Setsubun (節分) ist der Tag vor dem Frühlingsanfang im alten japanischen Kalender. Der Name bedeutet wörtlich "jahreszeitliche Teilung" und bezieht sich auf den Tag kurz vor dem ersten Tag des Frühlings im traditionellen Kalender, der als Setsubun bekannt ist; obwohl er sich früher auf ein breiteres Spektrum möglicher Daten bezog, wird Setsubun heute üblicherweise am 3. Februar gefeiert (im Jahr 2021 war es der 2. Februar; im Jahr 2022 wieder der 3. Februar), wobei der Tag danach - der erste Tag des Frühlings im alten Kalender - als Risshun (立春) bekannt ist.
Sowohl Setsubun als auch Risshun werden in Japan alljährlich im Rahmen des Frühlingsfestes (Haru matsuri (春祭)) gefeiert. Setsubun ist zwar nicht das offizielle Neujahrsfest, wird aber aufgrund seiner rituellen und kulturellen Assoziationen mit der "Reinigung" des vergangenen Jahres und dem Beginn der neuen Frühlingssaison als ähnlich angesehen.
Setsubun wurde von einer Reihe von Ritualen und Traditionen begleitet, die auf verschiedenen Ebenen abgehalten wurden, um das Unglück des vergangenen Jahres und die bösen Geister für das kommende Jahr zu vertreiben.
Setsubun hat seinen Ursprung in Tsuina (追儺), einem chinesischen Brauch, der im 8. Jahrhundert nach Japan eingeführt wurde. Obwohl Setsubun ursprünglich als Teil der Traditionen eines einzelnen Haushalts zur Vorbereitung auf die erste Jahreszeit des neuen Jahres praktiziert wurde, wird es heute hauptsächlich an verschiedenen Shinto-Schreinen, buddhistischen Tempeln und Geisha-Gemeinschaften begangen.
Das wichtigste Ritual im Zusammenhang mit Setsubun ist mamemaki (豆撒き, "Bohnenstreuen"); bei diesem Ritual werden geröstete Sojabohnen (bekannt als fukumame (福豆, "Glücksbohnen")) entweder aus der Haustür oder auf ein Familienmitglied geworfen, das eine Oni-Maske (Dämon oder Oger) trägt und dabei "Teufel raus! Fortune in!" (鬼は外! 福は内!, Oni wa soto! Fuku wa uchi!), bevor die Tür zugeschlagen wird.
Die Bohnen sollen symbolisch das Haus reinigen, indem sie die bösen Geister vertreiben, die Unglück und schlechte Gesundheit mit sich bringen. Um Glück zu bringen, ist es dann üblich, geröstete Sojabohnen zu essen, eine für jedes Lebensjahr (kazoedoshi) und eine weitere als Glücksbringer für das Jahr.
Der Brauch des mamemaki tauchte erstmals in der Muromachi-Periode auf, und wird in der Regel entweder von einem Mann des Haushalts, der im entsprechenden Tierkreisjahr für das neue Jahr geboren wurde (toshiotoko (年男)), oder vom männlichen Haushaltsvorstand durchgeführt.
Im Zusammenhang mit der Feier und Einhaltung des Setsubun gibt es eine Reihe weiterer, teilweise eher esoterischer Bräuche; einige sind regionaler Natur, wie etwa die Tradition in der Region Kansai, ungeschnittene Makizushi-Rollen, bekannt als ehō-maki (恵方巻, "Glücksrichtungsrolle"), schweigend zu essen, während man in die glücksbringende Himmelsrichtung des Jahres blickt, die durch das Tierkreiszeichen des jeweiligen Jahres bestimmt wird.
Obwohl der Brauch ursprünglich aus Osaka stammt, hat er sich seither verbreitet, was vor allem auf die Marketingbemühungen von Lebensmittelgeschäften zurückzuführen ist:
Zu den weiteren Bräuchen gehört das Aufstellen von kleinen Dekorationen aus Sardinenköpfen und Stechpalmenblättern (hiiragi iwashi (柊鰯) am Hauseingang, um böse Geister abzuwehren.
Eine spezielle Sake-Sorte, die als shōgazake (生姜酒) bekannt ist und mit Ingwer gebraut wird, wird ebenfalls üblicherweise am Setsubun getrunken.
Das neue Jahr wurde als eine Zeit empfunden, in der die Geisterwelt sich der physischen Welt näherte. Daher war es notwendig, mamemaki durchzuführen, um umherwandernde Geister zu vertreiben, die sich zu nahe an das eigene Haus heranwagen könnten.
Zu den weiteren Bräuchen dieser Zeit gehörten:
Da Setsubun als ein vom Rest des Jahres abgesetzter Tag galt, wurde auch die Tradition des Rollentauschs in Bezug auf Aussehen und Kleidung praktiziert; zu diesen Bräuchen gehörte, dass Mädchen die Frisuren älterer Frauen trugen und umgekehrt, dass sie sich verkleideten und Cross-Dressing betrieben. Dieser Brauch wird auch heute noch von den Geishasund ihren Kunden praktiziert, wenn sie an Setsubun Gäste empfangen.
Reisende Unterhalter (旅芸人, tabi geinin), die normalerweise während des Jahres gemieden wurden, weil sie als Landstreicher galten, wurden am Setsubun willkommen geheißen, um Moralstücke aufzuführen. Ihre Landstreicherei kam ihnen in diesen Fällen zugute, da man davon ausging, dass sie böse Geister mit sich führten.
In der japanischen Region Tōhoku nimmt das Haushaltsoberhaupt (traditionell der Vater) geröstete Bohnen in die Hand, betet am Familienschrein und wirft die geweihten Bohnen dann zur Tür hinaus.
Anstelle von Sojabohnen werden manchmal auch Erdnüsse (entweder roh oder in einem süßen, knusprigen Teig) verwendet.
Es gibt viele Variationen des berühmten Gesangs "Oni wa soto, fuku wa uchi".
In der Stadt Aizuwakamatsu singen die Menschen zum Beispiel "Oni no medama buttsubuse! ("鬼の目玉ぶっつぶせ!", "Blende die Augen der Dämonen!")
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten und Angebote mehr! Registrieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Website und seien Sie immer up-to-date. Jetzt anmelden!