Daruma

Daruma

Eine Daruma-Puppe (japanisch: 達磨, Hepburn: daruma) ist eine hohle, runde, traditionelle japanische Puppe nach dem Vorbild von Bodhidharma, dem Begründer der Zen-Tradition des Buddhismus. Diese Puppen, die in der Regel rot sind und einen bärtigen Mann (Bodhidharma) darstellen, variieren je nach Region und Künstler stark in Farbe und Design. Obwohl sie von manchen als Spielzeug betrachtet werden, ist das Design der Daruma-Puppen reich an Symbolik und wird von den Japanern eher als Glücksbringer angesehen. Daruma-Puppen gelten als Symbol für Ausdauer und Glück und sind daher ein beliebtes Geschenk zur Ermutigung. Die Puppe wurde auch von vielen buddhistischen Tempeln vermarktet, um sie bei der Festlegung von Zielen zu verwenden.

Verwendung


Beim Kauf sind die beiden Augen der Figur leer und weiß. Der Benutzer wählt dann ein Ziel oder einen Wunsch aus und malt das linke Auge der beiden Augen der Figur mit chinesischer oder japanischer Tinte aus. Sobald das gewünschte Ziel erreicht ist, wird das rechte Auge ausgefüllt.

Bodhidharma


Bodhidharma war ein buddhistischer Mönch, der im 5./6. Jahrhundert nach Christus lebte. Er wird traditionell als der Überbringer des Ch'an (Zen) nach China angesehen. Es gibt nur wenige zeitgenössische biografische Informationen über Bodhidharma, und spätere Berichte wurden von Legenden überlagert. Einer Überlieferung zufolge erlangte Bodhidharma u. a. durch seine Praxis des Wandblicks einen guten Ruf. Der Legende nach saß er neun Jahre lang mit dem Gesicht zur Wand und meditierte, ohne sich zu bewegen, was dazu führte, dass seine Beine und Arme vor Verkümmerung abfielen. Eine andere populäre Legende besagt, dass er, nachdem er während seiner neunjährigen Meditation eingeschlafen war, wütend auf sich selbst wurde und sich die Augenlider abschnitt, um nie wieder einzuschlafen.

Den wichtigsten chinesischen Quellen zufolge stammte Bodhidharma aus den westlichen Regionen, was sich auf Zentralasien bezieht, aber auch den indischen Subkontinent umfassen kann, und war entweder ein "persischer Zentralasiate" oder ein "Südinder ... der dritte Sohn eines großen indischen Königs". In der gesamten buddhistischen Kunst wird Bodhidharma als schlecht gelaunter, bärtiger, großäugiger Nicht-Chinese dargestellt. In den Chan-Texten wird er als "Der blauäugige Barbar" (chinesisch: 碧眼胡; pinyin: Bìyǎnhú) bezeichnet.

Geschichte und Kommerzialisierung

Die heutige populäre Symbolik, die mit Daruma als Glücksbringer in Verbindung gebracht wird, hat ihren Ursprung teilweise im Daruma-dera (Daruma-Tempel) in der Stadt Takasaki (Präfektur Gunma, nördlich von Tokio). Josef Kyburz, Autor von "Omocha": Things to Play (Or Not to Play) with" (Dinge zum Spielen (oder nicht zum Spielen)), erklärte, dass der Gründer des Daruma-Dera Neujahrsanhänger mit Bodhidharma-Darstellungen zeichnete. Die Gemeindemitglieder bewahrten diese Amulette auf, um "Glück und Wohlstand zu bringen und Unfälle und Unglück abzuwehren".

Es wird angenommen, dass die Daruma-Figur ihren Ursprung in dieser Region hat, als der neunte Priester, Togaku, eine Lösung für die ständigen Anfragen der Gemeindemitglieder nach neuen Talismanen fand. Die Amulette waren immer nur für ein Jahr gültig, so dass die Leute jedes Jahr neue brauchten. Er löste dieses Problem, indem er sie zu Beginn der Meiwa-Periode (1764-72) mit der Herstellung ihrer eigenen Daruma-Amulette beauftragte. Der Tempel stellte Formen aus Holzblöcken her, die die Menschen benutzen konnten. Die Bauern benutzten diese Formen dann, um dreidimensionale Pappmaché-Anhänger herzustellen.

Kyburz stellt fest, dass zwar nicht bekannt ist, wann die Daruma-Figur mit der Becherpuppe kombiniert wurde, dass die beiden aber Mitte des 19 Jahrhunderts als gleichbedeutend anerkannt waren. Die Puppe gewann schnell an Popularität und wurde zum Maskottchen der Region. Dies war zum Teil darauf zurückzuführen, dass die meisten Familien Seidenbauern waren, eine Kulturpflanze, die für den Erfolg sehr viel Glück erfordert.

Die Stadt Takasaki feiert jedes Jahr das Daruma-Puppenfest (達磨市, daruma-ichi), das als Geburtsort der Daruma-Puppe gilt. Die Feier findet im Shorinzan statt, dem Namen von Takasakis "Daruma-Dera". Auf der Website der Stadt Takasaki heißt es: "Über 400.000 Menschen aus der gesamten Kanto-Ebene kommen, um neue Glückspuppen für das Jahr zu kaufen. In Takasaki werden 80 % der Daruma-Puppen Japans hergestellt". Bei dem Fest werden außerdem 24 Stunden lang Sutras von den Shorinzan-Mönchen für den Weltfrieden gelesen.

Physische Merkmale und Symbolik

Das Design der Daruma, insbesondere die Form, die Farbe, die Augen und die Gesichtsbehaarung, haben jeweils ihre eigene Geschichte und symbolische Bedeutung.

Form

Darumas sind in der Regel immer noch aus Pappmaché, haben eine runde Form, sind hohl und an der Unterseite beschwert, damit sie immer wieder in eine aufrechte Position zurückkehren, wenn sie umkippen. Im Japanischen wird ein Plüschtier okiagari genannt, was so viel bedeutet wie aufstehen (oki) und sich erheben (agari). Diese Eigenschaft symbolisiert die Fähigkeit, Erfolg zu haben, Widrigkeiten zu überwinden und sich von Unglück zu erholen.[6] In der japanischen Populärkultur wird Daruma auf Karten, Spruchbändern und Büchern oft zusammen mit dem Satz "Nanakorobi Yaoki" (七転八起) abgebildet, was übersetzt "siebenmal unten, achtmal oben" bedeutet.

Der Stil der Becherpuppe ähnelt einem früheren Spielzeug namens Okiagari Koboshi, einem kleinen, sich selbst aufrichtenden Mönch, der in der Region Kinki Mitte des 17. Jahrhunderts beliebt war. Das ursprüngliche Okiagari-Spielzeug soll jedoch um 1368-1644 aus dem China der Ming-Zeit eingeführt worden sein.

Farbe

Es ist zwar nicht sicher, aber die Ursprünge von Darumas traditioneller roter Färbung stammen wahrscheinlich von der Farbe der Priestergewänder. Zuverlässige Quellen in deutscher Sprache sind schwer zu finden, aber eine in Japan ansässige Website zitiert dieses Rot als die "Farbe des Gewandes eines hochrangigen Priesters". Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Daruma, der Gründer der Zen-Sekte, eine rote Robe getragen haben muss". Der Kunsthistoriker James T. Ulak hat in einem Artikel mit dem Titel "Japanese Works in The Art Institute of Chicago" eine Geschichte von Darstellungen des Bodhidharma in üppigen roten Gewändern dokumentiert, bevor er als Puppe abgebildet wurde.


Aufgrund seiner roten Roben spielt Daruma eine Rolle bei der Genesung von Krankheiten. In der späten Edo-Periode (1603-1868) glaubte man, dass die Farbe Rot eine starke Verbindung zu den Pocken hat. Hartmut O. Rotermond, Autor von Demonic Affliction or Contagious Disease? (Dämonisches Leiden oder ansteckende Krankheit), beschreibt, dass es in Edo und den umliegenden Städten viele Ausbrüche von Masern und Pocken gab. Im heutigen Japan gibt es viele rote Schreine, die einem Pockengott gewidmet sind, der eine besondere Vorliebe für Rot hatte.

Diese Schreine wurden als Reaktion auf diese Ausbrüche errichtet. In dem Glauben, dass der Pockengott das erkrankte Kind verschonen würde, wenn es ihm gefiele, spannten die Japaner oft Seile mit roten Papierstreifen um das Haus, ließen das Kind ein rotes Gewand tragen und bauten einen kleinen Altar für den Gott, auf den sie talismanartige Daruma-Figuren stellten.

Diese Vorsichtsmaßnahmen dienten auch dazu, andere zu warnen, dass Krankheit im Haus war, und die Sauberkeit in der Umgebung der Kranken zu fördern.

Das Rot des Daruma wurde jedoch verwendet, um den Gott zu besänftigen, während das Bild des Okiagari den Patienten dazu ermutigen sollte, so schnell wie möglich wieder gesund zu werden, wenn er krank wurde. Daruma werden auch als Set aus fünf Farben - blau, gelb, rot, weiß und schwarz - verkauft, das Goshiki Daruma genannt wird. Heutzutage gibt es Daruma auch in anderen Farben als Rot, darunter Gold, das Glück in finanziellen Angelegenheiten bringen soll.

Augen

Die Augen von Daruma sind oft leer, wenn sie verkauft werden. Monte A. Greer, Autor von Daruma Eyes, beschreibt die "übergroßen, symmetrischen, runden, leeren, weißen Augen" als ein Mittel, um Ziele oder große Aufgaben im Auge zu behalten und sie zu motivieren, bis zum Ende zu arbeiten.

Der Empfänger der Puppe füllt ein Auge aus, wenn er sich ein Ziel setzt, und das andere, wenn er es erreicht hat. Auf diese Weise wird er jedes Mal, wenn er den einäugigen Daruma sieht, an sein Ziel erinnert. Eine Erklärung, wie dieser Brauch entstanden ist, besagt, dass man, um Mr. Daruma zu motivieren, den Wunsch zu erfüllen, verspricht, ihm das volle Augenlicht zu geben, sobald das Ziel erreicht ist.

Dieser Brauch könnte auch etwas mit der "Erleuchtung" zu tun haben, der idealen Errungenschaft des Buddhismus. Dieser Brauch hat im Japanischen zu einer Redewendung geführt, die mit "Beide Augen offen" übersetzt wird. Er bezieht sich auf das "Öffnen" des zweiten Auges und drückt die Verwirklichung eines Ziels aus.[1 Traditionell wurde das Daruma als Haushaltsgegenstand gekauft, und nur das Oberhaupt des Haushalts malte die Augen an.


Traditionell wurde das Daruma als Haushaltsgegenstand gekauft, und nur das Oberhaupt des Haushalts malte die Augen an.


Ein Beispiel dafür sind Politiker in Wahlkampfzeiten. Politische Parteien wurden oft in ihren Hauptquartieren mit großen Daruma-Puppen und Amuletten gezeigt, die in örtlichen Tempeln gekauft wurden, um für den Sieg zu beten. Diese Praxis wurde 1967 in einem Artikel im Time Magazine hervorgehoben: "Letzte Woche tauchte Premierminister Eisaku Satō im Tokioter Hauptquartier der regierenden Liberaldemokratischen Partei Japans einen Sumi-Pinsel in einen Tintenstein und betupfte mit schnellen Strichen das dunkle rechte Auge seines Daruma. 'Die Augen', bemerkte er, als er fertig war, 'sind so groß wie meine eigenen.'

 

Gesichtsbehaarung

Darumas Gesichtsbehaarung ist eine symbolische Darstellung der Tiere, die in der asiatischen Kultur als Sinnbild für Langlebigkeit bekannt sind: der Kranich und die Schildkröte. Die Augenbrauen haben die Form eines Kranichs, während die Wangenbehaarung dem Panzer einer Schildkröte ähnelt. Auf einer japanischen Website heißt es, dass ursprünglich eine Schlange oder ein Drache über dem Schnurrbart und den Wangen abgebildet war, die jedoch in eine Schildkröte umgewandelt wurde, um den Wunsch nach Langlebigkeit zu unterstreichen. Auf diese Weise sollte Daruma dem japanischen Sprichwort "Der Kranich lebt 1000 Jahre, die Schildkröte 10.000 Jahre" entsprechen.

Daruma-Verbrennung

Am Ende des Jahres werden alle Daruma für eine traditionelle Verbrennungszeremonie in den Tempel zurückgebracht, in dem sie gekauft wurden. Diese Zeremonie, die daruma kuyō (だるま供養) genannt wird, findet einmal im Jahr statt, in der Regel direkt nach dem Neujahrstag. Die bekanntesten dieser Veranstaltungen finden im Nishi-Arai Daishi-Tempel (Tokio) und im Dairyū-ji-Tempel (Gifu) statt. Bei diesen Veranstaltungen bringen die Menschen die Daruma-Figuren, die sie in diesem Jahr benutzt haben, in den Tempel.

Nachdem sie ihre Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht haben, übergeben sie sie dem Tempel und kaufen neue für das nächste Jahr. Alle alten Daruma-Figuren werden im Tempel gemeinsam verbrannt. Nach einem feierlichen Einzug der Mönche, dem Lesen der Sutren und dem Blasen von Hörnern werden die Zehntausende von Figuren in Brand gesetzt.

Weibliche Darstellungen

Daruma-Puppen gibt es auch in Form von Prinzessin Daruma (姫だるま, hime daruma) und Lady Daruma (女だるま, onna daruma). Dies steht in starkem Kontrast zu den traditionellen Darstellungen von Dharma, der als Vater vieler Kampfkünste gilt und traditionell als sehr männlich mit rauer Gesichtsbehaarung dargestellt wurde. H. Neill McFarland, Professor für Theologie, erörtert die weiblichen Darstellungen von Bodhidharma in seinem Artikel Feminine Motifs in Bodhidharma Symbology in Japan.

Die Antwort auf diese Anomalie liegt in den sozialen Veränderungen jener Zeit, die sich in der Edo-Periode entwickelten. Die Klassenunterschiede stellten die Händler an den unteren Rand, die wiederum ihre eigene Kultur entwickelten, die sich auf den Humor konzentrierte und sich über das lustig machte, was den höheren Klassen heilig war.

Dies wird in der Darstellung von Dharma als Prostituierte deutlich, da Prostituierte die gleiche "okiagari"-Elastizität aufweisen. Berühmte Kunstwerke, die Bodhidharma darstellen, wurden ebenfalls mit einer Frau an seiner Stelle neu gezeichnet.

Nach der Einführung der Daruma-Puppe folgte bald die Onna-Daruma-Puppe. Obwohl die oben genannten Beispiele für weibliche Daruma-Motive satirisch waren, behielten die Puppenformen das gleiche heilsame Bild eines Glücksbringers bei.

Kinderspiele

In vielen Kinderspielen wird Daruma erwähnt. Das japanische Äquivalent eines Schneemanns ist ein yukidaruma (雪だるま), wörtlich Schnee-Daruma. Darumasan ga Koronda ist ein Äquivalent zum amerikanischen Rotlicht/Grünlicht-Spiel. Daruma Otoshi (だるま落とし) ist ein traditionelles Spiel, das mit einer Daruma-Puppe in fünf Teilen gespielt wird, normalerweise in den Farben des Regenbogens, von oben nach unten: Kopf - das Gesicht eines Mannes, blau, grün, gelb, rot. Das Spiel wird gespielt, indem man mit einem kleinen Hammer auf jedes der farbigen Teile schlägt, von unten nach oben, ohne die Teile während des Spiels fallen zu lassen.

In der Populärkultur

Die Pokémon Darumaka und Darmanitan basieren auf der Daruma-Puppe.

In dem Manga As the Gods Will und seiner Verfilmung zwingt eine Daruma-Puppe eine Highschool-Klasse zu einem Spiel Daruma-san ga koronda, bei dem die Schüler den Knopf auf ihrem Rücken drücken müssen, um zu gewinnen. Wenn sie von der Puppe erwischt werden, führt das zum Tod.


Vollständigen Artikel anzeigen

5 Außergewöhnliche japanische Teeschalen, die man gesehen haben muss
5 Außergewöhnliche japanische Teeschalen, die man gesehen haben muss

Vollständigen Artikel anzeigen
Sugawara Denju Tenarai Kagami
Sugawara Denju Tenarai Kagami

Vollständigen Artikel anzeigen
5 Arten der authentischen japanischen Gartengestaltung, die Sie kennen sollten
5 Arten der authentischen japanischen Gartengestaltung, die Sie kennen sollten

Vollständigen Artikel anzeigen