiligen Pfeil ab und traf die Katze in den Kopf.

Als sie tot auf dem Boden lag, konnte jeder sehen, dass die Katze zwei Schwänze hatte und somit ein Nekomata geworden war. Mit ihrem Tod endeten die Poltergeistaktivitäten. Ähnliche schaurige Geschichten über Begegnungen mit Nekomata finden sich in Büchern wie Taihei Hyakumonogatari (太平百物語, dt. Sammlung von 100 Märchen), geschrieben von Yusuke (祐佐, oder Yūsa) im Jahr 1723 und in Rōō Chabanashi (老媼茶話, Teezeitklatsch alter Damen), von Misaka Daiyata (三坂大彌), 1742.

Es wird allgemein gesagt, dass sich das "mata" (又) der "nekomata" darauf bezieht, dass sie zwei Schwänze haben; aus der Sicht der Volkskunde erscheint dies jedoch fragwürdig. Da sich Nekomata mit zunehmendem Alter verwandeln, wird "mata" als "Wiederholung" postuliert. Da sie früher für Bergtiere gehalten wurden, gibt es auch die Theorie, dass sich "mata" (爰) auf Affen bezieht, da Nekomata zwischen den Bergbäumen frei kommen und gehen können. Es gibt auch die Theorie, dass sich der Begriff von der Art und Weise ableitet, in der Katzen, die alt werden, die Haut von ihrem Rücken abziehen und nach unten hängen, so dass es den Anschein hat, dass sie zwei Schwänze haben.

In Japan werden Katzen oft mit dem Tod in Verbindung gebracht, und dieser besondere Geist wird oft dafür verantwortlich gemacht. Er ist weitaus dunkler und bösartiger als die meisten Bakeneko und soll über nekromantische Kräfte verfügen. Wenn er Tote auferweckt, kontrolliert er sie mit rituellen Tänzen und Gesten mit Pfote und Schwanz. Diese yōkai werden mit seltsamen Feuern und anderen unerklärlichen Ereignissen in Verbindung gebracht. Je älter und misshandelter eine Katze vor ihrer Verwandlung ist, desto mehr Macht wird der Nekomata nachgesagt.

Um sich an denen zu rächen, die ihm Unrecht getan haben, kann der Geist Menschen mit Besuchen ihrer verstorbenen Verwandten heimsuchen. Einige Geschichten besagen, dass diese Dämonen wie die Bakeneko menschliche Gestalt annehmen, meist als ältere Frauen auftreten, sich in der Öffentlichkeit schlecht benehmen und überall, wo sie hinkommen, Düsternis und Bösartigkeit verbreiten. Aufgrund dieses Glaubens wurden manchmal die Schwänze von Kätzchen abgeschnitten, weil man davon ausging, dass die Katzen nicht zu Nekomata werden können, wenn sich die Schwänze nicht gabeln.

Aufgrund dieser Unterscheidungsmerkmale und seltsamen Eigenschaften wurden Nekomata seit jeher als teuflisch angesehen. Aufgrund von Ängsten und Volksglauben, wie z. B. dass die Toten bei einer Beerdigung wieder auferstehen oder dass sieben Generationen verflucht werden, wenn man eine Katze tötet, entstand die Legende der nekomata. Im Volksglauben sind Katzen und die Toten außerdem miteinander verbunden. Als Fleischfresser haben Katzen einen ausgeprägten Sinn für den Geruch von Fäulnis, so dass man glaubte, sie hätten die Angewohnheit, sich Leichen zu nähern; in diesem Volksglauben werden manchmal die kasha, ein yōkai, der Leichen stiehlt, mit dem nekomata gleichgesetzt.

Auch in Japan gibt es Katzen-yōkai, die bakeneko genannt werden; und da nekomata die yōkai von verwandelten Katzen sind, werden nekomata manchmal mit bakeneko verwechselt.

 

Yōkai-Darstellungen

In der Edo-Zeit wurden viele Bücher zur Illustration und Beschreibung von yōkai veröffentlicht (yōkai emaki), in denen häufig nekomata abgebildet waren. Das 1737 veröffentlichte Hyakkai Zukan (Gembun 2) enthält eine Illustration eines nekomata, das das Aussehen einer Shamisen spielenden Frau annimmt. (Siehe das erste Bild auf dieser Seite.) Da Shamisen aus der Edo-Zeit häufig aus Katzenfellen hergestellt wurden, sang dieses spezielle Nekomata ein trauriges Lied über seine Art, während es die Saiten zupfte. Verständlicherweise wurde das Bild als ironisch interpretiert. Was das Tragen von Geisha-Kleidung durch das Nekomata betrifft, so werden Nekomata und Geisha manchmal als verwandt angesehen, da Geishas früher "Katzen (neko)" genannt wurden.

 

Nekomata



Das ebenfalls rechts abgebildete Gazu Hyakki Yagyō von 1776 (An'ei 5) zeigt eine Katze, deren Kopf aus einem shōji-Schirm herausragt, eine Katze mit einem Taschentuch auf dem Kopf und der Vorderpfote auf der Veranda sowie eine Katze, die ein Taschentuch trägt und aufrecht steht. Die weniger erfahrene Katze hat Schwierigkeiten, auf ihren Hinterbeinen zu stehen, während die ältere Katze dazu in der Lage ist: Wir sehen den Prozess, durch den eine normale Katze altert und sich in eine nekomata verwandelt. In der Bigelow ukiyo-e Sammlung im Museum of Fine Arts, Boston, enthält das Hyakki Yagyō Emaki eine ähnliche Komposition, was einige Wissenschaftler dazu veranlasst, eine Beziehung zwischen den Büchern zu sehen.

Senri

In der chinesischen Überlieferung gibt es ein Katzen-Yōkai namens "senri (仙狸)" (wobei 狸 "Leopardenkatze" bedeutet). In dieser Erzählung erhalten Leopardenkatzen, die alt werden, eine göttliche spirituelle Kraft, verwandeln sich in einen schönen Mann oder eine schöne Frau und saugen den Geist aus den Menschen aus.

Einige Theorien besagen, dass die japanischen Nekomata-Legenden von chinesischen Senri-Märchen abstammen.


Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren