Die 10 besten Ideen für japanische Wohnkultur

Die 10 besten Ideen für japanische Wohnkultur

Warum das ganze Japan in Japan lassen? Die traditionelle japanische Inneneinrichtung zeichnet sich durch minimalistisches Understatement, die Verwendung gedeckter Töne und das delikate Zusammenspiel von Licht und Schatten aus.


Zeitgenössisches japanisches Design baut entweder auf dieser Ästhetik auf oder rebelliert dagegen - vor allem in Form von ultra-bunten, kawaii-süßen kulturellen Explosionen.

Vor diesem Hintergrund habe ich meine 10 wichtigsten Elemente aufgelistet, mit denen Sie zu Hause die perfekte japanische Wohnkultur schaffen können:

  1. Natürliche Elemente und Grünzeug (und Vasen) einbeziehen
  2. Setzen Sie auf Licht und Schatten mit japanischer Beleuchtung
  3. Gestalten Sie Wände, die Sie mit japanischer Wandkunst in eine exotische Welt entführen
  4. Schaffen Sie "virtuelle" Räume mit Noren
  5. Machen Sie das Baden zu einem Erlebnis mit einer japanischen Badewanne
  6. Platzieren Sie Kunstwerke auf Ihrem Fußboden mit japanischen Kissen (Zabuton)
  7. Kühlen Sie Ihre Atmosphäre mit japanischen Bambus- und Streichholzjalousien
  8. Lieben Sie Ihren Fußboden mit japanischen Tischen (Chabudai)
  9. Schaffen Sie eine Wärmeblase in Ihrem Wohnzimmer mit einem Kotatsu (Japanischer Heiztische)
  10. Lassen Sie die Schuhe drinnen und stellen Sie sie in das Schuhregal


1. Natürliche Elemente und Grünpflanzen einbeziehen

Der Schlüssel dazu ist, das Äußere nach innen zu bringen.

Das japanische Design versteht es meisterhaft, die äußere Welt mit der inneren zu verschmelzen, und hat einen großen Einfluss auf das offene Außen-Innen-Design moderner Häuser in aller Welt gehabt.

Überlegen Sie, was Sie von außen in Ihr Haus holen können. Ihr Haus existiert nicht in einem Vakuum. Wie sieht die Umgebung aus, in der Sie sich befinden? Was fällt Ihnen auf, wenn Sie in Ihrem Viertel spazieren gehen? Was verdient es, gefeiert zu werden?


Shakkei 借景

Japanische Häuser sind dafür bekannt, dass sie Schiebetüren verwenden, um ganze Seiten eines Raumes zum Garten hin zu öffnen. In Japan gibt es sogar das Konzept des Shakkei oder 借景, was so viel wie "geliehene Landschaft" bedeutet. Es beschreibt das Konzept, ein weit entferntes Merkmal wie einen Berg oder einen Baum so einzurahmen, dass es so aussieht, als sei es tatsächlich Teil eines Raums. Auf diese Weise wird der Blick unendlich.

Ein berühmtes Beispiel dafür sind die Gärten des Entsuji-Tempels in Kyoto, wo man einen Berg in der Ferne sieht, der von Bäumen im Garten eingerahmt wird, die von einer Hecke begrenzt werden, die zu einem Steingarten führt, der an den Berg erinnert, der zu einer Veranda führt, die die Hecke einrahmt und zu Räumen führt, deren Balken parallel zu den Bäumen draußen verlaufen.

Aber es muss nicht so ein großartiges Konzept sein wie all das. Es kann so einfach sein, wie eine kleinere Version eines Baumes oder einer Pflanze im Haus zu haben, die sich auch außerhalb des Hauses befindet. Vielleicht rahmen Sie Ihr Fenster mit ein paar Stehlampen ein. Vielleicht finden Sie auch eine Möglichkeit, eine Straßenlaterne parallel zur Außenfassade zu platzieren und so etwas, das als Schandfleck gelten könnte, in eine Sehenswürdigkeit zu verwandeln. Werden Sie kreativ.

Nakaniwa 中庭

Es gibt auch die Idee des Nakaniwa 中庭, welche Innengarten bedeutet, die einen Garten in einem kleineren inneren Viereck in der Mitte des Hauses beschreibt.

 

Kokedama 苔玉

Eine fantastische und einfache Möglichkeit, ein wenig Grün ins Haus zu bringen, ist die Herstellung einer Mooskugel im japanischen Stil (Kokedama). Das sind wirklich die platzsparendsten Pflanzen, die man verwenden kann. Dabei handelt es sich um kleine Erdbälle, die in Moos eingewickelt sind, wobei die Moosschicht das Gefäß bildet, in dem die Pflanze gehalten wird. Das bedeutet, dass Sie keinen Topf brauchen. Sie können sie entweder an das Dach hängen oder auf einen kleinen Teller stellen. Stellen Sie sie auf einen Esstisch, hängen Sie sie über einen Balkon, bringen Sie etwas Grün in ein Badezimmer.

Japan hat eine der höchsten Bevölkerungszahlen auf einem der kleinsten Gebiete der Erde und ist daher ein Meister in der effizienten Nutzung von engen Räumen. Wenn Sie eine kleine Wohnung oder einen kleinen Wohnbereich verschönern wollen, gibt es keinen besseren Weg, dem Sie folgen können!

Um die Sache noch einfacher zu machen, können Sie einen vorgefertigten Bausatz wie diesen verwenden:

Vasen 花瓶

Die wohl einfachste Art, das Grün von draußen ins Haus zu holen, ist, einfach ein paar Dinge aus dem umliegenden Garten zu holen und sie im Haus auszustellen. Diese Idee ist nicht neu, aber die japanische Ästhetik erweitert das Konzept, einfach ein paar Blumen in eine Vase zu stellen, im Allgemeinen. In Japan gibt es eine ausgefeilte Tradition des Ikebana, was wörtlich übersetzt "lebende Blume" bedeutet. Dabei geht es nicht einfach darum, Blumen zu "arrangieren", sondern sie so aussehen zu lassen, als würden sie tatsächlich in Ihrem Wohnzimmer wachsen. Oft werden bei diesen Arrangements Teile einer Pflanze verwendet, die bei westlichen Blumenarrangements nicht berücksichtigt werden, z. B. größere Zweige, Blätter und Schilf.

Wenn man anfängt, über all die Dinge in der Umgebung nachzudenken, die man in seinem Haus ausstellen könnte, erweitert sich der Horizont wirklich. Man konzentriert sich nicht mehr nur auf Blumen und leuchtende Farben, sondern fängt an, auch Blätter, Steine und Holz zu beachten.

Um die Anordnung der Blätter zu erleichtern, gibt es eine breite Palette von Vasen und Blumenständern im japanischen Stil, aus denen man wählen kann. Sie können sich für alles entscheiden, von einem minimalen Sockel im Ikebana-Stil, in dem Sie Ihre Arrangements aufstellen, bis hin zu klassischeren, pan-asiatisch beeinflussten japanischen Cloisonne-Vasen, Pfauenvasen und Porzellanvasen.

 

2. Umfassen Sie Licht und Schatten mit japanischer Beleuchtung

Der schnellste Weg, einen Raum zu verändern, ist die Beleuchtung

Es gibt keine Veränderung in einem Raum, die den Gesamteindruck so schnell verändern kann wie die Beleuchtung.

Junichiro Tanizakis klassisches Buch "Lob des Schattens" ist ganz dem Thema Licht und Schatten in der japanischen Ästhetik gewidmet.
Japanische Innenräume zeichnen sich durch eine subtile, stimmungsvolle Beleuchtung aus. Hier ist unsere gesamte Auswahl an japanischen Lampen, darunter auch Shoji-Lampen, die einen Raum auf unaufdringliche Weise erhellen.  


Streng genommen handelt es sich bei einem Shoji um eine Schiebetür mit japanischem Washi-Papier darauf. Obwohl der Begriff "Shoji-Lampe" nicht ganz korrekt ist, ist er zum Synonym für Leuchten geworden, die in einem ähnlichen Stil wie diese Türen aus Holz und Papier oder aus modernen Materialien, die diese Ästhetik widerspiegeln, hergestellt werden.

Diese japanischen Lampen sind in der Regel für die Verwendung auf dem Boden oder auf einem Tisch gedacht. Es gibt sogar Lampen im traditionellen Stil, in die intelligente Funktionen eingebaut sind. So können Sie zum Beispiel Ihr Handy aufladen oder sie aus der Ferne steuern.

3. Gestalten Sie Wände, die Sie mit japanischer Wandkunst in eine exotische Welt entführen


Wandkunst kann ein Fenster in eine andere Welt sein


Japanische Wandkunst kann kleine Fenster in ferne Zeiten und Orte schaffen. Wandkunst, oft buchstäblich auf die "Wand" oder die Schiebetür gemalt, ist seit Jahrtausenden Teil der japanischen Wohnkultur und Dekoration. Von Tuschemalereien über Kalligraphie und jahreszeitlich bedingte Kunst bis hin zu Tier- und Götterbildern - Japaner haben sich noch nie gescheut, einen Nagel in die Wand zu schlagen (im übertragenen Sinne).

Toko-no-ma 床の間

In traditionellen japanischen Wohnzimmern gibt es einen zurückgesetzten Nischenbereich, der Toko-No-Ma genannt wird und in dem in der Regel eine Art japanische Wandrolle und/oder ein Ikebana-Blumenarrangement zu sehen ist. Traditionell handelte es sich dabei um einzigartige Kunstwerke, die oft von renommierten Künstlern stammen.


Japanische Schriftrollen 掛け軸

Heutzutage gibt es japanische Schriftrollen von guter Qualität, die einen ähnlichen Effekt zu sehr günstigen Preisen erzielen. Wir haben hier eine Seite, die japanischen Schriftrollen gewidmet ist, wenn Sie mehr wissen möchten.

Ukiyo-e 浮世絵

Heutzutage gibt es aber auch viele andere Möglichkeiten. Farbenfrohe Reproduktionen von Holzschnitten im Ukiyo-e-Stil sind sehr beliebt und verleihen einem Raum einen lebendigen Hauch von Vitalität. Einige der darin dargestellten Szenen sind wirklich bemerkenswert.

In den letzten Jahren haben die Leute begonnen, sich mit diesen Ukiyo-e-Drucken einen Spaß zu machen, indem sie ihre Lieblingsfiguren in die Drucke einfügen. Es gibt Drucke mit Studio Ghibli-Figuren wie Tottoro oder Ponyo. Ich bin mir ziemlich sicher, wenn die alten Meister des Holzschnitts heute noch arbeiten würden, würden sie sich selbst bedienen. Sicherlich. Oder? Hmmm.
Japanische Poster


Eine andere Möglichkeit ist, etwas weniger Traditionelles zu wählen. Es gibt einige großartige japanische Plakate, darunter japanische Filmplakate für westliche oder japanische Filme oder Plakate für beliebte Anime wie die von Studio Ghibli. 

4. Schaffen Sie "virtuelle" Räume mit noren Wandbehängen

Noren können symbolische Abgrenzungen schaffen

In Japan grenzt man verschiedene Räume oft voneinander ab. Meist werden diese symbolisch abgegrenzt, um die Bedeutung, die sie haben, zu reflektieren.  So gibt es z. B. Tore, die ohne Mauern auskommen, oder verschiedene Abstufungen von Materialien in Gärten oder die Verwendung von Noren.

Noren sind japanische Vorhangstoffe, die zur teilweisen Abdeckung eines Eingangs oder eines Raums verwendet werden. Sie haben eine praktische Funktion, da sie ein gewisses Maß an Privatsphäre bieten und dennoch einen leichten Zugang ermöglichen.

Sie haben auch eine symbolische Funktion, indem sie zeigen, dass ein Raum betreten wird, der für ganz andere Dinge genutzt werden kann als der angrenzende Raum. So sieht man häufig Noren am Eingang von Badehäusern, um zu zeigen, dass man nun einen Raum betritt, in dem es darum geht, sich zu reinigen.

Man sieht sie vor Restaurants, wo sie dazu dienen, den Gast auf das Esserlebnis einzustimmen. Aber man sieht sie auch in Wohnungen, in Küchen, Eingangsbereichen und sogar als Raumteiler, wo sie helfen, eine Wohnung in funktionale und symbolische Zonen einzuteilen.

Viele von ihnen haben ein auffälliges Design und sind selbst Kunstwerke.

 

5. Verändern Sie Ihr Badeerlebnis mit einer japanischen Einlaufwanne

Es geht um Tiefe!

Es ist schwer, zu einem langen, flachen Bad im westlichen Stil zurückzukehren, wenn man einmal tief in ein japanisches Bad eingetaucht ist, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Es ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei der "bis zum Hals drin" eine gute Sache ist. Sogar eine großartige Sache. Ich finde das so toll, dass ich hier einen ganzen Beitrag über meine liebsten japanischen Bäder und Wannen geschrieben habe.

Das Wichtigste ist, dass man auf Tiefe achtet. Suchen Sie dann nach natürlichen Materialien wie Holz, die Ihnen ein schönes, rustikales Aroma und ein umfassendes sensorisches Erlebnis bieten.

Nach dem japanischen Bad empfehle ich Ihnen, in Ihr Jimbei zu schlüpfen, das Sie nach dem Bad tragen!

6. Legen Sie Kunstwerke mit japanischen Zabuton-Kissen auf den Boden

Zabuton sind Kunstwerke auf dem Fußboden!

Japaner lieben ein bisschen Zeit auf dem Boden. Und sie haben herausgefunden, wie man beides bequem und ästhetisch ansprechend gestalten kann, indem man ein Zabuton-Sitzkissen verwendet.

Sie eignen sich besonders gut, wenn Sie um einen kleinen japanischen Tisch, wie z. B. einen Chabudai, sitzen möchten. 

7. Praktisch im Sommer und einfach schick im Winter: Sudare Jalousien

Sudare-Jalousien halten die Hitze ab und lassen die Luft strömen

Sudare 簾 werden häufig vor japanischen Häusern aufgehängt und halten die Hitze ab, bevor sie ins Haus eindringt. Andere stellen sie innerhalb des Hauses anstelle von Vorhängen auf. Sie sind ein starkes Symbol für den Sommer in Japan und können ein rustikales Element zu Designs hinzufügen, die auf einen natürlichen oder erdigen Look abzielen.

8. Liebe deinen Boden mit japanischen Tischen

Nirgendwo hat man mehr Platz zum Ausbreiten als auf dem Boden

Es hat schon etwas für sich, Zeit auf dem Boden zu verbringen. Sicherlich sind Sofas und Couches gut, aber es gibt wirklich keine Oberfläche, auf der man sich besser ausbreiten kann als auf dem guten alten Fußboden. Warum machen Sie es also nicht wie die Japaner und besorgen sich ein paar Kissen und einen kleinen Tisch, um es sich gemütlich zu machen? Hier lernst du alles über japanische Tische.

9. Schaffen Sie eine Wärmeblase in Ihrem Wohnzimmer mit einem japanischen Heiztisch namens Kotatsu

Nur den Raum zu heizen, den man braucht, spart Geld

Wenn Sie sich schon einen japanischen Bodentisch zulegen, warum dann nicht gleich einen mit Heizung, damit Sie es warm haben. Das ist der Kotatsu. Die japanische Kultur hat es vorgemacht, sie hat es getan, und sie hat es für Sie getan. Buchstäblich.


10. Zieh die Schuhe aus (und stell sie in ein Regal)

Wenn du dein Zuhause wirklich japanisieren willst, brauchst du ein Schuhregal.

Um das Offensichtliche gleich vorwegzunehmen: Japaner tragen keine Schuhe im Haus. Es gibt verschiedene Theorien darüber, warum einige Länder Schuhe im Haus tragen und andere nicht. Eine der Hauptgründe für Japan ist, dass die japanischen Häuser aufgrund ihres Klimas in der Regel höher gelegen sind als der Boden. Der Fußboden ist also weniger eine Verlängerung der Erde als vielmehr ein völlig anderer Raum. Sie werden feststellen, dass selbst in japanischen Wohnungen ein Höhenunterschied zwischen dem Hauptwohnraum und dem Eingangsbereich eingebaut wird.

Das Ausziehen der Schuhe hat natürlich seine Vor- und Nachteile. Der wohl größte Vorteil ist, dass Sie durch das Ausziehen Ihrer Schuhe die Möglichkeit haben, Ihre gesamte Bodenfläche als "Lounge-Bereich" zu nutzen. Wenn Sie sich einigermaßen sicher sind, dass Ihr Fußboden relativ sauber ist, können Sie die Bodentische, die Bodenkissen, den Futon zum Schlafen oder das beheizte Kotatsu bequemer nutzen.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Schuhe mitzunehmen, stellt sich als nächstes das Problem, wohin mit all den Schuhen, die sich an den Eingängen ansammeln. Deshalb gibt es in Japan kaum ein Haus, in dem es keine Aufbewahrungsmöglichkeit für Schuhe in den Türen gibt. Wenn Sie also Ihr Zuhause wirklich japanisieren wollen, brauchen Sie ein Schuhregal.


Mehr erfahren

Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens
Omamori: Ein heiliges Symbol des Schutzes und des Segens

Mehr erfahren
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater
Kyōgen: Ein traditionelles japanisches Komödientheater

Mehr erfahren
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren