Japanische Festtagskleidung - die 23+ am häufigsten getragenen Kleidungsstücke

Japanische Festtagskleidung - die 23+ am häufigsten getragenen Kleidungsstücke

Viele Länder auf der Welt haben ihre eigene traditionelle Kleidung für besondere Anlässe, aber Japan hat eine der vielfältigsten Festtagskleidung.

Interessanterweise lehnt sich ein Großteil der Festtagskleidung an die Kleidung des Volkes an, wie z. B. die Momohiki-Hosen, die Geta-Sandalen oder die Hachimaki-Stirnbänder, mit denen der Schweiß bei der Arbeit von den Augenbrauen gehalten wird.

Und das ist eigentlich eines der Dinge, die ich an der japanischen Festtagskleidung am meisten liebe - dass alles so ziemlich darauf abzielt, ein Gefühl der klassenlosen Einheit unter denen zu schaffen, die sie anziehen. In einer hierarchischen Gesellschaft wie Japan stellt das Anlegen dieser traditionellen Kleidung den CEO und den Landarbeiter auf eine Stufe - zumindest für einen Tag.

Diese Gleichstellung der Festteilnehmer wird bei Festen, bei denen die Menschen Masken tragen, auf die Spitze getrieben, was bedeutet, dass ihre alltägliche Identität so gut wie ausgelöscht ist. Japanische Feste und die dabei getragene Kleidung ermöglichen es den Menschen, Urlaub von sich selbst zu machen.

Die traditionelle japanische Festtagskleidung kann von äußerst schlicht bis hin zu Outfits reichen, die aus vielen Schichten von Kleidungsstücken bestehen, einschließlich der Frisuren der Frauen, deren Herstellung Stunden dauern kann.

Bei Frühlings-, Sommer- oder Herbstfesten gelten andere Regeln für die Kleidung.

Das gilt sogar für die Alltagskleidung in Japan. Mein Partner beschwert sich immer wieder darüber, dass man in Japan komisch angeschaut wird, wenn man z. B. an einem kalten Tag im Spätfrühling ein langärmeliges Hemd oder an einem warmen Tag im Frühwinter Sandalen trägt.

Was ist japanische Festtagskleidung?

Die Festtagskleidung in Japan ist in der Regel farbenfroh und umfasst oft traditionelle japanische Kostüme und Accessoires wie Obi-Gürtel und Stirnbänder.

Obwohl die japanische Festtagskleidung sehr bunt und dekorativ sein kann, sind die vorherrschenden Farben Rot und Weiß. Diese Farben gelten in Japan als Symbole für Reinheit und Glückseligkeit. Am auffälligsten ist dies an den kouhakumaku 紅白幕, den rot-weißen Hängetüchern, die man bei festlichen Anlässen häufig sieht.

Die japanische Festtagskleidung ist untrennbar mit der Verehrung der traditionellen Götter Japans - der Shinto-Kami - verbunden. Ich habe schon früher über die vielen Arten von Shinto-Symbolen geschrieben, die es in Japan gibt.


Es gibt viele verschiedene Arten von Festen im Laufe des Jahres in Japan, aber die häufigsten sind die Sommerfeste. Diese Feste finden an verschiedenen Tagen statt, die sich nach dem lokalen Kalender richten.

Ein Beispiel dafür sind die Obon-Feste, bei denen die verstorbenen Geister von Familienmitgliedern gefeiert werden. Eines der beliebtesten japanischen Feste, Obon, ist ein Fest zu Ehren der Ahnen und findet etwa im August-September statt. Während dieser Zeit tragen viele Menschen ihre beste Festkleidung, um ihre verstorbenen Angehörigen zu ehren.

Die Motive auf der Kleidung können regionale Symbole oder Motive aus der Natur enthalten, die im Shintoismus eine symbolische Bedeutung haben.

Im Folgenden habe ich die wichtigsten Kleidungsstücke der japanischen Festtagskleidung im Detail aufgeführt.

Japanische Festtagskleidung für Männer

Viele der Kleidungsstücke, die Männer auf japanischen Festen tragen, haben etwas sehr Männliches an sich.


Ich erinnere mich an die jungen Männer, die Mitglieder des "Matsuri-bu", des "Festival Clubs" an der Universität waren, die ich in Japan besuchte. Sie trugen fundoshi Lendenschurze und happi locker sitzende Mäntel, vielleicht ein Paar weiße tabi - und im Allgemeinen nicht viel mehr.

Bei vielen japanischen Festen, die ich besucht habe, ist es sogar üblich, ein bisschen Haut zu zeigen.

Wenn du es hast, zeige es, sagen sie.

Sie hätten genauso gut sagen können: "Wenn du es hast, dann feiere es auf einem traditionellen japanischen Fest."

Wenn du als Mann zu einem japanischen Fest gehst, hast du hauptsächlich zwei Möglichkeiten:

  1. einen Yukataoder
  2. einen Jinbei.


Beides ist eine gute Wahl, wobei der Yukata eher formell und der Jinbei eher leger ist.

Japanische Festtagskleidung für Frauen

Japanische Frauen sind bekannt für ihre aufwendige Festtagskleidung, die oft mit komplizierten Stickereien und Mustern versehen ist. Traditionell ist die Festtagskleidung der Japanerinnen farbenfroh und besteht hauptsächlich aus traditionellen Stoffen wie Seide oder Baumwolle.

Die häufigste Festtagskleidung für Frauen ist der Yukata, ein legerer, einlagiger, gewandartiger Baumwollkimono.

Manche Frauen gehen mit ihrem Outfit auf Nummer sicher und ziehen einen kompletten, mehrlagigen Kimono an. Sie werden normalerweise über einem Unterkleid namens Juban getragen. Diese Kleidungsstücke gibt es in vielen verschiedenen Farben, passend zum jeweiligen Anlass.

Erfahren Sie hier: 10 Beliebte Kimono-Typen, die Sie vielleicht noch nicht kennen. 

 

Yukata

 

Kimono vs. Yukata


Viele Menschen sind verwirrt über den Unterschied zwischen einem formelleren Kimono und einem legereren Yukata.

Tatsächlich sind sie zu Recht verwirrt. Das Wort "Kimono" gehört zu den Wörtern, die sowohl im allgemeinen als auch im speziellen Sinne verwendet werden können. "Kimono" bedeutet wörtlich "etwas, das man trägt" und bezog sich traditionell auf alle Kleidungsstücke.

Im Laufe der Zeit hat "Kimono" auch die Bedeutung "ein formelles japanisches gewandähnliches Kleidungsstück" angenommen.

Der Unterschied zwischen Yukata und anderen Kimonoarten besteht darin, dass Kimonos aus Seide oder Kunstfasern hergestellt werden, während Yukatas traditionell aus Baumwolle, Leinen oder Ramie gefertigt werden. Yukata sind in der Regel viel schlichter, einlagig.

Kimonos werden für formelle Anlässe wie Hochzeiten und die Vorstellung beim japanischen Kaiser verwendet. Yukatas werden für zwanglosere Anlässe getragen, z. B. für ein Abendessen in einem Restaurant.

Es gibt viele Regeln dafür, wie ein Kimono zu tragen ist, so dass er für viele Frauen - ob Japanerinnen oder nicht - eher einschüchternd wirkt. Yukata sind viel einfacher und lassen sich leichter an- und ausziehen.

In Japan wird die häufigste traditionelle Kleidung, die während eines Festes getragen wird, Yukata genannt. Es gibt viele verschiedene Arten von Stilen und Stoffen, die für dieses Kleidungsstück verwendet werden. Von Seide über Baumwolle bis hin zu Polyestermischungen ist für jeden etwas dabei. Bei Männern ist der beliebteste Stil entweder rot oder blau. Frauen tragen oft bunte Yukatas mit Blumenmustern.

Hier ist eine Übersicht zwischen Kimonos und Yukata - Lernen Sie den Unterschied kennen!

 

Jinbei


Ein Jinbei ist ein zweiteiliges Kleidungsstück, das aus einem umgeschlagenen, mit Schnüren gebundenen Oberteil und einem Paar Shorts darunter besteht.

Es handelt sich um ein großartiges, vielseitiges Kleidungsstück, das in vielen Situationen getragen werden kann, z. B. auf einem Festival, auf dem Weg zu und von heißen Quellen und Bädern oder als Pyjama. Sie können sowohl zu Hause als auch beim Ausgehen getragen werden.

Sie sind leicht und luftig. Im Sommer lebe ich so gut wie in meinem Jinbei!

Japanische Festival-Kleidung für den Oberkörper

 

Happi


Der Happi ist ein traditioneller japanischer Mantel, den man oft bei Festen und anderen Feierlichkeiten sieht. In Japan wird der Happi in der Regel von Männern getragen, aber auch Frauen ziehen ihn oft an.

Hanten


In Japan ist ein Hanten eine Art Gewand, das typischerweise im Winter sowohl von Männern als auch von Frauen getragen wird. Diese Gewänder gibt es in verschiedenen Längen, darunter oberschenkellang oder bodenlang. Wird das Gewand über einem Kimono getragen, nennt man es "mawashi", was so viel wie "um die Taille" bedeutet. Wird das Gewand zusammen mit einem Yukata getragen, nennt man es "Yukata ni", was so viel wie "am Hals" bedeutet.

Haragake


Haragake waren traditionelle Arbeitsschürzen, die von Menschen wie Zimmerleuten und Feuerwehrleuten entweder über anderer Kleidung oder direkt auf der Haut getragen wurden.

Diese Art von Handarbeit wird eher mit Männern als mit Frauen in Verbindung gebracht, daher haben sie ein eher maskulines, nüchternes Aussehen.

In der heutigen Zeit werden sie mit japanischer Festtagskleidung in Verbindung gebracht, da sie bei Aktivitäten getragen werden, die Kraft oder manuelle Anstrengung erfordern. Das wohl berühmteste Beispiel dafür sind Japans ikonische Taiko-Trommler, die oft Haragake tragen.

Die einfachen, schnörkellosen Schnitte der Haragake passen gut zu der reinen Einfachheit des Trommelschlags.

Die Haragake lassen den Armen und Schultern völlige Bewegungsfreiheit, was beim Trommeln oder bei jeder anderen Tätigkeit, die sowohl Geschicklichkeit als auch Kraft erfordert, von Vorteil ist.

Koikuchi-Hemd


Das Koikuchi-Hemd ist ein kragenloses, dreiviertel- oder kurzärmeliges Hemd mit Knopfleiste. Das Wort Koikuchi bedeutet "Karpfenmaul", und wenn das nicht ausreicht, um dieses Kleidungsstück zu mögen, dann weiß ich nicht, was es ist!

Das Hemd hat seinen Namen von den offenen Ärmelenden, die anscheinend wie ein großer Karpfenfisch mit einem gaffenden Maul aussehen. Wie zutreffend das ist, überlasse ich den Zoologen zu entscheiden.

In manchen Regionen wird das Hemd 肉襦袢 nikujiban oder nikujyuban genannt, was so viel wie "Fleisch-Leotard" bedeutet.

Der Schnitt eines Koikuchi-Hemdes ist so beschaffen, dass sich der Stoff stromlinienförmig an den Körper anschmiegt, wodurch Muster möglich sind, die in ihrer Wirkung Körper-Tattoos ähneln.

Das Koikuchi besteht im Allgemeinen aus einem leichten, handtuchartigen Baumwollstoff. Es absorbiert den Schweiß und trocknet schnell, was es zu einer guten Wahl für das Tragen auf einem heißen und schweißtreibenden Festival macht.

Da Koikuchi-Hemden ursprünglich Körper-Tattoos imitierten, gibt es viele Designs für diese Hemden, die auf traditionellen japanischen Tattoos basieren.

Nicht schlecht, wenn Sie wie eine harte Nuss aussehen wollen, aber nur für den Tag des Festivals.

Modernere Designs nutzen alle möglichen Inspirationen, einschließlich Aloha-Shirt-ähnlicher Muster und kräftiger Farben.

Da diese Hemden ziemlich grell und auffällig sein können, sind sie in letzter Zeit zu gängigen Festival-Kostümen geworden. Man sieht sie auch in Geschäften oder als Uniformen für Restaurants in traditionellen japanischen Restaurants.

In alten Yakuza-Filmen sieht man auch Gangster, die sie in Kombination mit Suteteko tragen.

Japanische Festtagskleidung für den Unterkörper

Momohiki


Momohiki sind eine Art traditioneller japanischer Unterwäsche mit langer Hose. Sie werden manchmal auch Matabiki oder Matahiki genannt.

Sie haben die Form einer eng anliegenden Hose, die vom Ausschnitt bis zum Knöchel reicht und am Ausschnitt einen Kordelzug hat.

Interessanterweise sollen diese Hosen ihren Ursprung in einem portugiesischen Kleidungsstück haben, das im 16.
In der Edo-Zeit wurde Momohiki zur Arbeitskleidung für Handwerker und Bauern und wurde häufig als Koikuchi-Hemden und Haragake getragen.

Wenn Sie auf eine altmodische Art und Weise "bodenständig" wirken wollen, dann ist Momohiki mit Haragake die perfekte Kombination.

Japanische Festival-Kleidung: Schuhe

Tabi

Japanische Tabi sind traditionelle japanische Schuhe, die zwischen Socken und Schuhen liegen und sich dadurch auszeichnen, dass der große Zeh vom Rest des Kleidungsstücks abgetrennt ist.

Es gibt mehrere Arten von Tabi, von denen einige mit Zouri oder Setta, traditionellen japanischen Sandalen, getragen werden.

Andere Tabi, wie die charakteristischen langen schwarzen Jikatabi, die man oft bei Arbeitern sieht, werden als eigenständige Schuhe getragen.

Tabi werden sowohl von Männern als auch von Frauen getragen.

Sie können aus einem Baumwoll-, Seiden- oder Synthetiksocken bestehen, der die obere Hälfte des Fußes bedeckt und vorne spitz zuläuft. Die Trennung zwischen den beiden Zehen wird in der Regel durch einen "Riemen" erreicht, der sich von einer Seite des Schuhs zur anderen erstreckt. Tabi werden zu traditioneller japanischer Kleidung wie Kimono, Happi-Mantel und Hakama getragen.

Man sieht sie auch häufig als Begleitung zu traditioneller japanischer Festtagskleidung.

Zouri


Die japanische Zouri ("Sandale") ist eine Art Schuhwerk mit Riemen, das in der Regel aus einem Schaft aus Stroh oder Schilf und einer Sohle aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff besteht.

Die Kanji, aus denen sich "zouri" 草履 zusammensetzt, bedeuten wörtlich "Grasbekleidung".

Zouri werden in Handarbeit hergestellt, wobei sowohl das Obermaterial als auch die Sohle gewebt werden. Zouri sind in der Regel einfarbig, aber die Webtechnik erlaubt auch die Herstellung von zwei Farben.

Das Design variiert oft aufgrund des verwendeten Webmusters, und die Farbkombinationen können von hell bis dunkel bis hin zu einem Farbverlauf variieren.

Zori werden häufig an Feiertagen aus religiösen Gründen und bei Festen getragen. Sie können auch von buddhistischen Mönchen getragen werden.

Setta


Setta sind eine Art von Zori-Sandalen mit Bambushaut und Ledersohle, die besonders haltbar und wasserabweisend sein sollen. Sie haben einen eisernen Schaft an der Ferse, der ihnen eine bemerkenswerte Festigkeit verleiht.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das kleine Stück Eisen im hinteren Teil der Sohle auch ein angenehmes Klopfen beim Gehen erzeugt.

Wenn Sie auf der Suche nach traditionellen japanischen Schuhen sind, die lange halten, aber formeller als Jikatabi getragen werden können, sind Sie hier genau richtig.

Geta


Geta ist eine Art japanischer Holzschuhe, die sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden. Man sieht sie oft bei Frauen, die zu besonderen Anlässen oder an Festtagen Kimonos tragen.

Es handelt sich um Outdoor-Schuhe, die aus einer Holzsohle bestehen, die durch kurze Holzstücke mit einer Plattform verbunden ist.

Die ausgeprägte Form des Schuhs dient dazu, die Körpergröße des Trägers zu erhöhen, so dass sie für kleinere Menschen geeignet sind, die ein wenig mehr Höhe gewinnen wollen (ideal, um die Mikoshi bei einem überfüllten Matsuri über die Schultern der Leute zu sehen).

Im Allgemeinen handelt es sich um recht einfache Konstruktionen, die aus einem flachen Stück Holz, Riemen und Holzblöcken darunter bestehen, um sie aufzurichten. Man sieht auch ausgefallene Geta mit verschiedenen Ebenen und Konturen. 

Waraji


Nichts schreit mehr nach "Bauernkleidung" als ein Paar Waraji-Sandalen.

Japanische Waraji sind traditionelle Strohsandalen. Sie sind aus Reisstroh gefertigt und haben keine Sohle, so dass der Träger beim Gehen den Boden unter sich spürt (hippiesker geht es nicht!).

Die waraji wurden traditionell zu jeder Zeit getragen, aber im modernen Japan werden sie hauptsächlich in den Sommermonaten getragen (versuchen Sie einmal, ein Paar Strohsandalen im Schnee zu tragen, und Sie werden sehen, wie viel Spaß Sie dabei haben).

Diese traditionellen japanischen Sandalen wurden von der Antike bis heute getragen.

Es gibt sie in verschiedenen Dicken und Längen.

Die Verwendung von Waraji als Schuhwerk ist eine Tradition, die sich im modernen Japan für zeremonielle Anlässe und Feste durchgesetzt hat.

Sie wurden traditionell hauptsächlich von Bauern und Menschen, die im Freien arbeiten, getragen.

Japanische Festtagskleidung: Kopfbedeckung

 

Hachimaki 鉢巻 (Stirnband)

Hachimaki ist das traditionelle Stirnband der japanischen Arbeiter.

Da es mit Arbeit, Anstrengung und Schweiß assoziiert wird, ist es so etwas wie ein Symbol für Hingabe und Entschlossenheit geworden. Das Hachimaki ist häufig in Anime-Darstellungen von Arbeitern zu sehen, die im Baugewerbe, in der Produktion oder in der Landwirtschaft tätig sind, so dass es allen Otaku-Typen da draußen bekannt vorkommen könnte.

Sogar Sumo-Ringer tragen es beim Training.

Japanische Stirnbänder sind in der Regel aus Baumwolle oder Leinen gefertigt und in unzähligen Farben erhältlich. Auf Festen und bei der Arbeit sind sie gut geeignet, um das Haar zurückzuhalten und den Schweiß aus dem Gesicht zu halten.

Das Wort hachimaki 鉢巻 bedeutet wörtlich "Hutumhang" und bezieht sich auf die Art der kegelförmigen Hachi-Hüte, die man auf den Reisfeldern in Japan sieht.

Masken


Ich finde das Tragen von Masken bei japanischen Festen faszinierend.

In einer so hierarchischen Kultur kann eine Maske die eigene Identität und den sozialen Status verbergen. Masken ermöglichen es den Menschen, sich zu vergnügen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, was andere über sie denken.

Die Maske ist der große soziale Gleichmacher.

Eine Maske kann auch als Repräsentation der eigenen Identität oder der Identität einer anderen Person gesehen werden. Sie können eine äußere Manifestation unserer eigenen Gefühle sein oder als Darstellung traditioneller Legenden und Mythen in Japan dienen.

Masken werden auf Japanisch "Omen" genannt. Manche Omen werden von Erwachsenen getragen, während andere für Kinder bestimmt sind. Japanische Masken können aus Papier, Holz, Leder, Plastik oder dünnem Stoff hergestellt werden und sehen von gruselig bis komisch aus. Viele wurden traditionell aus Lack auf einer Holzunterlage hergestellt.

Es gibt viele verschiedene Arten von Masken, von Löwen über Dämonen bis hin zu Füchsen. Manche Masken sind sehr aufwändig und haben sogar detaillierte Merkmale wie Haare und Augen (was eher beunruhigend ist), während andere schlichter sind und nur wenige Details aufweisen.

Hier sehen Sie einige der häufigsten Masken, die bei japanischen Festen zu sehen sind:

Hyottoko-Masken


Die Hyottoko-Maske ist eine witzige, extrem lächerlich aussehende Maske.

Die Hyottoko-Maske zeigt einen Mann mit einem verkniffenen, verzerrten Gesichtsausdruck.

Die Größe des linken und des rechten Auges kann unterschiedlich sein, und die Wangen sind meist vorgewölbt.

Der lustige Hyottoko bildet ein Paar mit dem ebenso lustigen weiblichen "okame" (Otafuku).

Hyottoko tritt bei Festen oft als clowneske Figur auf.

In ganz Japan gibt es zahlreiche "Hyottoko-odori"-Festivals, bei denen die Menschen eine Hyottoko-Maske aufsetzen und durch die Straßen flanieren.

Okame-Masken


Okame bildet ein Paar mit dem Hyottoko und ist die gesunde, wohlhabende, einfach aussehende japanische Durchschnittsfrau.

Ihre Maske hat ein rundes Gesicht, eine niedrige Nase, eine kleine Stirn, hängendes Haar und dicke Pausbäckchen.

Das Wort "Okame" hat eine doppelte Bedeutung mit dem "kame", das "Schildkröte" bedeutet und in Japan ein gängiges Glückssymbol ist.

Okame wird auch Otafuku genannt und ist auch in Bunraku- und Kyogen-Aufführungen zu sehen.

Es ist üblich, dass Frauen bei Festen in Japan eine Okame-Maske aufsetzen, um zu tanzen.

Oni-Masken


Japanische Oni-Masken werden in der japanischen Folklore verwendet, um Dämonen zu verscheuchen oder - in einigen Fällen - um sie zu ehren. Normalerweise haben sie ein furchteinflößendes Aussehen, das mit roten Haaren, Hörnern und langen Reißzähnen verziert sein kann, aber manche Oni-Masken sehen auch eher verspielt aus.

Hier erfahren Sie alles über die Oni-Dämonen der japanischen Mythologie

Hannya-Masken


Die Masken der Hannya spielen eine wichtige Rolle in den Theater- und Tanztraditionen Japans. Die Masken stellen eine ganz bestimmte Art von weiblichen Dämonen dar, die sich durch ihre Wut und ihren Zorn auszeichnen, und sie tragen dazu bei, die Intensität und Tiefe der Emotionen zu vermitteln, die auf der Bühne dargestellt wurden. Die Masken wurden als Performance-Kunstform verwendet, um die Macht und die Konsequenzen der Liebe zu vermitteln; dies wurde als eine Möglichkeit für die Darsteller gesehen, ihre eigenen inneren Emotionen durch das Erzählen von Geschichten darzustellen.

Die japanischen Hannya-Masken werden für Noh-Theateraufführungen, Tanz und religiöse Zeremonien verwendet. Die Masken stellen in der Regel den Geist einer eifersüchtigen Frau dar, der von ihrem Mann Unrecht getan wurde.

Kitsune-Masken


Japanische Kitsune-Masken sind typischerweise bei Festen in ganz Japan zu sehen.

Seit den frühesten Aufzeichnungen über Japan sind Füchse eine wichtige Figur in der japanischen Kultur im Allgemeinen. In vielen Volksmärchen und -geschichten werden Kitsune (Füchse) als Symbole für Intelligenz und Weisheit dargestellt.

Kitsune gelten als Gestaltwandler, die ihr Aussehen nach Belieben verändern können.

Die Masken stellen oft stilisierte Füchse mit großen, spitzen Ohren dar. Manche Masken enthalten auch rote Markierungen um die Augen, die den Eindruck magischer Kräfte vermitteln.

Japanische Festkleidung: Zubehör


Tekkou (Tekou)


Tekkou ist eine Art Handschutz, der über den Fingerknöcheln getragen wird und in Japan entwickelt wurde.

Sie bestehen aus Leder oder Stoff und werden vom Oberarm bis zum Handgelenk und Handrücken getragen, um Haut und Körper vor Schmutz, Stößen, Kälte und Sonne zu schützen.

Zur Befestigung am Handgelenk wird eine Schnur oder ein kohaze verwendet. Diese Schnur wird in der Regel durch einen am Mittelfinger angenähten Ring auf dem Handrücken befestigt.

Diese Handschuhe oder Armlinge haben eine lange Geschichte, und Tekkou wurden auch als Rüstung gegen Schwerter und andere japanische Waffen verwendet.

Fundoshi


Der Fundoshi ist ein traditionelles Kleidungsstück, das in Japan häufig von Männern getragen wird. Es handelt sich um einen Lendenschurz aus Baumwolle oder Seide, der um die Hüften gelegt wird. Aus Gründen der Bescheidenheit kann man auch einen Fundoshi unter der Kleidung tragen.

Fundoshi werden aus einem Stück Baumwollstoff hergestellt.

Es gibt sie schon seit Jahrhunderten und sie sind in Japan auch heute noch bekannt.

Dieses Kleidungsstück wird in der Regel mit nichts anderem als einem ärmellosen Unterhemd oder einer Robe getragen.

Tenugui


Tenugui sind japanische Handtücher, die sehr vielseitig sind und im ganzen Land auf unterschiedliche Weise verwendet werden. Es handelt sich um ein leichtes Baumwolltuch, das normalerweise um den Hals gebunden wird, um vor Hitze zu schützen. Man kann es aber auch als Stirnband, als Armreif oder als Gürtel tragen. Tenugui können sogar als Geschirrtücher, Servietten oder zum Einwickeln von Lebensmitteln und sogar zum Abseihen von Gewürzen oder Kräutern verwendet werden.

Das ist eine ganze Menge für Ihr Geld.

Dieses Multifunktionstuch wurde ursprünglich von Bauern in Japan verwendet, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen oder sich nach dem Baden abzutrocknen. Später wurden sie von den Samurai populär gemacht und erlebten in den 1990er Jahren ein Wiederaufleben, als sie von Hippies und Reisenden aus verschiedenen Kulturen genutzt wurden.

Kasa


Kasa oder Regenschirme werden auf japanischen Festen häufig als Schattenspender und Schutz vor den Elementen verwendet und variieren in Größe und Stil. Sie können einfarbig oder mit Mustern verziert sein.

Es ist nicht bekannt, wann der Regenschirm in Japan eingeführt wurde, aber es heißt, dass ein Regenschirm, der für buddhistische Altäre verwendet wurde, während der Zeit von Kaiser Kinmei im 6.

In der japanischen Schirmkonstruktion wurden der Schaft und die Stangen traditionell hauptsächlich aus Bambus gefertigt, und der Schirmstoff wurde mit Kaki-Tannin, Leinsamenöl oder Tungöl beschichtet, um ihn wasserdicht zu machen.

Diese traditionellen Regenschirme oder Sonnenschirme sind exquisite Kunstwerke und werden von den Festivalbesuchern oft benutzt, um sich vor der rauen Sonne zu schützen, aber auch um ein Bild von Raffinesse und nostalgischer Anmut zu vermitteln.

Ougi


Ougi ist eine Art Fächer, der in Japan seit Jahrhunderten verwendet wird. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen Festtagskleidung, und viele Feste haben ihre eigenen, einzigartigen Designstile oder spezielle Griffe.

In der japanischen Kultur wird der Ougi hauptsächlich verwendet, um sich abzukühlen. Ougi sind oft mit komplizierten Mustern verziert, so dass es schwierig sein kann, eines ohne Verzierungen zu finden!

Anime-Kleidung für japanische Feste


Japanische Feste sind eine Gelegenheit, traditionelle Bräuche zu pflegen und die Kultur des Volkes zu würdigen.

Feste und der Shintoismus im Allgemeinen werden häufig in japanischen Animes dargestellt, und vor allem Schreinmädchen (Mikos) sind regelmäßig in Animes zu sehen.

Charaktere, die mit Obi, Kimonound Haorigekleidet sind, kommen in vielen Animes recht häufig vor.

Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen einen guten Überblick über die japanische Festtagskleidung verschafft, die es gibt. Vielleicht geht es Ihnen wie mir, wenn Sie eines Tages in einem Happi, Stirnband und Tabi durch die Straßen Japans tanzen. 


Mehr erfahren

Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi

Mehr erfahren
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu

Mehr erfahren