Nishiki-e

Nishiki-e

Nishiki-e (錦絵, "Brokatdruck"), auch Edo-e genannt, nach der damaligen Hauptstadt, ist eine der technischen Stufen der Farbgebung in japanischen Drucken. Sie wurde vor allem in der Ukiyo-e verwendet.

 

Ursprung

Die Nishiki-e wurden um 1760 erfunden und von Suzuki Harunobu perfektioniert und populär gemacht, zunächst durch die e-goyomi ("Kalenderdrucke").

Die Vorliebe reicher Japaner für luxuriöse E-Goyomi, also Kalender in Druckform, die das staatliche Monopol umgehen sollten, ermöglichte es Harunobu, die kostspieligen Verbesserungen vorzunehmen, die schließlich zu den Nishiki-e führten.

Harunobu produzierte dann zwischen 1765 und seinem Tod fünf Jahre später eine große Anzahl von Nishiki-e.

Zuvor war der Text gewöhnlich einfarbig, ebenso wie die Buchillustrationen, aber die wachsende Popularität von Ukiyo-e schuf eine Nachfrage nach einer wachsenden Anzahl von Farben und einer komplexeren Technik.

 

Technik

  1. Ursprünglich wurden Drucke ausschließlich mit Sumi-Tusche gedruckt;
  2. später wurden einige Drucke mit handaufgetragenen Farben aufgewertet - was immer noch kostspielig war -,
  3. dann durch Druck von Holzblöcken mit den zu druckenden Farben, von denen es noch sehr wenige gab,
  4. bis hin zum Nishiki-e mit mehr als einem Dutzend Farbtafeln.


Bei dieser Technik werden mehrere Holzplatten verwendet, eine Hauptplatte mit der eigentlichen Zeichnung und dann eine Platte für jeden Teil des Bildes, sodass eine große Anzahl verschiedener Farben verwendet werden kann und sehr komplexe und detaillierte Bilder entstehen.

Eine separate Platte wird graviert und nur auf den Teil des Bildes aufgebracht, der ihr entspricht. Zur genauen Positionierung der einzelnen Platten wurden Markierungen namens kentō (見当) verwendet.

Beim Einfärben konnten Abstufungen vorgenommen werden, ebenso wie punktuelle Prägungen des Papiers oder die Zugabe von Metall- oder Perlglanzpigmenten.


Mehr erfahren

Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren