Yosakoi

Yosakoi

Yosakoi (よさこい) ist ein einzigartiger Tanzstil, der ursprünglich aus Japan stammt. Im Dialekt der Provinz Tosa (heutige Präfektur Kōchi) bedeutet der Begriff "yosakoi" so viel wie "komm in der Nacht".

Yosakoi entstand 1954 in der Stadt Kōchi als moderne Interpretation des Awa-Odori-Tanzes, eines traditionellen Tanzes auf Sommerfestivals.

Der Yosakoi-Stil hat sich seitdem im restlichen Japan und auch im Ausland verbreitet.

Der Tanzstil ist sehr energiegeladen und kombiniert traditionelle japanische Tanzbewegungen mit moderner Musik und Rhythmen.

Die Choreografien sind oft so gestaltet, dass sie von großen Gruppen aufgeführt werden können.

Neben professionellen Yosakoi-Schulen und offiziellen Teams ist Yosakoi auch bei Schulveranstaltungen (von der Grundschule bis zur Universität) zu sehen.

Yosakoi wird in allen Altersgruppen, von Männern und Frauen, in gemischten und nicht gemischten Teams gespielt.

 

Kostüme und Accessoires

Die Kostüme, die von den Yosakoi-Teams verwendet werden, sind sehr unterschiedlich. Happi (Erfahren Sie hier alles über japanische Festtagskleidung) und Yukata sind die häufigsten Kostüme mit sehr unterschiedlichen Farben. Einige Gruppen wählen ihre Kostüme nach historischen Bezügen, lokalen Kulturen oder Modetrends aus. In der Regel tragen alle Teammitglieder denselben Anzug.

Eines der ikonischen Requisiten der Yosakoi sind die Naruko, kleine Holzklappen mit einem Stiel. Jeder Tänzer hält normalerweise in jeder Hand einen Naruko. Ursprünglich wurden die Naruko in der Präfektur Kōchi verwendet, um Vögel von den Reisfeldern fernzuhalten. Das traditionelle Naruko hat eine schwarz-gelbe Klappe auf einem Holzkörper, aber einige Gruppen wählen andere Farben oder Materialien, um ihre Naruko zu ihren Kostümen zu passen. Die Verwendung von Narukos ist notwendig, um Yosakoi zu tanzen, aber viele Gruppen verwenden auch andere Requisiten wie Trommeln oder andere Schlaginstrumente, Fahnen, Schlagstöcke oder Bänder.

 

Musikalischer Ursprung: Yosakoi naruko odori.

Der erste offizielle Yosakoi-Tanz wurde zu einem Lied mit dem Titel Yosakoi naruko odori (よさこい鳴子踊り) getanzt, das von Takemasa Eisaku geschrieben wurde.

Das Lied wurde durch die Kombination von Elementen aus drei Liedern geschaffen:

  1. Yosakoi-bushi ("Yosakoi-Melodie"),
  2. Yocchore (Kinderlied)
  3. und Jinma-mo (ein Volkslied aus Kōchi).

Der ursprüngliche Wettbewerb, der in Kōchi stattfindet, schreibt vor, dass die Musik jedes Teams einen Teil dieser Originalmusik enthalten muss (Yosakoi naruko odori). Dennoch lassen andere Festivals den Teams manchmal freie Hand bei der Zusammenstellung ihrer Musik oder schreiben im Gegenteil vor, dass Elemente der lokalen Folklore verwendet werden müssen. Takemasa hat sein Lied inzwischen in die Public Domain aufgenommen.

 

Yosakoi-Festival

Das yosakoi matsuri ("Yosakoi-Festival") ist ein Festival, das in Kōchi, einer der Präfekturen auf der Insel Shikoku, stattfindet. Es ist das erste Festival dieser Art und wird seit 1954 jedes Jahr im August veranstaltet. Bei diesem Festival tanzen die Tanzteams den Yosakoi naruko odori und mischen sich manchmal unter die Menge. Die Zahl der Teilnehmer ist stetig gestiegen: 2005 nahmen über 10 000 Tänzer an diesem Wettbewerb teil, ein Jahrzehnt später waren es etwa doppelt so viele.

Die Regeln des Kōchi-Yosakoi-Wettbewerbs lauten wie folgt:

  • Die Teilnehmer müssen in ihrem Tanz Naruko verwenden.
  • Jede musikalische Komposition ist akzeptabel, muss aber eine Passage aus Takemasas Original-Song Yosakoi naruko odori enthalten.
  • Die Teams sind auf 150 Teilnehmer begrenzt.

 

Wachsende Beliebtheit von Yosakoi

Seit seiner Einführung im Jahr 1954 ist Yosakoi im restlichen Japan und im Ausland, insbesondere in Frankreich, immer beliebter geworden. Heute finden daher das ganze Jahr über Yosakoi-Soran-Festivals in ganz Japan statt. Sie variieren in ihrer Größe, von den kleinsten, an denen nur einige Tanzteams bei anderen jährlichen Festivals teilnehmen, bis hin zu den größten, die von großen Städten wie Sendai organisiert werden, wo das Yosakoi-Soran-Festival michinoku stattfindet, das drittgrößte Festival Japans.

 

In Japan

Im Jahr 2005 gab es in über 200 Orten Yosakoi-Festivals und -Wettbewerbe.

  • In Tokio ist das Harajuku Omotesando Genki Matsuri Super Yosakoi ein zweitägiges Yosakoi-Festival, das in fünf Orten in Harajuku und im Yoyogi-Park stattfindet. Das Festival findet seit 2001 jedes Jahr statt.
  • Das Sakado Yosakoi begann 2001 mit 67 Teams und 4.600 Teilnehmern. Da die letzten drei Aufführungen aufgrund außergewöhnlicher äußerer Umstände (Taifun und Covid-19) abgesagt wurden, fand das letzte Festival im Jahr 2018 statt.
  • Die Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaido hielt 1992 ihr erstes Yosakoi-Festival vom Typ Soran ab. Die 28. Ausgabe des Festivals fand im Juni 2019 im Odori Park und an anderen Orten statt. Es begrüßte Teams aus Russland, Taiwan oder auch Südkorea.
  • In Sasebo in Nagasaki findet Ende Oktober jeden Jahres das größte Yosakoi-Festival auf Kyushu statt.

 

Auf internationaler Ebene

  • In Europa wurde die erste Yosakoi-Gruppe, Koidōkai ("der Weg des Karpfens"), 2010 in Bordeaux gegründet und im Januar 2013 offiziell anerkannt. Ihm folgten weitere Gruppen in Frankreich: Yosakoi Paris Hinodemai, Odoritsuru - Yosakoi Nantes, Fukuroutachi (Rennes), Nasutakahisho (Straßburg) und Komainu Yosakoi Lyon sowie in den Niederlanden, Polen, Schweden, Deutschland und England. Alle diese Teams sind im YEN (Yosakoi European Network) zusammengeschlossen. 2017 nahm ein europäisches Team mit Mitgliedern aus verschiedenen Ländern und Teams, Yosakoi Europe United Rikuryoku Kyôshin, am Festival in Kôchi teil.
  • In Surabaya, der Partnerstadt von Kōchi in Indonesien, gibt es einen jährlichen Yosakoi-Wettbewerb. Im Jahr 2007 wurde der Preis vom Bürgermeister von Kōchi, Seiya Okazaki, überreicht.
  • Die Sekolah Shah Alam Schule in Putrajaya, Malaysia, führte während der Formel-1-Kulturnacht eine Yosakoi-Performance auf.
  • Auch in Penang, Malaysia, treten jedes Jahr im Juli lokale Amateure auf, die als Yosakoi-Tänzer der Hibiscus Rose bezeichnet werden.
  • In Accra, Ghana, werden die Beziehungen zwischen Japan und Ghana durch die jährliche Feier gestärkt.
  • Es gibt auch Yosakoi-Teams an Universitäten außerhalb Japans, wie z. B. an der Berkeley University und der Kansas State University in den USA.

In der Populärkultur

  • Ein Beispiel für den Yosakoi-Tanz kann man in dem Film Die Harimaya-Brücke sehen, der in der Präfektur Kōchi gedreht wurde.
  • Yosakoi tauchte in der Fernsehserie Sensei Kinpachi (3年B组金八先生) auf.
  • Der Film Shara von Naomi Kawase, der 2003 in Cannes gezeigt wurde, zeigt eine Yosakoi-Parade.
  • Der Manga Hanayamata von Sô Hamayumiba (2013 in Frankreich bei Doki-Doki erschienen) erzählt die Geschichte von jungen Mädchen, die in die Welt der Yosakoi eingeführt werden.


Mehr erfahren

Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren