Shōgatsu | Das japanische Neujahrsfest

Shōgatsu | Das japanische Neujahrsfest

Das japanische Neujahrsfest (正月, Shōgatsu) ist ein jährliches Fest mit eigenen Bräuchen. Seit 1873 wird das offizielle japanische Neujahr nach dem gregorianischen Kalender am 1. Januar eines jeden Jahres, dem Neujahrstag (元日, Ganjitsu), gefeiert. Einige traditionelle Ereignisse des japanischen Neujahrs werden jedoch teilweise am ersten Tag des Jahres nach dem modernen Tenpō-Kalender gefeiert, dem letzten offiziellen Lunisolarkalender, der bis 1872 in Japan verwendet wurde.

 

Geschichte

Vor der Meiji-Zeit basierte das Datum des japanischen Neujahrs auf den japanischen Versionen des Lunisolarkalenders (die letzte davon war der Tenpō-Kalender) und, vor dem Jōkyō-Kalender, auf der chinesischen Version. Im Jahr 1873, fünf Jahre nach der Meiji-Restauration, übernahm Japan jedoch den gregorianischen Kalender, und der erste Tag im Januar wurde zum offiziellen und kulturellen Neujahrstag in Japan.

 

Traditionelles Essen

Die Japaner essen während des Neujahrsfestes eine Reihe von Gerichten, die osechi-ryōri genannt werden, üblicherweise abgekürzt zu osechi. Viele dieser Gerichte sind süß, sauer oder getrocknet, so dass sie ohne Kühlung haltbar sind: Die kulinarischen Traditionen stammen aus einer Zeit, als die Haushalte noch keine Kühlschränke hatten und die meisten Geschäfte über die Feiertage geschlossen waren. Es gibt viele Variationen von osechi, und manche Speisen, die in einer Region gegessen werden, werden in anderen Gegenden am Neujahrstag nicht gegessen (oder gelten sogar als ungünstig oder verboten). Ein weiteres beliebtes Gericht ist ozōni, eine Suppe mit Mochi-Reiskuchen und anderen Zutaten, die sich in den verschiedenen Regionen Japans unterscheiden. Es ist auch sehr üblich, an ōmisoka (Silvester) Buchweizennudeln namens toshikoshi soba zu essen. Heute werden häufig Sashimi und Sushi sowie nicht-japanische Speisen gegessen. Damit sich der überlastete Magen ausruhen kann, wird am siebten Tag des Januars, dem sogenannten jinjitsu, eine Reissuppe mit sieben Kräutern (七草粥, nanakusa-gayu) zubereitet.

 

Mochi

Ein weiterer Brauch ist das Herstellen und Essen von Reiskuchen (Mochi). Gedämpfter Klebreis (mochigome) wird in ein Holzgefäß (usu) gegeben und von einer Person mit Wasser beträufelt, während eine andere Person mit einem großen Holzhammer darauf schlägt. Dadurch wird der Reis zerdrückt und es entsteht ein klebriger weißer Knödel. Dieser wird vor dem Neujahrstag hergestellt und Anfang Januar gegessen.

Mochi wird zu einer Neujahrsdekoration namens kagami mochi verarbeitet, die aus zwei runden Mochi-Teiglingen besteht, auf die eine Mandarine (daidai) gelegt wird. Der Name daidai soll vielversprechend sein, da er "mehrere Generationen" bedeutet.

 

Glockengeläut

Um Mitternacht am 31. Dezember läuten die buddhistischen Tempel in ganz Japan insgesamt 108 Mal ihre Glocken (joyanokane (除夜の鐘)), um die 108 irdischen Versuchungen im buddhistischen Glauben zu symbolisieren und die 108 weltlichen Begierden in Bezug auf Sinn und Gefühl in jedem japanischen Bürger loszuwerden. Eine große Attraktion ist die Glocke der Wachen Nacht in Tokio. Ein traditioneller japanischer Glaube besagt, dass das Läuten der Glocken die Sünden des vergangenen Jahres beseitigen kann. Die Glocke wird 107 Mal am 31. und einmal nach Mitternacht geläutet.

 

Nenga

Ende Dezember und Anfang Januar ist in den japanischen Postämtern am meisten los. Die Japaner haben den Brauch, am Neujahrstag Postkarten (年賀状, nengajō) an ihre Freunde und Verwandten zu schicken, ähnlich dem westlichen Brauch, Weihnachtskarten zu versenden. Der ursprüngliche Zweck bestand darin, weit entfernten Freunden und Verwandten Nachrichten von sich selbst und der unmittelbaren Familie zu übermitteln - um denjenigen, die man nicht oft traf, mitzuteilen, dass man am Leben und wohlauf war.

Das Versenden dieser Grüße wird so terminiert, dass sie am 1. Januar ankommen. Die Post garantiert die Zustellung an diesem Tag, wenn die Karten mit dem Wort nengajō gekennzeichnet sind und zwischen Mitte Dezember und ein paar Tagen vor Jahresende verschickt werden. Um die Karten rechtzeitig zuzustellen, stellt die Post in der Regel Studenten als Teilzeitkräfte ein.

Es ist üblich, diese Postkarten nicht zu verschicken, wenn es im Laufe des Jahres einen Todesfall in der Familie gegeben hat. In diesem Fall schickt ein Familienmitglied eine einfache Trauerpostkarte (喪中葉書, mochū hagaki), um Freunde und Verwandte darüber zu informieren, dass sie aus Respekt vor dem Verstorbenen keine Neujahrskarten verschicken sollen.

Die Menschen erhalten ihre nengajō aus vielen Quellen. Schreibwarenhändler verkaufen vorgedruckte Karten. Die meisten von ihnen haben das chinesische Tierkreiszeichen des neuen Jahres als Motiv, herkömmliche Grüße oder beides. Das chinesische Tierkreiszeichen hat einen Zyklus von 12 Jahren. Jedes Jahr wird durch ein Tier repräsentiert. Die Tiere sind, in dieser Reihenfolge:

  1. Ratte,
  2. Ochse,
  3. Tiger,
  4. Hase,
  5. Drache,
  6. Schlange,
  7. Pferd,
  8. Ziege,
  9. Affe,
  10. Hahn,
  11. Hund
  12. und Schwein.

2020 war das Jahr der Ratte und der jüngste Beginn des Zyklus. Berühmte Figuren wie Snoopy (2006) und andere Zeichentrickfiguren wie Mickey und Minnie Mouse (2008) waren in ihren Jubiläumsjahren besonders beliebt.

Die Adressierung erfolgt im Allgemeinen von Hand und ist eine Gelegenheit, die eigene Handschrift zu demonstrieren. Die Postkarten können Platz für eine persönliche Nachricht des Absenders haben. Es sind Blankokarten erhältlich, auf die man mit der Hand schreiben oder zeichnen kann. In Kaufhäusern und anderen Geschäften werden Gummistempel mit herkömmlichen Botschaften und mit dem Jahrestier angeboten, und viele Menschen kaufen Farbpinsel für persönliche Grüße. Spezielle Druckgeräte sind vor allem bei Handwerkern beliebt. Mit Hilfe von Computersoftware können auch Künstler ihre eigenen Entwürfe erstellen und drucken. Sehr gesellige Menschen, die Hunderte von Karten zu schreiben haben, können in Druckereien aus einer Vielzahl von Karten auswählen, die mit kurzen Botschaften versehen sind, so dass der Absender sie nur noch ansprechen muss. Trotz der Omnipräsenz von E-Mail ist der nengajō nach wie vor sehr beliebt, obwohl die jüngere Generation kaum noch Karten verschickt. Sie ziehen es vor, digitale Grüße über Mobiltelefone auszutauschen, und in den letzten Jahren hat sich auch die Gesellschaft allmählich an digitale Grüße gewöhnt.

Herkömmliche Grußformeln sind:

  • kotoshi mo yoroshiku o-negai-shimasu (今年もよろしくお願いします, "Ich hoffe, dass du mir auch im kommenden Jahr wohlgesonnen bist")
  • (shinnen) akemashite o-medetō-gozaimasu ((新年)あけましておめでとうございます, 'Ich wünsche dir Glück zum Anbruch [eines neuen Jahres]')
  • kinga shinnen (謹賀新年, 'Frohes neues Jahr')
  • gashō (賀正, den Januar feiern)
  • shoshun/hatsuharu (初春, ' Vorfrühling'; im traditionellen Mondkalender beginnt ein Jahr im Vorfrühling)
  • geishun (迎春, den Frühling begrüßen)

 


Otoshidama

Am Neujahrstag gibt es in Japan den Brauch otoshidama, bei dem erwachsene Verwandte den Kindern Geld schenken. Das Geld wird in kleinen verzierten Umschlägen verteilt, die pochibukuro genannt werden, ähnlich dem Shūgi-bukuro oder dem chinesischen hóngbāo und dem schottischen handsel. In der Edo-Zeit verschenkten große Geschäfte und wohlhabende Familien eine kleine Tüte Mochi und eine Mandarinorange, um Glück zu verbreiten. Die Höhe des Geldes hängt vom Alter des Kindes ab, ist aber bei mehreren Kindern in der Regel gleich hoch, damit sich niemand benachteiligt fühlt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Beträge von mehr als ¥5.000 überreicht werden.

Poesie

Die Neujahrstraditionen sind auch Teil der japanischen Poesie, einschließlich Haiku (Gedichte mit 17 Silben, in drei Zeilen zu fünf, sieben und fünf) und Renga (verknüpfte Gedichte). Alle oben genannten Traditionen wären geeignet, als Kigo (Jahreszeitenwörter) in Haiku aufgenommen zu werden. Es gibt auch Haiku, die viele der "Ersten" des neuen Jahres feiern, wie die "erste Sonne" (hatsuhi) oder den "ersten Sonnenaufgang", das "erste Lachen" (waraizome - das neue Jahr mit einem Lächeln zu beginnen, gilt als gutes Zeichen) und den ersten Traum (hatsuyume). Da das traditionelle Neujahr später im Jahr war als das heutige Datum, beziehen sich viele dieser Bezeichnungen auf den Frühlingsanfang.

Neben der Postkarte zum Neujahrstag gibt es Haiku, die den "ersten Brief" (hatsudayori-der erste Briefwechsel), die "erste Kalligraphie" (kakizome) und den "ersten Pinsel" (fude hajime) erwähnen.

Takarabune

Während der ersten drei Tage des Neujahrs sollen die sieben Glücksgötter auf dem Takarabuneoder Schatzschiff durch den Himmel zu den Häfen der Menschen steuern. Ein Bild des Schiffes ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen japanischen Neujahrsfeiern.

Spiele

Es war auch üblich, viele Neujahrsspiele zu spielen. Dazu gehören Hanetsuki, Takoage (Drachensteigen), Koma (Kreisel), Sugoroku, Fukuwarai (bei dem eine Person mit verbundenen Augen Teile eines Gesichts aus Papier wie Augen, Augenbrauen, Nase und Mund auf ein Papiergesicht legt) und Karuta (japanische Spielkarten). Lesen Sie hier über 10 traditionelle japanische Spiele, die Sie kennen müssen!

Unterhaltung

Es gibt viele Shows zum Jahresende und zum Jahresanfang, und einige sind eine Sonderausgabe der regulären Shows. Seit vielen Jahrzehnten ist es üblich, am Silvesterabend die auf NHK ausgestrahlte Fernsehsendung Kōhaku Uta Gassen zu sehen. In der Show treten zwei Teams, ein rotes und ein weißes, aus beliebten Musikern gegeneinander an.

Sport

Das Finale des Emperor's Cup, des nationalen Ausscheidungsturniers im Verbandsfußball am Neujahrstag. Das Finale findet seit 1969 am Neujahrstag statt und wird in der Regel auf NHK ausgestrahlt.

Die japanischen Mixed Martial Arts-Organisationen Pride FC und Dream haben an Silvester Veranstaltungen durchgeführt, und die Rizin Fighting Federation hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 Silvesterveranstaltungen abgehalten.

Beethovens Neunte

Beethovens Neunte Sinfonie wird in Japan traditionell zu Neujahr mit Chorbegleitung aufgeführt. Im Dezember 2009 gab es beispielsweise 55 Aufführungen der Sinfonie durch verschiedene große Orchester und Chöre in Japan.

Die Neunte wurde während des Ersten Weltkriegs von deutschen Gefangenen im Bandō-Kriegsgefangenenlager in Japan eingeführt. Japanische Orchester, insbesondere das NHK Symphony Orchestra, begannen 1925 mit der Aufführung der Sinfonie. Während des Zweiten Weltkriegs förderte die kaiserliche Regierung Aufführungen der Sinfonie, u. a. zu Silvester, um das Bekenntnis zum japanischen Nationalismus zu stärken. Nach dem Krieg förderten Orchester und Chöre, die während des Wiederaufbaus Japans eine wirtschaftlich schwierige Zeit durchlebten, Aufführungen des Werks um Neujahr herum, da die Musik beim Publikum sehr beliebt war. In den 1960er Jahren verbreiteten sich die Aufführungen der Sinfonie zum Neujahrsfest, an denen auch lokale Chöre und Orchester teilnahmen, und begründeten eine Tradition, die bis heute andauert.

Kleines Neujahr

Es gibt auch ein damit verbundenes Fest des Kleinen Neujahrs (小正月, koshōgatsu), das traditionell am 15. Tag des ersten Mondmonats (etwa Mitte Februar) gefeiert wird, dem ersten Vollmond des neuen Jahres. Heute wird dieses Fest in verschiedener Hinsicht manchmal am 15. Januar gefeiert. Die wichtigsten Ereignisse des Koshōgatsu sind Riten und Praktiken, bei denen für eine reiche Ernte gebetet wird; Reisschleim mit Adzukibohnen (小豆粥, azukigayu) wird traditionell am Morgen gegessen und ist Teil der Reisschleim-Wahrsagezeremonie. Außerdem wird um dieses Datum herum die Neujahrsdekoration abgebaut, und in einigen Tempeln werden Veranstaltungen abgehalten, wie z. B. im Tōrin-in.

Dies entspricht dem chinesischen Laternenfest.


Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren