Kanso: Japanisches Feng Shui

kanso

Kanso ist das neue japanische Feng-Shui-Konzept, bei dem sich alles um die einfachen Dinge dreht


Kanso ist das japanische Äquivalent zum Feng Shui, bei dem es darum geht, sich selbst mit seiner Umgebung in Einklang zu bringen.

Kanso ist der Albtraum eines jeden Hortenden, denn es bedeutet, sich von Unordnung zu befreien und das Unwesentliche zu beseitigen.

Kanso ist also im Grunde Achtsamkeit für Ihre Möbel.

Die japanische Ästhetik ist Teil eines siebenteiligen Prinzips zur Erreichung des totalen Zen.


Zen ist eine Abkehr von der Erleuchtung, die durch die Insignien der organisierten Religion wie Massengebete, rituelle Gesänge und große Strukturen erreicht wird", sagt der Autor Jeremiah Bourque.

Zen hat keine Institutionen, keine Bischöfe, keine Päpste und kein Dogma.

Wenn Sie also zu Hause Zen erreichen wollen, sollten Sie mit Kanso beginnen.
Hier geht es um Einfachheit; die Dinge werden auf schlichte, einfache und natürliche Weise ausgedrückt. Anstatt Ihr Haus mit all den Souvenirs vollzustopfen, die Sie von Ihren Reisen mitgebracht haben, und es mit den Möbeln zu übertreiben, verwenden Sie nur das, was Sie brauchen: ein Bett, einen Stuhl, einen Tisch.

Wenn Sie sich auf das Wesentliche beschränken wollen, ist es vielleicht an der Zeit, den riesigen Wandbehang oder den massiven Liegestuhl abzubauen.

Für mich ist Kanso eine Ästhetik", sagt der Meditationslehrer David Riley, "es bezieht sich auf den Sinn für Einfachheit, aber nicht auf das Eigentliche. Es ist die Zen-Haltung.

Ich sehe sie am konkretesten in der Literatur, in der Kunst und im Design oder zum Beispiel in der einfachen Schönheit eines Steingartens. Wenn es um die Interaktion zwischen Menschen geht, ist die traurige Wahrheit, dass nichts jemals so einfach ist, wie es scheint.

Kanso ist Teil einer Reihe alter Ideen, zu denen Wabi (vergängliche und schlichte Schönheit) und Sabi (die Schönheit der Natur und des Alterns) gehören.

Diese Ideen untermauern die kulturellen und ästhetischen Normen Japans und sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens, indem sie die alten mit den modernen Prinzipien verbinden.

Im Laufe der Zeit wurden Wabi und Sabi unter dem Begriff Wabi-Sabi zusammengefasst, da beide das "Unvollkommene, Unbeständige und Unvollständige" hervorheben, so der Autor Leonard Koren.

Es geht nicht nur darum, die einfachen Dinge zu lieben, sondern auch darum, den Prozess der Abnutzung und des Verfalls zu schätzen, denn er erinnert daran, dass die Dinge nur eine bestimmte Zeit lang halten.

Andere Bereiche von Wabi-Sabi sind:

  • Fukinsei - Asymmetrie, Unregelmäßigkeit;
  • Koko - grundlegend, verwittert;
  • Shizen - ohne Verstellung, natürlich;
  • Yugen - subtile, tiefe Anmut, nicht offensichtlich;
  • Datsuzoku - nicht durch Konventionen eingeschränkt, frei; und
  • Seijaku: Stille.


Jede dieser Eigenschaften kann in der Natur und auch im menschlichen Charakter gefunden werden. Man braucht nur einen ruhigen Geist und ein geschultes Auge, um sie zu erkennen.


Mehr erfahren

Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren