10 Dinge, die Sie vielleicht nicht über traditionelle japanische Masken wissen

10 Dinge, die Sie vielleicht nicht über traditionelle japanische Masken wissen

Japanische Masken sind eine Kunstform von unbegrenzter Vielfalt. Es gibt Theatermasken, die auf jeden einzelnen Charakter und jede Stimmung zugeschnitten sind; es gibt religiöse Masken, die die Geister verkörpern; und Masken werden auch bei Festen und Feiern getragen, manche nur in einer kleinen Stadt, andere bei Festen im ganzen Land.

Um die vielen Arten von japanischen Masken besser zu verstehen, haben wir einen Leitfaden zu einigen der berühmtesten, seltsamsten und faszinierendsten Maskengestalten Japans zusammengestellt.

 

Onnamen

Masken sind ein wesentliches Element der jahrhundertealten Tradition des Noh-Theaters und zeigen dem Publikum viele Aspekte des Charakters des Trägers. Sie verbergen zwar die Mimik des Schauspielers, sind aber so geschnitzt, dass sie das Licht auf der Bühne einfangen und den Ausdruck je nach Winkel des Schattens der Maske verändern.

Onnamen Masken - japanische Masken



Traditionell spielen Frauen im Noh keine Rolle, daher werden ihre Rollen von Männern gespielt, die onna-men oder Frauenmasken tragen, die eine Vielzahl von Formen annehmen können. Schöne Frauen werden in einer Reihe von Formen dargestellt, darunter ko-omote, wakaonna, zo und magojiro, während omiona Frauen aus der Arbeiterklasse sind und fukai- und shakumi-Masken ältere Frauen mittleren Alters repräsentieren. Eine Maske, nach der man Ausschau halten sollte, ist die Deigan, die Frau, die so weise und weltgewandt ist, dass sie Augen mit goldenen Rändern hat. Auf dem Bild oben sehen Sie einen Onnamen aus dem 18. Jahrhundert mit einem auffälligen Lächeln. Diese Maske wurde verwendet, um darzustellen, dass die Person verliebt ist.

 

Hannya

Eine weitere wichtige Figur im Noh-Theater ist die Hannya, ein Gesicht, das so tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist, dass Sie es wahrscheinlich schon einmal gesehen haben, und das - etwas seltsam - ein beliebtes Tattoo-Motiv ist. Die furchterregende Hannya ist ein eifersüchtiger weiblicher Dämon. Wie die Onnamen zeigen auch die Hannya-Masken eine komplexe Anzahl von Gefühlszuständen, je nachdem, wie das Licht die Züge der Maske einfängt. Wie die meisten Noh-Masken wurde auch diese Hannya aus massivem japanischem Zedernholz gefertigt.

Hannya Masken


Wenn ein Schauspieler, der eine Hannya-Maske trägt, das Publikum direkt anschaut, sieht man ein wütendes Frauengesicht; blickt die Hannya jedoch auf den Boden, erzeugt das reflektierte Licht die Illusion, als ob sie weinen würde.

Die verschiedenen Farben einer Hannya-Maske stehen für die verschiedenen Stände des Charakters: eine weiße Maske bedeutet eine Frau mit kultiviertem Charakter, rot ist für diejenigen, die etwas weniger kultiviert sind, während das dunkelste Rot für den bösesten aller Dämonen reserviert ist - eine Frau, die die vollständige Kontrolle über ihre Eifersucht verloren hat.

 

Hyottoko

Für ein wenig Abwechslung sorgt der cartoonhafte Hyottoko, ein Favorit des Festivals mit einer einzigartigen Hintergrundgeschichte. Seine berühmteste Eigenschaft ist das Feuerspucken mit einem Bambusrohr, weshalb sein Name im Japanischen mit Feuer (火 hi) Mann (男 otoko) übersetzt wird.

 

Hyottoko Masken - japanische Masken



Es gibt viele Legenden über Hyottoko, aber in einer Version aus Iwate wird die Geschichte eines Jungen mit einem seltsamen Gesicht erzählt, der über seinen Bauchnabel Gold produzierte. Um den Familien Glück zu bringen, wenn ein Mitglied starb, stellten sie eine Maske mit dem Abbild des Jungen über den Kamin. Dieser Junge wurde Hyoutokusu genannt, von dem manche sagen, er sei der Ursprung von Hyottoko. In anderen Teilen Japans hält man ihn für den Gott des Feuers. In traditionellen japanischen Geschenkeläden und während der Festsaison sind die traditionelleren Hyottoko-Masken aus Holz zu finden, aber man kann auch überall Wegwerfplastikversionen finden.

Diese Hyottoko-Maske aus dem 19. Jahrhundert ist eigentlich gar keine Maske, sondern ein geschnitztes Abbild in Form eines Netsuke. Netsuke sind die geschnitzten hölzernen Knebel, mit denen ein Beutel am Kimonogürtel aufgehängt wurde.

 

Okame

Die kirschgesichtige Okame ist die Frau von Hyottoko, einer fröhlichen Dame, die ein Symbol für Glück ist. Technisch gesehen trägt Okame zwei Namen:

  1. Otafuku
  2. und Okame.

Otafuku bedeutet Glück, während Okame Schildkröte bedeutet, ein japanisches Symbol für ein langes Leben, also ist sie, egal welchen Namen man verwendet, ein rundum positives Zeichen.

 

Okame Masken - japanische Masken



Wie Hyottoko sind auch die Okame-Masken allgegenwärtig, vor allem in kleineren regionalen Städten. Man muss nicht lange suchen, um eine Okame-Maske aus Holz, Pappmaché oder Plastik zu finden. Heutzutage ist es eher unwahrscheinlich, dass man eine Maske aus Elfenbein wie diese hier findet, aber ich denke, wir sind uns einig, dass das auch gut so ist!

Wenn Sie auf der Suche nach schön gearbeiteten Souvenirs sind, haben japanische Puppen eine faszinierende Geschichte. Erfahren Sie mehr unter die 15 exquisitesten traditionellen japanischen Puppen. 

 

Namahage

In der westlichen Welt verlassen sich Eltern auf die Allwissenheit des Weihnachtsmannes, um ihre Kinder im Zaum zu halten, aber für die Bewohner der Stadt Oga in Akita ist der Namahage ein Konzept, das weitaus furchterregender ist als die Kohle im Strumpf.

 

Namahage Masken - japanische Masken



Jedes Jahr zu Neujahr setzen die jungen Männer des Dorfes Oga diese furchterregenden japanischen Masken von Bergdämonen (Namahage) auf, um die Kinder zu erschrecken, damit sie sich benehmen. Es handelt sich um eine seltsame, aber faszinierende lokale Folkloretradition, die die Identität der Stadt so stark geprägt hat, dass es fast unmöglich ist, die Straße entlang zu gehen oder ein Geschäft in Oga zu besuchen, ohne einem Namahage zu begegnen. Der Stil der Holz- und Pappmaschee-Masken variiert je nach dem Gebiet, in dem sie entstanden sind, aber sie alle haben groteske Züge, scharfe Zähne und eine schroffe Hässlichkeit, die man nicht vergessen kann.

 

Men-yoroi

Men-yoroi, auch Mempo genannt, ist der Oberbegriff für die schützenden und dekorativen Gesichtspanzer der japanischen Samurai. Unter dem Titel men-yoroi gibt es viele verschiedene Arten von Samurai-Masken, darunter somen, menpo, hanbo oder hanpo und happuri. Einige, wie dieses Exemplar aus dem 18. Jahrhundert, bedeckten das ganze Gesicht, andere nur teilweise. Obwohl sie einen grundlegenden praktischen Zweck erfüllten, sind die Masken auch aus künstlerischer Sicht bewundernswert.

 

Men-yoroi Masken - japanische Masken



Viele Masken bestehen aus einer Kombination von Eisen und Leder, während andere lackiert sind und zusätzliche Details wie abstehende Nasen und ungezähmte Gesichtsbehaarung aufweisen. Aus der Nähe betrachtet kann man sich vorstellen, wie die Begegnung mit diesen Masken selbst den mutigsten Kriegern Angst einflößt.

 

Kitsune

Kitsune (狐) ist eine der rätselhaftesten und allgegenwärtigsten Gestalten in der japanischen Folklore und bedeutet auf Japanisch Fuchs, aber die Figur des Kitsune ist viel mehr als der übliche, auf dem Bauernhof lauernde, vierbeinige Schädling.

 

Kitsune Masken - japanische Masken



Nach dem Shinto-Glauben ist der Kitsune ein Bote von Inari, dem Gott der Fruchtbarkeit und der Landwirtschaft, aber er ist nicht immer eine Figur von aufrechter Moral. In gewisser Weise repräsentiert die Kitsune auch die widersprüchliche Natur eines jeden von uns, weshalb sie zu einer der bekanntesten japanischen Masken in der zeitgenössischen Popkultur geworden ist. Traditionelle Kitsune-Masken sind in verschiedenen Formen erhältlich und werden überall in Kostüm-, Souvenir- und Geschenkeläden angeboten.

Erfahren Sie mehr unter 6 Dinge, die Sie über Kitsune wissen sollten!

 

Tengu

Der Tengu mit seinem leuchtend roten Gesicht, der vorstehenden Knollennase und dem typisch mürrischen Gesichtsausdruck ist eine der facettenreichsten Figuren Japans. Tengu ist eine Art Shinto-Gott mit Wurzeln in der chinesischen Religion, inspiriert durch das Bild des chinesischen Hundedämons (Tiangou).

 

Tengu Masken - japanische Masken



Obwohl Tengu am ehesten wie ein rotgesichtiger Zauberer aussieht, glaubte man, dass sie Raubvögel sind, die sich leicht von den Menschen täuschen lassen und je nach Legende mal böse und mal gut sind. Werfen Sie einen Blick auf diese lackierten Masken aus dem 18. Jahrhundert, und Sie können selbst entscheiden, welche Facette sie darstellen!

Traditionelle Tengu-Masken werden in der Regel aus Holz, Pappmaché oder Plastik hergestellt. Heute werden sie bei Theateraufführungen und Festivals getragen und oft als Glückssymbole in Häusern aufgehängt, da sie böse Geister abschrecken sollen. Wenn du das Gefühl hast, Tengu schon einmal gesehen zu haben, und nicht genau weißt, wo, schau auf deiner iPhone-Tastatur nach: Seit 2015 ist er in Emoji-Form verewigt!

 

Bugaku

Weniger bekannt als die anderen darstellenden Künste Japans ist Bugaku, eine Tanzaufführung, die in Japan seit Jahrhunderten praktiziert wird. Wie bei Noh müssen die Darsteller dicke, sorgfältig gefertigte Masken tragen, aber da enden die Ähnlichkeiten auch schon.

 

Bugaku Masken - japanische Masken



Ursprünglich war Bugaku ein Tanz, der für den kaiserlichen Hof und die gesellschaftliche Elite des Landes aufgeführt wurde. Im Gegensatz zu den starren Noh-Masken haben einige Bugaku-Masken jedoch bewegliche Teile, wie das Kinn dieser Maske aus dem 17. Es gibt etwa 20 reguläre Bugaku-Figuren, jede mit einer eigenen Persönlichkeit und natürlich einer Maske, die mit Trockenlack oder Holz hergestellt wird. Diese Maske stellt den Drachenkönig dar, der so gut aussehend gewesen sein soll, dass er gezwungen war, im Kampf eine Maske zu tragen, um seinen Feinden Angst einjagen zu können.

 

Oni

Optisch sieht der Oni dem Tengu sehr ähnlich, hat aber eine viel kleinere Nase, obwohl es sich um zwei völlig verschiedene Wesen handelt. Sie sind in japanischen Volkslegenden unglaublich häufig anzutreffen, und je nachdem, wo man die Geschichte hört, haben sie sehr unterschiedliche Ursprünge. Dieser hölzerne Oni ist ein weiteres kleines Netsuke, das nach seinem Abbild geschnitzt wurde.

Oni Masken - japanische Masken


Das größte Ereignis im Oni-Kalender ist Setsubun, ein Frühlingsfest (am Tag vor dem Beginn der Saison), bei dem die Festbesucher Menschen, die diese japanischen Festmasken tragen, mit Bohnen bewerfen, um das Böse zu vertreiben und die Rückkehr der beliebtesten Jahreszeit des Landes zu feiern. Während dieser Zeit tragen viele Eltern die gruseligen Masken, um ihre Kinder zu erschrecken - alles im Namen des Spaßes.

 

Wenn Sie nach einer japanischen Maske suchen sind Sie bei JapanBox genau richtig! Hier finden Sie unser komplettes Angebot an japanischen Masken.  

Außerdem erfahren Sie in unserem ultimativen Leitfaden alles, was Sie vor dem Kauf einer japanischen Maske beachten sollten!


Mehr erfahren

Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik
Sangaku - Eine Tradition der japanischen Mathematik

Mehr erfahren
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi
Hagi-no-Tsuki: Die Mondnacht von Hagi

Mehr erfahren
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu
Japanische Hunderassen: Über Shiba Inu bis Tosa Inu

Mehr erfahren