Der japanische Drache - Mythen, Legenden und Symbolik

Der japanische Drache - Mythen, Legenden und Symbolik

Geister, Dämonen und Gespenster sind die bekanntesten Kreaturen, die oft mit der japanischen Mythologie in Verbindung gebracht werden, aber sie sind bei weitem nicht die einzigen Wesen, die es gibt. Ein weniger bekanntes Wesen ist der japanische Drache, der in der Regel im Wasser lebt und sich in einen Mann, wenn nicht gar in eine schöne Frau verwandelt.

Obwohl auch Drachen ikonische Fabelwesen sein können, sind sich nicht viele Menschen ihrer Rolle in Japans klassischen Legenden bewusst. Ein weit verbreiteter Irrglaube in Bezug auf Drachen ist, dass sie in ganz Asien identisch sind. Diese Aussage mag bis zu einem gewissen Grad zutreffen, aber im Grunde hat jedes Land seine eigene Art von Drachen.

 

Ein Überblick über die japanische Mythologie und japanische Drachen

Die japanische Mythologie bedient sich für ihre Schöpfungsgeschichte und die darauf folgenden Legenden des Shintoismus, des Buddhismus und des Volksglaubens. Es wird angenommen, dass bei der Erschaffung des Universums auch mehrere Gottheiten entstanden, die gemeinsam als kotoamatsukami bezeichnet wurden.

Nach der Entstehung von Himmel und Erde entstanden sieben Generationen von Göttern (die einzeln als kami bezeichnet werden), die als kamiyonanayo oder das Zeitalter der sieben Göttergenerationen bezeichnet werden. Nach dem japanischen Schöpfungsmythos bestand das kamiyonanayo aus zwölf Göttern, von denen zwei als ursprüngliche, individuelle kamis, bekannt als hitorigami, dienten, während die anderen zehn als männlich-weibliche Paare, entweder als Geschwister oder als Ehepaare, auftraten.

Aus diesen Gottheiten gingen viele andere Götter und Göttinnen hervor, zusammen mit verschiedenen Kreaturen, die als ihre Beschützer, Boten, Krieger und Feinde dienten. Japanische Drachen waren insofern einzigartig, als sie als Wassergötter über die Ozeane herrschten, mit anderen Göttern kämpften, sich in Menschen verwandelten oder umgekehrt. Außerdem galten sie als Zeichen für Weisheit, Erfolg und Stärke.

 

Berühmte japanische Drachen - Namen, Bedeutungen und Geschichten

Einige der ersten Auftritte von Drachen in der japanischen Mythologie finden sich im Kojiki(680 n. Chr.) und im Nihongi (720 n. Chr.).

Das Kojiki, auch bekannt als die Aufzeichnungen über alte Angelegenheiten oder Furukotofumi, ist eine Sammlung verschiedener Mythen, die sich auf die vier japanischen Heimatinseln beziehen. Das Nihongi, das auch als Nihon Shoki oder Chronik Japans bezeichnet wird, dient als detailliertere und ausführlichere historische Aufzeichnung als das Kojiki.

In beiden Dokumenten werden immer wieder Wassergottheiten in Form von Schlangen oder Drachen in vielfältiger Weise erwähnt. Diese Kreaturen werden als Japans einheimische Drachen betrachtet, die bekanntesten sind:

 

Yamata no Orochi (八岐大蛇) - Die achtgliedrige Riesenschlange

Yamata no Orochi, oder einfach Orochi, war ein achtschwänziger und achtköpfiger Drache, der jedes Jahr eine der Töchter der kunitsukami, zweier irdischer Götter, verschlang. Die Legende beginnt mit der Geschichte, wie Susanoo, der Shinto-Gott des Meeres und der Stürme, wegen seiner Betrügereien gegenüber Amaterasu, seiner Schwester und der Sonnengöttin, aus dem Himmel vertrieben wurde.

In der Nähe des Hi-Flusses (der heute Hii-Fluss heißt) in der Provinz Izumo traf Susanoo auf die kunitsukami, die darüber weinten, dass sie sieben Jahre lang jedes Jahr eine Tochter opfern mussten, um Orochi zu gefallen, und dass sie bald ihre letzte Tochter, Kushi-nada-hime, opfern mussten.

Susanoo bot an, bei der Rettung von Kushi-nada-hime zu helfen, wenn sie dafür ihre Hand heiratet. Die Kunitsukami stimmten zu und Susanoo verwandelte ihre Tochter vor ihren Augen in einen Kamm. Dann steckte er sie in sein Haar und befahl dem Kunitsukami, achtfachen Sake zuzubereiten und acht Schränke zu bauen, von denen jeder einen Bottich mit dem Alkohol enthielt.

Als Orochi erschien, sah Susanoo, dass er rote Augen, einen Schwanz mit acht Gabeln, einen Kopf mit acht Gabeln und wachsende Zypressen und Tannen auf seinem Rücken hatte. Die Größe des Drachens erstreckte sich über acht Täler und acht Hügel, während er auf die Heimat der Kunitsukami zu kroch.

Als er die Wannen erreichte, trank Orochi den ganzen Sake, wurde betrunken und schlief schließlich ein. Susanoo nutzte diese Gelegenheit, um den Drachen mit seinem zehnspännigen Schwert in kleine Stücke zu zerhacken. Als Susanoo den Schwanz des Drachens aufschlitzte, fand er darin ein Schwert, das später Kusanagi-no-Tsurugi genannt wurde - dasselbe Schwert, das Susanoo später Amaterasu als Versöhnung schenken sollte.

Das Schwert gilt zusammen mit einem Spiegel und einem Juwel namens Yata no Kagami bzw. Yasakani no Magatama als die kaiserlichen Insignien Japans.

 

Watatsumi (海神) - Der Meeresgott oder König des Meeres

Watatsumi, oder Ryujin, war ein legendärer Wassergott und japanischer Drache in der japanischen Mythologie. Ein anderer Name für den Drachen ist Owatatsumi no kami, was im Englischen "der große Gott des Meeres" bedeutet.

Der japanischen Mythologie zufolge lebte Watatsumi in einem als Ryugo-jo bekannten Palast unter dem Meer. Es wird angenommen, dass er als Beschützer der Shinto-Religion diente und Menschen in sein Reich aufnahm, wenn sie ins Meer fielen. Er und seine zahlreichen Töchter tauchen häufig in verschiedenen Legenden auf.

Eine Geschichte im Kojiki erzählt, wie ein Mann namens Hoori den Angelhaken seines Bruders im Meer verlor und auf der Suche danach Otohime, eine Tochter von Watatsumi, traf. Hoori und die Drachengöttin heirateten bald und lebten in Ryugo-jo.

Nach drei Jahren bekam Hoori Heimweh und wollte wieder an Land leben, hatte aber Angst, seinem Bruder ohne seinen Angelhaken zu begegnen. Watatsumi fragte Hoori, was ihn beunruhigte, und als der Wassergott seine Bedenken hörte, rief er alle Fische des Meeres herbei, um zu fragen, ob einer von ihnen den Angelhaken gesehen hatte.

Zufälligerweise stieß einer der Fische auf den Angelhaken und hatte ihn in seinem Rachen stecken. Er wurde geborgen, gewaschen und Hoori übergeben.

Watatsumi wies Hoori dann an, Otohime mit Hilfe eines Wani, eines anderen mythischen Drachens, der am besten als Seeungeheuer beschrieben wird, zurück auf das Land zu bringen.

In den Nihongi taucht Watatsumi auch in den Erzählungen von Kaiser Keiko und Kaiser Jimmu auf. Den Texten zufolge stieß die Armee von Kaiser Keiko auf raue Gewässer, als sie das Land zwischen der Provinz Sagami und der Provinz Kazusa durchquerte. Dieses Unglück wurde mit Watatsumi in Verbindung gebracht, dem Menschenopfer dargebracht werden mussten, um ihn zu besänftigen.

Watatsumi wird in der Geschichte von Kaiser Jimmu erwähnt, weil er behauptet, ein Nachkomme von Toyotama-hime, der Tochter von Otohime und Hoori, zu sein.

 

Toyotama-hime (豊玉姫) - Die leuchtende Perlenprinzessin

Toyotama-hime war, wie bereits erwähnt, eine Nachfahrin von Watatsumi. Sie ist auch als Prinzessin des luxuriösen Juwels bekannt und taucht in der Legende "Das Glück des Meeres und das Glück des Berges" auf. In dieser Legende wird Toyotama-hime nicht als Tochter von Otohime und Hoori vorgestellt, sondern nimmt die Rolle von Otohime selbst ein.

Toyotama-hime (豊玉姫) - Die leuchtende Perlenprinzessin


Außerdem erkennt Watatsumi, dass Hoori ein Nachkomme eines anderen Gottes ist, und lässt für ihn ein Festmahl arrangieren. Die Ereignisse, dass die beiden heiraten, drei Jahre lang in Ryugo-jo leben und dann auf das Land zurückkehren, bleiben gleich. Ihr Leben auf dem Land wird dann im Detail erzählt.

Nach der Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft baute Hoori Toyotama-hime eine Hütte, in der sie ihr Kind zur Welt bringen konnte. Die Göttin bat ihren Mann, der Geburt ihres Sohnes Ugayafukiaezu nicht beizuwohnen, aber Hooris Neugierde veranlasste ihn, seiner Frau nachzuspionieren.

Überraschenderweise sah Hoori nicht Toyotama-hime, sondern eine krokodilartige Wani, die seinen Sohn wiegte. Offenbar war die Verwandlung in eine Wani notwendig, damit Toyotama-hime gebären konnte, und sie wollte nicht, dass ihr Mann sie in diesem Zustand sah.

Toyotama-hime erwischte Hoori dabei, wie er sie ausspionierte, und fühlte sich betrogen. Da sie ihrem Mann nicht verzeihen konnte, beschloss sie, ihn und ihren Sohn zu verlassen und nach Ryugo-jo zurückzukehren. Dann schickte sie ihre Schwester Tamayori zu Hoori, um ihm bei der Erziehung von Ugayafukiaezu zu helfen.

Tamayori und Ugayafukiaezu heiraten schließlich und bringen einen Sohn, Jimmu, zur Welt.

Mizuchi (蛟 oder 虯) - Der vierbeinige Drache oder der hornlose Drache

Mizuchi war ein Wasserdrache, der im Kawashima-Fluss lebte und vorbeikommende Reisende tötete, indem er Gift ausspuckte. Agatamori, ein Vorfahre des Klans von Kasa no omi, ging zum Fluss und forderte den Drachen heraus.

Agatamori warf drei Flaschenkürbisse (Kalebassen) in das Becken des Flusses, die auf der Wasseroberfläche schwimmen blieben. Er forderte Mizuchi auf, die Flaschenkürbisse zum Sinken zu bringen, andernfalls würde er ihn töten müssen.

Der Drache verwandelte sich in einen Hirsch, um zu versuchen, die Kalebassen zu versenken, aber es gelang ihm nicht, die Herausforderung zu bewältigen. So tötete Agatamori den Drachen und auch die anderen Wasserdrachen auf dem Grund des Flusses.

Der Legende nach färbte sich der Fluss rot, weil Agatamori alle Drachen getötet hatte. Seitdem wird der Fluss als der Teich von Agatamori bezeichnet.

Kiyohime ( 清姫) - Die Reinheitsfürstin

Kiyohime, oder einfach Kiyo, war vermutlich die Tochter eines Grundbesitzers oder Dorfvorstehers namens Shoji. Ihre Familie war recht wohlhabend und dafür zuständig, reisende Priester zu bewirten und ihnen eine Unterkunft zu bieten.

Die Geschichte von Kiyohime erzählt, wie sich ein gut aussehender Priester namens Anchin in das schöne Mädchen verliebte, aber schließlich gegen sein Verlangen ankämpfte und beschloss, sich nicht mehr mit ihr zu treffen. Dieser plötzliche Sinneswandel wurde von Kiyohime nicht gut aufgenommen, die wütend auf den Priester losging.

Die beiden kreuzten ihre Wege am Hidaka-Fluss, wo Anchin einen Bootsmann um Hilfe bei der Überquerung des Flusses bat. Er sagte dem Bootsführer auch, er solle Kiyohime nicht erlauben, ein Boot zu fahren, damit er entkommen könne.

Als Kiyohime Anchins Plan durchschaute, sprang sie in den Hidaka-Fluss und schwamm auf sein Boot zu. Während sie schwamm, verwandelte sich Kiyohime in ihrer großen Wut in einen großen Drachen.

Anchin rannte in einen Tempel namens Dojo-ji und bat um Hilfe und Schutz. Die Priester des Tempels versteckten ihn unter einer Glocke, aber Kiyohime konnte ihn durch seinen Geruch finden.

Sie rollte sich um die Glocke und schlug mit ihrem Schwanz mehrmals laut dagegen. Dann stieß sie eine große Menge Feuer aus, das schließlich die Glocke zum Schmelzen brachte und Anchin tötete.

 

Japanische Drachen vs. chinesische Drachen

Wie bereits erwähnt, denken viele Menschen, dass Drachen alle gleich sind. Außerdem werden Drachen eher mit der chinesischen als mit der japanischen Mythologie in Verbindung gebracht, was verständlich ist, da viele kulturelle Praktiken und Traditionen Japans auf die eine oder andere Weise vom chinesischen Glauben beeinflusst sind.

Japanische Drachen vs. chinesische Drachen


Dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen den japanischen und den chinesischen Drachen. Was ihren Körper bzw. ihr Aussehen betrifft, so werden japanische Drachen in der Regel mit drei Zehen pro Fuß beschrieben, während chinesische Drachen vier oder fünf Zehen pro Fuß haben. Außerdem sind japanische Drachen eher schlangenähnlich und haben einen schlanken Körperbau.

Was ihre Darstellung in den Legenden betrifft, so werden chinesische Drachen in der Regel als wohlwollende Wesen dargestellt, während viele japanische Drachen als bösartige Bestien gelten. In der chinesischen Mythologie werden Drachen vor allem mit Gewässern in Verbindung gebracht und gelten als Regenbringer für die Landwirtschaft. In der japanischen Mythologie hingegen werden Drachen häufig zur Gestaltung von Szenarien verwendet, in denen heroische Gottheiten im Mittelpunkt stehen.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Grenzen zwischen japanischen und chinesischen Drachen nicht besonders fest sind. In einigen Geschichten werden chinesische Drachen so beschrieben, dass sie wie japanische Drachen aussehen. Außerdem sind die Rollen der Drachen in den Geschichten nicht auf die genannten Stereotypen in der Mythologie der einzelnen Länder beschränkt.


Japanische Drachen und Kunst - Tattoo-Designs, Zeichnungen, Gemälde und Symbole

In der japanischen Kunst oder zumindest in der japanisch inspirierten Kunst ist die Verwendung von Drachen weit verbreitet. Im Laufe der vielen Jahre und der zahllosen Legenden, die sich um sie ranken, sind japanische Drachen zu einem Symbol für zahlreiche Konzepte wie Stärke, Weisheit, Wohlstand, Langlebigkeit und Glück geworden.

Japanische Drachen und Kunst - Tattoo-Designs, Zeichnungen, Gemälde und Symbole


Die Art und Weise, wie ein Drache in einem Tätowierungsdesign, einer Zeichnung, einem Gemälde oder einem Symbol dargestellt wird, trägt wesentlich zur Gesamtbedeutung/zum Konzept bei. Einige gängige Variationen sind:

  • Ouroboros - symbolisiert den Kreislauf des Lebens
  • Ein schlafender Drache - symbolisiert eine verborgene Kraft oder Stärke, die bei Bedarf zum Vorschein kommt
  • Ein gotischer Drache - symbolisiert die Urinstinkte des Menschen, d. h. Furchtlosigkeit
  • Ein Stammesdrache - symbolisiert eine tiefe Verbundenheit mit der Kultur des Stammes, aus dem das Design stammt
  • Ein aufsteigender Drache - symbolisiert Fortschritt und Aufstieg
  • Ein Yin-Yang-Drache - symbolisiert das richtige Gleichgewicht der Kräfte
  • Ein Drache und eine Schlange - symbolisiert die gegensätzlichen Ideen von Aberglauben und Wissenschaft
  • Ein Drache und ein Tiger - symbolisiert die Bedeutung von Köpfchen statt Muskeln
  • Eine Drachenklaue - symbolisiert Furchtlosigkeit und Macht
  • Ein Drachenschädel - symbolisiert, dass eine Schwierigkeit überwunden wurde
  • Drache und Mond - symbolisiert die Verbindung des Unterbewusstseins mit der Natur
  • Ein flammender Drache - symbolisiert Leidenschaft, Macht und sexuelle Begierde

Mehr erfahren

Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Yurei: Geistergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne

Mehr erfahren
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung
Japanische Mythologie und seine Wesen: Eine Einführung

Mehr erfahren
Japanischer Tennō - Himmelskaiser
Japanischer Tennō - Himmelskaiser

Mehr erfahren