Warum Kyoto der weltbeste Ort für Kunsthandwerk ist

Warum Kyoto der weltbeste Ort für Kunsthandwerk ist

Kyoto war einst als Heian-kyo bekannt und beherbergte über tausend Jahre lang den kaiserlichen Hof. Jahrhundertelang blühten hier Kunst und Kultur, und die Kunsthandwerker der Stadt erwarben sich einen Ruf für höchste Kunstfertigkeit und Qualität. Entdecken Sie, warum die Stadt auch heute noch für viele die inoffizielle Hauptstadt der traditionellen japanischen Kultur ist.

 

Kyo Yuzen

Kyo Yuzen wurde von einer Färbemethode inspiriert, die im 8. Jahrhundert aus China nach Japan kam. Jahrhundert aus China nach Japan kam. Die Methode wurde in der Edo-Zeit (1603-1868) von einem Künstler namens Miyazaki Yuzensai weiterentwickelt und populär gemacht, nach dem die Technik benannt ist. Ursprünglich wurde Kyo Yuzen durch Bemalen des Stoffes mit der Hand aufgetragen, später wurden jedoch auch Schablonen verwendet. Gestochen scharfe Linien und Muster werden durch die Verwendung von Itomenorioki erzielt, einer aus Reis gewonnenen Paste, die ein Vermischen oder Ausbluten der Farben verhindert.

Kyo Yuzen


Chiso hat diese Methode der Kimonofärbung seit 1555 perfektioniert und ist heute in den meisten gehobenen Kaufhäusern zu finden, darunter Takashimaya, Mitsukoshi und Isetan.

 

Nishijin-Ori

Nishijin-Ori ist die begehrteste Seidenwebmethode in Japan zur Herstellung feiner Obi: die langen, dekorativen Schärpen, die zum Kimono getragen werden. Die Methode ist nach dem Nishijin-Bezirk in Kyoto benannt, wo die Meister dieses Handwerk um das Jahr 800 erstmals entwickelten und perfektionierten. Es handelt sich um ein täuschend einfaches Verfahren, bei dem mit gefärbten Fäden Muster auf Seide gewebt werden, wodurch ein schweres, hochwertiges Gewebe entsteht, das viele Jahre lang halten kann.

Nishijin-Ori


Die in Kyoto ansässige Weberei Hosoo stellt seit 1688 edle Stoffe her, unter anderem für viele der heutigen Modehäuser weltweit. Wenn Sie in Kyoto sind, besuchen Sie ihren Ausstellungsraum in der Nähe des Kaiserpalastes!

 

Kunko

Kunko ist Weihrauch, während sich der weit gefasste Begriff kodo auf die Kunst der Wertschätzung japanischen Weihrauchs bezieht, von den Werkzeugen und Methoden seiner Herstellung bis hin zum Genuss des Endprodukts. Im 16. Jahrhundert entwickelte der Meister des Weihrauchs Koju die konoutoku (Zehn Tugenden des Weihrauchs), als er im Kaiserpalast in Kyoto arbeitete. Vielleicht sollten einige seiner Richtlinien von Parfümeuren überall beherzigt werden:

  • 感格鬼神 : Schärft die Sinne,
  • 清浄心身 : Reinigt den Körper und den Geist,
  • 能払汚穢 : Beseitigt Schadstoffe,
  • 能覚睡眠 : Erweckt den Geist
  • 静中成: Heilt die Einsamkeit,
  • 塵裏愉閑 : Beruhigt in schwierigen Zeiten,
  • 多而不厭 : Er ist nicht unangenehm, auch nicht in großen Mengen,
  • 募而知足 : Es ist ausreichend, auch in kleinen Mengen,
  • 久蔵不朽 : Zersetzt sich nicht nach langer Zeit,
  • 常用無障 : Der regelmäßige Gebrauch ist nicht schädlich.

 

Kunko


Seit dieser Zeit hat Kyoto den Ruf, einige der besten Räucherstäbchen Japans herzustellen.

 

Kyo-shikki

Lackwaren werden seit jeher für ihre Schönheit und ihre Nützlichkeit bewundert. Sie wurden vor über tausend Jahren aus China nach Japan eingeführt. Als die japanische Teezeremonie immer beliebter wurde, wurden Lackwaren vom Hof in Kyoto häufig für die benötigten Werkzeuge und Accessoires in Auftrag gegeben. Kyo-shikki wurde für seine feine Handwerkskunst und sein schönes Design bekannt.

 

Kyo-shikki



Zohikohat sich seit 1661 einen guten Ruf für Lackwaren höchster Qualität erworben. Zohiko hat sowohl in Kyoto als auch in Tokio Geschäfte, also besuchen Sie sie doch einfach und überzeugen Sie sich selbst!

 

Kyo-yaki

Kyo-yaki, auch bekannt als Kyo-Ware, ist eine in Kyoto hergestellte Töpferware. Dieser Begriff umfasst alle Arten von Töpferwaren, von Keramik und Steingut bis hin zu Steingut und Porzellan. Die Töpferei ist eines der ältesten japanischen Handwerke, wobei die Ursprünge der Kyo-Ware auf das 5.

Cu Nyo zelebriert diese jahrhundertealte Tradition mit seinen unglaublich detaillierten handgefertigten Keramiken. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Kyo-sensu & Kyo-uchiwa

Die ersten japanischen Handfächer (uchiwa) waren flach und kamen vermutlich schon vor dem 6. Jahrhundert aus China. Der praktische Faltfächer (sensu) wurde jedoch kurz darauf in Japan erfunden und erst 500 Jahre später von den Chinesen übernommen. Kyoto sensu und uchiwa sind für ihre exquisiten Designs und hochwertigen Materialien wie Lack, Seide, Gold und feines Bambusholz bekannt.

Das Kyotoer Geschäft von Miyawaki Baisenan hat die spektakulärste Auswahl an handgefertigten Papierfächern und anderen Washi-Produkten. Wenn Sie auf der Suche nach authentischem Kyoto-Design sind, sollten Sie diesen Laden besuchen!


Mehr erfahren

Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi

Mehr erfahren
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu

Mehr erfahren