Wagasa | Japanische Regenschirme

Wagasa | Japanische Regenschirme

Wagasa (和傘), wörtlich japanische Regenschirme, sind die Sonnenschirme aus Bambus und Papier, die Sie vielleicht schon einmal gesehen haben, wie sie Herren mittleren Alters und ihr Gefolge in japanischen Dramen (Japanische Dramen, die du gesehen haben musst!) beschützen oder von Geishasin Ukiyo-e-Holzschnitten aufgespannt werden!

Wagasa wurden erstmals während der Heian-Periode (794-1185) aus China nach Japan gebracht und sind ein unverkennbares Element der traditionellen japanischen Kunst und Kultur. Ursprünglich dienten Wagasa dazu, die Oberschicht vor Sonnenlicht und den allgegenwärtigen bösen Geistern zu schützen - deshalb waren sie auch oft rot, eine spirituell bedeutsame Farbe. Doch der Zweck und die Kultur der Wagasa wandelten sich im Laufe des folgenden Jahrtausends und führten zu den wunderschönen Kunstwerken, die wir heute sehen.

 

Was sind Wagasa?

Die ersten Wagasa waren hohe, kappenartige Sonnenschirme, die aus Bambus und Washi-Papier (Was ist japanisches Washi-Papier?) hergestellt wurden. Durch ihre Größe und künstlerische Gestaltung symbolisierten sie Macht und Überlegenheit. Nachdem sie um das 10. Jahrhundert nach Japan gekommen waren, durften nur noch die besten Feudalherren sie benutzen.

Mindestens bis zum 14. Jahrhundert waren die wagasa starr und boten wenig Schutz vor den reichlichen frühsommerlichen Regenfällen. Etwa zu dieser Zeit begannen die Wagasa-Handwerker, die Schirme mit Wachsen und Pflanzenölen zu imprägnieren, was ihnen eine größere Vielseitigkeit über die Jahreszeiten hinweg verlieh. Im 16. Jahrhundert hatten die japanischen Handwerker auch die Technik erfunden, den wagasa zu falten - ein ähnliches Design wie das, das Bradford E. Philips, der Erfinder des "funktionierenden faltbaren Regenschirms", einige hundert Jahre später im Jahr 1969 patentierte.


Während der Edo-Periode (1603-1868) herrschte in Japan ein lang anhaltender Frieden, der das anhaltende Blutvergießen zwischen den Staaten durch landesweite Kulturrevolutionen ersetzte. Ukiyo-e-Grafiken, eine der am weitesten verbreiteten Künste jener Zeit, erschienen massenhaft. Viele von ihnen zeigten die Bürger, die sich mit wagasa-Schirmen vor Regen und Schneefall schützten.

Dies war ein Beweis dafür, wie allgegenwärtig der wagasa unter der Tokugawa-Herrschaft im ganzen Land geworden war. Er war nicht länger ein luxuriöses Instrument, das nur in den Hallen der Daimyo (Feudalherren) zu finden war. Die Wagasa-Herstellung hatte sich zu einem florierenden Gewerbe entwickelt, das von Handwerkern und deklassierten Samurai in ganz Japan betrieben wurde, die Schirme herstellten, um gemeinsam die Finanzen ihrer lokalen Provinzen aufzubessern.


In dem Maße, in dem sie in ganz Edo populär wurden, wurden auch die Versionen des wagasa zur Handelsware. Dies zeigt sich vielleicht am deutlichsten in den prächtigen wagasa-Requisiten, die in alten Kabuki-Theaterstücken und Cha-no-yu-Teezeremonien zu sehen sind, oder in den eleganten Sonnenschirmen, unter denen stolzierende Geishas durch die Machiya (Altstädte) von Kyoto und darüber hinaus schwebten.

 

Was sind die charakteristischen Merkmale eines japanischen Wagasa-Schirms?

Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Wagasa:

  1. ban-gasa,
  2. janome-gasa,
  3. hi-gasa.

Für das ungeübte Auge sieht jeder von ihnen ziemlich ähnlich aus, doch sie haben unterschiedliche Funktionen.

  • Die ban-gasa ist für den "alltäglichen" Gebrauch bestimmt.
  • Die janome-gasa, die von den Geishas in Kyoto bevorzugt werden, sind leicht, zierlich und einfach zu tragen.
  • Die hi-gasa werden nur zum Schutz vor der Sonne - oder hi - verwendet und sind daher nicht wasserdicht. Die Herstellung der hi-gasa unterscheidet sich ein wenig, doch enthalten alle drei Modelle viele der gleichen Bestandteile.


Alle wagasa-Schirme zeichnen sich durch breite und flache Schirme aus Washi-Papier aus, die über "Skelettrippen" aus Bambus (oya hone) gezogen werden, die einen Bambusschaft überragen. Wenn Sie etwas genauer hinsehen, erkennen Sie die zusammengesetzten Teile, die diese Gesamtform bilden.

Dazu gehören:

  • das bereits erwähnte rokuro, mit dem sich das wagasa öffnen und schließen lässt;
  • das zukami, ein kleines Stück Papier, das den oberen Teil oder atama (Kopf) des rokuro bedeckt;
  • sho hone oder Stützrippen an der Innenseite des wagasa;
  • das etake (Griff), das sich um den Schaft wickelt;
  • und das ishitsuki, die verstärkte Spitze des Griffs.

 

Wie werden japanische Wagasa hergestellt?

Die Herstellung von Wagasa wird weithin als eines der sorgfältigsten Handwerke Japans angesehen. Selbst die geschicktesten Kunsthandwerker benötigen mehrere Monate, um den 100 Schritte umfassenden Prozess abzuschließen.

Die traditionelle Methode erfordert:

  • Bambus,
  • Schnur,
  • Washi-Papier,
  • Lack,
  • Pflanzenöl
  • und ein härteres Holz für das Rakuro.

Hier ist eine stark verkürzte Version des Prozesses:

Das Gestell des Schirms - einschließlich der Rippen und des Schafts - wird aus Bambus gefertigt. Durch kleine Löcher in den Rippen wird das Gestell mit dem oberen Rokuro verbunden, wo die Enden der Rippen zusammenlaufen, und mit dem unteren Rokuro, das die Rippen und den Schaft auf der Innenseite des Schirms verbindet. Dieser Prozess der Verbindung von drei der wichtigsten Komponenten des Wagasa ist unglaublich heikel und erfordert eine ruhige Hand. Ein kleiner Fehler an dieser Stelle könnte die gesamte Wagasa-Form durcheinander bringen.

Nokigami, d. h. Blätter aus Washi-Papier, die den Rippenabständen entsprechen, werden dann mit einem starken Klebstoff sowohl auf die Innen- als auch auf die Außenseite der Kappe geklebt. Nachdem der Kleber getrocknet ist, wird das Washi-Papier bemalt und lackiert, um ihm ein originelles Design und einen glänzenden Schimmer zu verleihen, bevor es mit Lein- oder Pflanzenöl bestrichen wird, um es wasserfest zu machen. Schließlich wird das Wagasa bis zu 15 Tage lang zum Trocknen ausgelegt - vorzugsweise in der Sonne -, bevor die endgültigen Motive oder künstlerischen Verzierungen auf den Baldachin aufgefädelt werden.

 

Wo werden japanische Schirme hergestellt?

Kyoto, die Hauptstadt Japans in der Heian-Periode, gilt als die Region, in der am frühesten wagasa-Schirme verwendet wurden, oder, wie sie bekannt wurden, Kyo-wagasa. Kyo-wagasa waren eine Übung in künstlerischer Strenge und Minimalismus, bei der die Eleganz des Schirmdesigns durch Technik und feine Materialien hervorgehoben wurde, ohne viel Aufhebens um Bilder oder Verzierungen zu machen.


In den Jahren der Spitzenproduktion, die nach der industriellen Revolution ihren Höhepunkt erreichte, wurden in ganz Japan jährlich mehrere zehn Millionen Wagasa hergestellt. Im 21. Jahrhundert halten jedoch nur noch die kämpferischsten Handwerker in einer Handvoll ehemaliger Wagasa-Hochburgen die Tradition am Leben.


Hiyoshiya, ein kleines Handwerksgeschäft in Kyoto, ist einer der letzten verbliebenen Kyo-Wagasa-Läden in der alten kaiserlichen Hauptstadt. Hiyoshiya wird heute von Kotaro Nishibori in der fünften Generation geführt und entwickelt den Stil und die Technik der Wagasa weiter, während es gleichzeitig die ursprünglichen Konstruktionsmethoden feiert. Tsujikura, ebenfalls in Kyoto gelegen, stellt seit über 330 Jahren Kyo-Wagasa her und betreibt auch heute noch einen regen Handel.


Östlich von Kyoto, in der Präfektur Gifu, sorgte ein Überfluss an den richtigen Rohstoffen für die Wagasa-Produktion dafür, dass sie zu einem der Kerngebiete des Handwerks wurde. Gleichzeitig trug die zentrale Lage Gifus unter der Ägide des großen - wenn auch etwas blutrünstigen - Kriegsherrn Oda Nobunaga in den 1500er Jahren dazu bei, dass die Stadt als wirtschaftlicher und kommerzieller Knotenpunkt für die umliegenden Regionen florierte. Nachdem der Matsudaira-Clan den lokalen Machtsitz übernommen hatte, wurde die Wagasa in der Mitte des 17. Jahrhunderts zu einem wichtigen Kulturgut in Gifu, das dann über die von Nobunaga geschaffenen Netzwerke gehandelt wurde.
Bis zum späten 19. Jahrhundert wurden in Gifu jährlich 520.000 Wagasa hergestellt, bevor die Produktion in den 1950er Jahren auf satte 15 Millionen pro Jahr anstieg - zu diesem Zeitpunkt gab es allein in Gifu City rund 600 Werkstätten.

Heute gibt es nur noch drei, die etwa 5.000 Schirme pro Jahr herstellen - etwa 70 % der nationalen Produktion. Außerdem ist nur ein einziger Handwerker in Gifu, Kazuo Nagaya, in der Lage, das Bauteil herzustellen, mit dem sich der Schirm öffnen und schließen lässt. Diese einzigartige Vorrichtung, der rokuro, wird in der Regel aus dem starken Holz des japanischen Schneeballbaums hergestellt, der auch in Haiku zu finden ist.

Heute ist die Zukunft des Wagasa in Ungewissheit gehüllt: Ende 2019 gab es im ganzen Land nur noch 20 Wagasa-Handwerker.

 

Wofür werden Wagasa verwendet?

Plastikschirme aus dem Supermarkt sind in modernen japanischen Städten viel häufiger zu sehen als Wagasa der alten Schule. In den traditionellen Vierteln von Gifu, Kyoto oder Kanazawa kann man jedoch kimonogekleidete Wanderer oder Geiko (Meister-Geisha) sehen, die mit einem traditionellen Sonnenschirm in der Hand über die Steinplattenstraßen schlendern. Siehe zum Beispiel Gion Kyoto: 20 Highlights des Geisha-Viertels, die man gesehen haben muss.

Der ban-gasa und der janome-gasa werden von Männern bzw. Frauen für traditionelle Zeremonien oder Fotoshootings verwendet, dienen aber wahrscheinlich nicht dem täglichen Schutz vor den Elementen. Die janome-gasa wird auch von Geisha-Darstellern bevorzugt. Die hi-gasa wird wahrscheinlich die anderen ersetzen, wenn die Sonne scheint - allerdings ist sie eher bei Frauen verbreitet.

Außerhalb der Zeitkapselbezirke Japans begegnet man der wagasa am ehesten in Museen und in der darstellenden Kunst. Dies gilt insbesondere für Kabuki-Stücke, Japans bekanntesten traditionellen Theaterstil, in denen Geisha-Figuren häufig zu den Hauptdarstellern gehören. 

 

Wie pflegt man einen Wagasa-Regenschirm?

Um die Langlebigkeit Ihres Wagasa zu erhalten, sollten Sie ihn - ungebunden und lose - in einem dunklen und luftigen Raum oder Schrank aufbewahren. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Wagasa vor der Lagerung gründlich getrocknet wurde. Außerdem sollten Sie es nicht in der Sonne trocknen lassen, da dies die Farben des Washi-Baldachins ausbleichen kann, auch wenn es unlogisch erscheinen mag.

Ein Wagasa ist außerhalb Japans nur schwer oder gar nicht zu reparieren. Achten Sie also darauf, dass Sie es gut pflegen, wenn Sie es in Ihr Heimatland mitbringen. Sollten Sie es in Japan beschädigen, können Sie es wahrscheinlich von einem Kunsthandwerker reparieren lassen, es sei denn, eine der Rippen ist komplett gebrochen. Aber Vorsicht, Reparaturen sind teuer und oft teurer als eine neue Wagasa!


Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren