Obwohl japanische Designer zu den renommiertesten der Welt gehören, hat Japan eine lange Tradition, in der die unbesungenen Helden des Alltagshandwerks gefeiert werden. Vor allem Mingei, die japanische Volkskunst, ist sehr einflussreich und ihr einzigartiges Designethos ist eine große Inspiration für zeitgenössische Designer, sowohl in Japan als auch weltweit. Werfen Sie einen Blick darauf, wie die Mingei-Bewegung entstanden ist, was genau Mingei ist und wo Sie sie heute genießen können!
Die ersten Ideen dieser künstlerischen Bewegung entstanden in den frühen 1920er Jahren um die Persönlichkeit von Soetsu Yanagi (1889-1961). Der in Tokio geborene Yanagi verbrachte einen Großteil seiner Kindheit und Jugend in der sich rasch industrialisierenden Meiji-Zeit (1868-1912). Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Kunst und Philosophie, insbesondere für die Keramik der koreanischen Yi-Dynastie (1392-1910).
Im Jahr 1910 gründete er mit anderen Mitgliedern eine literarische Gesellschaft namens Shirakabaha (The White Birch Society). Die Gruppe begann 1913 mit dem Druck der Zeitschrift Shirakaba. Diese Publikation ging der Entstehung der Mingei-Bewegung voraus und ermöglichte es ihren Mitgliedern, mehr über europäische Künstler und Schriftsteller zu erfahren und sich mit dem westlichen Gedanken der Rückkehr zum Kunsthandwerk auseinanderzusetzen.
Während seiner ersten Reise nach Korea im Jahr 1916 sammelte Soetsu Yanagi Töpferwaren, die von lokalen Handwerkern hergestellt wurden. Im Jahr 1924 gründete er in Seoul das Koreanische Museum für Volkskunst.
Als er erkannte, dass die koreanischen Waren, die er sammelte, von unbekannten Handwerkern hergestellt worden waren, interessierte sich Yanagi für Japans eigenes kulturelles Erbe und begann, Kunsthandwerksartikel zu sammeln, die von namenlosen japanischen Kunsthandwerkern hergestellt worden waren: Lackwaren, Töpferwaren, Textilien und Holzarbeiten.
Im Jahr 1925 prägte Soetsu Yanagi zusammen mit seinen Freunden Shoji Hamada und Kanjiro Kawai den Begriff Mingei, um diese neue intellektuelle und ästhetische Bewegung zu beschreiben. Er setzt sich aus minshu (民衆common people) und kogei (工芸craft) zusammen und bedeutet auf Englisch "Volkskunst".
Um die Öffentlichkeit über das japanische Handwerk aufzuklären, schrieb Yanagi Artikel und Bücher und hielt Vorträge. Sein erstes Buch, Kogei no Michi (Der Weg des Handwerks), veröffentlichte er 1928, und 1931 gründete er mit einem engen Freundeskreis die Zeitschrift Kogei (Kunsthandwerk). Im selben Jahr wurde die Nihon Mingei Kyokai (Japanische Vereinigung für das Kunsthandwerk) gegründet. Im Jahr 1936 richtete Yanagi das Nihon Mingeikan (Japanisches Volkskunstmuseum) ein und brachte 1939 die Zeitschrift Mingei heraus.
Die ästhetischen, philosophischen und theoretischen Aspekte der Mingei-Bewegung werden unter dem Begriff "Handwerk der einfachen Leute" (minshuteki na kogei) zusammengefasst. Soetsu Yanagi war der Meinung, dass die Schönheit in gewöhnlichen und nützlichen Alltagsgegenständen zu finden sei, die von namenlosen und unbekannten Handwerkern hergestellt werden, im Gegensatz zu höheren Kunstformen, die von namhaften Künstlern geschaffen werden.
Er behauptete, dass die Schönheit des Volkshandwerks in der Verwendung natürlicher und lokaler Materialien, in der handwerklichen Herstellung, im traditionellen Design und in den traditionellen Methoden, in der Funktionalität, in der Einfachheit von Design und Form, in der Vielfältigkeit (in der Menge reproduzierte Gegenstände) und in der Unaufdringlichkeit liegt. Die Objekte sollten von namenlosen Handwerkern hergestellt werden, die während des Produktionsprozesses eine gesunde Einstellung an den Tag legen, und sie sollten regionale Handwerkskunst aufweisen, die für das Gebiet, in dem sie hergestellt wurden, repräsentativ ist.
The Unknown Craftsman von Soetsu Yanagi ist seit seiner ersten Veröffentlichung auf Englisch im Jahr 1972 zu einem Referenzbuch geworden. Yanagi beschreibt die japanische Art, Kunst und Schönheit im alltäglichen Handwerk zu sehen und zu verstehen. Mingei war nicht einfach eine intellektuelle Bewegung, die sich auf Ästhetik stützte, sondern eine spirituelle Bewegung, in der die Handwerker nach ethischen und religiösen Grundsätzen arbeiten sollten, um Schönheit zu erreichen.
Mingei konzentriert sich auf alltägliche Gegenstände, die von Durchschnittsmenschen hergestellt werden, im Gegensatz zu hochentwickelten Kunstwerken, die von professionellen Künstlern produziert werden. Mingei kann auch als Antwort auf die rasche Industrialisierung Japans verstanden werden, denn es hebt Objekte hervor, die in großen Mengen von einfachen Menschen und nicht in einer Fabrik hergestellt werden. Auf diese Weise kann es auch als eine Methode der kulturellen und historischen Bewahrung verstanden werden. Jeder Gegenstand hat seine eigene Geschichte aus einer bestimmten Region Japans, und jeder einzelne war mit dem Aufkommen der Fabrikproduktion in Japan vom Aussterben bedroht.
Ein ähnlicher Prozess der Industrialisierung fand zu dieser Zeit in Europa statt und führte zur Arts-and-Crafts-Bewegung in Europa und Nordamerika (ca. 1880-1920), die die Tradition der handgefertigten Gebrauchsgegenstände bewahren sollte.
Das erstmals übersetzte und 2017 als Taschenbuch bei Penguin Classics erschienene Buch The Beauty of Everyday Things (englische Übersetzungsausgabe) ermöglicht es dem Leser, tiefer in die Perspektive von Soetsu Yanagi und in das Konzept der Mingei-Bewegung von Schönheit einzutauchen.
Indem die Mingei-Bewegung eine bestimmte Auswahl an handwerklichen Produkten kuratiert und fördert, zelebriert sie nicht nur einen Stil, sondern schafft ihn. So wie die rustikalen Teeschalen der frühen Edo-Periode zu den teuren und begehrten Rakuwaren und anderen keramischen Kunstwerken von heute wurden, ist die "Volkskunst" der Mingei-Bewegung zu einer anderen Art von kostspieligem Objekt der Begierde für Sammler geworden.
Soetsu Yanagi hat eine starke Gruppe von Kunsthandwerkern um sich versammelt:
Soetsu Yanagi verbrachte zehn Jahre damit, das 1936 in Tokio gegründete Nihon Mingeikan (Japanisches Museum für Volkskunst - siehe Karte) aufzubauen. Während die Idee der Mingei-Bewegung ein schriftliches Manifest darstellt, verkörpert das Japanische Volkskunstmuseum in Tokio ein visuelles Manifest und demonstriert die gesamte Ästhetik der Bewegung. Die ausgestellten Gegenstände sind in neun Räume unterteilt: Korbwaren, Keramik (mit besonderem Schwerpunkt auf der koreanischen Produktion), Glas, Lack, Metall, Malerei, Skulptur, Stein, Textilien, Holzarbeiten und Varia. Der Besucher kann so in die Ästhetik und Schönheit der Mingei eintauchen.
Das Museum ermöglicht es, bestimmte Produktionen und Zeugnisse zu bewahren, die sonst in einer sich ständig modernisierenden Welt zum Verschwinden verurteilt wären. Die Mingeikan-Sammlung umfasst 17.000 Objekte. Neben der ständigen Sammlung finden jährlich vier Wechselausstellungen sowie Konzerte und Vorträge statt.
Das Nihon Mingeikan befindet sich in einem schönen traditionellen japanischen Gebäude mit Ziegeldach und Holzinterieur, das von Yanagi entworfen wurde. Sein Wohnhaus, in dem er drei Jahrzehnte lang lebte, befindet sich auf der anderen Straßenseite und ist an mehreren Tagen im Monat für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das 1949 eröffnete Tottori Minkeikan (Volkskunstmuseum von Tottori) wurde von Shoya Yoshida gegründet, einem örtlichen Arzt, der sich sehr für die Förderung der Volkskunst in der Präfektur Tottori einsetzte. Das Gebäude des Museums wurde 2012 als materielles Kulturgut anerkannt.
Das Osaka Mingeikan (Osaka Folk Crafts Museum - siehe Karte) befindet sich im Kulturviertel des Expo '70 Commemorative Park und wurde 1970 als einer der Pavillons der Japanischen Weltausstellung in Osaka gegründet. Sein erster Direktor war Shoji Hamada.
Das Mingei International Museum of World Folk Art wurde 1974 gegründet und 1978 von Martha Longenecker in San Diego eröffnet (siehe Karte). Als Kunsthandwerkerin, die in Japan Keramik studierte, lernte sie von den Gründern und Führern der Mingei-Bewegung. Die Sammlung umfasst 17 500 Artefakte aus 141 Ländern. Das Museum ist wegen Renovierungsarbeiten bis Herbst 2020 geschlossen.
Soetsu Yanagi behielt sein Interesse an der buddhistischen Philosophie und der japanischen Teezeremonie bei und kultivierte das Konzept des Mingei bis zu seinem Tod im Jahr 1961 weiter. Die Mingei-Bewegung entwickelte sich auch dank seines Sohnes Sori Yanagi (1915-2011) weiter, der eine Karriere im Industriedesign anstrebte, wo er Massenprodukten die Bescheidenheit, Unprätentiosität und Effizienz verlieh, die er und sein Vater schätzten.
Der Butterfly-Hocker, eines der berühmtesten Möbeldesigns des zwanzigsten Jahrhunderts, ist ein Erbe der japanischen Mingei-Bewegung. In seiner berühmtesten Kreation kombinierte Sori Yanagi die westliche Struktur des Hockers mit einer Form, die an japanische Architektur (Shinto-Schreinen), Kalligrafie und die Flügel eines Schmetterlings erinnert.
Sori Yanagi entwarf auch Kochutensilien aus rostfreiem Stahl: einen Wasserkocher, eine Zange und ein Siebset. Jedes Produkt wird seit Jahren in vielen japanischen Haushalten verwendet. Mit diesen Gegenständen bestätigte Sori Yanagi nachdrücklich, dass die Werte der Mingei-Bewegung aktualisiert und auf zeitgemäße Weise neu interpretiert werden können. Im Jahr 1977 wurde er zum Leiter des Nihon Mingeikan (Japanisches Museum für Volkskunst) ernannt.
Yanagi hatte auch einen großen Einfluss auf seine Kollegen: die französische Designerin Charlotte Perriand (1903-1999), für die er als Assistent und Übersetzer tätig war, und den japanischen Bildhauer Isamu Noguchi (1904-1988). Letzterer zeigte bereits 1928 Interesse an Licht und Skulptur. Er besuchte die traditionellen Laternenhersteller in Gifu und konzipierte in deren Technik eine Reihe von Lampen, die sein Konzept der Lichtskulptur in einen weltweit anerkannten Gebrauchsgegenstand verwandelten.
Noguchis Akari-Lampenkollektion, was auf Japanisch "Licht und Leichtigkeit" bedeutet, verbindet die traditionelle japanische Technik der Maulbeerpapierlampen mit den organischen Formen seiner Skulpturen.
Im Jahr 2013 wurde die Ausstellung "Mingei: Are You Here?" in der Galerie Pace in London das Erbe der Mingei und stellte die Frage nach der Existenz des Handwerks in der zeitgenössischen Kunst.
Historische Werke japanischer Mingei-Handwerker wurden im Dialog mit Werken moderner und zeitgenössischer Künstler und Designer gezeigt, die von Mingei inspiriert sind. Die Ausstellung zeigte Keramiken, Gemälde, Skulpturen und Textilarbeiten von Isamu Noguchi, Charlotte Perriand, Hiroshi Sugimoto (1948-) und den Chefdesignern von Muji, Naoto Fukasawa (1956-) und Jasper Morrison (1959-), um nur einige zu nennen. Fast ein Jahrhundert später ist der Geist von Mingei immer noch lebendig und inspiriert weiterhin Handwerker und Designer auf der ganzen Welt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten und Angebote mehr! Registrieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Website und seien Sie immer up-to-date. Jetzt anmelden!