Mame Shiba Inu: Leitfaden für die Miniatur-Shiba Inus

mame-shiba-inu

Mame" bedeutet auf Japanisch "Bohne". Mame Shiba Inus sind also im Grunde eine bohnengroße Version der alten Shiba Inu-Rasse, die wir kennen.

Sie haben die großartige Geschichte, die Abstammung und die aufregende Persönlichkeit ihrer Vorfahren geerbt, so dass sie ihren größeren Pendants in nichts nachstehen.

Trotz all dieser angenehmen Eigenschaften glauben einige Tierhalter, dass dieser Hund zu wild ist, um ein Hausgenosse zu sein. Das liegt daran, dass sie zu den basalen Rassen aus Japan gehören. Aber sind sie wirklich unzähmbar?

Um mehr über den Mameshiba zu erfahren, empfehle ich Ihnen, diesen ausführlichen Leitfaden weiterzulesen. Ich habe einige wichtige Fakten zusammengetragen, die Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie sich einen Mameshiba anschaffen möchten.


Was ist ein Mame Shiba Inu? Existieren Mame Shiba Inus wirklich?

Mame Shiba Inus gibt es, und sie sind nur etwa 30 Zentimeter groß und wiegen zwischen 4 und 6 Kilogramm. Ein ausgewachsener Mame Shiba Inu ist in der Regel 35 bis 50 Prozent kleiner als ein normalgroßer Shiba Inu, so dass sie pflegeleichter sind und sich aufgrund ihres guten Benehmens gut als Familienhunde eignen.

Auf den ersten Blick ähneln Mame Shiba Inus einem kräftig gebauten Fuchs, weshalb sie oft als einer der schönsten Hunde der Welt gelten. Sie sind auch auf dem Welpenmarkt attraktiver, weil sie die kleinere Version einer majestätischen Kriegerrasse sind.

Dies und ihr kleiner und flauschiger Körperbau machen sie zu den besten Haustieren für Stadtbewohner, die dazu neigen, in kleineren Räumen zu leben.

Sind der Mame Shiba Inu und der Miniatur Shiba Inu dasselbe?

Normalerweise bezieht sich der Begriff "Mame Shiba Inu" auf kleine Shiba Inus, die von japanischen Züchtern gezüchtet werden, während "Miniatur Shiba Inu" sich auf solche beziehen kann, die von Hinterhofzüchtern gezüchtet werden und nicht aus Japan stammen.

Abgesehen davon wird der Begriff "Mame Shiba Inu" häufig für Mini-Shibas verwendet, die aus der Verpaarung von Zwerghunden oder zwei Shiba Inus mit einem Zwergwuchsgen hervorgegangen sind.

Mittlerweile wird der Begriff "Miniatur-Shiba Inu" normalerweise verwendet, um kleine Shiba Inus zu beschreiben, die absichtlich mit anderen Hunderassen wie Chihuahuas, Pudeln und Pomeranians gezüchtet werden.

In jedem Fall sind Mame Shiba Inus und Miniatur Shiba Inus fast gleich, aber beachten Sie, dass ein ein solcher Shiba-Inu andere Persönlichkeitsmerkmale aufweisen kann, als ein normaler Shiba. 

Mehr über Japanische Hunderassen erfahren Sie hier


Wie sieht der Mame Shiba Inu aus?

Abgesehen von der verblüffenden Ähnlichkeit mit ihren größeren Verwandten ähneln Mame Shiba Inus auch ihrem viel größeren Cousin, dem Akita.


Ihr allgemeines Erscheinungsbild umfasst einen kompakten und gut entwickelten, muskulösen Körperbau, dreieckige Augen und Ohren sowie ein doppeltes Fell, wobei das äußere Fell steif und gerade ist, während die Unterwolle weich und dicht bleibt.

Obwohl die Größe keinen Einfluss auf die Persönlichkeit oder die Art der Pflege eines Mameshiba hat, ist es dennoch gut, wenn Sie wissen, welche Fellfarbe Sie wählen können.

Ähnlich wie beim Standard-Shiba Inu gibt es beim Mame Shiba Inu vier Fellfarben, die von großen Zuchtverbänden wie dem American Kennel Club (AKC) und dem Kennel Club of Japan (KCJ) anerkannt sind:

  1. Rot
  2. Sesam
  3. Schwarz und Cremefarben.

 

Roter Mame Shiba Inu

Rot ist die häufigste und beliebteste Farbe eines Mameshiba. Es ist wahrscheinlich auch die ursprüngliche Farbe der Rasse, die ihnen ihr typisches fuchsähnliches Aussehen verleiht. Dieser Rotton kann von rotbraun bis hin zu einer helleren Farbe reichen.

Es ist nicht verwunderlich, dass sie immer noch die beliebteste Farbe unter den Shiba-Farben ist und bei Preisverleihungen bevorzugt wird.

Ihre Urajiro (japanische Bezeichnung für ihre weißen Kennzeichnung) sind aufgrund des Gens, das ihren roten Farbton steuert, leicht verschwommen, wodurch diese weißen Kennzeichnungen zum Bauch hin immer heller werden.

Sesame Mame Shiba Inu

Sesame Mameshibas haben ein rotes Grundfell mit schwarzem Spitzenhaar darüber. Dies ist auch eines der seltensten unter den vier Hauptfellen der Mame Shiba Inu Variante. Um von den Zuchtverbänden für Ausstellungen anerkannt zu werden, darf der Anteil des schwarzen Fells nicht mehr als 50 % des gesamten Fells betragen.

Sie dürfen keine schwarzen Flecken oder Masken haben, und ihr schwarzes Deckhaar sollte gleichmäßig bleiben. Ihr Urajiro ist etwas deutlicher am Bauch und leicht an den Seiten der Schnauze sichtbar.

Schwarze Mame Shiba Inu

Der schwarze Mameshiba hat ein einzigartiges dreifarbiges Fell, wenn man seine Urajiro-Kennzeichnung mit einbezieht. Die Grundfarbe des Fells ist normalerweise schwarz mit rostbraunen Spitzen. Die Mameshiba werden auch als schwarz-lohfarbene Mameshiba bezeichnet, da ihr Fell alle drei Farben aufweist.

Manche haben ein weißes Grundfell, ein rötlich gefärbtes Mittelfell und eine schwarz gefärbte Spitze. Wenn Sie auf der Suche nach einer attraktiven schwarzen Farbe sind, können Sie sich für einen schwarzen Mame Shiba Inu entscheiden und nicht für einen rot gefärbten.

 

Cremefarbene (oder weiße) Mame Shiba Inu

Obwohl sie als die am wenigsten erwünschte Fellfarbe unter den Mameshibas gilt, ist die cremefarbene Fellfarbe extrem selten zu züchten, da sie aus zwei rezessiven Genen resultiert. Ihr Markenzeichen, die Urajiro-Markierung, ist aufgrund des bereits weißen Fells sehr schwer zu erkennen.


Bei allen Mameshibas finden sich weiße Kennzeichnungen, die Urajiro genannt werden, in der Regel an Körperteilen wie den Seiten des Mundes und den Wangen. Auch ihre Augen sollten immer leicht dreieckig, würdevoll und dunkelbraun oder schwarz gefärbt sein.

Ihr Aussehen kann auch je nach Geschlecht leicht variieren. Eine weibliche Mameshiba sieht eleganter und sanfter aus, während männliche Mameshibas eher maskulin und nicht grob erscheinen.


Größe und Gewicht von ausgewachsenen Mame Shiba Inus

Im Vergleich zu einem normal großen Shiba Inu, dessen Proportionen zwischen 35 und 45 Zentimeter und einem Gewicht zwischen 7 und 10 Kilogramm liegen, sind Mameshibas deutlich kleiner.

Ihr kleinerer Körperbau umfasst einen Höhenbereich von etwa 25 bis 35 Zentimeter und sie können zwischen 4 und 6 Kilogramm wiegen. Ein ausgewachsener Mame Shiba Inu ist in der Regel etwa 27 Zentimeter groß, aber weibliche Welpen sind in der Regel etwas kleiner als ihre männlichen Gegenstücke.

 


Herkunft und Geschichte: Woher kommen die Mame Shiba Inus?


Ein kleiner Shiba Inu gilt nicht als eigenständige Rasse und wird normalerweise nur von Hinterhofzüchtern gezüchtet. Woher kommen also die Mameshibas?

Nun, es gibt zwei Zuchttechniken, mit denen Sie vertraut sein sollten, um zu verstehen, wie sie entstehen, und das sind

Einfügung eines Zwergwuchs-Gens

Das Zwergwuchs-Gen ist eine zufällige Mutation, die im Erbgut eines Mame Shiba Inu auftreten kann. Es ist als das evolutionäre Ereignis bekannt, das für ihre verkürzten, gebogenen Beine verantwortlich ist.

Um Mameshiba-Welpen zu züchten, entscheiden sich manche Züchter für die Verpaarung von zwei Shiba Inus, die das Zwergwuchs-Gen besitzen. Mit dieser Methode wird sichergestellt, dass Ihr Mameshiba die wesentlichen Merkmale des normal großen Shiba Inu erbt; der einzige Unterschied wäre die Statur.

Zu den Risiken, die mit dieser genetischen Mutation einhergehen, gehören strukturelle Deformationen, da sie aufgrund ihrer kurzen Beine, ihres langen Körpers und ihres übergroßen Kopfes normalerweise Probleme mit der Wirbelsäule entwickeln.

Vermehrung von Runts

Runts sind einfach die schwächsten und kleinsten des Shiba Inu-Wurfs. Wenn Züchter diese winzigen Shiba-Inu-Welpen selektiv züchten, wollen sie damit in der Regel die kleinste Variante der japanischen Rasse schaffen.

Die einzigartigen Eigenschaften des Shiba Inu bleiben bei der Zucht dieser winzigen Welpen in der Regel intakt. Dennoch kann es aufgrund von angeborenen Anomalien, die typischerweise bei Zwerghunden auftreten, zu Problemen kommen.

Zu den Gesundheitsstörungen, die bei kleinen Rassen wie dem Mameshiba auftreten, gehören Parasiten, Lebershunts und Infektionen.

Glücklicherweise gibt es einige Zwerghunde, die sich als vollkommen gesund erweisen, was bedeutet, dass auch Mameshibas, die aus der Zucht von Zwerghunden hervorgegangen sind, an keinem der oben genannten Gesundheitsmängel leiden können.


Sind Mame Shiba Inus gesunde Hunde? Lebenserwartung und Gesundheitsprobleme

Wie bei jeder anderen Miniaturisierung ist die Zucht von Mame Shiba Inus in der Regel unerwünscht, da sie gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Im Folgenden sind die möglichen Gesundheitsprobleme aufgeführt, an denen Ihr Mame Shiba Inu leiden kann:

 

  • Komplikationen beim Werfen: Bei kleinen Hündinnen kann es zu Komplikationen kommen, wenn sie enge Beckenöffnungen haben.
  • Probleme beim Warmhalten: Aufgrund ihrer geringen Größe können sich Mame Shiba Inu auch nicht selbst warm halten. Deshalb sieht man diese entzückenden Hunde oft in niedlichen Pullovern gekleidet.
  • Grüner Star (Glaukom): Laut einer japanischen Studie ist das Glaukom bei kleinen Shiba Inus aufgrund ihrer genetischen Veranlagung eine häufige Erkrankung. Diese Krankheit tritt auf, wenn zu viel Druck auf die Augen Ihres Hundes ausgeübt wird, was dazu führt, dass die Augenflüssigkeit unzureichend abfließt. Bei Spielzeug-Shiba Inus, die mit Pudeln gekreuzt wurden, können sich die Augenprobleme deutlich verschlimmern.
  • Probleme mit dem Gesicht und der Wirbelsäule: Mameshibas haben häufig große Köpfe mit falsch ausgerichteten Zähnen und einer vergrößerten Speiseröhre, was leicht zu einer Bandscheibenerkrankung und Schluckbeschwerden führen kann.

Wenn Sie Glück haben, ist es möglich, dass Sie einen Mameshiba erwerben, der vollkommen gesund ist und mit 12 bis 15 Jahren genauso alt werden kann wie ein normaler Shiba Inu.

Häufig gestellte Fragen


Kuscheln Shiba Inus gerne?


Da ihr Temperament mehr an Katzen als an ihre angebliche Hundepersönlichkeit erinnert, sind die meisten Mameshibas nicht sehr verschmust.

Obwohl sie sehr anhänglich sein können, sitzen sie nur auf Ihrem Schoß oder kuscheln in Ihrer Nähe, wenn ihnen danach ist. Anstatt zu kuscheln, ziehen sie es vor, dich als Wachhund zu bewachen.

Haaren Mame Shiba Inus?


Obwohl sie klein sind, haben Mameshibas ein dichtes, doppeltes Fell, weshalb sie viel haaren. Sie haaren das ganze Jahr über, im Sommer und Winter besonders stark, da sie als saisonale Fellwechsler bekannt sind.


Mehr erfahren

Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren