Mizuya

Mizuya

Mizuya (水屋, "Wasserraum") ist die Bezeichnung für den Vorbereitungsbereich in einem japanischen Teehaus (chashitsu) oder an einem anderen Ort, der für die japanische Teezeremonie genutzt wird. So wird beispielsweise der Vorbereitungsbereich bei Teezeremonien im Freien auch als mizuya bezeichnet. Der Begriff Mizuya kann sich auch auf Reinigungsbecken in Schreinen und Tempeln sowie auf Vorratsschränke in Küchen beziehen. Dieser Artikel konzentriert sich jedoch auf das Mizuya für Teezeremonien.

Geschichte

Die vollständige Entwicklung von chadō (dem japanischen "Weg des Tees") und die Entstehung einer eigenständigen Struktur, die dieser kulturellen Aktivität gewidmet ist, wird im Allgemeinen dem Teemeister Sen no Rikyū aus dem sechzehnten Jahrhundert zugeschrieben. Mit der Entwicklung einer Struktur, die dem Empfang von Gästen für diese kulturelle Aktivität gewidmet war, entstand natürlich auch der Bedarf an einem "Hinterzimmer", in dem der Gastgeber die für den Empfang der Gäste benötigten Gegenstände vorbereiten konnte. In der frühen Entwicklung der japanischen Teezeremonie wurden Ecken großer Empfangsräume für die Teezubereitung abgetrennt, und es gab keinen speziellen Bereich oder Raum für die Vorbereitungen. Nach A. L. Sadler ist das früheste erhaltene Beispiel für einen an ein Chashitsu (Raum für die Teezeremonie) angeschlossenen Raum, der als Mizuya bezeichnet werden kann, im Taian zu finden, einem von Sen no Rikyū entworfenen Chashitsu. Mizuya werden auch in Schriften von Sen no Rikyūs chanoyu (Teezeremonie) Mentor, Takeno Jōō, erwähnt.

Verwendung

Wie der Name schon sagt, dient ein Mizuya als Ort für die Durchführung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Teezeremonie, bei denen Wasser benötigt wird, wie z. B. das Waschen der verschiedenen Utensilien und Vorräte und das Aufkochen von zusätzlichem Wasser zum Füllen und Auffüllen der Kanne im Teeraum. Ein mizuya wird auch für die abschließende Zubereitung von wagashi verwendet, die während einer chanoyu-Veranstaltung serviert werden (z. B. Schneiden, Anrichten auf Tellern usw.); für die Organisation, Zubereitung und (in einigen Fällen) Lagerung der Teevorräte; und im Falle von Veranstaltungen für große Gruppen von Menschen für die schnelle Zubereitung vieler Schalen Tee, die den Gästen serviert werden.

Einrichtungen

Die bescheidenste moderne Mizuya besteht aus wenig mehr als einer Kochplatte oder einem Wasserkocher und mehreren Eimern mit frischem Wasser und befindet sich möglicherweise in einem abgeschirmten Außenbereich mit Grasboden. Eine voll ausgestattete moderne Innen-Mizuya kann mit der bestausgestatteten Küche konkurrieren, mit mehreren Waschbecken mit fließend warmem und kaltem Wasser, einem ausgeklügelten System von Ablageflächen, Schränken, Regalen und Arbeitsflächen, einem Kühlschrank, Herd und Mikrowellenherd. In der Praxis liegen die meisten jedoch irgendwo dazwischen.

Ein typisches Mizuya für den Innenbereich verfügt über eine drei oder vier Fuß breite und zwei Fuß tiefe Nische, das Mizuyanagashi, möglicherweise mit einer Tatami-Matte davor, ausgestattet mit einem traditionellen Waschbecken, dem Nagashi (einer langen Metallwanne, die in den Boden eingelassen und mit einem Bambusgitter, Sunoko genannt, bedeckt ist), mehreren Holzregalen zur Aufbewahrung von Teezubehör und einem Brett mit Wäscheklammern zum Aufhängen von Kellen und Handtüchern. Wenn kein fest eingebautes Mizuyanagashi mit diesen Einrichtungen vorhanden ist, kann ein tragbares Gerät, ein so genanntes Okimizuya, verwendet werden. Es gibt Hersteller von solchen Geräten. Unabhängig von der Art und Größe dieses Bereichs wird er peinlich sauber und geordnet gehalten, wobei jede Schule ihre bevorzugte Reihenfolge für die Anordnung der Utensilien hat.

Das besondere mizuya dōko

Einige Teestuben verfügen über eine besondere Art von eingebautem Mizuya-Schrank, dem mizuya dōko (水屋洞庫). Sie ist in die Wand des Teeraums eingebaut, auf Bodenhöhe, auf der Seite, wo sich die Matte des Gastgebers befindet, und hat Schiebetüren, so dass sie vor den Augen der Gäste geschlossen werden kann. Einem einfachen dōko fehlt die Wasserabflussvorrichtung, die ein mizuya dōko hat, und er funktioniert daher anders als ein mizuya dōko. Sowohl dōko als auch mizuya dōko sind Innovationen, die für Gastgeber gedacht sind, die Schwierigkeiten beim Gehen und Aufstehen aus der seiza-Sitzposition haben, wie insbesondere ältere Menschen.

Nach A. L. Sadler stammt der Name dōko von den Kisten, in denen die Puppenspieler ihre Puppen aufbewahrten, und wurde zuerst von Sen no Rikyū übernommen. Dōko wurden zunächst auf den Boden gestellt, dann an die Wand gehängt und schließlich eingebaut.


Mehr erfahren

Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren