Meisho-e

Meisho-e

Meisho-e (名所絵, "Malerei berühmter Ansichten") bezeichnet japanische Gemälde von "berühmten Ansichten" des Archipels in der dekorativen Malerei der Momoyama-Zeit, in der Rinpa-Schule und im späteren Ukiyo-e. Die berühmten Ansichten konzentrieren sich zwar auf die Landschaften des Archipels, doch die Motive sind in Wirklichkeit vielfältiger und können sich darauf konzentrieren, das Alltagsleben der Menschen oder religiöse Praktiken darzustellen.

Bei meisho-e geht es darum, die bekanntesten Merkmale eines Ortes, der für seine Schönheit oder Attraktivität bekannt ist, zu identifizieren und in malerischer Form darzustellen, sodass man ihn leicht identifizieren kann, sei es durch Symbolismus oder Realismus. Im Allgemeinen handelt es sich um ein Genre, das eine Mischung aus Jahreszeitenmalerei, Landschaftsmalerei und Poesie sein kann.

 

Die Geschichte der Meisho-e

Yamato-e: Entstehung der Meisho-e mit japanischem Geschmack.

Japan entdeckte und erlernte die Landschaftsmalerei von China; die ältesten erhaltenen Landschaftsbilder befinden sich im Hōryū-ji und stammen aus der Asuka-Zeit (5. Jahrhundert).

Später in der Heian-Zeit (794-1192) förderte die Entwicklung des Yamato-e die säkularen Gemälde mit japanischen Themen, im Gegensatz zu den Gemälden mit chinesischen Themen, die Kara-e genannt wurden.

Der Kaiserhof von Heian-kyō schätzte Wandmalereien, die ein Waka-Gedicht (byōbu uta) illustrierten, das den Buddhismus, die Vergänglichkeit der Dinge, die vier Jahreszeiten oder Riten und Zeremonien thematisierte; Symbolismen, die Poesie und Jahreszeiten miteinander verbanden, lieferten zahlreiche Bildmotive, wie beispielsweise die Kirschblüte (Sakura) am Berg Yoshino, die mit dem Frühling in Verbindung gebracht wurde.

In der Regel wurden diese Gemälde von Orten, die für ihre Schönheit berühmt waren, in der Umgebung der Hauptstadt (damals Heian) dargestellt, die zu einer bestimmten Jahreszeit dargestellt wurden und von einem Waka-Gedicht inspiriert wurden.

Die Poesie scheint bei den frühen Entwicklungen des Genres eine entscheidende Rolle gespielt zu haben. 1207 wählte Kaiser Go-Toba beispielsweise 46 berühmte Ansichten als Themen für Waka-Gedichte aus, die dann auf den Schiebewänden des Klosters Saishōshitennō-in bildlich umgesetzt werden sollten. Häufig entsprangen die Werke der Fantasie des Malers oder wurden von einem Gedicht inspiriert, ohne jeglichen Realismus, insbesondere bei abgelegenen Orten in Japan.

Wie in der Poesie war das Wichtigste die emotionale oder evokative Kraft, die mit einem Ort verbunden war, den man durch Konvention, Stereotyp oder die Tradition der Malerei identifizieren können musste; die mit einem Ort verbundenen poetischen oder plastischen Motive (utamakura) waren sehr zahlreich und kodifiziert: So bezeichnet beispielsweise ein von Bäumen mit roten Blättern umgebener Zaun den Zaun von Shirakawa, der mit dem Herbstwind assoziiert wird.

Die Yamato-e-Malerei mit japanischen Themen zeichnet sich durch eine lyrischere und dekorativere Komposition aus als ihre chinesischen Pendants, die eher nach spiritueller Größe streben. Die Künstler bevorzugten sanfte Landschaften mit abgerundeten Hügeln und Bäumen in blauen und grünen Farben. Allerdings ist keines dieser frühen Werke erhalten geblieben; das älteste bekannte Gemälde dieser Art ist ein sechsteiliger Landschaftsparavent im sinisierenden Kara-e-Stil. Die traditionellen Träger der meisho-e sind:

  • Paravents (byōbu),
  • Schiebewände (fusuma)
  • oder Wände in Palästen oder Tempeln.


In der Kamakura-Zeit wurden die meisho-e wie alle japanischen Künste von den neuen realistischen und naturalistischen Strömungen geprägt, die durch die Machtübernahme der Samurai (bakufu) und die Entwicklung der buddhistischen Schulen des Reinen Landes ausgelöst wurden, ein Wille zum Realismus, der von den bis dahin elementaren poetischen Konventionen abwich.

Das bevorzugte Medium dieser Zeit waren Emaki (lange, bemalte Erzählrollen, die z. B. Romane, historische Chroniken oder Mönchsbiografien nacherzählen).

Die realistischen, fast aus dem Leben gegriffenen Landschaften des Ippen shōnin eden (Emaki aus dem 13. Jahrhundert) sind für ihre Genauigkeit sehr berühmt. Das Werk zeigt unter anderem eines der frühesten bekannten Gemälde des Berges Fuji. Das Saigyō monogatari emaki liefert verschiedene berühmte Ansichten, die von Saigyō Hōshis Wakas-Gedichten inspiriert sind, in einem idealisierten und schlichten Strich.

Einige Gemälde beziehen ihre Inspiration eher aus dem Shinto: Das Kakemono aus dem 13. Jahrhundert, das den berühmten Nachi-Wasserfall (angeblich die Emanation eines Kami) darstellt, vermittelt eine echte animistische Kraft.

 

Lavierung

In der vom Zen geprägten Malerei der Muromachi-Zeit entstand die malerische Bewegung des monochromen Lavis (suiboku-ga oder sumi-e); die anonymen Landschaftskompositionen wurden kraftvoll, lyrisch und spirituell, geprägt von einem kräftigen Pinselstrich. Ein berühmtes meisho-e ist Sesshūs Ansicht des Ama-no-Hashidate, gemalt 1501, wo der Strich eine strenge topographische Genauigkeit einhält (der Amanohashidate ist eine der drei berühmtesten Ansichten Japans); es gibt einige weitere Kopien berühmter Ansichten von Sesshū.

Kanō Tannyū (Kanō-Schule), der für die Wandmalereien in den Schlössern von Edo und Nijō verantwortlich war, malte dort mehrere berühmte Ansichten.

 

Serien von Ukiyo-e-Drucken

Reisen innerhalb Japans nahmen mit der Edo-Zeit und der damit einhergehenden Befriedung des Landes zu. Während die meisten dieser Reisen aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen unternommen wurden, entwickelten sich in dieser Zeit auch Vergnügungsreisen.

Es entstanden Reiseführer (meisho ki) und eine ganze Literatur, deren bekanntestes Werk der Tōkaidōchū Hizakurige von Jippensha Ikku ist.

Nach der Literatur und den Reiseführern entwickelte sich das Bild im 19. Jahrhundert allmählich in den Ukiyo-e-Drucken, was vor allem Hokusai und Hiroshige zu verdanken war, die ab den 1830er Jahren vermehrt Serien von Meisho-e-Drucken herstellten.

Hokusai experimentierte mit dem Genre mit seinen Acht Ansichten von Edo im holländischen Stil, in denen seine europäischen Einflüsse deutlich zu erkennen sind; der Erfolg seiner Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji verschaffte dem Genre des Landschaftsdruckes eine herausragende Stellung im 19. Jahrhundert.

Während Hokusais Kunst von einem spirituellen Stil mit analytischen Kompositionen geprägt ist, zeigt sein junger "Konkurrent" Hiroshige Werke, die von Sensibilität und der Dominanz des Menschlichen geprägt sind. Seine bekanntesten Serien sind Die Dreiundfünfzig Stationen des Tōkaidō, Die Neunundsechzig Stationen des Kiso Kaidō und die Hundert Ansichten von Edo.

In der Edo-Zeit entwickelten Künstler wie Ike no Taiga parallel dazu die von China inspirierte Shinkei-Malerei ("reale Ansichten"), bei der die Landschaften sehr naturalistisch und präzise vor Ort gemalt wurden. Diese Bewegung ist Teil des Nan-ga-Genres.

Dieses Konzept der "berühmten Ansichten" im 19. Jahrhundert, bei dem man nach den besten Aussichtspunkten sucht, von denen aus man einen bewunderten Ort betrachten kann, ist wahrscheinlich mit dem zu vergleichen, was man in China findet: So hatten die großen Qing-Kaiser Kangxi und Qianlong im kaiserlichen Sommerpalast in Chengde, dem früheren Jehol, den Palastpark mit Pavillons übersät, die heute als der ". Die Gesamtzahl der Aussichtspunkte in Chengde beträgt 72.

 

Moderne Epoche

Ende des 19. Jahrhunderts befand sich die Ukiyo-e-Bewegung im Niedergang. Die "berühmten Ansichten" blieben jedoch durch die Fotografie inspiriert, z. B. durch einige Werke von Adolfo Farsari.

 

Abgeleitete Malströmungen

Es gibt einige Malströmungen, die sich dem Genre meisho-e annähern:

  • Shinkei-zu: wörtlich "Gemälde von realen Ansichten", ein naturalistischer Landschaftstyp, der in der Edo-Zeit in Mode war und von den Landschaften mit Lavendel inspiriert wurde;
  • Meisho zue: Reiseführer, die mit Szenen berühmter Ansichten illustriert sind;
  • Rakuchū-rakugai-zu: Ansichten in und um Kyoto (oder Heian, der ehemaligen Hauptstadt Japans).

 

Hauptthemen der meisho-e

Die Jahreszeiten

Die meisho-e sind ursprünglich eng mit den sogenannten Jahreszeitenmalereien (shiki-e) verbunden, die oft einen Ort zu einer oder mehreren Jahreszeiten darstellen. Die Wandmalereien im Hōō-dō (Phönix-Pavillon) des Byōdō-in bilden ein Meisterwerk dieser Art im 10. Jahrhundert: Jede Wand stellt eine Jahreszeit in einem typischen Stil des Yamato-e der Heian-Zeit dar. Dieses Prinzip findet sich lange Zeit später auch in den Serien der Ukiyo-e-Drucke.

Für Saburō Ienaga macht das fast systematische Vorhandensein der vier Jahreszeiten das klassische meisho-e zu einer besonderen Abwandlung des shiki-e, die Kombination von Landschaften und Genremalerei erscheint als charakteristisch für den Yamato-e-Stil im Allgemeinen.

 

Das Menschliche

Das Menschliche in den meisho-e und Landschaftsgemälden ist charakteristisch für die Kunst Japans, wo die anekdotische Präsenz des Volkes (Bauern, Reisende, Stadtbewohner, Pilger, Krieger...) weiterhin sehr üblich ist. Für Akiyama Terukazu erscheint die Vermenschlichung der Natur als "wesentliche Grundlage der japanischen Ästhetik " . Hiroshiges Kunst stellt zum Beispiel die Aktivitäten des Volkes mit der Sensibilität eines Dichters dar; ein berühmter Druck malt die vom Regen überraschten Passanten auf der Ohashi-Brücke (siehe) in den Hundert Ansichten von Edo.

 

Ansichten von Kyoto

Im Mittelalter konzentrierten sich in Heian-kyō (dem heutigen Kyoto) die künstlerischen Kreise, sei es am kaiserlichen Hof oder in den großen Tempeln. Tatsächlich wurden die ersten berühmten Ansichten direkt von der Umgebung der Hauptstadt inspiriert:

  • Sagano,
  • die Barriere von Osaka,
  • die Strände von Akashi,
  • die Kirschblüte auf dem Berg Yoshino,
  • Musashino


Ab dem 16. Jahrhundert tauchte eine andere Art von Malerei auf, die sich am klassischen meisho-e orientierte und rakuchū-rakugai-zu (洛中洛外図, wörtlich "Ansichten außerhalb und innerhalb der Hauptstadt") genannt wurde, meist auf Tafeln oder Paravents.

Ein weit entfernter Standpunkt dient dazu, die täglichen Aktivitäten in der Hauptstadt (rakuchū) sowie die Umgebung der Stadt (rakugai) in einem einzigen Ensemble darzustellen.

Die erste Version (sechsteiliger Machida-Paravent) aus dem 16. Jahrhundert ist mit ihren reichen Farben, der intensiven Verwendung von Gold und den Nebeln typisch für die Malerei von Momoyama (Rimpa-Schule). Diese Ansichten konzentrieren sich oft minutiös darauf, das Alltagsleben der Menschen (Festivals, Märkte, Unterhaltung...) wiederzugeben.

 

Fünf Straßen von Edo

In der Edo-Zeit verbanden fünf Hauptstraßen (Gokaidō) die neue Hauptstadt mit anderen Städten Japans, insbesondere die Tōkaidō und die Kiso Kaidō bis nach Kyoto. Die Straßen sind von zahlreichen Stationen gesäumt und führen durch die unterschiedlichsten Regionen. Sie bieten den Meistern des Ukiyo-e-Drucks zahlreiche Inspirationsquellen, um sowohl großartige Landschaften als auch volkstümliche Aktivitäten in den lebendigen oder abgelegenen Gegenden Japans darzustellen.

Die 53 Stationen des Tōkaidō von Hiroshige oder Die 69 Stationen des Kiso Kaidō von Hiroshige und Eisen sind die bekanntesten Beispiele für diese Druckserien.

 

Technik

Traditionell gibt es in der japanischen Malerei keine realistische Perspektive nach westlichem Vorbild. Vielmehr nimmt jedes Element in der Malerei die Bedeutung an, die es in der Vorstellung des Malers hat, wodurch die im Westen praktizierten strengen perspektivischen Regeln aufgehoben werden. Weit entfernte Ansichten hindern also nicht daran, Figuren genauso groß darzustellen wie beispielsweise Gebäude oder Bäume.

Die Vorstellung von Tiefe wird vielmehr durch lange parallele Linien und bildnerische Kunstgriffe wie gewundene Wege oder am Horizont verschwindende Vogelschwärme vermittelt. Mithilfe von Nebelschwaden werden die verschiedenen Ebenen sanft voneinander getrennt. Um die Edo-Zeit herum setzte sich in der japanischen Malerei im 18. und 19. Jahrhundert (uki-e) nach und nach die realistische europäische Perspektive durch.

Die Farben der meisho-e sind mit den vorherrschenden malerischen Strömungen in der japanischen Kunst verbunden:

  • In der frühen mittelalterlichen Epoche wurden die sogenannten "blau-grünen" oder "blau-roten" Landschaften, die vom chinesischen Shanshui inspiriert waren, häufig verwendet, ebenso wie die deckenden mineralischen oder pflanzlichen Pigmente (verdünnt mit einem tierischen Leim) des Yamato-e;
  • in der Muromachi-Zeit dominieren monochrome, vom Zen inspirierte Lavuren;
  • in der Azuchi Momoyama-Zeit werden die Farben reich, schwer und überwiegend golden (dami-e);
  • in der Edo-Zeit ist das Ukiyo-e durch eine breitere Palette von Farbtönen (nishiki-e) sowie die wiederkehrende Verwendung von Preußischblau in den Landschaftsserien gekennzeichnet.

Mehr erfahren

Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi

Mehr erfahren
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu

Mehr erfahren