Mottainai

Mottainai

Mottainai (japanisch: もったいない oder 勿体無い) ist ein Begriff japanischen Ursprungs, der von Umweltschützern verwendet wird. Der Begriff drückt im Japanischen ein Gefühl des Bedauerns über Verschwendung aus; der Ausruf "mottainai!" kann mit "Was für eine Verschwendung!" übersetzt werden.

Japanische Umweltschützer haben den Begriff verwendet, um die Menschen zum "Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln" zu ermutigen, und die kenianische Umweltschützerin Wangari Maathai verwendete den Begriff bei den Vereinten Nationen als Slogan zur Förderung des Umweltschutzes.

 

Etymologie, Verwendung und Übersetzung

Das Kōjien, das weithin als das maßgebliche japanische Wörterbuch gilt, führt drei Definitionen für das Wort mottainai (klassische japanische Endform mottainashi) auf:

  1. unpassend oder tadelnswert gegenüber einem Gott, Buddha, Adligen oder ähnlichem;
  2. ehrfurchtgebietend und unverdient/unverdient, wird verwendet, um Dank auszudrücken;
  3. ein Ausdruck des Bedauerns darüber, dass der volle Wert von etwas nicht genutzt wird.

Im heutigen Japanisch wird mottainai am häufigsten verwendet, um anzuzeigen, dass etwas unnötig weggeworfen wird, oder um das Bedauern darüber auszudrücken.

Kōhei Hasegawa, damals Professor an der Universität Nagano, stellte fest, dass die Definition Nummer 3 im Kōjien diejenige ist, die von modernen Japanern am häufigsten verwendet wird. [Die zweite Bedeutung findet sich in japanischen Zeitungen, wenn von Mitgliedern der kaiserlichen Familie berichtet wird, dass sie bei diesem oder jenem Ereignis anwesend waren, was nicht unbedingt Verschwendungssucht, sondern eher Dankbarkeit oder Ehrfurcht impliziert.

Daigenkai, ein weiteres japanisches Wörterbuch, gibt eine ähnliche Reihenfolge dieser Definitionen an.

 

Mottainai: Recyceln, Wiederverwenden, Reduzieren und Respekt


Hasegawa führt diese Zunahme der Häufigkeit von Bedeutung Nummer 3 auf eine historische semantische Verschiebung zurück, bei der die ursprüngliche Bedeutung Nummer 1 an Bedeutung verlor.

Unter Berufung auf den Literaturwissenschaftler Kōshin Noma von der Universität Kyoto stellt Hasegawa fest, dass das Wort in der Kamakura-Periode als Slang entstand und Mitte des 15. Jahrhunderts vielleicht schon die Bedeutungen Nummer 2 und 3 angenommen hatte.

Zwei häufig zitierte frühe Beispiele für die Verwendung von mottainashi, die sowohl im Kōjien als auch im Daigenkai zu finden sind, sind das Genpei Jōsuiki und das Taiheiki.

Eine Form des Wortes, motaina (モタイナ), taucht im Noh-Stück Aritōshi aus dem späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert auf, offenbar in einer Bedeutung, die der Nummer 1 nahe kommt.

Das Wort nai in mottainai ähnelt einer japanischen Verneinung ("es gibt kein mottai"), könnte aber ursprünglich als Emphase verwendet worden sein ("gewaltiges mottai"). 

Mottai selbst ist ein Substantiv, das als solches beispielsweise im Wörterbuch Gagaku-shū aus dem Jahr 1444 auftaucht.

Daigenkai gibt buttai als alternative Lesart des Wortes an, und es wird mit den Kanji 勿躰, 物體, 勿體, 物体 oder 勿体 geschrieben.

Es bedeutet

  1. die Form einer Sache oder
  2. etwas, das beeindruckend oder imposant ist (モノモノシキコト; monomonoshiki koto) oder die Tatsache, dass es beeindruckend ist.

Die Verbindung, die im Japanischen als mottai ausgesprochen wird, erscheint in chinesisch-japanischen Wörterbüchern als chinesisches Wort in einem ähnlichen Sinne wie Nummer 2, aber mottainashi nicht, da es ein einheimisches japanisches Wort ist.

Der Kokugaku-Philologe Motoori Norinaga aus dem 18. Jahrhundert wollte in der Vorrede zu seiner 1798 erschienenen Abhandlung Tamaarare ("Eiskristalle (wie) Juwelen"; 玉あられ) die Menschen aus ihrer schläfrigen Akzeptanz erworbener, nicht authentisch einheimischer Bräuche aufrütteln und kritisierte die Verwendung des Wortes zum Ausdruck von Dankbarkeit.

Er war der Ansicht, dass die Verwendung des Wortes zu diesem Zweck (ebenso wie die von katajikenashi und osoreōi) durch seine letztendliche Ableitung aus der Nachahmung von Formen der chinesischen Rhetorik und Begrüßung verunreinigt wurde.

Der Buddhist Katō Totsudō (加藤咄堂; 1870-1949) nahm in seinem 1934 erschienenen Essay Nihon-seishin to Bukkyō die "Abneigung gegen Verschwendung" (mottainai) in eine Reihe von Eigenschaften auf, die er als "zentrale japanische Persönlichkeitsmerkmale" ansah.

Moderner japanischer Umweltgedanke

Im November 2002 veröffentlichte die englischsprachige japanische Zeitschrift Look Japan eine Titelgeschichte mit dem Titel "Restyling Japan: Revival of the 'Mottainai' Spirit" (Wiederbelebung des 'Mottainai'-Geistes), in der die Motivation von Freiwilligen in einem "Spielzeugkrankenhaus" in Japan dokumentiert wurde, um "bei Kindern die Gewohnheit zu entwickeln, sich um ihre Besitztümer zu kümmern",

  • das Wiederaufkommen von Werkstätten, die sich auf die Reparatur von Haushaltsgeräten oder Kinderkleidung spezialisiert haben,
  • das Recycling von PET-Flaschen und anderen Materialien,
  • das Sammeln von Altspeiseöl und ganz allgemein die Bemühungen,
  • den Trend zu stoppen, alles wegzuwerfen, was nicht mehr verwendet werden kann,
  • d. h. die Bemühungen um die Wiederbelebung des "Mottainai"-Geistes.
Hitoshi Chiba, der Autor, beschrieb mottainai in diesem Zusammenhang wie folgt:


In Japan hört man oft den Ausdruck "mottainai", was so viel wie "verschwenderisch" bedeutet, aber in seiner vollen Bedeutung ein Gefühl der Ehrfurcht und Wertschätzung für die Gaben der Natur oder das aufrichtige Verhalten anderer Menschen vermittelt.

Es ist eine Eigenschaft der Japaner, zu versuchen, etwas während seiner gesamten Lebensdauer zu nutzen oder es durch Reparaturen weiter zu verwenden. In dieser fürsorglichen Kultur sind die Menschen bestrebt, für Dinge, die sie nicht mehr brauchen, ein neues Zuhause zu finden.

Das "mottainai"-Prinzip gilt auch beim Abendessen, wo viele es für unhöflich halten, auch nur ein einziges Reiskorn in der Schüssel zu lassen. Die Sorge ist, dass diese traditionelle Eigenschaft verloren gehen könnte.

In einem Aufsatz aus dem Jahr 2014 über das offensichtlich zunehmende Interesse an der Idee des mottainai im Japan des frühen 21. Jahrhunderts fasste die Historikerin Eiko Maruko Siniawer die Ansichten mehrerer japanischer Autoren zusammen, die behaupteten, mottainai sei ein spezifisch buddhistisches Konzept.

Sie zitierte auch eine Reihe von Ansichten japanischer Autoren, die glaubten, es handele sich um einen spezifisch japanischen "Beitrag zur Welt", deren Ansichten sie als zumeist "tief in kulturellen Verallgemeinerungen, Essentialismen und verächtlichen Vergleichen zwischen Ländern" verwurzelt bezeichnete.

Verwendung durch Wangari Maathai

Auf einer Sitzung der Vereinten Nationen führte die kenianische Umweltschützerin Wangari Maathai das Wort mottainai als Slogan für den Umweltschutz ein.

Mizue Sasaki erzählte, wie Dr. Maathai, die ein T-Shirt mit der Aufschrift MOTTAINAI trug, erklärte, dass die Bedeutung des Begriffs mottainai die vier Rs:

  1. reduce (reduzieren)
  2. reuse (wiederverwenden)
  3. recycle (wiederverwerten)
  4. repair (reparieren)
umfasst ... [und] vertrat die Ansicht, dass wir alle begrenzte Ressourcen effektiv nutzen und gerecht aufteilen sollten, wenn wir Kriege aufgrund von Streitigkeiten um natürliche Ressourcen verhindern wollen.


Maathai setzte sich dafür ein, das Wort Mottainai auch außerhalb Japans bekannt zu machen.

Auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen im Jahr 2009 sagte sie: "Selbst auf persönlicher Ebene können wir alle reduzieren, wiederverwenden und recyceln, was in Japan als Mottainai bezeichnet wird, ein Konzept, das uns auch dazu aufruft, Dankbarkeit auszudrücken, zu respektieren und Verschwendung zu vermeiden."


Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren