Kodama | Baumgeist

Kodama

Wenn ein Baum im Wald fällt und jemand das hört, ist das dann der klagende Schrei eines Kodama? Denn das dachten die alten, baumverehrenden Japaner.

Die Japaner haben schon immer gewusst, dass einige Bäume etwas Besonderes sind. Aus welchem Grund auch immer - vielleicht wegen eines interessant geformten Stammes, einer Reihe von Ästen, die an ein menschliches Gesicht erinnern, oder einfach wegen eines gewissen Gefühls der Ehrfurcht - wurden einige Bäume als Wohnstätten von Geistern angesehen. Je nachdem, wo man lebte, trugen diese Geister viele Namen. Aber der gebräuchlichste Begriff, der auch heute noch verwendet wird, ist kodama.

Was bedeutet Kodama?

Kodama ist ein sehr alter Glaube, und ein sehr altes Wort. Es wurde gesprochen, lange bevor es in Japan eine Schriftsprache gab, und im Laufe der Jahrhunderte wurden drei verschiedene Kanji verwendet, um kodama zu schreiben.


Das älteste, 古多万, ist gelinde gesagt zweideutig. Das Wort setzt sich zusammen aus 古 - (ko; alt) - 多- (da; viele) - 万 (ma; 10.000). Da das alte Japan kein Schriftsystem besaß, wurden bei der Übernahme des chinesischen Schriftsystems die Kanji-Zeichen oft nach ihrem Klang und nicht nach ihrer Bedeutung ausgewählt. Unverwandte Symbole wurden aneinandergereiht, um die Aussprache bestehender japanischer Wörter anzugleichen. Dies ist die wahrscheinlichste Erklärung für die Verwendung von 古多万.

Aber diese Kombination ist unbefriedigend, und in späteren Jahren wurde 木魂 (木 ; ko; Baum - 魂 ; dama; Seele) ebenso wie 木魅(木 ; ko; Baum - 魅 ; dama; Seele), und jetzt in der modernen Zeit 木霊 (木 ; ko; Baum) - 霊 ; dama; Geist) tendenziell verwendet werden.

Es gibt kaum einen Unterschied zwischen 木魂, 木魅 oder 木霊, die alle Varianten des Begriffs "Baumgeist" sind.

Ein anderes Kanji, das für Kodama verwendet wird, 谺, bedeutet ebenfalls "Echo". Und wenn Sie weiter unten lesen, werden Sie erfahren, warum.

Die Legenden von Kodama

So wie das Kanji hat sich auch die Bedeutung der Kodama im Laufe der Jahrhunderte verändert, von Naturgöttern bis hin zu Koboldgeistern.

In der Antike galten Kodama als Kami, als Naturgeister, die in Bäumen wohnten. Manche glaubten, dass Kodama nicht an einen einzigen Baum gebunden waren, sondern sich flink durch den Wald bewegen konnten und frei von Baum zu Baum zogen.

Kodama Baumgeister



Wieder andere glaubten, die Kodama seien wie die Bäume selbst verwurzelt oder sähen nicht anders aus als die anderen Bäume des Waldes. Wehe dem unvorsichtigen Holzfäller, der mit einer Axt in einen Baum schlug, der wie ein normaler Baum aussah, nur um sich beim Hacken eines Kodama zu verletzen. Der Fluch eines Kodama war etwas, das man fürchten musste.

Aber sie waren auch ein Geräusch. Echos, die durch Berge und Täler hallten, galten als Kodama. Auch das Geräusch eines Baumes, der im Wald kracht, galt als der klagende Schrei eines Kodama. (In der heutigen Zeit wird dieses Gebirgsecho mit den Yokai yamabiko und nicht mit Kodama in Verbindung gebracht).

Unabhängig von ihrer Gestalt wurde den Kodama eine übernatürliche Kraft zugeschrieben, die entweder ein Segen oder ein Fluch sein konnte. Kodama, die richtig verehrt und geehrt wurden, schützten Häuser und Dörfer. Kodama, die misshandelt oder nicht respektiert wurden, brachten mächtige Flüche mit sich.

Die Geschichte der Kodama

Die erste bekannte Erwähnung von Baumgeistern findet sich in Japans ältestem bekannten Buch, dem Kojiki(Aufzeichnung der Vergangenheit), in dem vom Baumgott Wakunochi-no-kami die Rede ist, dem Zweitgeborenen der Götterbrut von Izanagi und Izanami.

Die älteste bekannte Verwendung des Begriffs kodama stammt aus der Heian-Zeit, aus dem Buch Wamuryorui Jyusho (和名類聚抄; Japanische Namen für Dinge; geschrieben 931 - 938 n. Chr.). Das Wamuryorui Jyusho war ein Wörterbuch, das die entsprechenden Kanji für japanische Wörter auflistete und古多万 als das japanische Wort für Baumgeister aufführte. In einem anderen Buch aus der Heian-Zeit, Genji Monogatari (源氏物語; Die Geschichte von Genji), wird kodama als eine Art Baumkobold beschrieben. Im Genji Monogatari wird auch die Formulierung "entweder Oni oder Kami oder Kitsune oder Kodama" verwendet, was zeigt, dass diese vier Geister als eigenständige Wesenheiten angesehen wurden.

In der Edo-Periode verloren die Kodama ihren Rang als Götter des Waldes und wurden als einer der allgegenwärtigen Yokai Japans betrachtet. Kodama wurden auch vermenschlicht - es gibt Geschichten von Kodama, die sich in Menschen verlieben und menschliche Gestalt annehmen, um ihre Geliebte zu heiraten.

Kodama in ganz Japan

In Aogashima auf den Izu-Inseln stellen die Menschen kleine Schreine am Fuße von Kryptomeria-Bäumen (japanische Zedern) auf und verehren und beten sie noch immer. Es heißt, dies seien die Überreste einer einst vorherrschenden naturverbundenen Religion.

Im Dorf Mitsune in Hachijō-jima wird noch immer jedes Jahr ein Fest gefeiert, bei dem man "kidama-san" oder "kodama-san" dankt und Respekt zollt, in der Hoffnung auf Vergebung und Segen, wenn man Bäume für die Holzfällerindustrie fällt.

In Okinawa nennt man den Baumgeist kinushi. Wenn man nachts das Geräusch eines fallenden Baumes hört, soll es der Schrei eines kinushi sein, und Okinawas berühmter Yokai kijimuna, der in Bäumen wohnt, soll ein Nachkomme dieser alten kinushi-Baumgeister sein.

 

Erscheinungsbild von Kodama


Niemand ist sich wirklich einig, wie Kodama aussehen. In alten Legenden sind sie entweder unsichtbar oder nicht von normalen Bäumen zu unterscheiden. Toriyama Sekian, der den Standard für das Aussehen vieler Kreaturen der japanischen Folklore gesetzt hat, zeichnete Kodama in seinem berühmten Gazu Hyakki Yagyō (画図百鬼夜行; Die illustrierte Nachtparade der hundert Dämonen) als einen alten Mann oder eine alte Frau, die in der Nähe eines Baumes stehen.

Hayao Miyazaki verwendete Kodama ausgiebig in seinem Film Mononoke Hime (Prinzessin Mononoke) und illustrierte Kodama als zweifarbige Wackelköpfe. Die modernen Interpretationen sind sehr unterschiedlich und zeigen die Kodama als junge und alte Menschen, als kleine Naturgeister, die aus den heidnischen Traditionen Europas stammen, oder einfach als niedliche Zeichentrickfiguren.

Es ist klar, dass sie für Interpretationen offen sind.

Kodama: Das Spiel

Diese Version von Kodama stammt aus einem Kodama-Spiel, das von Dan Tsukasa entwickelt wird, und bei dem ich als "Yokai-Berater" mithelfe.

Kodama ist ein Spiel, das in Japan zur Zeit der Yokai spielt. Ein namenloser Kodama reist durch Japan, um seine Mit-Kodama zu finden und sie in den Wald zurückzubringen, um ihn vor einem mächtigen Yokai zu schützen. Auf seiner Reise muss Kodama seine Fähigkeiten als Baumgeist nutzen, um unzählige Hindernisse zu überwinden. Er muss gefährliche Sümpfe, Höhlen und sogar Jigoku selbst durchqueren, um den Kodama-Wald zu beschützen und dabei nichts anderes als die Elemente um ihn herum nutzen. Kodama ist in der Lage, die Welt um ihn herum zu seinem Vorteil zu nutzen. Mit seinen einzigartigen Baumgeist-Fähigkeiten kann er auf einer Brise schweben, wachsen und neue Höhen erreichen und andere Fähigkeiten einsetzen, die nur ein Kodama kennt.

Kodama ist ein Puzzle-Plattformer mit einigen einzigartigen Wendungen und einem noch nie dagewesenen System, das als 'Mori-System' bekannt ist. Das Spiel bietet über 30 einzigartige Yokai, 12 verschiedene Schauplätze und eine Fülle von Informationen über die Yokai selbst.

Wenn ich das "Gefühl" von Kodama in ein paar kurzen Worten beschreiben müsste, würde ich sagen, es ist eher ein Spiel, bei dem man innehält, an den Rosen riecht und die herrliche Aussicht genießt.


Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren