Engimono: Definition, Ursprünge, Bedeutung

engimono

Engimono sind traditionelle japanische Glücksbringer, die oft mit leuchtenden Farben und Mustern verziert sind und verschiedene Arten von Glück symbolisieren (z. B. Ehe und Liebe, Fruchtbarkeit, Erfolg). Der Brauch, Engimono zu tragen, stammt aus der japanischen Folklore, hat aber auch starke Wurzeln in der buddhistischen und shintoistischen Kultur und Religionsgeschichte. Engimono haben unterschiedliche Ursprungsgeschichten und stammen oft aus verschiedenen Regionen Japans.

Alles auf einen Blick: Engimono

  • Engimono sind traditionelle japanische Glücksbringer. Sie werden in der Regel mit heiligen Stätten, Tempeln, Schreinen oder wichtigen historischen Personen oder Ereignissen in Verbindung gebracht.
  • Engimono sollen diejenigen unterstützen, die Ziele und Ambitionen haben.
  • Die bekanntesten Engimono sind die maneki-neko (die winkende Katze) und die Daruma-Puppen, aber Engimono gibt es in einer Vielzahl von Formen und Farben.

 

Definition von Engimono


Das Wort engimono kann in zwei Teile zerlegt werden: engi, was Glück bedeutet, und mono, was Ding oder Stück bedeutet. Engimono ist alles, was Glück bringt. Ein engimono bringt seinem Besitzer nicht uneingeschränktes Glück, sondern unterstützt die Ziele und Bemühungen der Person, die es besitzt oder behält, solange diese Person ihre Ziele weiter verfolgt.

Oft werden Engimono mit Shinto-Schreinen oder buddhistischen Tempeln in Verbindung gebracht, an denen sich eine große Tat oder tiefes Glück ereignet hat. Der Legende nach sonnte sich beispielsweise ein großer, goldener Drache oft im buddhistischen Senso-ji-Tempel in Tokio(und im Nakamise-dori-Schrein, der sich auf dem Gelände des Tempels befindet), und Drachen gelten in der japanischen Folklore weithin als Kräfte der Stärke und des Schutzes. Im Senso-ji-Tempel werden jährlich mehr Engimono verkauft als in jedem anderen Tempel.

Der Brauch und die Verwendung dieser Glücksbringer in Japan haben ihren Ursprung in der Verbindung von Buddhismus und Shinto. Der Buddhismus, der von den Chinesen nach Japan gebracht wurde, hat die japanische Kultur und den Glauben geprägt, einschließlich des Shinto, der sich als Antwort auf den Buddhismus zu einer eigenen Spiritualität entwickelt hat.

Amulette und Talismane nehmen im buddhistischen Glauben einen heiligen Platz ein, da Buddhisten oft mindestens ein Amulett oder einen heiligen Gegenstand besitzen. In ähnlicher Weise ist der Shinto im alten Animismus und Aberglauben verwurzelt; in der japanischen Literaturgeschichte tauchen häufig verschiedene Tiere auf, die Glück oder Unglück bringen können.

 

Die Bedeutung von Engimono

Der Shinto hat die japanische Identität seit der Vorgeschichte geprägt, als die Geschichten über die Gottheit mündlich überliefert wurden. Der Shinto prägte die Geschichte, die Kultur und sogar die Landschaft mit kunstvollen Schreinen als Kultstätten. Selbst in der modernen Zeit hält dieser Glaube die Gemeinschaften zusammen.

Die Shinto-Verehrung wird nicht nur in Zeiten der Verzweiflung oder des Kummers beachtet, sondern auch in Zeiten der Freude und ritueller Feiern. Wenn Babys geboren werden, bringen ihre Eltern sie zu einem Shinto-Schrein, um sie unter den Schutz des Kami zu stellen, des Wesens oder Geistes, der den heiligen Raum bewohnt. Während der Prüfungen strömen die Studenten zu den Schreinen, um für den Erfolg ihrer akademischen Bemühungen zu beten. Shinto-Priester beten beim ersten Spatenstich eines Bauprojekts. Das Haupttor (torii) eines Schreins blieb nach dem Ausbau der Start- und Landebahn des internationalen Flughafens Narita jahrelang stehen, weil die Einheimischen die Kami des Ortes nicht stören wollten.

Ehrfurcht und Respekt vor jenseitigen Phänomenen sind in der japanischen Kultur tief verwurzelt, so auch der Glaube an das Glück, der in der Vielfalt der Engimono zum Ausdruck kommt.

 

Beliebte Engimono

Die gängigsten Engimono sind fast überall in Japan zu finden. Sie können in Farbe und Design variieren, was oft eine etwas andere Bedeutung oder Form von Glück bedeutet. Zu jedem Engimono gibt es mindestens eine allgemein anerkannte Entstehungsgeschichte, zu den meisten jedoch mehr als eine.

Maneki-neko (Die winkende Katze)

Der am leichtesten erkennbare engimono ist der Maneki-neko, der während der Meiji-Periode (1868 - 1912) in ganz Japan häufig auftauchte. Um seine Entstehung ranken sich viele Mythen, die alle eine Variation der folgenden Geschichte darstellen:

Es gab einst einen alten Schrein, in dem der Priester eine Katze hielt. Eines Nachts, während eines Sturms, suchte ein müder Samurai Zuflucht unter einem Baum. Er schaute sich um und sah eine Katze, die ihm winkte, näher zu kommen, was er auch tat. Als er die Katze erreicht hatte, schlug ein Blitz in den Baum ein, so dass die Äste auf die Stelle stürzten, an der der Samuraigesessen hatte. Die Geschichte endet mit der Enthüllung, dass der Samurai in Wirklichkeit ein wohlhabender Mann war, der zum Gönner des Schreins wurde, nachdem die winkende Katze sein Leben gerettet hatte.

Die unterschiedlichen Farben der Maneki-neko bedeuten verschiedene Formen von Glück:

  • Gold bringt Reichtum,
  • Weiß bringt Glück und
  • Schwarz bringt Gesundheit.

 

Daruma-Puppen

Diese runden, roten Köpfe sind ein Symbol für Ausdauer und harte Arbeit. Sie werden aus einem speziellen japanischen Papier hergestellt, wobei die Augen der Daruma absichtlich leer gelassen werden. Der Besitzer oder Halter des Daruma färbt ein Auge ein, wenn er oder sie ein Ziel zu erreichen hat, und das andere Auge, wenn dieses Ziel erreicht ist.


Die Personifizierung basiert auf dem weisen Mönch Bodhidharma, der den Zen-Buddhismus nach Japan gebracht haben soll. Die Legende besagt, dass er neun Jahre lang mit offenen Augen meditierte, um die Erleuchtung zu erlangen. Seine Beharrlichkeit war so stark, dass sein Körper davonschwebte, sein Geist aber unbeirrt an seinem Platz blieb.

Wie beim Maneki-neko standen die verschiedenen Farben für unterschiedliche Bedeutungen: Rot für Glück, Gold für Reichtum, Orange für akademischen Erfolg, Rosa für Liebe, Lila für Selbstverbesserung und Grün für Gesundheit.

Tsuru (Kraniche)

Kraniche, insbesondere solche, die mit Hilfe des japanischen Origamiaus Papier hergestellt werden, sollen Wohlstand bringen. Wenn man tausend Papierkraniche bastelt, soll ein Traum in Erfüllung gehen. Die Geschichte Sadako und die tausend Papierkraniche veranschaulicht diesen Glauben: Ein junges Mädchen, das infolge der Bombardierung von Hiroshima an Leukämie erkrankt ist, faltet einen Papierkranich nach dem anderen, um sich den Wunsch zu erfüllen, zu leben. Auch wenn sie den Krebs nicht besiegt, leben ihre Geschichte und ihr Geist für immer weiter.

Omamori

Omamori sind Holzstücke mit darauf geschriebenen Gebeten, die dann in Seidenstoff eingeschweißt werden. Der Stoff ist mit einem Muster versehen, das mit dem Schrein oder Tempel zusammenhängt, in dem das Omamori gekauft oder empfangen wurde. Je nach Omamori kann das Engimono Glück, Reichtum, Schwangerschaft und sogar Verkehrssicherheit für Autofahrer bringen. Wenn man den Beutel, in dem das Omamori aufbewahrt wird, öffnet, soll der Zweck des Omamori aufgehoben werden.

Koi-Fisch

Als Engimono stehen Koi-Fische für Glück, Reichtum und Ausdauer. Koi sind als Kampffische bekannt und werden in Zeremonien als Symbol für Stärke verwendet, da sie gegen die Strömung schwimmen können. Der Legende nach verwandelt sich ein Koi-Fisch in einen Drachen, wenn es ihm gelingt, einen heiligen Wasserfall zu erklimmen.


Mehr erfahren

Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag
Seiza: Geschichte und Anwendung im Alltag

Mehr erfahren
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren