Urushi | Japanischer Lack

Urushi | Japanischer Lack

Japanischer Lack, oder Urushi, ist ein wandlungsfähiges und hochgeschätztes Material, das seit über 7000 Jahren verfeinert wird.

Urushi wird wegen seiner unendlichen Vielseitigkeit geschätzt und ist eine unverwechselbare Kunstform, die sich über alle Facetten der japanischen Kultur erstreckt, von der Teezeremonie bis zur modernen abstrakten Skulptur.

Eine Diskussion über das japanische Kunsthandwerk wäre unvollständig, wenn man nicht einige der raffinierten Techniken kennen würde, die hinter künstlerischen Objekten wie Lackgeschirr, Möbeln und sogar Schmuck stehen.

Lesen Sie weiter, um die Geschichte und die grenzenlosen Möglichkeiten des japanischen Lacks zu entdecken!

Woher kommt der japanische Lack?

Verzierte Lackwaren sind ein Verfahren, das vor mehr als 3000 Jahren in China entstand und sich später in ganz Ost- und Südostasien verbreitete. Die Ausbreitung des Buddhismus ab dem neunten Jahrhundert inspirierte die Herstellung einer großen Anzahl von dekorativen lackierten Gegenständen für Tempel und die privilegierten Klassen.

In Japan hatte der Lack ( Rohlack) ursprünglich eine funktionelle Verwendung als Anstrichmittel. Maki-e, die Verbindung von Lack mit dekorativen Elementen, die für die japanische Kunst typisch sind, kam erst viel später auf, und ihr Datum ist unbekannt.


Japanische Künstler schufen ihren eigenen Stil und perfektionierten die Kunst der dekorativen Lackarbeiten im Laufe des 8. Jahrhunderts. Die japanische Lackkunst erreichte ihren Höhepunkt bereits im zwölften Jahrhundert, am Ende der Heian-Zeit (794-1185). Diese Fertigkeit wurde vom Vater an den Sohn und vom Meister an den Lehrling weitergegeben.

Einige Provinzen Japans waren berühmt für ihren Beitrag zu dieser Kunst: Die Provinz Edo (das spätere Tokio) zum Beispiel brachte vom 17. bis ins 18. Jahrhundert hinein die schönsten Lackarbeiten hervor. Herrscher und Shogune beschäftigten privat Lackierer, um zeremonielle und dekorative Gegenstände für ihre Häuser und Paläste herzustellen.

Japanische Lackwaren in Europa

Japanische Lackgegenstände wurden auch an europäische Höfe exportiert und dort bewundert, vor allem in Frankreich, wo der französische Begriff japonner (" japanisch ") Lackieren oder Lackieren bedeutete. Die meisten der aus Japan und China über Indien importierten Stücke wurden an die westlichen Sitten und den westlichen Geschmack angepasst.

Japanische Lackkunst gehörte zu den beliebtesten Gegenständen, die von portugiesischen Händlern aus Nagasaki ab dem 16. Jahrhundert nach Europa exportiert wurden.

Zwei Jahrhunderte später baute Königin Marie-Antoinette eine bemerkenswerte Lacksammlung auf und ließ 1781 in ihrem vergoldeten Kabinett in Versailles einen "Lackkäfig" von dem Kunsttischler Jean-Henri Riesener einrichten, um ihre kostbaren japanischen Lacke unterzubringen.

Obwohl der Markt für Lackwaren in Japan nie einen Niedergang erlebte, begann Ende des 18. und im Laufe des 19. Jahrhunderts in Europa ein langsamer Rückgang der Exporte. Die Weltausstellungen von 1889 und 1900 und die Zeit des Jugendstils belebten den Geschmack und die Nachfrage Japans nach lackierten Gegenständen, deren zarte Muster perfekt mit dem damals in Mode befindlichen vegetabilen Stil harmonierten.

Was ist Urushi-Lack?

Der für den japanischen Lack verwendete Lack wird aus dem Harz des Urushi-Baums hergestellt, der auch als Lackbaum oder japanischer Lackbaum (Rhus vernacifera) bezeichnet wird und hauptsächlich in Japan und China sowie in Südostasien wächst. Japanischer Lack, 漆 urushi, wird aus dem Saft des Lackbaums hergestellt. Der Baum muss vorsichtig angezapft werden, da die Flüssigkeit in ihrer Rohform giftig ist und selbst das Einatmen der Dämpfe gefährlich sein kann. Aber die Menschen in Japan arbeiten schon seit vielen Jahrtausenden mit diesem Material, so dass sie Zeit hatten, die Technik zu verfeinern!

Der Harzsaft oder Rohlack, der aus den Einschnitten in der Rinde fließt, ist ein zähflüssiger, grauweißer Saft. Die Ernte des Harzes kann nur in sehr kleinen Mengen erfolgen.


Drei bis fünf Jahre nach der Ernte wird das Harz zu einem äußerst widerstandsfähigen Lack mit Honigstruktur verarbeitet. Nach dem Filtern, Homogenisieren und Trocknen wird der Saft durchsichtig und kann in Schwarz, Rot, Gelb, Grün oder Braun eingefärbt werden.

Nach dem Auftragen auf ein Objekt wird der Lack unter sehr präzisen Bedingungen getrocknet: bei einer Temperatur zwischen 25 und 30 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 75 und 80 %. Die Ernte und die hochtechnische Verarbeitung machen Urushi zu einem teuren Rohstoff, der in besonders feinen Schichten auf Gegenstände wie Schalen oder Schachteln aufgetragen wird.
Nach dem Erhitzen und Filtern kann Urushi direkt auf eine feste Unterlage, meist aus Holz, aufgetragen werden.

Reines Urushi trocknet zu einem transparenten Film, während die bekannteren schwarzen und roten Farben durch die Zugabe von Mineralien zum Material entstehen. Jede Schicht wird getrocknet und poliert, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird. Dieser Prozess kann sehr zeit- und arbeitsintensiv sein, was dazu beiträgt, dass traditionell hergestellte Lackwaren so begehrt sind und hohe Kosten verursachen. Betrachtet man die Verwendungsmöglichkeiten von japanischem Lack, so ist die Lackschüssel vielleicht das klassischste Beispiel. Urushi ist für solche Gegenstände ideal geeignet, da es leichtes, wasserdichtes und natürlich schönes Geschirr ergibt.

Die Fertigkeiten und Techniken der japanischen Lackkunst werden seit vielen Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Seit vierhundert Jahren stellen die Meister der Zohiko-Werkstatt in Kyoto raffinierte Lackartikel für den kaiserlichen Haushalt und anspruchsvolle Käufer in aller Welt her. Heute können Sie ihre Waren in ihren Geschäften in Kyoto oder Tokio selbst erwerben.

Diese lackierte Schale ist für das neue Jahr bestimmt, wobei der immergrüne Kiefernzweig für neues Wachstum steht.

Die Schichtung verschiedener Lackfarben bietet viele kreative Möglichkeiten. Der Stil, der nach dem buddhistischen Kloster, in dem er entwickelt wurde, als Negoro bekannt ist, wurde zur Herstellung dieses klassischen Wasserkrugs verwendet. Bei dieser Technik werden nacheinander Lackschichten unterschiedlicher Dicke in zwei Farben aufgetragen. Mit der Zeit nutzt sich die sattrote obere Schicht ab und legt das tiefe Schwarz darunter frei.

Dieses wunderbare Exemplar ist das Werk von Jihei Murase, dessen Familie seit drei Generationen in der Lackkunst tätig ist. In der Ippodo-Galerie finden Sie weitere Beispiele, die Sie erwerben können.

Was ist Maki-e? Die japanische Kunst des Goldsprenkelns

Einige der feinsten Stücke der dekorativen Lackkunst werden durch den Prozess des Maki-e (蒔絵) ermöglicht. Bei dieser tausend Jahre alten Technik wird der Lack mit feinen Gold- und Silberpartikeln bestreut, Perlmutt (Raden) oder Zinn eingelegt und Gold-, Silber- oder Kupferplättchen auf den noch feuchten Lack gespritzt. Die so entstandenen Muster werden mit weiteren Schichten aus poliertem, transparentem Lack fixiert.

Der Goldstaub wird mit Bambusrohren und kleinen Pinseln aus Rattenhaaren aufgetragen, um extrem feine Linien zu ziehen. Diese 1500 Jahre alte Kunst erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und wird heute nur noch von wenigen Urushi-Meistern ausgeübt.


Die Faszination der japanischen Lackkünstler für die Themen, die die Natur bietet (Fauna, Flora, Naturschauplätze, Jahreszeiten, Sterne), wird nur noch von ihrem Talent übertroffen, sie in einem poetischen, reinen und unglaublich raffinierten Stil zu vergrößern. Jede Pflanze, jeder Berg, jedes Tier, jeder Stern hat eine Bedeutung.

 

Verzierte Lackkoffer: Intarsien und Inro

Bevor die westliche Kleidung im 19. Jahrhundert Einzug hielt, musste Japan einen Weg finden, den akuten Mangel an Taschen zu beheben! Die Lösung war das Inro, ein mehrschichtiges Etui, das an einem Gürtel aufgehängt wurde. Während die Gesetze der Edo-Zeit vorschrieben, dass die Kleidung recht schlicht bleiben sollte, entzogen sich die Inro der gesetzlichen Regelung. Daher waren sie oft sehr dekorativ, und das leichte, wasserfeste Uruji war das ideale Material.

 

Traditionelle Maki-e-Lackdesigns

Dieses Inro aus schwarzem Lack mit Maki-e, einer farbigen Muschelintarsie und Goldfolie, ist mit zweifarbigen Chrysanthemen verziert und wurde im Somada-Stil hergestellt. Die Somada-Schule war während der Edo-Zeit aktiv und stellte hochwertige Lackobjekte her.

Die vier edlen Pflanzen im alten China waren: 

  1. die Pflaume
  2. die Orchidee
  3. der Bambus und 
  4. die Chrysantheme. 

Ihnen wurde jeweils eine besondere Eigenschaft zugeschrieben: 

  • Reinheit (Orchidee)
  • Aufrichtigkeit (Bambus)
  • Demut (Chrysantheme)

Solche Muster finden sich häufig auf lackierten Gegenständen.


In der chinesischen Kunst werden die Vier Edlen, auch Vier Herren genannt, wegen ihrer raffinierten Schönheit seit der Zeit der chinesischen Song-Dynastie (960-1279) in der chinesischen Malerei verwendet und wurden später in anderen ostasiatischen Ländern von Künstlern in Korea, Japan und Vietnam übernommen.

Da sie die vier verschiedenen Jahreszeiten repräsentieren (die Pflaumenblüte für den Winter, die Orchidee für den Frühling, der Bambus für den Sommer und die Chrysantheme für den Herbst), werden die Vier Edlen verwendet, um die Entfaltung der Jahreszeiten im Jahresverlauf darzustellen.


Die fünf Grundelemente des Universums nach der alten Philosophie der japanischen Naturwissenschaft sind mit fünf legendären Kreaturen verbunden:

  1. der Drache mit dem blauen Horn,
  2. der Phönix,
  3. der Qilin im Mondlicht,
  4. der kauernde Tiger
  5. und der Genbu (eine Mischung aus Schlange und Schildkröte).

Sie stehen jeweils für:

  • Holz,
  • Feuer,
  • Erde,
  • Metall und
  • Wasser.


Diese fünf Gottheiten, Beschützer Japans, waren im alten China Götter. Sie wurden dann von der traditionellen japanischen esoterischen Kosmologie, einer Mischung aus Naturwissenschaft und Okkultismus, übernommen. Auf der Grundlage der chinesischen Philosophien von Wu Xing (fünf Elemente) und Yin und Yang wurde das Studium des Ursprungs und der Natur des Universums zu Beginn des sechsten Jahrhunderts in Japan eingeführt.

Modernes Design: Lackierte Möbel

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für die Verwendung und Dekoration von Lack. Die in Kyoto geborene Yoko Zeltersman-Miyaji macht sich diese Flexibilität zunutze, um ihre einzigartigen Möbel zu entwerfen.
Sie entwirft und fertigt die Formen selbst an, indem sie traditionelle Holzbearbeitungstechniken ohne Nägel anwendet, bevor sie für den letzten Schliff ihre Kenntnisse in Uruji einsetzt.

Avantgarde Urushi: Lack-Skulptur

Die Künstlerin Chie Aoki hat eine eher ungewöhnliche Verwendung für Urushi gefunden: Sie fertigt Lackskulpturen an, die Gefühle über die menschliche Existenz ausdrücken, die wir sicher alle manchmal nachempfinden können!

Der Prozess beginnt mit dem Schnitzen der Beine und Füße ihrer Skulpturen, die sie selbst modelliert, aus einem großen Styroporblock. Dann beginnt der mühsame Prozess des Auftragens des dicken schwarzen Lacks. Die Herstellung kleiner Lackschalen kann viele Wochen dauern, man stelle sich also den Aufwand vor, der nötig ist, um ein Stück dieser Größe herzustellen. 


Zeitgenössisches Kunsthandwerk: Japanischer Lackschmuck

Die kreativen Möglichkeiten des Maki-e haben Kunsthandwerker aus vielen Bereichen inspiriert, darunter auch Künstler wie Mariko Kobayakawa.

Kobayakawa beherrscht viele der lokalen Kunsthandwerke Kanazawas, insbesondere Maki-e. Wenn Sie Kanazawa besuchen, sollten Sie sich ihre Arbeiten im Higashiyama Edge Store ansehen.


Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren