Senchadō

Senchadō

Senchadō (煎茶道, "Weg des Sencha") ist eine japanische Variante von chadō ("Weg des Tees"). Sie beinhaltet die Zubereitung und das Trinken von grünem Sencha-Tee, insbesondere des hochwertigen Gyokuro-Typs.

 

Geschichte

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts, in der Edo-Periode, zeigten chinesische Kaufleute, die Nagasaki besuchten, wie man aufgebrühten Tee trinkt, wie er am Hof der Ming-Dynastie praktiziert wurde. Diese Praxis der chinesischen Teekultur verbreitete sich im 18. Jahrhundert bis zum Beginn der Meiji-Ära, insbesondere unter den Literaten, in Form von Freundschaftstreffen in einer weniger formellen Atmosphäre als dem chanoyu. Die Wertschätzung von Gemälden und literarischen Objekten nahm damals einen besonderen Stellenwert ein. Bei diesen Zusammenkünften, auf die oft echte Mahlzeiten folgten, konnte man die Sammlungen des Gastgebers bewundern, die zumeist aus aus China importierten oder in Japan hergestellten Gegenständen im chinesischen Stil, karamono genannt, bestanden.

Im Gegensatz zur Zubereitung von Matcha-Tee, der in Pulverform zubereitet wird, wird Sencha aus kleinen Teeblättern zubereitet.

Ähnlich wie bei der chinesischen Gongfu-Teezeremonie gibt es beim senchadō eine kodifizierte Form der Zubereitung, der Präsentation und des Genusses von Tee.

Im Frühjahr 2020 veranstaltete das Keramikmuseum der Präfektur Aichi in Zusammenarbeit mit Meiji-mura eine große Sencha-Ausstellung über Kimura Teizo, einen in Nagoya geborenen herausragenden Kunstsammler. Bereits im Alter von 25 Jahren sammelte er Werke von Kumagai Morikazu und wurde zum Mäzen der Künste. Seine Sammlung von 3.307 Objekten wurde dem Kunstmuseum der Präfektur Aichi gestiftet, darunter moderne und zeitgenössische Kunst, Gemälde aus der Edo-Zeit, Teekeramik, buddhistische Kunst und archäologische Relikte.

 

Utensilien

Senchadō verwendet Utensilien, die für die Zubereitung von Tee notwendig sind. Einige von ihnen werden auch beim Macha-Tee verwendet. Verschiedene Schulen verwenden manchmal unterschiedliche Namen für ein und denselben Gegenstand und verwenden auch einige der aufgeführten Gegenstände, aber nicht unbedingt alle:

  • Matte (茶具褥), die im Raum ausgelegt wird und den Arbeitsbereich abgrenzt
  • Herd (凉爐)
  • Ausrüstung des Ofens:
    • Ofenventilator (爐扇)
    • Federbesen (羽帚)
    • Feuer-Essstäbchen (火箸 Hibashi)
    • Tankhalter (Flasche) (罐座 Kama-za)
    • Holzkohle (烏府 Karasu-fu)
  • Feuerschirm (爐屏 Robyō)
  • Teekessel aus Keramik (保宇夫良)
  • Teekessel (水注 Mizu chū)
  • Schmutzwasserbehälter (建水 Kensui)
  • Chaire (茶心壺 Teebehälter)
  • Teeschaufel (仙媒)
  • Chakin (茶巾 "Teetuch") ist ein kleines Tuch, mit dem man den Chawan abwischt
  • Kintō (巾筒 "Tuchröhre") ist eine kleine Röhre oder ein Gefäß, das zur Aufbewahrung des Chakin während des Gebrauchs dient
  • Kyūsu (急須) ist eine kleine Teekanne
  • kleineres Kyusu ohne Henkel (泡瓶)
  • kleines Gefäß zum Kühlen von Wasser (湯冷)
  • Untersetzer (瓶床) für Utensilien, aus Holz, Metall oder Lack
  • Chawan (茶碗 "Teeschale"), normalerweise eine kleine Tasse aus Porzellan, weiß glasiert
  • Wantō (碗筒 "Schalenrohr") ist ein Rohr oder Behälter, der normalerweise aus geflochtenem Bambus hergestellt wird, um die kleinen Chawan-Teebecher aufzubewahren
  • Teetassenuntersetzer aus Metall (茶托 Chataku)
  • Tablett (盆)
  • Räuchergefäß (香爐 Kōro)
  • Räucherrohr (綫香筒)
  • Tee-Banner (茶旗)
  • Vorhang zum Zimmer (帳)
  • Teebehälter (茶櫃 Chaki)
  • Utensilienkasten (提籃)
  • Teetafel (茶盤)
  • Teekabine (茶局)
  • Ständer (棚)

Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren