Uchiwa-e

Uchiwa-e

Uchiwa-e (団扇絵) sind eine Gattung des japanischen Ukiyo-e-Holzschnitts, die auf starren, paddelförmigen Handfächern, den sogenannten Uchiwa (団扇), erscheinen.

Die eiförmigen Bilder, die den Umrissen der Uchiwa entsprechen, wurden auf rechteckige Blätter aus Washi-Reispapier gedruckt, dann an den Rändern ausgeschnitten und auf einen skelettartigen Bambusrahmen geklebt.

 

Merkmale der Uchiwa

Im Gegensatz zu den faltbaren Handfächern, die ihren Ursprung im 6. oder 7. Jahrhundert in Japan haben, sind die nicht faltbaren, flachen, ovalen oder "bohnenförmigen" Uchiwa ein chinesischer Import.

Was die volkstümliche Verwendung betrifft, so waren die uchiwa eng mit der städtischen Edo-Kultur verbunden, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert an Bedeutung gewann. Faltfächer, die als ōgi (扇), suehiro (末広) oder sensu (扇子) bekannt waren, blieben das vorherrschende Accessoire im Bereich der anspruchsvollen Hofkultur, die zu dieser Zeit in Kyoto vorherrschte.

Historisch gesehen waren Uchiwa ein vordergründig weibliches Accessoire, während Männer in der Regel Faltfächer trugen. Sie waren gleichzeitig Modeaccessoires und funktionale Gegenstände für den täglichen Gebrauch. Sie werden stark mit dem Sommer assoziiert, da sie nur in den Sommermonaten verkauft wurden und oft mit sommerlichen Motiven verziert waren.

Mindestens ein Kritiker behauptet, dass Uchiwa aufgrund ihrer Verwendung durch Frauen in Zeiten großer Hitze "suggestive Konnotationen haben können".

Uchiwa werden heute von vielen als Geräte zur persönlichen Kühlung sowie zum Auffächern von Reis verwendet, um diesen bei der Zubereitung von Sushi zu kühlen. Bei feierlichen Anlässen kann man sie immer noch in verschiedenen Zusammenhängen sehen, z. B. bei einer Reihe von Sommertanzaufführungen und als Accessoire, das von Schiedsrichtern bei Sumokämpfen getragen wird.

 

Geschichte der Uchiwa-e

Uchiwa mit gedruckten Motiven wurden in Japan erstmals in oder vor den 1680er Jahren hergestellt. Eines der frühesten erhaltenen Beispiele ist ein ehon (Bilderbuch) von Hishikawa Moronobu (菱川師宣) aus dem Jahr 1684 mit dem Titel Uchiwazukushi (Uchiwa-Bilder jeder Art), das Abbildungen in fächerförmigen Rahmen enthält.

Weitere bemerkenswerte Beispiele, die uchiwa-e in einen sozio-historischen Kontext stellen, sind Drucke von Suzuki Harunobu (鈴木春信) aus den Jahren 1767 oder 1768, die uchiwa uri (Fächerverkäufer) zeigen, und ein Druck von Utagawa Kunisada aus dem Jahr 1814, der den Kabuki-Schauspieler Ichikawa Dannosuke II in der Rolle eines Fächerverkäufers zeigt.

Ein historischer Fächerverkäufer, dessen Leben gut überliefert ist, ist Ebiya Rinnosuke (海老屋林之助, 1832-1895). Ebiya druckte und verkaufte bis etwa 1895 sowohl Fächer- als auch Standarddrucke. Obwohl Ebiyas Verlag ursprünglich ausschließlich Entwürfe von Utagawa Kunisada und Utagawa Kuniyoshi in Auftrag gab, erweiterte er sein Angebot ab den späten 1850er Jahren auf andere Künstler.

Im 19. Jahrhundert unterlag die Herstellung von uchiwa-e- und ōgi-e-Grafiken der strengen Kontrolle einer Gilde von Fächerverlegern, die nach einem anderen Regelwerk als die regulären Verleger arbeiteten. Von 1815 bis zum Ende der Edo-Zeit (1603-1868) wurden Fächergrafiken üblicherweise mit Siegeln versehen, die das Jahr ihrer Veröffentlichung anzeigten.

 

Beispiele

Die meisten, wenn nicht sogar alle bedeutenden Holzschnittkünstler der Edo-Periode arbeiteten neben Standarddrucken und illustrierten Büchern auch mit dem Medium Uchiwa-e.

Uchiwa-e-Entwürfe gehören zu allen wichtigen Kategorien von Druckgrafiken, darunter:

Einige bemerkenswerte uchiwa-e-Werke, die heute in Sammlungen erhalten sind, stammen von:

  • Katsukawa Shunshō (1726-1793),
  • Utagawa Toyokuni (1769-1825),
  • Kunisada (1786-1865),
  • Kuniyoshi (1797-1861)
  • und Hiroshige (1797-1858).


Uchiwa sind per Definition Accessoires für den praktischen, täglichen Gebrauch. Aufgrund ihrer häufigen Verwendung gibt es nur noch wenige unberührte, gerahmte Exemplare von Uchiwa-e. Aus diesem Grund hat die Kunsthistorikerin Amy Reigle Newland vorgeschlagen, dass Uchiwa-e "wahrscheinlich zu den am schwersten zu studierenden und zu sammelnden Kategorien von Ukiyo-e-Grafiken gehören".


Mehr erfahren

Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren